Ljubow Bassowa
Ljubow Bassowa (2018) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Ljubow Walerijiwna Bassowa |
Geburtsdatum | 16. Juli 1987 (36 Jahre) |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahn (Kurzzeit/Ausdauer) |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 17. März 2021 |
Ljubow Walerijiwna Bassowa, geb. Schulika (ukrainisch Любов Валеріївна Басова (Шуліка), englisch Lyubov Basova (Shulika); * 16. Juli 1987 in Scharapaniwka, Oblast Winnyzja, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ukrainische Bahnradsportlerin, die sich auf Kurzzeitdisziplinen spezialisiert hat.
Sportliche Laufbahn
2005 wurde Ljubow Schulika in Fiorenzuola d’Arda zweifache Junioren-Europameisterin im Sprint und im 500-Meter-Zeitfahren, im Keirin wurde sie Vize-Europameisterin. Im selben Jahr wurde sie in Wien Junioren-Weltmeisterin. 2006 wurde sie in Gent Junioren-Weltmeisterin im Sprint und Vize-Weltmeisterin im Zeitfahren, bei den Junioren-Europameisterschaften im selben Jahr erringt sie drei Titel, im Sprint, im Keirin und im Zeitfahren. 2007 wurde sie erneut Europameisterin im Sprint.
Seit 2008 startet Schulika in der Elite-Klasse. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2008 in Manchester errang sie gemeinsam mit Switlana Haljuk und Lessja Kalytowska die Silbermedaille in der Mannschaftsverfolgung. Bei der Bahn-WM 2010 konnte sie keine vorderen Plätze belegen. 2011, bei der WM in Apeldoorn, wurde sie Fünfte im Sprint und jeweils Achte im Keirin sowie im Teamsprint (mit Iryna Papeschuk). Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2011 wurde sie Europameisterin im Sprint und Vize-Europameisterin im Teamsprint, mit Olena Zjos.
Beim Bahnrad-Weltcup 2011/12 belegte Schulika mehrfach vordere Plätze, so gewann sie den Sprint in Astana und belegte im Teamsprint zweimal einen zweiten Platz. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2012 in Melbourne wurde sie Vierte im Sprint.
2016 wurde Ljubow Bassowa für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert, wo sie im Keirin Platz fünf belegte. 2017 gewann sie den Gesamtwertung im Keirin des Bahnrad-Weltcups 2016/17, beim Lauf des Weltcups 2017/18 in Santiago de Chile entschied sie den Sprint sowie mit Olena Starykowa den Teamsprint für sich. Bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2017 errang sie Bronze im Keirin. Im Jahr darauf holte sie bei den Europameisterschaften mit Starykowa Silber im Teamsprint.
2019 entschied Bassowa die Gesamtwertung im Keirin des Bahnrad-Weltcups für sich, bei den Europameisterschaften 2020 errang sie mit Olena Starykowa und Oleksandra Lohwynjuk Bronze im Teamsprint. 2021 startete sie bei den Olympischen Spielen in Tokio in drei Disziplinen, im Sprint (23.), im Keirin (6.) und mit Starykowa im Teamsprint (8.).
Privates
Am 29. September 2012 heiratete sie Oleksandr Bassow.
Erfolge
- 2005
Junioren-Weltmeisterschaft – 500-Meter-Zeitfahren
Junioren-Europameisterin – Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
Junioren-Europameisterschaft – Keirin
- 2006
Junioren-Weltmeisterin – Sprint
Junioren-Weltmeisterschaft – 500-Meter-Zeitfahren
Junioren-Europameisterin – Sprint, Keirin, 500-Meter-Zeitfahren
- 2007
Bahnrad-Weltcup in Peking – Mannschaftsverfolgung (mit Switlana Haljuk und Lessja Kalytowska)
Europameisterin (U23) – Sprint
Europameisterschaft (U23) – Keirin
- 2008
Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Switlana Haljuk und Lessja Kalytowska)
Bahnrad-Weltcup in Melbourne – Sprint
Europameisterschaft (U23) – Keirin
Ukrainische Meisterin – Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
- 2010
Europameisterschaft – Keirin
- 2011
Bahnrad-Weltcup in Peking – Sprint
Bahnrad-Weltcup in Astana – Sprint
Europameisterin – Sprint
Europameisterin – Teamsprint (mit Olena Zjos)
- 2012
Bahnrad-Weltcup in Peking – Mannschaftsverfolgung (mit Switlana Haljuk und Jelysaweta Botschkarjowa)
- 2014
Ukrainische Meisterin – Teamsprint (mit Olena Zjos)
- 2015
Ukrainische Meisterin – Sprint, 500-Meter-Zeitfahren, Teamsprint (mit Olena Starykowa)
- 2016
Bahnrad-Weltcup in Apeldoorn – Keirin
Europameisterin – Keirin
Ukrainische Meisterin – Teamsprint (mit Walerija Salisna)
- 2017
Bahnrad-Weltcup 2016/17 – Gesamtwertung Keirin
Weltcup in Santiago de Chile – Sprint, Teamsprint (mit Olena Starykowa)
Europameisterschaft – Keirin
Ukrainische Meisterin – Sprint, Keirin, Teamsprint (mit Darina Martinjuk)
- 2018
Europameisterschaft – Teamsprint (mit Olena Starykowa)
Ukrainische Meisterin – Teamsprint (mit Olena Zjos)
- 2019
Ukrainische Meisterin – Keirin, Teamsprint (mit Olena Starykowa, Daryna Martinjuk und Oleksandra Lohwynjuk)
- Bahnrad-Weltcup 2019/20 – Gesamtwertung Keirin
- 2020
Europameisterschaft – Teamsprint (mit Olena Starykowa und Oleksandra Lohwynjuk)
- 2021
Ukrainische Meisterin – Sprint, Keirin
Weblinks
- Ljubow Bassowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Ljubow Bassowa in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bassowa, Ljubow |
ALTERNATIVNAMEN | Шуліка, Любов Валеріївна (ukrainisch); Shulika, Lyubov (englisch); Shulika, Lyubov (englisch); Schulika, Ljubow (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainische Bahnradsportlerin |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1987 |
GEBURTSORT | Scharapaniwka, Oblast Winnyzja, Ukrainische SSR, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Maxime de la Guichetière, Lizenz: CC0
European cycling champion jersey (2016 version)
Maillot de Ucrania
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Lyubov Basova, ukrainische Radsportlerin - Bronze im Keirin