Liste von paläontologischen Bodendenkmälern in Westfalen-Lippe
Die Liste von paläontologischen Bodendenkmälern in Westfalen-Lippe nennt eingetragene paläontologische Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe. Zu ihnen zählen Aufschlüsse wie etwa Steinbrüche und Straßeneinschnitte sowie einige Höhlen. Mit Stand 2018 wurden 46 Lokalitäten als ortsfeste paläontologische Bodendenkmäler und ein Fossil als bewegliches Bodendenkmal vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe eingetragen.[1]
Liste
Bezeichnung | Ort | Kreis, Kreisfreie Stadt | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Ehemaliger Steinbruch Hollekamp | Wüllen, Ahaus | Kreis Borken | Kreide (Cenomanium bis Turonium) | |
Ehemaliger Steinbruch Weiner Esch | Ochtrup | Kreis Steinfurt | Kreide (Oberkreide) | |
Ehemalige Mergelkuhle | Laer | Kreis Steinfurt | ||
Schieferkuhle | Gronau | Kreis Borken | ||
Steinkuhle | Legden | Kreis Borken | ||
A2/Herner Straße | Herten | Kreis Recklinghausen | ||
Stimberg | Oer-Erkenschwick | Kreis Recklinghausen | ||
Aufgelassener Steinbruch Schwienheer | Uffeln, Ibbenbüren | Kreis Steinfurt | Perm (Lopingium) | |
Aufgelassener Steinbruch Wicking 2 | Lengerich | Kreis Steinfurt | Kreide (Turonium) | |
Ehemaliger Steinbruch „Am Knullbusch“ | Halen, Lotte | Kreis Steinfurt | ||
Ehemaliger Steinbruch nördlich von Brochterbeck | Brochterbeck, Tecklenburg | Kreis Steinfurt | ||
Aufgelassener Steinbruch am Waldhügel | Rheine | Kreis Steinfurt | ||
Ostwestfalendamm | Bielefeld | Bielefeld | ||
Reptilfährten in Borgholzhausen | Borgholzhausen | Kreis Gütersloh | Trias (Muschelkalk) | |
Steinbruch Dieckmann | Halle | Kreis Gütersloh | ||
Aufgelassener Steinbruch Gödeker | Halle | Kreis Gütersloh | ||
Doberg | Bünde | Kreis Herford | Paläogen (Oligozän) | |
Steinbruch-Relikte bei Siebenstern | Bad Driburg | Kreis Höxter | ||
Ehemalige Tongrube bei Wistinghausen | Oerlinghausen | Kreis Lippe | ||
Aufgelassener Steinbruch Blauer See | Neesen, Porta Westfalica | Kreis Minden-Lübbecke | Jura | |
Aufgelassener Steinbruch Lutternsche Egge | Haddenhausen, Minden | Kreis Minden-Lübbecke | Jura | |
Aufgelassener Steinbruch Lübberberg | Oberlübbe, Hille | Kreis Minden-Lübbecke | Jura (Dogger bis Malm) | |
Ehemaliger Steinbruch Schwarze | Lübbecke | Kreis Minden-Lübbecke | Jura | |
Aufgelassener Steinbruch Linkenberg | Preußisch Oldendorf | Kreis Minden-Lübbecke | Jura (Oberer Dogger bis Mittlerer Malm) | |
Ehemaliger Ziegeleisteinbruch | Vorhalle, Hagen | Hagen | Karbon (Bashkirium) | |
Aufgelassener Steinbruch Klosterbusch | Querenburg, Bochum | Bochum | Karbon | |
Aufgelassener Steinbruch Dünkelberg | Witten | Ennepe-Ruhr-Kreis | Karbon | |
Aufschluss von Flöz Finefrau | Witten | Ennepe-Ruhr-Kreis | Karbon | |
Aufschluss von Flöz Mausegatt | Witten | Ennepe-Ruhr-Kreis | Karbon | |
Aufschluss von Flöz Neuflöz und Dreckbank | Witten | Ennepe-Ruhr-Kreis | Karbon | |
Aufgelassener Steinbruch Gasenberg | Schüren, Dortmund | Dortmund | Karbon (Pennsylvanium) | |
Aufgelassener Steinbruch Henke | Nehden, Brilon | Hochsauerlandkreis | Kreide | |
Geländeeinschnitt in Nehden | Nehden, Brilon | Hochsauerlandkreis | ||
Wilzenberg | Schmallenberg | Hochsauerlandkreis | ||
Aufgelassener kleiner Steinbruch | Hövel, Sundern | Hochsauerlandkreis | ||
Ehemaliger Steinbruch „Auf dem Sonneborn“ | Winterberg | Hochsauerlandkreis | ||
Steilkante | Züschen, Winterberg | Hochsauerlandkreis | ||
Dechenhöhle | Untergrüne, Iserlohn | Märkischer Kreis | ||
Nashornschädel in der Dechenhöhle | Untergrüne, Iserlohn | Märkischer Kreis | ||
Heinrichshöhle | Sundwig, Hemer | Märkischer Kreis | ||
