Lituus (Stab)

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Münze des Münzmeisters L. Pomponius Molo aus dem Jahr 97 v. Chr.: auf dem Revers ein Junge, der eine Ziege vor dem Opfer hält, während Numa Pompilius mit einem Lituus das Opfer vorbereitet; Avers: Apollon
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC-BY-SA-3.0
Münze des Gaius Cassius Longinus und des Lentulus Spinther aus dem Jahr 42 v. Chr.; auf dem Revers rituelle Geräte, eine Kanne und ein Lituus; auf dem Avers die Göttin Libertas

Ein Lituus ist ein gekrümmter oder spiralförmig endender Stab, der bei den Etruskern und im frühen Rom ein Insigne kultischer und politischer Amtsträger war und meist aus Holz oder Metall gefertigt wurde.

Der Lituus entstand im etruskisch-italischen Kulturraum; seine Ursprünge sind vermutlich relativ komplex. Es gab mehrere Formen des Lituus, von denen eine wohl auf eine einheimische Form des Hirtenstabes zurückging. Ebenso lassen sich allerdings auch orientalische Einflüsse auf den Lituus nachweisen, dessen Form und Nutzung durch den Krummstab der altorientalischen Kulturen, etwa der Hethiter oder der mesopotamischen Reiche, beeinflusst wurde.[1]

In Rom war der Lituus ursprünglich Amtsinsigne der Könige. Später wurde er zum Zeichen imperatorischer Macht und zum Wahrzeichen des Princeps. Bedeutender noch ist jedoch die kultische Funktion des Lituus. Der Stab war Kultgegenstand und Insigne der Auguren. Von ihnen wurde der Lituus als Bezeichnung der Himmelsregionen beziehungsweise des templum benutzt. Von großer Bedeutung ist der Stab auch aus mythologischer Sicht, weil der Legende nach Romulus damit die einzelnen Regionen der Stadt Rom festlegte. In der Ikonographie ist der Lituusstab häufig das Symbol für die Auguren auf Kunstwerken und Münzen. In der Mathematik wurde die Lituus-Spirale nach dem Stab benannt.

Der heutige Krummstab als eines der Amtsinsignien eines Bischofs der römisch-katholischen Kirche geht ebenfalls auf den Lituus zurück.

Literatur

Commons: Lituus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Franziska Dick: Lituus und Galerus, Universität Wien, Wien 1973 [Dissertation]
  • Anne Viola Siebert: Lituus [1]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 365.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Claus Ambos, Ingrid Krauskopf: The Curved Staff in the Ancient Near East as a Predecessor of the Etruscan Lituus. In: Lammert Bouke van der Meer (Hrsg.): Material aspects of Etruscan religion (= Babesch. Supplementband 16). Peeters, Leuven 2010, ISBN 978-90-429-2366-9, S. 127–153.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pomponius Molo Denarius 97 BC 680844.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5

L. Pomponius Molo. 97 BC.

AR Denarius (3.92 gm, 1h). Rome mint.
L. POMPON. MOLO, laureate head of Apollo right
NVMA POMPIL in exergue, Numa Pompilius standing right, holding lituus before lighted altar at which he is about to sacrifice a goat held by a youth.
Crawford 334/1; Sydenham 607; Kestner 2643; BMCRR Italy 733; Pomponia 6. EF, toned.