Liste von Unterseebooten der Bundeswehr
Diese Liste behandelt ausschließlich U-Boote der Bundeswehr. Siehe daher auch: Liste der U-Boot-Klassen nach Staaten, Liste deutscher U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boote (1906–1919), Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250 und Liste der Schiffe der Bundeswehr.
Die Bundesrepublik Deutschland baute nach 1955 die U-Boot-Waffe als Teil der Bundesmarine langsam wieder auf. Da die Kosten für Nuklear-U-Boote mit ca. 1,4 Milliarden US-Dollar zu hoch für den deutschen Etat sind und anfangs ein Maximalgewicht von 350 Tonnen pro U-Boot galt, wurden von Anfang an fortschrittliche konventionelle U-Boote entwickelt. Die neuen Boote der Deutschen Marine mit Brennstoffzelle stellen die technologische Spitze des konventionellen U-Boot-Baus dar. Ab 1962 erfolgte die traditionelle Nummerierung der U-Boote wieder von Neuem.
Liste deutscher U-Boote nach 1945
Außer Dienst gestellte U-Boote
Bezeichnung | Klasse | Indienststellung | Außerdienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
U 2365 – S 170 (U-Hai) | Typ XXIII (Klasse 240) | 15. August 1957 | 24. September 1966 | 8. Mai 1945[1] selbst versenkt, 1956 gehoben und von HDW überholt,[2] 14. September 1966[3] gesunken und nach erneuter Bergung außer Dienst gestellt. |
U 2367 – S 171 (U-Hecht) | 1. Oktober 1957[4] | 30. September 1968 | 9. Mai 1945[4] selbst versenkt, 1956 gehoben und von HDW überholt | |
U 2540 – Y 880 (Wilhelm Bauer) | Typ XXI (Klasse 241) | 1. September 1960 | 26. April 1968 | 1945 selbst versenkt, 1957 gehoben und von HDW überholt. Nach der Außerdienststellung noch bis 1982 unter Bundesdienstflagge und zivil besetzt für die WTD 71 als Erprobungsträger und für die Marine zur Zieldarstellung im Einsatz |
U 1 – S 180 (I) | Klasse 201 | 20. März 1962 | 22. Juni 1963 | Aufgrund von Korrosionsproblemen des neuen amagnetischen Stahls vorzeitig außer Dienst gestellt und durch einen Neubau der Klasse 205 ersetzt. Vor Indienststellung des Neubaus nach Umbau noch als Erprobungsträger für Hecktorpedorohre und Drahtlenktorpedos verwendet.[5] |
U 2 – S 181 (I) | 3. Mai 1962 | 15. August 1963 | Aufgrund von Korrosionsproblemen des neuen amagnetischen Stahls vorzeitig außer Dienst gestellt und durch einen Neubau der Klasse 205 ersetzt. | |
U 3 – S 182 | 20. Juni 1962 | 15. September 1967 | Vor Übernahme durch die Bundesmarine als KNM Kobben an Norwegen verliehen (1962–1964). Danach Schulboot der Ubootlehrgruppe Neustadt. | |
Hans Techel – S 172 | U-Boot-Klasse 202 | 10. Oktober 1965 | 15. Dezember 1966 | war für den operativen Einsatz vorgesehen, hat sich aber nicht bewährt |
Friedrich Schürer – S 173 | 6. April 1966 | 15. Dezember 1966 | siehe Techel | |
U 4 – S 183 | U-Boot-Klasse 205 | 19. November 1962 | 1. August 1974 | |
U 5 – S 184 | 4. Juli 1963 | 17. Mai 1974 | ||
U 6 – S 185 | 4. Juli 1963 | 22. August 1974 | ||
U 7 – S 186 | 16. März 1964 | 30. September 1965 | ||
U 8 – S 187 | 22. Juli 1964 | 9. Oktober 1974 | ||
U 1 – S 180 (II) | U-Boot-Klasse 205 (modifiziert) | 26. Juni 1967 | 29. November 1991 | Ersatzbau für U 1 der Klasse 201. Ab 1988 Umbau zum weltweit ersten U-Boot mit Brennstoffzellenantrieb (AIP=Air Independent Propulsion). Die erfolgreiche Erprobung war Voraussetzung für den Bau der Klasse 212. 1990 Ausbau der Brennstoffzellenanlage und normaler Flotteneinsatz. Nach AD-Stellung Übernahme durch HDW und Einbau/Erprobung eines AIP Antriebes auf der Basis 'Closed Cycle Diesel Engine', ebenfalls erfolgreich. Danach verschrottet. |
U 2 – S 181 (II) | 11. Oktober 1966 | 19. März 1993 | Ersatzbau für U 2 der Klasse 201 | |
U 9 – S 188 | 11. April 1967 | 3. Juni 1993 | Ausstellungsstück im Technikmuseum Speyer | |
U 10 – S 189 | 28. November 1967 | 11. März 1993 | Ausstellungsstück im Deutschen Marinemuseum Wilhelmshaven | |
U 11 – S 190 | 21. Juni 1968 | 30. Oktober 2003 | Ausstellungsstück im Museum Burg/Burgstaaken auf Fehmarn | |
U 12 – S 191 | 14. Januar 1969 | 21. Juni 2005 | Umbau zur Klasse 205B | |
U 13 – S 192 | U-Boot-Klasse 206 | 19. April 1973 | 23. September 1997 | |
U 14 – S 193 | 19. April 1973 | 23. September 1997 | ||
U 15 – S 194 | 17. Juli 1974 | 14. Dezember 2010 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 27. November 1989 | |
