Liste von Straßenumbenennungen in Cottbus
Die Liste der Straßenumbenennungen in Cottbus beinhaltet eine Übersicht über erfolgte Umbenennungen von Straßen und Plätzen in Cottbus. Viele Umbenennungen gab es zu Zeiten der DDR bzw. der SBZ zwischen 1945 und 1989, während der viele Straßen Namen von Personen erhielten, die dem Kommunismus oder Sozialismus nahestanden. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurden die meisten dieser Straßen erneut umbenannt. Teilweise erhielten sie ihre alten Namen zurück, teilweise erhielten sie auch völlig neue Namen. Außerdem wurden auch Straßen umbenannt, die vor 1945 nicht existierten.
Umbenennungen vor 1945
Die Tabelle wurde aus verschiedenen Quellen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Straßenname nach Umbenennung | benannt nach | Straßenname vor Umbenennung | benannt nach | Jahr der Umbenennung |
---|---|---|---|---|
Deffkestraße | Gustav Deffke – Feuerwehrmann, der im Einsatz starb (1879–1923)[1] | Nordstraße1 | Ende der 1930er[2] | |
Dreifertstraße | Hugo Dreifert | Gymnasialstraße | 1925[2] | |
Ottilienstraße | Ottilie Ruff, Ehefrau eines Ratsmitglieds und Kunstgärtners (1823–1889)[2] | Querstraße | 1889[2] | |
Thiemstraße | Carl Thiem | Feldstraße | 1914[3] | |
Vetschauer Straße | Vetschau | Großenhainer Straße2 | Großenhain | 1893[3] |
Wernerstraße | Paul Werner | Grünstraße | 1914[4] |
1 Nur der Teil östlich der Sielower Straße bis zur Feuerwache Sandow wurde umbenannt. Die restliche Straße behielt den Namen Nordstraße.
2 Nur der Teil westlich der Feldstraße (heutige Thiemstraße) wurde umbenannt. Der restliche Teil verschwand später bei Umbauarbeiten.
Umbenennungen zwischen 1945 und 1985
Die Tabelle wurde aus verschiedenen Quellen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Straßenname nach Umbenennung | benannt nach | Straßenname vor Umbenennung | benannt nach | Jahr der Umbenennung |
---|---|---|---|---|
August-Bebel-Straße | August Bebel | Bismarckstraße | Otto von Bismarck | 1946[2] |
Bodestraße | Wilhelm Bode | Spichernstraße | Schlacht bei Spichern | 1946[2] |
Breitscheidplatz | Rudolf Breitscheid | Königsplatz | 1946[2] | |
Franz-Mehring-Straße | Franz Mehring | Pücklerstraße | Hermann von Pückler-Muskau | 1950[2] |
Freiheitsstraße | Freiheit | Schützenstraße | 1946[2] | |
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße | Friedrich Ludwig Jahn | Turnstraße | Turnen | 1950[2] |
Jacques-Duclos-Platz | Jacques Duclos | Platz des Friedens | Frieden | 1976[5] |
Karl-Liebknecht-Straße | Karl Liebknecht | Kaiser-Friedrich-Straße | 1946[2] | |
Karl-Marx-Straße | Karl Marx | Hindenburgstraße | Paul von Hindenburg | nach 1945[6] |
Louis-Braille-Straße | Louis Braille | Leopoldstraße | Leopold Korn – Amtsrichter[2][7] | 1946[2] |
Ludwig-Leichhardt-Allee | Ludwig Leichhardt | Kastanienallee | Kastanie | 1963[2] |
Platz des Friedens | Frieden | Diepowplatz | Henriette von Diepow – Restaurateurin[5] | 1950[8] |
Puschkinpromenade | Alexander Sergejewitsch Puschkin | Promenade | 1949[2] | |
Singerstraße | Paul Singer[2] | Roonstraße | Albrecht von Roon[2] | 1946[2] |
Stadtpromenade | Stalinpromenade | Josef Stalin | 1962[9] | |
Virchowstraße | Rudolf Virchow[2] | Louisenstraße / Luisenstraße | Auguste Luise Wilhelmine Hubert – Frau eines Amtsrats[2] | nach 1945[6] |
Umbenennungen nach 1986
Die Tabelle wurde auf Grundlage von einem Stadtplan aus dem Jahr 1986[10] und einem Stadtplan aus der Zeit nach 2011[11] erstellt.
