London E-Prix
| Statistik | |
|---|---|
| Rennserie: | FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (2015–2016, seit 2021) |
| Rennstrecken: | |
| Letzter E-Prix | |
| London E-Prix | |
| Saison: | 2021/22 |
| Rennstrecke: | Formel-E-Rennstrecke London (ExCeL) |
| Rennlänge: | 85,466 km in 38 Runden à 2,252 km |
| Sieger: | |
| Pole-Position: | |
| Schnellste Runde: | |
| Rekorde | |
| Die meisten Siege: | |
| Die meisten Poles: | |
Der London E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft in London, Vereinigtes Königreich. Es wurde erstmals 2015 ausgetragen. Im Rahmen des London ePrix 2015 fand das zehnte und elfte Formel-E-Rennen statt, es war zudem das Saisonfinale der ersten Saison der Meisterschaft.
Geschichte
Der London E-Prix wird auf einer eigens dafür errichteten temporären Rennstrecke im Battersea Park ausgetragen. Der erste London E-Prix wurde als Double-Header ausgetragen, das erste Rennen gewann Sébastien Buemi, das zweite Rennen Sam Bird.
Auch der zweite London E-Prix fand als Double-Header statt, Nicolas Prost gewann beide Rennen. Im Vorfeld der Veranstaltung einigten sich die Organisatoren der FIA-Formel-E-Meisterschaft mit Gegnern des Rennens außergerichtlich darauf, das vertraglich vorgesehene dritte Rennwochenende 2017 nicht durchzuführen.[1]
Im Jahr 2021 kehrte das Rennen in den Rennkalender zurück, erneut als Double-Header. Ausgetragen wurde es nun jedoch auf einer neuen Rennstrecke im Exhibition Centre London, die durch eine der Messehallen führte. Die beiden Rennen gewannen Jake Dennis und Alex Lynn.
Ergebnisse
Einzelnachweise
- ↑ Norman Fischer: Einigung erzielt: Formel E letztmalig im Battersea Park. Motorsport-Total.com, 24. Mai 2016, abgerufen am 28. Juni 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.