Lithiumcitrat
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | Lithiumcitrat | ||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||
| Summenformel | Li3C6H5O7 | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung | weißer Feststoff (Tetrahydrat)[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Arzneistoffangaben | |||||||||||||
| ATC-Code | N05AN01 | ||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | |||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||
| Löslichkeit | gut löslich in Wasser (209,8 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Lithiumcitrat ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Citrate.
Gewinnung und Darstellung
Lithiumcitrat kann durch Reaktion von Citronensäure mit Lithiumcarbonat gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Lithiumcitrat-Tetrahydrat ist ein weißer Feststoff, der gut löslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Bis 1950 wurde Lithiumcitrat als Stimmungsverbesserer und als Gegenmittel bei Kater in dem Erfrischungsgetränk 7 Up verwendet.[5] Unter dem Markennamen Litarex wird das Medikament mit dem Wirkstoff Lithiumcitrat im Rahmen der Lithiumtherapie zur Behandlung bei manisch-depressiven Erkrankungen verwendet.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Datenblatt Lithiumcitrat Hydrat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. August 2021 (PDF).
- ↑ Datenblatt Lithiumcitrat bei Merck, abgerufen am 2. August 2017.
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 92nd Edition. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-5512-6, S. 108 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Paul Koenig: Joh. Karl Königs Warenlexikon für den Verkehr mit Drogen und Chemikalien Mit Lateinischen, Deutschen, Englischen, Französischen Holländischen und Dänischen Bezeichnungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-02608-2, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ James Greenblatt, Kayla Grossmann: Lithium: The Untold Story of the Magic Mineral That Charges Cell Phones and Preserves Memory. 23. Januar 2017, abgerufen am 28. Oktober 2020.
- ↑ E. Widerlöv: A comparative double-blind study of the side effects of Litarex and Lithionit Durettes. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. Band 54, Nr. 4, 1976, S. 294–302, doi:10.1111/j.1600-0447.1976.tb00123.x, PMID 793305.