Liste von Sakralbauten in Köln
Die Liste von Sakralbauten in Köln listet nach Konfessionen unterteilt die Kirchengebäude und sonstigen Sakralbauten in der kreisfreien Stadt Köln auf.
Christentum
Römisch-katholische Kirchen und Kapellen
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Dom St. Peter und Maria (Standort) | Altstadt-Nord | 1248–1528/ 1842–1880 | Kölner Dombaumeister | Größtes Kirchengebäude in Deutschland. | |
St. Andreas (Standort) | Altstadt-Nord | 12.–14. Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |||
![]() | ![]() | St. Aposteln (Hauptorgel) (Standort) | Altstadt-Nord | 12. Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |
![]() | ![]() | St. Gereon (Hauptorgel) (Standort) | Altstadt-Nord | 4. Jht./ 1220 | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |
![]() | ![]() | St. Kolumba Kapelle „Madonna in den Trümmern“ (Standort) | Altstadt-Nord | 1947 | Gottfried Böhm | |
![]() | St. Kunibert (Standort) | Altstadt-Nord | 1210–1247 | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | Groß St. Martin (Standort) | Altstadt-Nord | 12. Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | ||
St. Maria Empfängnis (Minoritenkirche) (Standort) | Altstadt-Nord | 13. Jht. | ||||
St. Maria in der Kupfergasse (Standort) | Altstadt-Nord | 1715 | ||||
© Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0 | ![]() | St. Mariä Himmelfahrt (Standort) | Altstadt-Nord | 1618–1629 | Bedeutender Kirchenbau der Nachgotik. | |
St. Ursula (Standort) | Altstadt-Nord | 12.–13 Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |||
(c) Dstern, CC BY-SA 3.0 | ![]() | Ss. Corpus Christi (Ursulinenkirche) (Standort) | Altstadt-Nord | 1709–1712 | Matteo Alberti | |
![]() | Kirche des Priesterseminars (Standort) | Altstadt-Nord | 1958 | Hans Schumacher, Willy Weyres | ||
Altstadt-Nord | Kapelle des Priesterseminars (Standort) | 1958 | Hans Schumacher, Willy Weyres | |||
![]() | Kirche Maternushaus (Standort) | Altstadt-Nord | 1978–1983 | Hans Schilling, Peter Kulka | ||
![]() | ![]() | St. Maria im Kapitol (Standort) | Altstadt-Süd | 11.–12. Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |
![]() | ![]() | St. Pantaleon (Standort) | Altstadt-Süd | 10.–11. Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |
![]() | ![]() | St. Peter (Standort) | Altstadt-Süd | 1513–1525 | Wilhelm Schorn | |
![]() | ![]() | St. Severin (Standort) | Altstadt-Süd | 11.–13. Jht. | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | |
![]() | St. Georg (Standort) | Altstadt-Süd | 1059–1067 | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | ||
St. Mauritius (Standort) | Altstadt-Süd | 1956 | Fritz Schaller | |||
![]() | Karmeliterkirche St. Maria vom Frieden (Standort) | Altstadt-Süd | 1643–1692 | |||
![]() | Franziskanerkirche St. Marien (Standort) | Altstadt-Süd | 1954 | Emil Steffann | ||
![]() | St. Maria in Lyskirchen (Standort) | Altstadt-Süd | 1198–1225 | Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | ||
St. Johann Baptist (Standort) | Altstadt-Süd | 1962 | Das gotische Mittelschiff überstand die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und wurde in den Neubau integriert. | |||
St. Gregorius im Elend (Standort) | Altstadt-Süd | 1765–1768 | Balthasar Spaeth | |||
![]() | ![]() | St. Agnes (Standort) | Neustadt-Nord | 1896–1901 | Carl Rüdell, Richard Odenthal | Zweitgrößtes Kirchengebäude in Köln |
![]() | St. Michael (Standort) | Neustadt-Nord | 1902–1906 | Eduard Endler | ||
![]() | Neu St. Alban (Standort) | Neustadt-Nord | 1959 | Hans Schilling | ||
![]() | ![]() | St. Gertrud (Standort) | Neustadt-Nord | 1962–1965 | Gottfried Böhm | |
![]() | St. Paul (Standort) | Neustadt-Süd | 1906–1908 | Stephan Mattar | ||
![]() | ![]() | Herz Jesu (Standort) | Neustadt-Süd | 1893–1895/ 1953–1957 | Friedrich von Schmidt/ Willy Weyres | |
![]() | St. Maternus (Standort) | Neustadt-Süd | 1914–1916 | Stephan Mattar | ||
![]() | ![]() | Dominikanerkirche Heilig Kreuz (Standort) | Neustadt-Süd | 1947–1952 | Hans Joachim Lohmeyer | |
