Lorenz Bock

(c) Bundesarchiv, Bild 175-05845 / CC-BY-SA 3.0
Lorenz Bock (links) (1948)

Lorenz Bock (* 12. August 1883 in Nordstetten; † 4. August 1948 in Rottweil) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, später CDU).

Leben und Beruf

Lorenz Bock wurde am 12. August 1883 in Nordstetten (heute Stadtteil von Horb am Neckar) geboren. Nach dem Besuch der Gymnasien in Horb am Neckar und Rottweil studierte er von 1902 bis 1907 Rechtswissenschaft an den Universitäten in München und Tübingen. Während seines Studiums trat er in die katholische Studentenverbindung KStV Alamannia Tübingen ein. Er absolvierte das Referendariat am Amtsgericht Riedlingen, am Landgericht Ravensburg und bei der Staatsanwaltschaft in Stuttgart, promovierte zum Dr. jur. und betätigte sich seit 1910 als Rechtsanwalt in Rottweil. Von 1915 bis 1918 war er Teilnehmer am Ersten Weltkrieg.

Nach dem Kriegsende setzte Bock seine Tätigkeit als Rechtsanwalt fort. Später wurde er auch als Notar zugelassen. Im August 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet. Lorenz Bock starb am Abend des 4. August 1948 in Rottweil an den Folgen einer Darmlähmung.[1]

Politik

Bock schloss sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg der Zentrumspartei an und war von 1919 bis 1933 Gemeinderat in Rottweil. Er gehörte 1919 der Verfassunggebenden Landesversammlung des freien Volksstaates Württemberg an und hatte dort maßgeblichen Anteil an der Entstehung der neuen Verfassung. Im gleichen Jahr wurde er in den Württembergischen Landtag gewählt, dem er in allen Legislaturperioden bis zu seiner Auflösung 1933 angehörte. Von 1928 bis 1933 war er Vorsitzender der Zentrumsfraktion im Landtag.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sich Bock an der Gründung der CDU im Landkreis Rottweil. 1945 wurde er Mitglied des Rottweiler Gemeinderates und der dortigen Kreisversammlung. Er war seit 1946 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und wurde 1947 in den Landtag von Württemberg-Hohenzollern gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte. Am 8. Juli 1947 erfolgte seine Wahl zum Staatspräsidenten des Landes.[2] Daraufhin bildete er eine Koalitionsregierung aus CDU, SPD und DVP. Gleichzeitig übernahm er die Leitung des Finanzministeriums. Bock verstarb noch während seiner Amtszeit. Sein Nachfolger als Staatspräsident wurde Gebhard Müller.

Ehrungen

  • Lorenz-Bock-Straße in Rottweil
  • Lorenz-Bock-Straße in Horb am Neckar

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Jürgen Klöckler: Abendland – Alpenland – Alemannien: Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945–1947. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 1998, ISBN 3-486-56345-9 (Volltext digital verfügbar), S. 230.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 85.
  • Klaus Schrode: Lorenz Bock (1947–1948, CDU) Württemberg-Hohenzollern. Zermürbender Kampf gegen Demontagen. In: ders.: Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005): erlebte Politik im deutschen Südwesten. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher u. a. 2022, ISBN 978-3-95505-362-8, S. 29–35.

Einzelnachweise

  1. Die munteren Bäume der Freiheit. In: Der Spiegel. Nr. 34, 1948, S. 4 (online21. August 1948).
  2. Mann der goldenen Mitte. In: Der Spiegel. Nr. 29, 1947, S. 1 (online19. Juli 1947).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 175-05845, Koblenz, "Rittersturz-Konferenz".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 175-05845 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Koblenz, "Rittersturz-Konferenz"

Die westdeutschen Ministerpräsidenten während ihrer Beratungen zu den "Frankfurter Dokumenten" auf dem Rittersturz bei Koblenz (8.-10. Juli 1948) v.l.n.r.: Lorenz Bock, Viktor Renner (beide Württemberg-Hohenzollern), Franz Suchan, Hermann Lüdemann, Ru

Abgebildete Personen:

  • Bock, Lorenz: Staatspräsident von Südwürttemberg-Hohenzollern, Deutschland (GND 124302181)
  • Lüdemann, Hermann Dr.: Ministerpräsident Schleswig-Holstein, Prozeß 20. Juli 1944, Deutschland
  • Kopf, Hinrich Wilhelm Dr.: Ministerpräsident von Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland
  • Katz, Rudolf: 1895-1961; Jurist, Justizminister von Schleswig-Holstein, Verfassungsrichter, Deutschland