Lithiumsulfat

Kristallstruktur
Elementarzelle von Lithiumsulfat
_ Li+ 0 _ S6+0 _ O2−
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

P21/a (Nr. 14, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/14.3[1]

Gitterparameter

a = 8,239 Å, b = 4,954 Å, c = 8,474 Å, β = 107,98°

Allgemeines
NameLithiumsulfat
Andere Namen

Dilithiumsulfat

VerhältnisformelLi2SO4
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer233-820-4
ECHA-InfoCard100.030.734
PubChem66320
WikidataQ421106
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05AN01

Eigenschaften
Molare Masse109,94 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,22 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

845 °C[3]

Löslichkeit

gut in Wasser (342 g·l−1 bei 25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 302​‐​319
P: 280​‐​301+312+330​‐​305+351+338​‐​337+313[2]
Toxikologische Daten

613 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Lithiumsulfat ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Sulfate.

Gewinnung und Darstellung

Lithiumsulfat wird durch Umsetzung von Lithiumcarbonat mit Schwefelsäure dargestellt.[4]

Eigenschaften

Lithiumsulfat kommt auch als Monohydrat vor, welches sich bei 130 °C zum Anhydrat umwandelt.[5] Das Monohydrat kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21 (Raumgruppen-Nr. 4)Vorlage:Raumgruppe/4.[6] Das Anhydrat kristallisiert ebenfalls im monoklinen Kristallsystem, jedoch in der Raumgruppe Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 und 4 Formeleinheiten in der Elementarzelle.[7]

Verwendung

Lithiumsulfat wird in schnellbindendem Zement und in der Lithiumtherapie eingesetzt.[4] Markenname für Medikamente sind Lithionit und Durettes.[8]

Lithiumsulfat-Einkristalle werden zudem in der Piezoelektrik, Akustik, für Ultraschall-Sender sowie zur Lichtablenkung genutzt.[9]

Einzelnachweise

  1. A. G. Nord: Crystal structure of β-Li2SO4. In: Acta Crystallographica Section B. Band 32, 1976, S. 982–983, doi:10.1107/S0567740876004433.
  2. a b c Eintrag zu Lithiumsulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 7. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c d Datenblatt Lithium sulfate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. September 2017 (PDF).
  4. a b Ulrich Wietelmann, Richard J. Bauer: Lithium and Lithium compounds. In: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a15_393.
  5. Eintrag zu Lithium sulfate in der ChemSpider-Datenbank der Royal Society of Chemistry, abgerufen am 22. Januar 2014.
  6. L. Bayarjargal, L. Bohatý: Nonlinear optical properties of lithium sulfate monohydrate, Li2SO4·H2O. In: Acta Crystallographica Section A: Foundations of Crystallography. Band 61, A1, 2005, S. 393–394, doi:10.1107/S0108767305083339.
  7. Y. N. Zhuravlev, L. V. Zhuravleva, O. V. Golovko: Chemical bond in alkali metal sulfates. In: Journal of Structural Chemistry. Band 48, Nr. 5, 2007, S. 789–795, doi:10.1007/s10947-007-0120-y.
  8. E. Widerlöv: A comparative double-blind study of the side effects of Litarex and Lithionit Durettes. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. Band 54, Nr. 4, 1976, S. 294–302, doi:10.1111/j.1600-0447.1976.tb00123.x, PMID 793305.
  9. Eintrag zu Lithiumsulfat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juli 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lithiumsulfat.png
Autor/Urheber: Speedpera, Lizenz: CC BY 4.0
Elementarzelle von β-Lithiumsulfat (Li2SO4). Erstellt mit VESTA. Quelle der Kristallstruktur: doi:10.1107/S0567740876004433.