Logan MacMillan

Kanada  Logan MacMillan

Geburtsdatum5. Juli 1989
GeburtsortCharlottetown, Prince Edward Island, Kanada
Größe185 cm
Gewicht93 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2007, 1. Runde, 19. Position
Anaheim Ducks

Karrierestationen

2005–2008Halifax Mooseheads
2008–2009Océanic de Rimouski
2009–2010Bakersfield Condors
2010–2011Abbotsford Heat
2011–2012Utah Grizzlies
2012–2013Dornbirner EC
2013–2014HK Saryarka Karaganda
2014HK Kuban Krasnodar
2014–2015HK Saryarka Karaganda
2015–2017Nottingham Panthers
2017–2018ASC Corona Brașov
2018–2019Manchester Storm

Logan MacMillan (* 5. Juli 1989 in Charlottetown, Prince Edward Island) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2005 und 2019 unter anderem 150 Spiele für die Nottingham Panthers und Manchester Storm in der britischen Elite Ice Hockey League (EIHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus kam MacMillan auch zu Einsätzen in der American Hockey League (AHL) und ECHL. Sein Vater Bob MacMillan und sein Onkel Billy MacMillan waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.

Karriere

Logan MacMillan begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Saison 2005/06 bei Halifax Mooseheads in der Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ), wo er in 62 Spielen 18 Scorerpunkte erreichte. In der darauffolgenden Saison bestritt er 68 Partien und erreichte 55 Punkte. Während des NHL Entry Draft 2007 wurde der Stürmer in der ersten Runde an 19. Position von den Anaheim Ducks aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Bis MacMillan im Jahr 2008 innerhalb der LHJMQ zu den Océanic de Rimouski wechselte, absolvierte er insgesamt 191 Partien für die Mooseheads, in denen ihm 124 Scorerpunkte gelangen. MacMillan lief in 41 Partien für Rimouski aufs Eis, in denen er 27 Punkte erzielte.

Der Angreifer wurde zu Beginn der Spielzeit 2009/10 in den Kader der Bakersfield Condors aufgenommen, mit denen er in der ECHL spielte. Am 30. Juni 2010 gaben ihn die Anaheim Ducks im Austausch für Jason Jaffray an die Calgary Flames ab.[1] Diese schickten ihn im Anschluss ins Farmteam zu den Abbotsford Heat in die AHL, bei denen der Flügelstürmer regelmäßig zum Einsatz kam. Ebenso spielte er bis zum Sommer 2012 für die Utah Grizzlies in der ECHL. Anschließend erhielt MacMillan kein weiterführendes Angebot in der NHL oder den Minor Leagues, so dass er nach Europa wechselte.

Der Kanadier verbrachte zunächst eine Spielzeit beim Dornbirner EC in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). Anschließend wechselte er zum kasachischen Klub HK Saryarka Karaganda, mit dem der Angreifer im Frühjahr 2014 den Gewinn der Meisterschaft in der Wysschaja Hockey-Liga feierte. Trotz des Erfolgs wechselte er im Sommer 2014 innerhalb der Liga zum russischen Verein HK Kuban Krasnodar, ehe er bereits im Dezember desselben Jahres zu Saryarka Karaganda zurückkehrte. Nachdem MacMillan dort die Saison 2014/15 beendet hatte, zog es ihn für zwei Jahre in die britische Elite Ice Hockey League (EIHL) zu den Nottingham Panthers. Er verbrachte dort zwei überaus erfolgreiche Spielzeiten, die im Gewinn des IIHF Continental Cups im Jahr 2017 gipfelten. Daraufhin wechselte der Offensivspieler im September 2017 zum rumänischen Klub ASC Corona Brașov, ehe er seine Karriere nach einem Spieljahr bei den Manchester Storm in der EIHL im Sommer 2019 im Alter von 30 Jahren für beendet erklärte.

International

Im Juniorenbereich nahm MacMillan mit der Auswahlmannschaft der kanadischen Atlantik-Provinzen an den World U-17 Hockey Challenges der Jahre 2005 und 2006 teil. Dabei gewann er mit der Mannschaft im Jahr 2005 die Bronzemedaille. Ebenso stand der Stürmer beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2006 im Kader des gesamtkanadischen Aufgebots, das die Goldmedaille errang.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2016 EIHL-Playoffgewinn mit den Nottingham Panthers
  • 2017 IIHF-Continental-Cup-Gewinn mit den Nottingham Panthers

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2005/06Halifax MooseheadsLHJMQ62991831111010
2006/07Halifax MooseheadsLHJMQ682035558212911206
2007/08Halifax MooseheadsLHJMQ4615264177153101320
2008/09Halifax MooseheadsLHJMQ15461027
2008/09Océanic de RimouskiLHJMQ2851621371333620
2009Océanic de RimouskiMemorial Cup41019
2009/10Bakersfield CondorsECHL3024620
2009/10Abbotsford HeatAHL70007
2010/11Abbotsford HeatAHL56561132
2011/12Utah GrizzliesECHL4710142447
2011/12Abbotsford HeatAHL90117
2012/13Dornbirner ECEBEL5414223656
2013/14HK Saryarka KaragandaWysHL5071118461812327
2014/15HK Kuban KrasnodarWysHL1921325
2014/15HK Saryarka KaragandaWysHL14213191621320
2015/16Nottingham PanthersEIHL451011211741010
2016/17Nottingham PanthersEIHL463912620000
2017/18ASC Corona BrașovErste Liga298142226101342
2017/18ASC Corona BrașovRumän. Eishockeyliga1487150965114
2018/19Manchester StormEIHL533101319
LHJMQ gesamt21953921452545116244046
ECHL gesamt7712183067
AHL gesamt72571246
Wysschaja Hockey-Liga gesamt83111324903433647
Elite Ice Hockey League gesamt1441630464261010

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2005Canada AtlanticU17-WHC3. Platz, Bronze61126
2006Canada AtlanticU17-WHC6. Platz53368
2006KanadaIHMT1. Platz, Gold41010
Junioren gesamt1554914

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Logan MacMillan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. tsn.ca, Flames acquire MacMillan from Ducks for Jaffray

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Logan MacMillan.jpg
Autor/Urheber: 5of7, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Members of the American Hockey League's Abbotsford Heat signs autographs for fans. Photo taken in Calgary, Alberta on February 18, 2011.