Liste von Theatern in Berlin
Diese Liste enthält Theater in Berlin. Es sind auch Kabaretts, Tanz- und Musiktheater sowie Puppentheater berücksichtigt. Die Liste ist unvollständig.
Bestehende Theater
Mitte
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ACUD | Veteranenstraße 2, 10119 | ![]() | |||
Admiralspalast | Friedrichstraße 101 | 1923 | 1737 | ![]() | Varieté-Theater, Operetten |
Berliner Ensemble | Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 | 1892/1949 | ![]() | auch Theater am Schiffbauerdamm | |
Chamäleon | Rosenthaler Straße 40, Hackesche Höfe | ![]() | Varieté und Zirkus | ||
Deutsches Theater | Schumannstr. 13 A, 10117 | 1850 | ![]() | ||
Kabarett-Theater DISTEL | Friedrichstraße 101, 10117 | 1953 | ![]() | im Admiralspalast | |
Friedrichstadt-Palast | Friedrichstraße 107, 10117 | 1947/1983 | ![]() | Revuetheater, mit größter Bühne der Welt | |
Galli Theater | Oranienburger Straße 32 | ![]() | Jugendtheater und Erwachsenentheater | ||
Komische Oper Berlin | Behrenstraße 55–57, 10117 | ![]() | |||
Maxim Gorki Theater | Am Festungsgraben 2, 10117 | ![]() | |||
Puppentheater Firlefanz | Sophienstraße 10 | 1982 | ![]() | Puppentheater | |
Sophiensæle | Sophienstraße 18, 10178 | ![]() | |||
Staatsoper | Unter den Linden 7, 10117 | 1743 | ![]() | ||
TD Berlin (vorher Theaterdiscounter) | Klosterstraße 44, 10179 | ![]() | Freies Theater | ||
Theater im Palais | Am Festungsgraben 1, 10117 | ![]() | |||
Theater Mirakulum | Brunnenstraße 35, 10115 | ![]() | Puppentheater | ||
Theaterhaus Mitte | Wallstraße 32 (Haus C), 10179 | ![]() | |||
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz | Linienstraße 227, 10178 | 1914 |
Charlottenburg
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Schalotte | Behaimstraße 22, 10585 Berlin | 1980 | 300 | ![]() | Jugendprojekt des evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg |
Deutsche Oper Berlin | Bismarckstraße 35, 10627 | 1912 | 1859 | ![]() | eins der größten Theater Deutschlands. Gebäude von 1961 als Ersatz für das an gleicher Stelle stehende zerstörte Deutsche Opernhaus. |
Renaissance-Theater | Knesebeckstr. 100, 10623 | 1922 | 545 | ![]() | einziges Art-déco-Theater Europas mit Erfolgsstücken der internationalen Gegenwartsdramatik |
Die Stachelschweine | im Europacenter, 10789 | 1949 | 331 | ![]() | Kabarett mit verschiedenen Spielorten, seit 1965 im Europacenter |
Schiller Theater | Bismarckstraße 110 | 1907 | 1067 | ![]() | wechselnde Nutzung (Komödie am Kurfürstendamm) |
Theater des Westens | Kantstr. 12, 10623 | 1896 | 1600 | ![]() | Musicaltheater |
Vaganten Bühne | Kantstraße 12 A, 10623 | 1949 | 100 | ![]() | Zeitgenössisches Theater |
Die Wühlmäuse | Pommernallee 1–4, 14052 Berlin-Westend | 1960 | 516 | Kabarett | |
Theater am Kurfürstendamm | Kurfürstendamm 208, 10719 Berlin | 1924 | ![]() | Boulevardtheater Beide Theater mussten durch den Neubau des Hauses vorübergehend in das Schillertheater und anschließend in das Theater am Potsdamer Platz umziehen. | |
Komödie am Kurfürstendamm | Kurfürstendamm 206/209, 10719 Berlin | 1924 | ![]() | Boulevardtheater | |
