Longeville-lès-Saint-Avold

Longeville-lès-Saint-Avold
Longeville-lès-Saint-Avold (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementForbach-Boulay-Moselle
KantonFaulquemont
GemeindeverbandDistrict Urbain de Faulquemont
Koordinaten49° 7′ N, 6° 38′ O
Höhe228–411 m
Fläche24,54 km²
Einwohner3.627 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte148 Einw./km²
Postleitzahl57740
INSEE-Code
WebsiteLongeville-lès-Saint-Avold

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Longeville-lès-Saint-Avold (deutsch Lubeln, älter auch Lungenfeld) ist eine französische Gemeinde mit 3627 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.

Straßenzug im Ort

Geographie

Die Gemeinde liegt in einem Tal am Rande des Warndt, vier Kilometer westlich von Saint-Avold (deutsch Sankt Avold) und etwa neun Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt.

Zur Gemeinde gehört auch das westlich gelegene Dorf Kleindal (Kleinthal).

Geschichte

Der Ort, der früher zum Herzogtum Lothringen gehörte,[1] wurde 992 als Glanderiae, im 11. Jahrhundert als Villelonge, 1179 als Longisdorf und 1180 als Longavilla erwähnt.[2] In der Nähe führte einst eine alte Römerstraße vorbei. Im Jahr 1635 brannten die Schweden Lubeln nieder.[1] Die Ortschaft wurde 1766 zusammen mit Lothringen von Frankreich annektiert.

Durch den Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kam der Ort an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen und wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte der Versailler Vertrag die Abtretung Lubelns an Frankreich.

Während des Zweiten Weltkriegs war die Region 1940–1944 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die deutsche Zivilverwaltung führte für die Ortschaft den Namen Langsdorf ein.

Im Gemeindegebiet liegt die 1791 aufgehobene Abtei Glandern, von der sich das schlossartige Konventsgebäude erhalten hat, das heute als Kur- und Erholungsheim dient. Seine älteste Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert. Das Ortswappen von Longeville entspricht dem historischen Wappen der Benediktinerabtei.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner30963170337236643690375037603651

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Verkehrsanbindung

Durch den Ort führt die D603 von Saint-Avold nach Metz. Im Norden des Gemeindegebietes verläuft die Autoroute A4 (Paris-Straßburg).

Literatur

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 127 (Google Books).

Weblinks

Commons: Longeville-lès-Saint-Avold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 369–370 (google.books.com).
  2. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 287–288 (google.books.com).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Magne de Longeville-lès-Saint-Avold (vue latérale).jpg
Autor/Urheber: Jean-Marc Pascolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
église Saint-Magne de Longeville-lès-Saint-Avold (vue latérale)
Longeville-lès-saint-avold.jpg
Autor/Urheber: DUF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue de la bourgade depuis la N3.
Abbaye Saint-Martin-des-Glandières.jpg
Autor/Urheber: Jean-Marc Pascolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abbaye Saint-Martin-des-Glandières de Longeville-lès-Saint-Avold (Moselle).
Blason Longeville-lès-Saint-Avold 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Longeville-lès-Saint-Avold, Département Moselle, Frankreich