Lodano

Lodano
Wappen von Lodano
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk:Bezirk Vallemaggiaw
Kreis:Kreis Maggia
Gemeinde:Maggia TIi2
Postleitzahl:6678
Koordinaten:696160 / 123777
Höhe:341 m ü. M.
Fläche:13,61 km²
Einwohner:191 (2003)
Einwohnerdichte:14 Einw. pro km²
Website:www.maggia.ch
Lodano
Lodano
Karte
Lodano (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Lodano, Luftbild (1954)
Bahnhof Lodano, in Betrieb bis 1965
Hans Stocker: Glasfenster. Römisch-katholische Pfarrkirche St. Karl Luzern,

Lòdano ist eine frühere politische Gemeinde im Kreis Maggia, im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.

Geographie

Der Ort liegt auf einer Höhe von 345 m ü. M am rechten Ufer des Flusses Maggia etwa 13 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich von Locarno.

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1260 unter dem damaligen Namen Lodino, dann Lodeno 1403, Ladino 1591, Lodine 1689. Das Dorf bildete im 15. Jahrhundert eine einzige vicinia mit Moghegno. Anfang des 15. Jahrhunderts nahm es an den Kämpfen des untern Maggiatales gegen Cevio und Bosco/Gurin teil, die durch den Frieden von 1404 beendigt wurden. 1484 sandte es beim Einfall der Walliser ins Ossolatal Soldaten zur Bewachung der Bergpässe des Maggiatales. Unter der schweizerischen Herrschaft schickte Lodano einen Abgeordneten in den Generalrat, bildete eine selbständige Gemeinde und hatte 5 Soldaten zu stellen (1689).

Lodano ist heute Teil der am 4. April 2004 gegründeten Gemeinde Maggia. Es bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1][2]

Bevölkerung

1591 wurden in Lodano 24 Haushaltungen gezählt.[3] Seit 1683 entwickelte sich die Bevölkerung wie folgt:

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[4][5]

Sehenswürdigkeiten

UNESCO-Welterbe

Sakrale Bauten
  • Pfarrkirche San Lorenzo, erbaut 1691.[6] Hans Stocker malte an die Stirnwand der Kirche das Martyrium des Kirchenheiligen und als Lunette die sieben Freuden Marias.
  • Betkapelle del Ponte mit Fresken von Giovanni Antonio Vanoni[6]
Zivile Bauten
  • Altes Wohnhaus (1606)[6]
  • Altes Wohnhaus mit Turm[6]
  • Gemeinde und Patrizierpalast, Architekt Ferdinando Bernasconi (1918), restauriert, Architekt: Fabio Giacomazzi (1995)[6]
  • Steinbrücke, „romano“ genannt[6]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Archivio dei nomi di luogo: Lodano. 2004.
  • Giovanni Bianconi: Vallemaggia. Edizioni L.E.M.A., Agno 1969.
  • Christian Ferrari, Bruno Donati, Mirko Zanini: Profumi di boschi e pascoli. Armando Dadò editore, Locarno 2015.* Renato Simona: Lodano, frammenti di storia locale. Catalogo della mostra documentaria, 1995.
  • R. Giacchetto: Lodano. 1980.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 243, 244, 245.
  • Daniela Pauli Falconi: Lodano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. September 2022.
  • Rivista Patriziale Ticinese: Nummer 264, März 2007, S. 13–15.
  • Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 53, 63, 111, 121, 171, 184, 255, 269, 286–287, 325, 373, 376–377.921, S. 701.
  • Celestino Trezzini: Lodano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Liebeg – Mailand. Attinger, Neuenburg 1927, S. 701 (Digitalisat).
Commons: Lodano – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Patriziato di Lodano In: www4.ti.ch/fileadmin/DI/DI_DI/SEL/Patriziati, abgerufen am 22. Juli 2024 (italienisch; mit Mappe).
  2. Patriziato di Lodano (mit Fotos) (italienisch) auf patriziatolodano.ch
  3. Daniela Pauli Falconi: Lodano. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. 23. September 2022, abgerufen am 15. April 2025.
  4. Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 15. April 2025.
  5. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 15. April 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
  6. a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 243–245.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lodano 090214.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lodano train station, in use until 1965.
Karl Luzern Glasfenster Mutter.jpg
Autor/Urheber: Kunstwerk von Hans Stocker, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Römisch-katholische Pfarrkirche St. Karl Luzern, Glasfenster von Hans Stocker
Karte Gemeinde Lodano 2004.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Lodano
ETH-BIB-Valle Maggia, Blick nach Nordwesten, Pizzo Castello-LBS H1-016264.tif
Autor/Urheber: Werner Friedli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talgrund links: Lodano, rechts: Maggia. Mittelgrund links: Zucchero, rechts: Pizzo Castello. Hintergrund v.l.: Madone di Càmedo und Basòdino. Hochgeflogen