Straßenname nach Umbenennung | benannt nach | Straßenname vor Umbenennung | benannt nach | Jahr der Umbenennung |
---|---|---|---|---|
Adolph-Kolping-Straße | Adolph Kolping | Wilhelm-Külz-Straße1 | Wilhelm Külz | |
Bodelschwinghstraße | Friedrich von Bodelschwingh[2] | Otto-Grotewohl-Straße | Otto Grotewohl | |
Brandenburger Platz | Brandenburg | Thälmann-Platz | Ernst Thälmann | |
Carl-Maria-von-Weber-Straße | Carl Maria von Weber | Klement-Gottwald-Straße | Klement Gottwald | |
Curt-Möbius-Straße | Curt Möbius – Stadtkämmerer und Bürgermeister von Cottbus (1895–1945)[12][2] | Otto-Grotewohl-Straße | Otto Grotewohl | 1993[2] |
Dresdener Straße | Dresden | Straße der Jugend2 | Jugend | |
Elisabeth-Wolf-Straße | Elisabeth Wolf[13] | Rudolf-Rothkegel-Straße | Rudolf Rothkegel – KPD-Politiker und Bürgermeister von Forst (Lausitz) (1889–1964)[14] | |
Ernst-Barlach-Straße | Ernst Barlach | Hans-Loch-Straße | Hans Loch | |
Ernst-Bloch-Straße | Ernst Bloch | Hermann-Duncker-Straße | Hermann Duncker | |
Ewald-Müller-Straße | Ewald Müller | Johannes-Dieckmann-Straße | Johannes Dieckmann | |
Fährgasse | Fährbetrieb über die Spree[2] | Otto-Thiele-Straße | Otto Thiele – KPD-Politiker und Opfer des Kapp-Putsches aus Guben († 1920)[15][16] | |
Friedlieb-Runge-Straße | Friedlieb Runge | Theodor-Neubauer-Straße | Theodor Neubauer | |
Gelsenkirchener Allee | Gelsenkirchen – Partnerstadt von Cottbus seit 1995[17] | Leninallee | Wladimir Iljitsch Lenin | |
Georg-Schlesinger-Straße | Georg Schlesinger | Michael-Bey-Straße | Michael Bey | 1993[18] |
Goyatzer Straße | Goyatz, Ortsteil der Gemeinde Schwielochsee | Kurt-Pavel-Straße | Kurt Pavel – Kommunist und KZ-Häftling (1896–1939)[19] | 1991[19] |
Gustav-Herrmann-Straße | Gustav Herrmann – Mittel- und Hochschullehrer sowie Leiter des städtischen Museums Branitz (1897–1988)[20][2] | Heinrich-Rau-Straße | Heinrich Rau | 1993[2] |
Hainstraße | Ehemaliger Eichenhain an der Straße[2] | Heinrich-Mosler-Straße | Heinrich Mosler | |
Heinrich-Albrecht-Straße | Heinrich Albrecht | Michael-Bey-Straße | Michael Bey | 1993[18] |
Hermann-Hammerschmidt-Straße | Hermann Hammerschmidt | Edgar-André-Straße | Etkar André | 1993[2] |
Hermann-Löns-Straße3 | Hermann Löns | Paul-Hornick-Straße | Paul Hornick | |
Hermannstraße | Hermann Groch, Landbesitzer aus Sandow[2] | Bruno-Dickhoff-Straße | Bruno Dickhoff | 1991[21] |
Johannes-Brahms-Straße | Johannes Brahms | Grete-Walter-Straße | Grete Walter | |
Konrad-Wachsmann-Allee | Konrad Wachsmann | Theodor-Neubauer-Straße | Theodor Neubauer | |
Lausitzer Straße | Lausitz | Jannaschkestraße6 | Willy Jannasch[2] | |
Lindenplatz | Linden | Heinrich-Mosler-Straße | Heinrich Mosler | |
