Ljudmila Arlouskaja

Ljudmila Arlouskaja
Voller NameLjudmila Wassiljewna Arlouskaja
VerbandBelarus Belarus
Geburtstag2. November 1973 (49 Jahre)
GeburtsortWyschni WolotschokSowjetunion Sowjetunion
Größe160 cm
Gewicht55 kg
Karriere
BerufSportlehrerin
VereinArmy
Debüt im Europacup6. März 1999
Debüt im Weltcup9. Dezember 1994
Weltcupsiege1 Staffelsieg
Statuszurückgetreten
KarriereendeFebruar 2003
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
SWM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Silber1999 IschewskStaffel
Bronze1999 IschewskSprint
 Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften
Gold2000 Chanty-MansijskStaffel
Silber2001 Duszniki-ZdrójStaffel
Silber2002 Jablonec nad NisouStaffel
Bronze2002 Jablonec nad NisouSprint
Bronze2002 Jablonec nad NisouVerfolgung
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup48. (2000/01)
Einzelweltcup33. (2000/01)
Sprintweltcup52. (2000/01)
Verfolgungsweltcup50. (2001/02)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Staffel101
letzte Änderung: Karriereende
Kyrillisch (Belarussisch)
Людміла Васільеўна Арлоўская
Transl.:Ljudmila Arloŭskaja
Transkr.:Ljudmila Arlouskaja
Kyrillisch (Russisch)
Людмила Васильевна Орловская
Transl.:Ljudmila Orlovskaja
Transkr.:Ljudmila Orlowskaja

Ljudmila Wassiljewna Arlouskaja, geb. Lyssenko, russisch Людмила Васильевна Лысенко, (* 2. November 1973 in Wyschni Wolotschok, Oblast Kalinin, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige belarussische Biathletin. Zweimal startete sie bei Olympischen Spielen, fünfmal bei Biathlon-Weltmeisterschaften.

Karriere

Ljudmila Arlouskaja begann 1992 mit dem Biathlonsport. Zu Beginn der Saison 1993/94 bestritt sie ihr erstes Rennen, ein Einzel in Bad Gastein, und gewann als 19. sofort erste Weltcuppunkte. Es blieb der einzige Punktgewinn der Saison, dennoch wurde die Belarussin für die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer nominiert. Im Sprint erreichte sie Platz 50. Ein Jahr darauf nahm sie in Antholz an ihren ersten Biathlon-Weltmeisterschaften teil. Bestes Resultat war Rang 28 im Einzel. Zwischen 1995 und 1998 wurde Ljudmila Arlouskaja nur sporadisch im Weltcup eingesetzt und musste 1998 sogar in den zweitklassigen Europacup absteigen. Durch gute Ergebnisse, etwa einem dritten Rang beim Sprint von Champex-Lac 1999, konnte sie schnell wieder in den Weltcup aufsteigen. Zudem gewann sie bei den Europameisterschaften desselben Jahres ihre ersten und einzigen Medaillen bei einer Meisterschaft im Winter.

Recht erfolgreich verliefen für die Belarussin die Weltmeisterschaften des Jahres 2000 im Sommerbiathlon in Chanty-Mansijsk. Nachdem sie Achte im Sprint und Sechste in der Verfolgung geworden war, gewann sie mit der Staffel den Titel. Bei den Europameisterschaften 2001 in Haute-Maurienne erreichte sie erneut ihr bestes Ergebnis, Rang fünf, mit der Staffel. Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2001, Arlouskajas letzte WM, brachten ebenso wenig herausragende Erfolge wie die Weltmeisterschaften der Jahre zuvor. Immerhin brachte die Saison 2000/01 mit Rang elf im Einzel von Osrblie das beste Einzelergebnis ihrer Karriere. Nur mit der Staffel konnte sie noch bessere Ergebnisse erringen, darunter ein Sieg an selber Stelle ein Jahr darauf. 2002 startete die Belarussin auch zum zweiten und letzten Mal bei Olympischen Spielen. In Salt Lake City wurde Ljudmila Arlouskaja 51. im Einzel und Siebte mit der Mannschaft. Nach der Saison 2002/03 beendete sie ihre Karriere.

Persönliches

Ljudmila Arlouskaja lebt in Minsk.

Statistiken

Weltcupsiege

Nr.DatumOrtDisziplin
1.21. Dez. 2002Slowakei OsrblieStaffel1

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixedstaffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz11
2. Platz 
3. Platz11
Top 101010
Punkteränge2511624
Starts264813 18105
Stand: Karriereende

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffel
Olympische Winterspiele 1994 Olympische Winterspiele | Norwegen Lillehammer50.
Olympische Winterspiele 2002 Olympische Winterspiele | Vereinigte Staaten Salt Lake City51.7.

Biathlon-Weltmeisterschaften

1998 wurde eine reine Verfolgungsweltmeisterschaft ausgetragen. Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffelMixedstaffel
1995Italien Antholz28.74.11.
1996Deutschland Ruhpolding64.
1998Slowenien Pokljuka34.
2000Norwegen Oslo/Finnland Lahti65.45.40.11.
2001Slowenien Pokljuka57.50.LAP13.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.