Liste von Werken von Karl Mertens

Die Liste von Werken von Karl Mertens ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Verzeichnis von Werken des bildenden Künstlers Karl Mertens.

Karl Mertens hat über einhundert Figuren, Monumente, Reliefs und andere Kunstgegenstände sowohl für den öffentlichen Raum in Städten und Gemeinden, vor allem im Havelland, als auch für private Auftraggeber geschaffen, die zum großen Teil noch bestehen.

Register der Standorte: (Kleinplastik) • Brandenburg an der Havel • Friesack • Großwudicke • Horst (Heiligengrabe) • Kirchmöser • Premnitz • Rathenow

Kleinplastik
ObjektMaterialDatumStandortBild
Don Quijote mit seinem Pferd RosinanteHolzum 1924
Sancho Pansa mit RosinanteHolzum 1924
Skulptur LebensfreudeHolz1939
Skulptur NotgruppeHolzursprünglich im Museum Rathenow
EvangelienleuchterHolzkirchliche Auftragsarbeit
Relief Rathenower TrümmerfrauenHolzursprünglich im Rat der Stadt
Glaspresser vor dem OfenHolzursprünglich im Museum Rathenow, jetzt Kunstverein Karl Mertens
Holzrelief für Edwin RolfHolz1947[1]
Flachrelief Anton Semjonowitsch MakarenkoHolzursprünglich im Lehrlingsheim Rathenow
Flachrelief VolkstanzHolzGeschenk des Rats des Kreises und des Rats der Stadt Rathenow an das staatliche Gesangs- und Tanzensemble der Nord-Ossetischen ASSR
Rathenow
ObjektMaterialDatumStandortBild
Der Abtragejunge[2] (auch: Ziegeljunge)Bronzefrüher vor der Post, jetzt auf dem August-Bebel-Platz[3]KarlMertens Rathenow Abtragejunge.jpg
Der FackelträgerBronze1957vor der Schule „Am Weinberg“, Schleusenstraße[4]KarlMertens Rathenow Fackelträger.jpg
Die TänzerinBronzeim Kulturhaus[5]
Der FlötenspielerBronzeim Kulturhaus[5]
SgraffitoPutzan der Fassade der Kita „Regenbogen“, Forststraße[5]
Zwei RelieftafelnSteinKita „kleine Philosophen“, auf dem Vorplatz des Gebäudes, rechts an einer dafür gebauten freistehenden Wand, Philosophenweg[5]
SgraffitoPutzam Eingang der Kita „Haus der kleinen Strolche“, Große Milower Straße 1[5]KarlMertens Rathenow Kita Strolche.jpg
Reliefplatte Ludwig van Beethovenim Treppenhaus der Musikschule, Mühlenhof (Eingang Optikpark)[5]KarlMertens Rathenow Beethoven.jpg
Reliefplatte BrillenmacherwappenBronzeJahnstr. 27, an der Einfahrt zum Duncker-Gewerbepark[6] (Holzkopie des Originals in Bronze.)KarlMertens Rathenow BrillenmacherKopie.JPG
Büste Johann Sebastian BachMühlenhof[5]
Dreiflügeliges Relief Das Gute der NaturSteinfreistehend auf dem Gelände der DMC Deutsche Milchcafe[5]KarlMertens Rathenow Milchcafe.jpg
Reliefplatte ParacelsusBronzeim Vestibül der Havelland-Kliniken – Klinik Rathenow, Haupteingang Forststraße[5]
vierteilige durchbrochene Reliefwandroter Sandsteinvor der Schule in der Altstadt, Platz der Jugend, an der Stelle des Geburtshauses von Karl Mertens[5][7]KarlMertens Rathenow Durchbruchrelief2.jpg