Lucas-Cranach-Straße | Lucas Cranach der Ältere[2] | Philipp-Müller-Straße | Philipp Müller | |
Max-Grünebaum-Straße | Max Grünebaum – Textilfabrikant und Ehrenbürger von Cottbus (1851–1925)[22] | Franz-Blümke-Straße | Franz Blümke, Arbeiter und Opfer des Kapp-Putsches aus Guben († 1920)[16] | 1993[2] |
Muskauer Straße | Bad Muskau | Artur-Becker-Straße | Artur Becker | |
Ottilienstraße | Ottilie Ruff, Ehefrau eines Ratsmitglieds und Kunstgärtners (1823–1889) | Wilhelm-Pieck-Straße | Wilhelm Pieck | |
Peitzer Straße | Peitz | Arthur-Wölk-Straße | Arthur Wölk – Politiker (KPD/SED) (1900–1969)[23] | |
Philipp-Melanchton-Straße | Philipp Melanchton | Otto-Nuschke-Straße | Otto Nuschke | |
Platz der deutschen Einheit | Deutsche Wiedervereinigung | Karl-Marx-Straße4 | Karl Marx | 2011[24] |
Saarbrücker Straße | Saarbrücken – Partnerstadt von Cottbus seit 1987[25] | Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | |
Saarstraße | Ferdinand von Saar[2] | Wilhelm-Zierenberg-Straße | Wilhelm Zierenberg | |
Sanzebergstraße | Sanzeberg – Erhebung im nahegelegenen Käthe-Kollwitz-Park | Georg-Dix-Straße | Georg Dix | 1991[26] |
Schopenhauerstraße | Arthur Schopenhauer | Straße des Komsomol | Komsomol | |
Siemens-Halske-Ring | Werner von Siemens und Johann Georg Halske | Theodor-Neubauer-Straße | Theodor Neubauer | |
Tranitzer Straße | Tranitz | Ernst-Kamieth-Straße | Ernst Kamieth | |
Universitätsplatz | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Karl-Marx-Platz | Karl Marx | |
Universitätsstraße | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Juri-Gagarin-Straße5 | Juri Gagarin | 2008[27] |
Walther-Pauer-Straße | Walther Pauer | Karl-Jannack-Straße | Karl Jannack | |
Webschulallee | Webschule – denkmalgeschütztes Gebäude in der Straße[28] | Helmut-Just-Allee | Helmut Just | |
Wilhelm-Riedel-Straße | Wilhelm Riedel | Otto-Thiele-Straße | Otto Thiele – KPD-Politiker und Opfer des Kapp-Putsches aus Guben († 1920)[15][16] | 1993[2] |
Wilhelmstraße | Wilhelm Gattel – Bauunternehmer, der die Straße erbaute | Oskar-Hoffmann-Straße | Oskar Hoffmann | 1993[2] |
Willy-Brandt-Straße | Willy Brandt | Heinrich-Rau-Straße | Heinrich Rau | |
Willy-Jannasch-Straße | Willy Jannasch | Merzdorfer Straße | Merzdorf |
1 Es wurde nur der Abschnitt zwischen Bahnhofstraße und Taubenstraße umbenannt. Die restliche Straße behielt den Namen Wilhelm Külz’.
2 Es wurde nur der Abschnitt zwischen Othilienstraße und Ringstraße umbenannt. Die restliche Straße behielt den Namen Straße der Jugend.
3 Nur der Abschnitt zwischen Thiemstraße und Dresdener Straße hieß vorher Paul-Hornick-Straße. Der restliche Teil der heutigen Hermann-Löns-Straße trug auch vorher bereits diesen Namen.
