Liste von Tourismusmuseen
Dem Thema Touristik, Freizeitwirtschaft, Reisen und Fremdenverkehrsgeschichte widmen sich folgende Museen:
Museum | Ort | Land | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Alte Schmiede, Sommerfrische Museum[1] | Schönberg am Kamp | ![]() | kleines Museum mit historischen Fremdenzimmern (Inventar der Beherbergung aus der Frühzeit des Fremdenverkehrs um die Jahrhundertwende) |
Freizeitmuseum Langau[2] | Langau | ![]() | kleines Gemeindemuseum mit Fokus auf die Alltagskultur von Freizeit, Urlaub und Erholung im Waldviertel |
Museum Schweizer Hotellerie und Tourismus | Zollikon | ![]() | Privatsammlung, schloss Ende 2008 nach 16 Jahren Betrieb[3] |
Reise- und Tourismus-Museum – Die Reisekugel | Berlin-Friedenau | ![]() | Privatsammlung, in Aufbau[4] |
Sport- und Tourismus-Museum (Muzeum Sportu i Turystyki) | Warschau-Żoliborz | ![]() | seit 1952 im Olympischen Zentrum |
Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus | Meran | ![]() | seit 2003 im Schloss Trauttmansdorff, Geschichte des Tourismus in Südtirol |
Tourismusmuseum Gaschurn[5] | Gaschurn | ![]() | seit 1992 in einem denkmalgeschützten Frühmesshaus, alpingeschichtlicher Schwerpunkt (Museumsverbund Montafoner Museen) |
Touristik-Museum der Jungfrau-Region[6] | Interlaken | ![]() | Regionalmuseum zur 200-jährigen Geschichte der Region um Interlaken |
Sammlungen und Exponate zur Dokumentation des örtlichen Tourismus bieten im Allgemeinen die meisten Heimatmuseen.
Einzelnachweise
- ↑ Alte Schmiede, Sommerfrische Museum
- ↑ Freizeitmuseum Langau
- ↑ Museum Schweizer Hotellerie und Tourismus
- ↑ Reise- und Tourismus-Museum (Memento des vom 23. August 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tourismusmuseum Gaschurn
- ↑ Touristik-Museum der Jungfrau-Region
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.