Zauber-Theater Igor Jedlin | Roscherstraße 7, 10629 Berlin | 1978 | 99 | ![]() | Zaubertheater |
Illusionstheater Berlin | Meinekestr. 24, 10719 Berlin | 2020 | Zaubertheater |
Köpenick
Namen | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Altstadttheater Köpenick | Jägerstraße 4, 12555 | 2010 | 60/45 | ![]() | Ehemalig Zilles Stubentheater |
Kreuzberg
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Ballhaus Naunynstraße | Naunynstraße 27 10997 | ||||
Kunstquartier Bethanien | Mariannenplatz 2, 10997 | ||||
BKA-Theater | Mehringdamm 34, 10961 | Kabarett | |||
English Theatre Berlin | Fidicinstraße 40, 10965 | ||||
Garn-Theater | Katzbachstraße 19, 10965 | ||||
Hebbel-Theater / HAU 1 | Stresemannstraße 29, 10963 | 1908 | ca. 800 | ||
Mehringhoftheater | Gneisenaustraße 2a, 10961 | ||||
Puppentheater Berlin | Gierckeplatz 2 | 1984 | |||
Theater am Halleschen Ufer / HAU 2 | Hallesches Ufer 32 | ![]() | vorher Schaubühne am Halleschen Ufer | ||
Theater am Ufer / HAU 3 | Tempelhofer Ufer 10 | Hinterhofbühne, vorher mit Andrzej Woron | |||
Theater Expedition Metropolis | Ohlauer Straße 41, 10999 | 2010 | Community Theater | ||
Tiyatrom | Alte Jakobstraße 12 | 1984 | ![]() | türkisches Theater |
Lichtenberg
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Theater an der Parkaue | Parkaue 39 | 1950/1992 | ![]() | Kindertheater | |
Das Weite Theater | Parkaue 32 | ![]() | Puppentheater für Kinder und Erwachsene |
Neukölln
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Heimathafen Neukölln | Karl-Marx-Straße 141, 12043 | ||||
Neuköllner Oper | Karl-Marx-Straße 133 | 1976/1982 | 260+60 | ![]() |
Prenzlauer Berg
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Ballhaus Ost | Pappelallee 15, 10437 | ![]() | Bühne für verschiedene Ensembles | ||
bat Studiotheater | Belforter Straße 15, 10405 | ||||
Dock 11 Tanztheater | Kastanienallee 79, 10435 | ||||
Kookaburra Comedy Club | Schönhauser Allee 184, 10119 | ||||
Panda | Knaackstraße 97, 10435, in der Kulturbrauerei | russisches Theater und Kulturzentrum | |||
Puppentheater Felicio | Schivelbeiner Straße 45 | Puppentheater | |||
Prenzelkasper | Marienburger Straße 39 | Puppentheater (2022 geschlossen) | |||
Theater o.N. | Kollwitzstraße 53, 10405 | ca. 60 | ![]() | ||
Theater RambaZamba | Schönhauser Allee 36–39 | 1990 | ![]() | ||
Theater unterm Dach | Danziger Straße 101 10405 | ![]() |
Schöneberg
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Scheinbar Varieté | Monumentenstr. 9, 10829 | Varietétheater | |||
Theater O-Tonart | Kulmer Straße 20 a, 10783 |
Steglitz
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Schlossparktheater | Schloßstraße 48, 12165 | 1921 | 440 | ![]() | Nach dem Krieg 27 Jahre von Boleslaw Barlog geführt. Seit 2008 durch Dieter Hallervorden betrieben. |
Tempelhof
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ufaFabrik | Viktoriastraße 10–18, 12105 Berlin | 1990 | 180/350 | ![]() | selbstverwaltetes Kultur- und Lebensprojekt in Tempelhof |
Tiergarten
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Grips-Theater | Altonaer Str. 22, 10557 Berlin-Hansaviertel | 1974 | 360–400 | Kinder- und Jugendtheater | |