4 Es wurde nur der Platz zwischen Hauptgebäude der BTU und dem IKMZ umbenannt. Der restliche Teil der Karl-Marx-Straße behielt seinen Namen.
5 Es wurde nur der Abschnitt zwischen Karl-Marx-Straße und Papitzer Straße umbenannt. Die restliche Straße behielt den Namen Juri Gagarins.
6 Die Schreibweise der nach Willy Jannasch benannten Straße war fehlerhaft.
Literatur
- Helmut Donner: Cottbuser Strassennamen erläutert. Euroverlag, Cottbus 1999.
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Deffke. In: Lausitzer Rundschau. 24. November 2008, abgerufen am 21. Oktober 2017.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Siehe Donner 1999.
- ↑ a b Großenhainer Straße ist Geschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 31. Juli 2017, archiviert vom am 18. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Cottbus: Denkmalschutz trifft Moderne. In: Märkischer Bote. 14. Juli 2017, abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ a b Stück vom alten Sandow wandelt sich: Platz des Friedens in Cottbus. In: Lausitzer Rundschau. 15. August 2016, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ a b Historische Ansicht unter neuem Namen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 23. Januar 2017, archiviert vom am 18. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Cottbus, Lieberoser Straße 12. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 21. Oktober 2017.
- ↑ Cottbuser StraßenBekanntschaften: Sandower Hauptstraße – Cottbuser Stadtteil mit wechselvoller Geschichte. In: Märkischer Bote. 26. August 2016, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ Promenade am Spremberger Tor. In: Lausitzer Rundschau. 15. Mai 2017, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Stadtplan Cottbus. VEB Tourist Verlag, Berlin/Leipzig 1986.
- ↑ Stadtplan Cottbus Chóśebuz. Städte-Verlag, Fellbach, 3. Auflage.
- ↑ Lore Koal – Ein Leben für die Cottbuser Kunst. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 24. April 2015, archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Erinnerungen an Elisabeth Wolf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 13. Dezember 2004, archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Rudolf Rothkegel kämpfte gegen die Not. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 10. Dezember 2009, archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Dieter Dreetz, Klaus Gessner, Heinz Sperling: Bewaffnete Kämpfe in Deutschland 1918–1923. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1988, S. 150–151
- ↑ a b c Zwischen Neißebrücke und Ostfriedhof. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 27. Januar 2007, archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Cottbus – Partnerstadt seit 1995. In: gelsenkirchen.de. Abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ a b Georg Schlesinger. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 27. Februar 2010, archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 17. August 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Gedenken an Kurt Pavel. In: Cottbuser Herzblatt. April 2009, S. 9, archiviert vom am 2. Februar 2017; abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ Gustav Hermann. In: Lausitzer Rundschau. 1. November 2007, abgerufen am 4. November 2017.
- ↑ Bruno Dickhoff. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 27. Oktober 2005, archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 5. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Portrait Max Grünebaum. In: Webseiten der Max-Grünebaum-Stiftung. Abgerufen am 4. Februar 2018.
- ↑ Wölf, Arthur. In: Biographische Datenbanken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Abgerufen am 2. April 2018.
- ↑ Cottbus hat jetzt einen Platz der Deutschen Einheit. In: Webseiten der Stadt Cottbus. 15. Juni 2011, abgerufen am 4. Februar 2018.
- ↑ Partnerstadt Cottbus (Brandenburg). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseiten der Stadt Saarbrücken. Archiviert vom am 14. August 2017; abgerufen am 4. Februar 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Georg Dix. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Lausitzer Rundschau. 17. Januar 2007, archiviert vom am 5. Oktober 2017; abgerufen am 5. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 49. Tagung der Stadtverordnetenversammlung. In: Webseiten der Stadt Cottbus. 25. Juni 2008, abgerufen am 26. Dezember 2017.
- ↑ Webschule BRANDNEU. In: Webseiten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Abgerufen am 4. Februar 2018.