Büste Karl MarxBronzeKarl-Marx-Platz[5][8]KarlMertens Rathenow Marx.jpg
Sonnenuhran einem Wohngebäude, Burgstraße[5]KarlMertens Sonnenuhr.JPG
Büste Friedrich Ludwig Jahn1956Sportplatz am Schwedendamm[5][9]KarlMertens Rathenow FLJahn.jpg
Die KniendeBronze1975früher am Markt, jetzt vor der Schwimmhalle[10]KarlMertens Rathenow Knieende.JPG
Gedenktafel für die Rathenower Offiziere im Schill’schen Freikorps Karl Friedrich von Trachenberg und Adolf von Keller1953früher im Treppenhaus des Kreishauses, seit 1990 verschwunden[11]
BalletttänzerSteinreliefKarl Mertens KunstvereinKarlMertens Baletttänzer.JPG
Nah- und Fernsicht – Wahrzeichen der OptikModellVerbleib unbekannt[12]
Premnitz
ObjektMaterialDatumStandortBild
Mahnmal für die Opfer unter den in der Rüstungsindustrie in Premnitz eingesetzten Zwangsarbeiter (Denkmal für die Opfer des Faschismus)1964/1965, erneuert 1974Ernst-Thälmann-Straße, Ecke August-Bebel-Straße[13][14]KarlMertens Premnitz Mahnmal.jpg
Die Konerin[15]Bronze1965ursprünglich vor der neuen Kantine des VEB Chemiefaserwerkes „Friedrich Engels“, jetzt Heinrich-Heine-Straße, bei der Steinbogenbrücke[13][16]KarlMertens Premnitz Konerin.jpg
Büste Friedrich Engelsfrüher am Haupteingang des Werkes der Märkischen Faser-AG, jetzt in der Friedrich-Engels-Straße am Gesundheitszentrum[13][17]KarlMertens Premnitz Engels.jpg
Der Handballer oder SiebenmeterBronzeFabrikenstraße, vor der Sporthalle am Tor II[13]KarlMertens Premnitz Siebenmeter.jpg
Mosaik Die schöne WäscherinMeißner Farbporzellan1965Fabrikenstraße, an der früheren Wäsche-Annahmestelle der ehemaligen Reinigungsfirma Lurette[13][18]KarlMertens Premnitz Wäscherin.jpg
Brandenburg an der Havel
ObjektMaterialDatumStandortBild
Frieden (Mutter mit Kind)Bronze1962auf dem Marienberg[19]Frieden mutter mit kind brb.JPG
Friedenstaube1958auf dem Marienberg an der Friedenswarte (früher Bismarckwarte, abgetragen)[19]
Büste Heinrich HeineBronze1960am Heinrich-Heine-Ufer (die Büste ist im Dezember 2014 von Unbekannten gestohlen worden)[20]
Kirchmöser
ObjektMaterialDatumStandortBild
Flachrelief Maxim GorkiHolzursprünglich im Kulturhaus Kirchmöser
Großwudicke
ObjektMaterialDatumStandortBild
MosaikMeißner FarbporzellanParkstraße, an der Fassade der Grundschule Großwudicke[21]KarlMertens Großwudicke Fliesen.jpg
Friesack
ObjektMaterialDatumStandortBild
Büste Michail Iwanowitsch KalininSteinehemals in der Ingenieurschule für Landtechnik „M. I. Kalinin“, heute im Heimatmuseum Friesack[22]
Horst (Ortsteil von Heiligengrabe)
ObjektMaterialDatumStandortBild
TympanonZiegelreliefBurghof 10, über dem Haupteingang eines Gebäudes der ehemaligen Fachschule für Tierzucht in HorstBlumenthal Horst Landwirtschaftsschule.jpg