Tipi am Kanzleramt | Große Querallee, 10557 | 2002 | ca. 550 | ![]() | Zelttheater |
Theater X | Wiclefstraße 32, Berlin-Moabit | Jugendtheater | |||
Wintergarten Varieté | Potsdamer Straße 96, 10785 | 1992 | 500 | ![]() | Varietétheater |
Wedding
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Atze Musiktheater | Luxemburger Straße 20 | 1985 | 480 | ![]() | Deutschlands größtes Musiktheater für Kinder im Grundschulalter |
Prime Time Theater | Müllerstraße 163 | 2003 | 230 | ![]() | Modernes Volkstheater |
Theater28 | Prinzenallee 33, Berlin-Gesundbrunnen | Jugendtheater |
Wilmersdorf
Name | Adresse | seit | Plätze | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Bar jeder Vernunft | Schaperstraße 24, 10719 Berlin | ||||
Haus der Berliner Festspiele | Schaperstraße 24, 10719 Berlin | 1963 | > 1000 | ![]() | Festival- und Veranstaltungsort |
Schaubühne am Lehniner Platz | Kurfürstendamm 153, 10709 | ![]() | |||
Theater Coupé | Hohenzollerndamm 177 | für verschiedene Theaterensembles, auch für Deutsch-Jüdisches Theater |
Ehemalige Theater
Mitte
Die Theater sind nach Straßen sortiert, da deren Namen manchmal wechselten.
Namen | Adresse | Zeit | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Königsstädtisches Theater | Alexanderplatz 2 | 1824–1851 | ![]() | danach andere Nutzung, 1932 abgerissen, seitdem Alexanderhaus dort |
Alexanderplatz-Theater, Secessionsbühne, Buntes Brettl | Alexanderstraße 40 | 1879–1911 | ![]() | meist Varieté-Theater, seit 1907 danach Biophon Theater Lichtspiele, 1945 zerstört |
Döbbelinsches Theater | Behrenstraße 13 [später 55] | 1765–1799 | 1799 abgerissen, danach Metropol-Theater an dieser Stelle | |
Metropol-Theater | Behrenstraße 55–57, Unter den Linden 17/18 | 1944 zerstört, jetzt Komische Oper dort, das Ensemble spielte nach 1945 im Admiralspalast in der Friedrichstraße | ||
Theater in der Behrenstraße | Behrenstraße 53/54 | 1928–1944 | rechts neben Metropol-Theater | |
Feen-Palast, Pallast-Theater | Burgstraße 22 (später 24) | 1893–1910 | Varieté-Theater, 1912 abgerissen | |
Lessingtheater | Friedrich-Karl-Ufer 1 | 1888–1941 | ![]() | 1945 zerstört, jetzt Kapelle-Ufer |
Französisches Komödienhaus | Gendarmenmarkt | 1774–1802 | ||
Buntes Theater, Deutsch-Amerikanisches Theater | Köpenicker Straße 68 | 1901–1928 | ![]() | Varieté-Theater, danach Kino, 1944 zerstört |
Victoria-Theater | Münzstraße 20 | 1859–1891 | ![]() | Varieté-Theater |
Trianon-Theater | Prinz-Karl-Friedrich-Straße 7 | 1902–1930 | ![]() | in S-Bahnbogen nahe Friedrichstraße, 1919 erste Rotter-Bühne |
Kleines Theater, Theater Unter den Linden | Unter den Linden 44 (später 38) | 1902–1944 | ![]() | gegründet mit Max Reinhardt |
National-Theater, Walhalla-Theater | Weinbergsweg 19 | ![]() | ||
Markthallen-Zirkus, Großes Schauspielhaus, Theater des Volkes | Am Zirkus 1 | 1873–1972 | ![]() | erst Markthalle, dann Zirkus, dann Großes Schauspielhaus mit Max Reinhardt, nach 1945 Friedrichstadtpalast, dieser 1972 verlegt |
Kreuzberg
Namen | Adresse | Zeit | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Central-Theater | Alte Jakobstraße 30–32 | 1880–1933 | ![]() | |