Ehemalige Ziegeleigrube Loos | Plettenberg | Märkischer Kreis | ||
Böschung am ehemaligen Bahnhof Hüinghausen | Herscheid | Märkischer Kreis | ||
Aufgelassener Steinbruch Immelscheid | Kierspe | Märkischer Kreis | ||
Liethöhle | Warstein | Kreis Soest | ||
Straßenanschnitt Lennhelle | Meggen, Lennestadt | Kreis Olpe | Devon (Emsium) | |
Steilkante bei Gut Alpe | Benninghausen, Lippstadt | Kreis Soest | Quartär (Pleistozän) | |
Aufgelassene Mergelgrube | Allagen, Warstein | Kreis Soest | Kreide (Cenomanium bis Turonium) |
Siehe auch
Literatur
- Detlef Grzegorczyk: In die Denkmallisten eingetragene paläontologische Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe (Stand 2004). In: Alfred Hendricks, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Museum für Naturkunde (Hrsg.): Geologie und Paläontologie in Westfalen. Heft 63. Selbstverlag des LWL, Münster 2005, ISBN 3-924590-84-2 (PDF; 8,2 MB).
Einzelnachweise
- ↑ LWL: Unter Schutz gestellte Objekte: Die eingetragenen paläontologischen Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe. (Memento des vom 23. September 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Falk Oberdorf, Osterstr. 8, 32312 Lübbecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinbruch in Lübbecke
Autor/Urheber: Norbert Schoene, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bergsee in Oberlübbe. Im Hintergrund sehr gut zu sehen sind die Gesteinsformationen und Gesteinsschichten. Hier befand sich ehemals ein Steinbruch.
(c) Grunswiki, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Steinbruch (Paläologisches Bodendenkmal) südlich der Ziegelei am Westhang des Linken-Berges im Wiehengebirge.
Der Aufschluss zeigt etwa einen Nord-Süd-Schnitt des Linken mit von Süd nach Nord um 45° (scheinbar) fallenden Schichten; er mag die geologische Ausgangssituation bei Bildung der Pforte zur Oldendorfer Schweiz verdeutlichen sowie die geologische Beschaffenheit der Nordegge.
Der Wechsel harter und weicher Schichten begünstigt die Erosion erheblich, wie sie im oberen Teilbild auf kleiner Skala angedeutet ist, vgl. Bildung von Schichtstufen. Gute Natursteine wurden aus den Stufenbildnern gewonnen, s. unten.
Wirtschaftliche Bedeutung: Der Steinbruch lieferte der 1904 gegründeten Dampfziegelei Schieferton; auch gebrannter und gelöschter Kalk sowie Bruchsteine wurden angeboten. In Loren einer Bremsbahn gelangte das Material auf kurzem, steilem Wege zur Ziegelei. 1937 war Schieferton genügender Qualität nicht mehr vorhanden und die entferntere Tongrube mit der ehemaligen Drahtseilbahnstation wurde erschlossen an der Bergstraße, Preußisch Oldendorf.[1]
- ↑ Rolf Momburg, Ziegeleien überall. Die Entwicklung des Ziegeleiwesens im Minden-Lübbecker Land und in der angrenzenden Nachbarschaft. Reihe: Mindener Beiträge 28. Minden: Mindener Geschichtsverein 2000, S. 150 f.
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Faltung in Tonsteinen des tiefen Oberkarbons, Ziegeleigrube Vorhalle, Hagen-Vorhalle
Autor/Urheber: Heinz-Werner Weber, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Heinrichshöhle, Knochenhaufen 1993.
Autor/Urheber: Hermann A. Wiese, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schluffschichtung in Schräglage der Zeche Klosterbusch
Autor/Urheber: Bärbel Miemietz , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über den aufgelassenen Steinbruch am Waldhügel in Rheine, NRW
Autor/Urheber: Netzhering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalkwerk Hollekamp in Wüllen, Stadt Ahaus, Kreis Borken, NRW, Germany.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Doberg in Bünde, Kreis Herford