Ljubomyr Polatajko

Ljubomyr Polatajko (* 21. November 1979 in Nadwirna) ist ein ehemaliger ukrainischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.

2001 wurde Ljubomyr Polatajko gemeinsam mit Serhij Tschernjawskyj, Oleksandr Fedenko und Oleksandr Symonenko in Antwerpen Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung. 2002 gewann er beim Lauf des Bahnrad-Weltcups in Moskau das Scratch-Rennen. Im Jahr darauf gewann er bei der Omnium-Europameisterschaft die Silbermedaille. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2006 in Bordeaux gewann er gemeinsam mit Wolodymyr Djudja, Mychajlo Kononenko und Maxym Polischtschuk die Bronzemedaille in der Mannschaftsverfolgung und zusammen mit Wolodymyr Rybin die Silbermedaille im Zweier-Mannschaftsfahren. 2007 wurde er bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Palma mit dem ukrainischen Nationalteam Zweiter in der Mannschaftsverfolgung.

2008 startete Polatajko bei den Olympischen Spielen in Peking. Im Zweier-Mannschaftsfahren belegte er Rang 15 und in der Mannschaftsverfolgung Rang neun. 2010 beendete er seine Radsportlaufbahn.

Erfolge – Bahn

2001
2002
2003
  • Silber Bahn-Europameisterschaften – Omnium
2006
2007
2008

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • Winner in World Championship
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.