Livio Wenger

Livio Wenger
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag20. Januar 1993 (30 Jahre)
GeburtsortKriensSchweiz
Größe175 cm
Gewicht70 kg
Karriere
TrainerKalon Dobbin
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Europameisterschaften
Bronze2020 HeerenveenTeamsprint
Silber2022 HeerenveenMassenstart
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup7. März 2014
 Gesamt-WC 100051. (2018/19)
 Gesamt-WC 150012. (2020/21)
 Gesamt-WC 5000/1000017. (2020/21)
 Gesamt-WC Massenstart2. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Teamwettbewerb001
 Massenstart022
letzte Änderung: 20. Februar 2023

Livio Wenger (* 20. Januar 1993 in Kriens) ist ein Schweizer Inline-Speedskater und Eisschnellläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 wurde er Vierter des Massenstarts. In dieser Disziplin erreichte er ausserdem mehrere Podestergebnisse im Eisschnelllauf-Weltcup.

Sportlicher Werdegang

Inline-Speedskating

Wenger stammt aus einer sportlichen Familie. Seine Eltern und älteren Geschwister waren Skilangläufer, er selbst kam in früher Kindheit über einen Freund der Familie zum Inline-Speedskating. Früh galt er als Talent[1] und gewann zwischen 2009 und 2012 vier Medaillen bei Junioren-Weltmeisterschaften in der nichtolympischen Disziplin. 2014 und 2015 holte er jeweils eine Podiumsplatzierung bei den Europameisterschaften der Erwachsenen (2014 den zweiten Rang im 1000-Meter-Sprint, 2015 Platz drei in der 10.000-Meter-Punkteausscheidung). Bei den World Games 2017 gewann er Silber im 10.000-Meter-Punkterennen.

Eisschnelllauf

Mit dem Ziel einer Olympiateilnahme begann Wenger im Winter 2012/13 parallel zum Inline-Speedskating mit dem Training im Eisschnelllauf. Anfänglich trainierte er in der Ausbildungs-Akademie in Inzell, wo die Umschulung zunächst weitgehend erfolglos verlief:[1] Bei der Europameisterschaft 2014 belegte er den 27. Platz bei 31 Teilnehmern, auch bei seinem Weltcupdebüt in der Division B verfehlte er im März 2014 vordere Ergebnisse. Im Sommer 2015 schloss sich Wenger der vom Neuseeländer Kalon Dobbin betreuten Trainingsgruppe an. Dobbin, mehrmaliger Inline-Weltmeister der 2000er-Jahre, verfolgte ein Programm, das sich speziell an vom Inline-Speedskating kommende Athleten richtete und auf mehr Zeit auf dem Eis – somit weniger auf reines Krafttraining – setzte.[1]

Wenger verbesserte seine Resultate ab der Saison 2015/16 deutlich. Im November 2015 lief er seine ersten Schweizer Landesrekorde über 1000 Meter und 1500 Meter, die er in den folgenden Jahren (ebenso wie die Bestmarken über 3000 Meter und 5000 Meter) mehrmals verbesserte. Seine besten Weltcupergebnisse erzielte er im Massenstart, wo er von seinen Erfahrungen aus den taktisch geprägten Inline-Speedskating-Rennen profitierte.[1] In Calgary erreichte er in dieser Disziplin am 15. November 2015 als Vierter erstmals ein Top-Ten-Ergebnis, im Dezember 2017 wurde er in Salt Lake City Zweiter hinter Lee Seung-hoon und stand damit zum ersten Mal auf einem Weltcup-Podium. Das olympische Massenstartrennen 2018 in Pyeongchang schloss Wenger als Vierter ab und lief damit zum bis dahin besten Olympia-Ergebnis eines Schweizer Eisschnellläufers. Er sammelte bei allen Zwischensprints Punkte, verlor aber am Ende des Wettkampfs den Anschluss an die Spitzengruppe.[2] Nach den Olympischen Winterspielen erhielt Wenger grössere finanzielle Förderung von Swiss Olympic und wurde in das Sportförderprogramm der Schweizer Armee aufgenommen, was ihm die Professionalisierung seines Trainings ermöglichte.[3]

Im Winter 2019/20 trat Wenger zusammen mit seinen Mannschaftskollegen Christian Oberbichler und Oliver Grob erfolgreich im Teamsprint an: Beim Weltcup in Nur-Sultan belegte das Trio den dritten Rang, ebenso bei den Europameisterschaften 2020 in Heerenveen, wo die drei Schweizer die erste internationale Eisschnelllauf-Medaille in der Geschichte des Landes gewannen. Als Schlussläufer des Teams hatte Wenger einen Vorsprung von drei Hundertstelsekunden auf die viertplatzierten Weissrussen. Im EM-Massenstart kam er in der Zielkurve zu Fall.[4] Die wegen der COVID-19-Pandemie auf zwei Wochen verkürzte Weltcupsaison 2020/21 beendete Wenger als Zweiter des Massenstart-Weltcups hinter Bart Swings: In beiden Wettkämpfen erreichte er als Zweiter beziehungsweise Dritter das Podest.

Persönliche Bestzeiten

Stand: 23. November 2022

DistanzZeitDatumOrt
500 m36,52 s2. März 2019Calgary
1000 m1:09,79 min2. Dezember 2017Calgary
1500 m1:44,09 min16. Februar 2020Salt Lake City
3000 m3:41,05 min23. Februar 2019Calgary
5000 m6:12,13 min3. Dezember 2021Salt Lake City
10.000 m13:37,80 min11. Dezember 2016Heerenveen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Marco Ackermann: Livio Wenger ist im Herzen ein Inliner geblieben, im Eisschnelllauf hat er Medaillenchancen. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Februar 2018.
  2. Jan Weisstanner: Livio Wenger holt an Olympia ein Diplom im Eisschnelllauf. In: Nau. 24. Februar 2018.
  3. Stephan Zopfi: Der Eisschnellläufer Livio Wenger befindet sich auf dem Weg zum nächsten Level. In: Luzerner Zeitung. 26. März 2019.
  4. Der Steinhauser Oliver Grob und Co. schreiben Geschichte. In: Luzerner Zeitung. 13. Januar 2020; Stephan Zopfi: Lust und Frust beim Eisschnellläufer Livio Wenger. In: Luzerner Zeitung. 13. Januar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union