U 16 – S 195 | 9. November 1973 | 31. März 2011 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 14. März 1988 | |
U 17 – S 196 | 28. November 1973 | 14. Dezember 2010 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 18. September 1989 Ausstellungsstück im Technikmuseum Sinsheim[6] | |
U 18 – S 197 | 19. Dezember 1973 | 31. März 2011 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 4. April 1990 | |
U 19 – S 198 | 9. November 1973 | 23. August 1998 | ||
U 20 – S 199 | 24. Mai 1974 | 26. September 1996 | ||
U 21 – S 170 | 16. August 1974 | 3. Juni 1998 | ||
U 22 – S 171 | 26. Juli 1974 | 18. Dezember 2008 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 9. Januar 1989 | |
U 23 – S 172 | 2. Mai 1975 | 31. März 2011 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 10. August 1987 | |
U 24 – S 173 | 16. Oktober 1974 | 31. März 2011 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 6. Juli 1987 | |
U 25 – S 174 | 14. Juni 1974 | 31. Januar 2008 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 29. August 1988 | |
U 26 – S 175 | 13. März 1975 | 9. November 2005 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 2. Juli 1990 | |
U 27 – S 176 | 16. Oktober 1974 | 13. Juni 1996 | ||
U 28 – S 177 | 18. Dezember 1974 | 30. Juni 2004 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 17. April 1989 | |
U 29 – S 178 | 27. November 1974 | 31. Dezember 2006 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 1. Juni 1987 | |
U 30 – S 179 | 13. März 1975 | 31. Januar 2007 | Beginn des Umbaus zur Klasse 206 A am 30. Mai 1988 | |
Jonas | Klasse 746 | 1984 | 1994 | ehemals HSwMS Valen 1984 als Erprobungsträger und für die Marine zur Zieldarstellung (Torpedoscheibe) im Einsatz als Ersatz für Wilhelm Bauer[7][8] |
Narwal | „Unterwasserfahrzeug zur Verbringung von Tauchern“ (UWTG) | 1991 | 1996 | Nur Erprobung bei der WTD 71, keine militärische Indienststellung |
Im Dienst stehende U-Boote
Bezeichnung | Klasse | Indienststellung | Bemerkung |
---|---|---|---|
U 31 – S 181 | U-Boot-Klasse 212 A | 19. Oktober 2005 | Stapellauf am 20. April 2002; erstes U-Boot mit Brennstoffzellen-Hybrid-Antrieb |
U 32 – S 182 | 19. Oktober 2005 | ||
U 33 – S 183 | 13. Juni 2006 | ||
U 34 – S 184 | 3. Mai 2007 | ||
U 35 – S 185 | 23. März 2015 | Kiellegung am 21. August 2007 bei HDW in Kiel | |
U 36 – S 186 | 10. Oktober 2016 | [9] |
Anmerkungen
Literatur
- Stephan Huck: 100 Jahre U-Boote in deutschen Marinen. Ereignisse – Technik – Mentalitäten – Rezeption. Mit 1 Tabelle (= Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte, Band 18). Winkler, Bochum 2007, ISBN 978-3-89911-130-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 18.
- ↑ Schul-Uboot Hai – Klasse 240 (vormals Typ XXIII ) (Memento vom 8. März 2005 im Internet Archive)
- ↑ Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 21.
- ↑ a b Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 19.
- ↑ Hans Knarr: Typenkompass Deutsche Uboote, Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, S. 27.
- ↑ FLIP PDF PLUS PRO. Abgerufen am 7. Januar 2023.
- ↑ Gerhard Koop, Siegfried Breyer: Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, 1996, ISBN 978-3-7637-5950-7, S. 111.
- ↑ Klasse 746 Torpedoscheibe 1. Abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Dieter Schulz: U36 meldet sich zum Dienst: Was das Super-U-Boot alles kann. KN-Online, 9. Oktober 2016, abgerufen am 10. Oktober 2016.
- ↑ Patrick Sahle und Jana Klinger: Eine kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Blog der Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal, 8. September 2021, abgerufen am 16. November 2021 (Diagramm von Patrick Sahle, Jana Klinger, Elia Hildebrand).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Unterseeboot U 22 der Deutschen Bundesmarine. Das Bild ein Gastgeschenk der Besatzung an die Reservistenkameradschaft Trossingen.
Autor/Urheber: Patrick Sahle, Jana Klinger, Elia Hildebrand, Lizenz: CC BY 3.0
Visualization of the stock of German military submarines in service 1945-2020; as generated from data taken (harvested) from https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unterseebooten_der_Bundeswehr , sort of documentation see https://dhbuw.hypotheses.org/250
Autor/Urheber: UlrichHeither, PNG: Freddy2001, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen U11 (Bundeswehr) S190