Lorbeeren
Lorbeeren | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Illustration des Echten Lorbeers (Laurus nobilis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Laurus | ||||||||||||
L. |
Die Lorbeeren (Laurus) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).
Beschreibung
Alle Arten sind immergrüne Sträucher oder kleine Bäume, die 12 bis 20 Meter hoch werden. Die Blätter sind ungeteilt und ganzrandig. Sie sind nur bedingt winterhart. Früher wurden noch viele weitere Arten in die Gattung Laurus gestellt, die aktuell anderen Gattungen zugeordnet werden.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung LaurusL. besteht aus drei Arten:
- Echter Lorbeer (Laurus nobilisL.) aus der Mittelmeerregion
- Azoren-Lorbeer (Laurus azorica(Seub.) Franco), heimisch auf den Azoren, Madeira und den Kanarischen Inseln
- Laurus novocanariensisRivas Mart., Lousã, Fern.Prieto, E.Días, J.C.Costa & C.Aguiar (Syn.: Laurus canariensisWebb & Berthel. nonWilld.)
Weitere Pflanzenarten mit dem Namensteil „Lorbeer“
Zahlreiche Pflanzen tragen den Begriff Lorbeer als Teil ihres Namens, zumeist weil ihre Blätter eine ähnliche Form haben. Während etwa der Kalifornische Lorbeer (Umbellularia californica) durch die gemeinsame Zugehörigkeit zur Familie der Lorbeergewächsen (Lauraceae) noch relativ nahe verwandt ist, gehören das Indonesische Lorbeerblatt (Eugenia polyantha) und der Westindische Lorbeer (Pimenta racemosa) zur Familie der Myrtengewächsen (Myrtaceae) und die Lorbeer-Feige (Ficus microcarpa) gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Auch die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus), die oft als Kirschlorbeer bezeichnet wird, ist nicht näher mit den Lorbeeren verwandt, sondern gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Literatur
- Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann, Königswinter 2003, ISBN 3-8331-1600-5.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Echte Lorbeer. A Zweig mit weiblichen Blüthen, natürl. Grösse; 1 Blüthendolde, vergrössert; 2 männliche Blüthe, desgl.; 3 weibliche Blüthe, desgl.; 4 Perigon, desgl.; 5 Stempel und unfruchtbares Staubgefäss der weiblichen Blüthe, desgl.; 6, 7 Staubgefässe geschlossen und geöffnet, desgl.; 8 weibliche Blüthe im Längsschnitt, desgl.; 9 Frucht, natürl. Grösse; 10 dieselbe im Querschnitt, desgl.; 11 Fruchtkern halbirt, desgl.