Berliner Theater | Charlottenstraße 90–92 | 1850–1936 | ![]() | |
Concordia-Theater, Apollo-Theater | Friedrichstraße 218 | 1874– | ![]() | |
Luisen-Theater | Reichenberger Straße 34 | danach Kino |
Schöneberg
Namen | Adresse | Zeit | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Scala | Martin-Luther-Straße 20–24 (später 14–18) | ![]() | berühmtes Varieté-Theater im Winterpalast |
Weitere Theater
- Belle-Alliance-Theater
- Gebrüder-Herrnfeld-Theater
- Hansa-Theater
- Kleines Schauspielhaus
- Krolloper
- Neues Theater am Zoo
- Plaza
- Puhlmann-Theater
- Rose-Theater
- Tribüne
- Wintergarten, Varieté
- Woltersdorff-Theater
Weblinks
- Theater in Berlin von A bis Z berlin.de (Stand vor 2019)
- Einige Theater in Berlin Berlin-Brandenburg (Stand vor 2010)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Театр Вікторії у Берліні. Фото 1895 року
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus der Berliner Festspiele in Berlin-Wilmersdorf, Deutschland
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Charlottenburg Behaimstraße Schalotte
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Kreuzberg, Alte Jakobstraße, Türkisches Theater "Tiyatrom"
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schillertheater, Bismarckstraße, Berlin-Charlottenburg, Wettbewerb 1948, Ausführung 1950–1951, Heinz Völker, Rolf Grosse
Rudolph Hertzog, Agenda 1912. Jahreskalender des Berliner Kaufhauses. Seite 99.
- Berliner Theater in Berlin SW, Charlottenstraße 90-92
- Leinen, 224 Seiten, 19,5 x 28,5 cm
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Belforter Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow). Im Haus Nummer 15 befand sich 1911-1956 die Roxy-Lichtspiele. 2016 auf dem Bild wird das Gebäude für die Studiobühne der Schauspielhochsule Berlin umgebaut.
Berlin-Mitte Weinbergsweg 20 Walhalla-Theater Postkarte gelaufen 1903
Autor/Urheber: Kaspar Metz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
ACUD arts centre, Berlin, Germany
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin (=44Pinguine))), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Weite Theater, Lichtenberg, Parkaue 25
Autor/Urheber: Sparc2k22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupteingang des Schlosspark Theaters im Sommer 2022
Autor/Urheber: Maria_Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
aktuelles Ensemble vom prime time theater
Rudolph Hertzog, Agenda 1912. Jahreskalender des Berliner Kaufhauses. Seite 108.
- Trianon-Theater in Berlin N, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 7.
- Leinen, 224 Seiten, 19,5 x 28,5 cm
Ansicht des Französischen Komödienhauses auf dem Gendarmenmarkt in Berlin, 1788.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Admiralspalast in der Friedrichstraße 101-102 in Berlin-Mitte. Der Komplex wurde 1910-1911 nach Entwürfen von Heinrich Schweitzer als Vergnügungspalast errichtet und später mehrfach umgebaut. Er ist als Baudenkmal gelistet.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Hansaviertel Hansaplatz Eingang zum Grips-Theater
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Neuköllner Oper und das Passage Kino in der Karl-Marx-Str.