Literatur

  • Karl Mertens: Aus meinem Leben. In: Rathenower Heimatkalender 1958, S. 30–33.
  • Martin Sommerfeld: Karl Mertens (1903–1988) und sein künstlerisches Lebenswerk. In: Rathenower Heimatkalender 2014, S. 78–87.
  • Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Havelland. In: Amtsblatt für den Landkreis Havelland, Jg. 3, Nr. 10 (Sonderausgabe 1, vom 21. Oktober 1996) (PDF; 4,5 MB).
  • Verzeichnis der Denkmale des Landkreises Havelland, Teil I: Baudenkmale. In: Amtsblatt für den Landkreis Havelland, Jg. 8, Nr. 8 (vom 6. August 2001), S. 101–152. (PDF; 177 kB).
  • Denkmalliste des Landes Brandenburg, Landkreis Havelland, Stand: 31. Dezember 2012. (PDF; 238 kB). Website des Landkreises Havelland. Abgerufen am 12. Mai 2013.

Einzelnachweise

  1. Beitrag von Joachim Muus auf der Internetseite des Optikparks Rathenow (vorübergehend offline).
  2. Zur Bedeutung der Skulptur und den Aufgaben der Abtragejungen in der Ziegelindustrie vgl. die Internetseite mein-rathenow.de (Memento des Originals vom 3. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mein-rathenow.de.
  3. Märkische Allgemeine vom 21. April 2012.
  4. Abbildung in: Rathenower Heimatkalender 1958, S. 1. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 41.
  5. a b c d e f g h i j k l m Märkische Allgemeine vom 26. April 2012.
  6. Vgl. Duncker und die Brillenmacher. In: Märkische Oderzeitung. 11. April 2014, archiviert vom Original;.
  7. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 41.
  8. Als Titelbild in: Rathenower Heimatkalender 1988. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 36.
  9. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 40.
  10. Märkische Allgemeine vom 9. September 2011.
  11. Märkische Allgemeine vom 11. Dezember 2008.
  12. Abbildung in: Rathenower Heimatkalender 1988, S. 5.
  13. a b c d e Märkische Allgemeine vom 23. Juli 2005.
  14. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 31 (ohne Namensnennung), Denkmalliste 2001 (s. Literatur), S. 134.
  15. Zum Berufsbild der Konerin in der Textilindustrie vgl. Märkische Allgemeine vom 10. September 2005.
  16. Märkische Allgemeine vom 10. September 2005.
  17. Vgl. Denkmälerverzeichnis 1996 (s. Literatur), S. 31.
  18. Märkische Allgemeine vom 25. August 2006.
  19. a b Vgl. den Historischen Überblick auf der Internetseite der Friedenswarte (Memento des Originals vom 4. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/friedenswarte.de.
  20. Vgl. Märkische Allgemeine vom 4. Dezember 2014 (Archivlink)
  21. Abbildung in: Rathenower Heimatkalender 1963, S. 44.
  22. Vgl. Sven Leist: Denkmäler in und um Friesack. Teil 3 – Büste von M.I. Kalinin. In: Friesacker Quitzow-Kurier, Nr. 22 (2006) (PDF; 206 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

KarlMertens Rathenow Knieende.JPG
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Knieende. Skulptur vor der Schwimmhalle in Rathenow.
KarlMertens Rathenow Kita Strolche.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Sgrafitto-Wandschmuck an der Kita Kleine Strolche in Rathenow
Blumenthal Horst Landwirtschaftsschule.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Landwirtschaftsschule in Blumenthal-Horst (Gemeinde Heiligengrabe) in Brandenburg, Deutschland
KarlMertens Rathenow Marx.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Büste von Karl Marx am Karl-Marx-Platz in Rathenow
KarlMertens Baletttänzer.JPG
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Steinrelief "Balletttänzer"
KarlMertens Rathenow Fackelträger.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Skulptur "Der Fackelträger" vor der Schule am Weinberg in Rathenow
KarlMertens Premnitz Konerin.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Skulptur "Die Konerin" in Premnitz
KarlMertens Rathenow Milchcafe.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: "Das Gute der Natur", dreiflüglige Reliefwand auf dem Gelände der DMC Deutsche Milchcafe
KarlMertens Großwudicke Fliesen.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Mosaik aus Porzellan-Fliesen an der Fassade der Grundschule in Großwudicke
KarlMertens Rathenow Abtragejunge.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Skulptur "Der Abtragejunge" in Rathenow
KarlMertens Premnitz Wäscherin.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Fassadenschmuck "Die Schöne Wäscherin" in Premnitz
KarlMertens Rathenow Durchbruchrelief2.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Durchbruchrelief auf dem Platz der Jugend in Rathenow
KarlMertens Premnitz Engels.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Mahnmal für Friedrich Engels in Premnitz
KarlMertens Rathenow FLJahn.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Büste von Friedrich Ludwig Jahn auf dem Sportplatz am Schwedendamm in Rathenow
KarlMertens Premnitz Siebenmeter.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Skulptur "Der Handballer" ("Siebenmeter") in Premnitz
KarlMertens Sonnenuhr.JPG
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Sonnenuhr, Rathenow
KarlMertens Rathenow BrillenmacherKopie.JPG
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Plakette für die Brillenmacherinnung in Rathenow (Holzkopie eines Originals in Bronze)
Frieden mutter mit kind brb.JPG
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plastik Frieden bzw. Mutter mit Kind von Karl Mertens, Marienberg Brandenburg
KarlMertens Rathenow Beethoven.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: Bronzerelief von Ludwig van Beethoven in Rathenow
KarlMertens Premnitz Mahnmal.jpg
Autor/Urheber: Eekongzi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Mertens: für die Opfer unter den in der Rüstungsindustrie eingesetzten Zwangsarbeiter in Premnitz