Lleyn-Halbinsel

Lleyn-Halbinsel

Die Lleyn-Halbinsel unterhalb von Anglesey
Geographische Lage
Lleyn-Halbinsel (Wales)
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
Lleyn-Halbinsel (Wales)
Koordinaten52° 55′ N, 4° 28′ W
Gewässer 1Cardigan Bay
Gewässer 2Caernarfon Bay, Irische See
Länge48 km

Geologische Karte (1850)

Die Lleyn-Halbinsel (walisisch Pen Llŷn [ɬɨːn]) liegt im Nordwesten von Wales im County Gwynedd (früher Caernarvonshire). Sie ist niedrig und dünn besiedelt. Die vom Golfstrom erwärmte Küste ist ihr Hauptanziehungspunkt. Sie hat steile Klippen (nahe Aberdaron), aber auch Sanddünen und weite Badestrände (wie Porth Neigwl). Die Küste ist als Heritage Coast eingestuft. Das Innere der Halbinsel wird von der Landwirtschaft geprägt. Das kleine Manorhaus von yn Rhiw, nahe Pwllheli, stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist ein Museum.

Der Name (irisch Laighin, gleicher Wortstamm wie die irische Provinz Leinster) leitet sich von der gälischen Göttin Nebhain ab (irischer Frauenname Nevin – „Verehrerin der Gottheit“), der auf die Besiedlung durch irische Clans im 4. und 5. Jahrhundert hinweist.

Lleyn

Hauptort der Halbinsel ist Pwllheli an der Südküste, die ein beliebter Segel-, Surf-, Tauch- und Wassersportbereich ist, besonders der Strand von Llanbedrog. Der Nachbarort Abersoch ist ein Hafen für Segler in allen Formen und den Größen. Auf den vorgelagerten Saint Tudwal’s Inseln wird auf Makrelen gefischt, das Meer ist fischreich. Zu den Inseln gibt es Bootstouren. Beim Umrunden kann man Meereshöhlen und Seevögel sehen.

Hillfort Tre'r Ceiri

Lleyn ist seit frühester Zeit besiedelt. Aus der Steinzeit findet man Menhire wie „Four Crosses“, oder jenen auf dem Friedhof von „Sarn Meyllteyrn“ und Cup-and-Ring-Markierungen (Penllech). Ein nachgebauter Steinkreis liegt bei Porthmadog. Einer der schönsten Cairn-Circle ist Bryn Cader Faner, nahe der Halbinsel. Die Megalithanlagen von Caer-Dyni, „Cefn Isaf“, „Cist Cerrig“, Llwynfor, „Mynydd Cefn Amwich“, „Penarth“, Tan y Muriau, Tyn Fron und Ystum Cegid Isaf sind teilweise zerstört. Die besser erhaltenen Anlagen sind Bachwen unweit von „Bueno’s Well“, einer Heiligen Quelle und Coetan Arthur. Das Hillfort „Garn Boduan“ liegt bei Nefyn. Ein markierter Weg nahe Trefor führt auf einen Hügel, zur „Stadt der Riesen“, dem eisenzeitlichen Hillfort Tre’r Ceyri. Beide Orte werden mit dem legendären König Vortigern in Verbindung gebracht. Küstenwanderwege liegen bei Abersoch, Llanbedrog und Pwllheli.

Die Halbinsel ist auch Fundplatz von Paracelsian, einem extrem seltenen monoklinen Mineral aus der Feldspat-Gruppe.

Bardsey Island

2,9 km südwestlich der Landspitze Uwchmynydd liegt Bardsey Island (52° 46′ N, 4° 47′ W), ein Seevogel- und Wildschutzgebiet besonders für graue Seehunde. Bardsey wurde von den Walisern als eine heilige Insel angesehen und ist angeblicher Bestattungsplatz von 20.000 Heiligen. Im Mittelalter war es ein populärer Wallfahrtsort, der den Leuten im Hafen von Aberdaron das Auskommen sicherte. In manchen walisischen Mythen wird die Insel als der geheimnisvolle Ort Avallun angesehen (siehe auch Avalon).

Literatur

  • Frances Lynch: The megalithic tombs of north Wales. In: Thomas G. E. Powell, John X. W. P. Corcoran, Frances Lynch, Jack G. Scott: Megalithic enquiries in the west of Britain. A Liverpool Symposium. Liverpool University Press, Liverpool 1969, S. 107–148.

Siehe auch

  • St Mary’s Church (Nefyn)
  • Lleyn-Schaf

Auf dieser Seite verwendete Medien

AONBSUK.png
(c) 718 Bot in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
A map of all Areas of Outstanding Natural Beauty (AONB) in England, Wales, and Northern Ireland.

Lizenz

History of Image:AONBSUK.jpg

Llyn Peninsula and Bardsey Island Geological map 1850.jpg
Geological map of Llŷn Peninsula and Bardsey Island, Wales
Wales relief location map.jpg
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0

Relief map of Wales, UK.

Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 170%

  • West: 5.5W
  • East: 2.5W
  • North: 53.5N
  • South: 51.3N
Lleyn peninsula.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inside the Celtic Iron Age hillfort of Tre'r Ceiri, Gwynedd Wales, with its 150 houses; finest in Europe 76.jpg
Autor/Urheber: Llywelyn2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inside the Celtic Iron Age hillfort of Tre'r Ceiri, Gwynedd Wales, with its 150 houses; finest in Europe

Inside the Celtic Iron Age hillfort of Tre'r Ceiri, Llithfaen, Gwynedd Wales, with its 150 huses. It is counted by many as one of the largest, best preserved and finest Iron Age hillforts in Northern Europe.

The settlement is located 450 metres (1,480 ft) above sea level on the slopes of Yr Eifl, a mountain on the north coast of the Llŷn Peninsula in Gwynedd, north-western Wales. According to Roman writers there were four different groups of Celts living in what is now Wales: the Silures lived in South Wales, and the Deceangli in North-East Wales, the Ordovices in Central North Wales and the Gangani in the Llŷn peninsula.