The "Berliner Ensemble", a famous theatre in Berlin.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Wedding Luxemburger Straße Beuth-Hochschule Haus-Gauß
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturbrauerei: ehem. Ställe und Futterboden
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais am Festungsgraben in Berlin-Mitte, ehemals Palais Donner, Preußisches Finanzministerium und Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, errichtet 1751-1753 von Christian Friedrich Feldmann für den königlichen Kammerdiener Johann Gottfried Donner. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0429-018 / CC-BY-SA
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitte Neue Jakobstraße ehemaliges Bürogebäude
Autor/Urheber: Jotivio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spielstätte des Theater o.N. in der Kollwitzstraße, Berlin
Theater am Halleschen Ufer (ehemalige Schaubühne am Halleschen Ufer, späteres HAU 2)
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Komische Oper in der Behrenstraße in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Theatergebäude in Prenzlauer Berg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauseingang zum Theaterdiscounter (TD) und Nebeneingang in der Klosterstraße 44, Berlin-Mitte
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Staatsoper Unter den Linden in Berlin
Central-Theater, Alte Jakobstr. 30-32, Berlin, Bestuhlung
Die Hausfassade
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Maxim-Gorki-Theater", Am Festungsgraben in Berlin-Mitte; erbaut 1825-1827 als Singakademie nach einem Entwurf von Carl Theodor Ottmer.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Zugangsbereich zum Chamäleon vom Hof 1 der Hackeschen Höfe in Berlin-Mitte
Autor/Urheber: Helge Høifødt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sophienstrasse 10, Berlin-Mitte
Theater Mirakulum – Puppenkomödie Berlin, Brunnenstr. 35, Berlin-Mitte
Rudolph Hertzog, Agenda 1912. Jahreskalender des Berliner Kaufhauses. Seite 102.
- Kleines Theater in Berlin, Unter den Linden 44.
- Leinen, 224 Seiten, 19,5 x 28,5 cm
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Berlin: Friedrichstadtpalast
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Berlin-Tempelhof - UFA-Fabrik
Autor/Urheber: Sophiensaele GmbH, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Außenfassade der Sophiensæle
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin, Germany: Theater am Kurfürstendamm Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 208-209 Originally built 1904-1905. 1908 installation of a theatre hall. 1921-1923 installation of a theatre proper. 1925 rebuilding by Oskar Kaufmann. 1930-1931 major rebuilding by Oskar Kaufmann for the theatre director, Max Reinhardt. 1936 rebuilding by Carl Cramer. Damaged in World War II. After 1945, restoration and auditorium simplification by Helmut Remmelmann and Fritz Gaulke. Subsequently used by the "Freie Volksbühne" company. 1971 exterior rebuilding by Sigrid Kressmann-Zschach, incorporating the theatre hall in the new "Kurfürstendamm-Karree" complex. Used as a private theatre for light drama and comedy performances.
Berlin - Innenraum des Concordia-Theaters, später Apollo-Theater
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charlottenburg Vaganten Bühne Zugang von der Kantstraße
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theater in Berlin
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charlottenburg Zauber-Theater Igor Jedlin
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theater des Westens, Kantstraße, Berlin-Charlottenburg, Ausführung 1895–1896, Bernhard Sehring
Kabarett "Überbrettl" in Berlin
Autor/Urheber: bukk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spielstätte des Kabaretts "Die Wühlmäuse" in Berlin-Westend, Aufnahme von Osten. Die Wühlmäuse werden unter dem Bier-Werbungsschriftzug genannt.
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Deutsche Theater und die Kammerspiele in der Schumannstraße in Berlin-Mitte.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Renaissance-Theater in Berlin-Charlottenburg
Autor/Urheber: Fuanegua, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingangsbereich des Altstadttheater Köpenick am Alten Markt, Ecke Jägerstraße
Königsstädtisches Theater Berlin 1824-1851
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Charlottenburg: Komödie am Kurfürstendamm (theatre)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1109-0305 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tiergarten Große Querallee
Autor/Urheber: HHNK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof Aussenansicht Heimathafen Neukölln
Zuschauerraum und Teil der Logenwand
Autor/Urheber: Gunnar Klack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutsche Oper Berlin, Bismarckstraße, Berlin-Charlottenburg, Wettbewerb 1955, Ausführung 1957–1961, Fritz Bornemann, Metallplastik von Hans Uhlmann
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin, Varieté Wintergarten, Potsdamer Straße