![]() | ![]() | Bayenthal | St. Matthias (Standort) | 1904 | Theodor Kremer | |
St. Rochus (Standort) | Bickendorf | 1885 | Ernst Friedrich Zwirner, August Carl Lange | |||
St. Dreikönigen (Standort) | Bickendorf | 1929 | Hans Peter Fischer, Heinrich Forthmann | |||
![]() | ![]() | St. Franziskus (Standort) | Bilderstöckchen | 1957–1961 | Hans Schilling | |
St. Katharina von Siena (Standort) | Blumenberg | 2001–2003 | Heinz Bienefeld, Nikolaus Bienefeld | |||
![]() | ![]() | St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Standort) | Bocklemünd | 1851–1853 | Vincenz Statz | |
![]() | Christi Geburt (Standort) | Bocklemünd | 1969–1971 | Eduard Frieling | ||
![]() | St. Joseph (Standort) | Braunsfeld (Köln) | 1952–1954 | Rudolf Schwarz | ||
![]() | ![]() | St. Hubertus (Standort) | Brück | 1931 | Noven und Villach | |
![]() | St. Petrus Canisius (Standort) | Buchforst | 1931 | Caspar Maria Grod, Wilhelm Riphahn | ||
Alt St. Mauritius (Standort) | Buchheim | ~ 1200 | ||||
Neu St. Mauritius (Standort) | Buchheim | 1896 | ||||
![]() | St. Theresia (Standort) | Buchheim | 1955 | Gottfried Böhm | ||
![]() | ![]() | St. Johannes XXIII. (Standort) | Chorweiler | 1977 | Hans Schilling | |
![]() | St. Norbert (Standort) | Dellbrück | 1939 | Karl Band | ||
![]() | ![]() | St. Joseph (Standort) | Dellbrück | 1878 | ||
![]() | Neu St. Heribert (Standort) | Deutz | 1891–1896 | Caspar Clemens Pickel | ||
![]() | St. Urban (Standort) | Deutz | 1965 | Fritz Schaller | ||
Kirche im Eduardus-Krankenhaus (Standort) | Deutz | 1926 | ||||
![]() | ![]() | St. Nikolaus (Standort) | Dünnwald | 12. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | |
![]() | St. Herrman-Joseph (Standort) | Dünnwald | 1958 | Joseph Bernard | ||
St. Joseph (Standort) | Ehrenfeld | 1872–1875/ 1913/ 1949–1955 | Vincent Statz/ Otto Bongartz | |||
![]() | ![]() | St. Mechtern (Standort) | Ehrenfeld | 1954 | Rudolf Schwarz | |
![]() | Marktkapelle St. Mariä Himmelfahrt (Standort) | Ehrenfeld | 1860/ 1955 | Vincent Statz/ Karl Band | ||
Kirche im St. Franziskus-Hospital (Standort) | Ehrenfeld | |||||
![]() | St. Michael (Standort) | Eil (Köln) | 1903–1905 | Theodor Kremer | ||
(c) Jcrlaur, CC BY-SA 3.0 | St. Laurentius (Standort) | Ensen | 1894–1896 | Theodor Kremer | ||
![]() | Kirche im Alexianer-Krankenhaus (St. Johannes von Gott) (Standort) | Ensen | ||||
St. Martinus (Standort) | Esch | 11.–13. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | |||
![]() | ![]() | St. Mariä Namen (Standort) | Esch | 1968 | Hans Schilling | |
![]() | St. Maximilian Kolbe (Standort) | Finkenberg | 1977 | Hans Schilling | ||
![]() | St. Hubertus (Standort) | Flittard | 1897 | Romanischer Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert. | ||
![]() | St. Pius X. (Standort) | Flittard | 1959–1962 | Margot Schürmann, Joachim Schürmann | ||
![]() | ![]() | St. Marien (Standort) | Fühlingen | 1887/ 1934 | Carl Rüdell, Richard Odenthal | |
![]() | St. Katharina (Standort) | Godorf | 1952–1956 | Strack | ||
![]() | St. Mariä Himmelfahrt (Standort) | Grengel | 1953 | |||
![]() | ![]() | Christi Verklärung (Standort) | Heimersdorf | 1966–1967 | Josef Lehmbrock | |
![]() | St. Elisabeth (Standort) | Höhenberg | 1908–1910 | |||
![]() | St. Johann Baptist (Standort) | Höhenhaus | 1955 | |||
![]() | St. Hedwig (Standort) | Höhenhaus | 1966–1967 | Emil Steffann, Gisberth Hülsmann | ||
![]() | Heilige Familie (Standort) | Höhenhaus | ~ 1950 | |||
![]() | ![]() | Krankenhauskirche St. Elisabeth (Standort) | Hohenlind | 1930–1932 | Dominikus Böhm | |
![]() | ![]() | Mariä Himmelfahrt (Standort) | Holweide | 1926–1927 | Stephan Mattar | |
![]() | St. Engelbert (Standort) | Humboldt/Gremberg | 1926–1927 | Heinrich Renard | ||
![]() | St. Servatius (Standort) | Immendorf | 1874 | August Carl Lange | ||
![]() | St. Pankratius (Standort) | Junkersdorf | 1960 | Bernhard Rotterdam | ||
![]() | ![]() | St. Joseph (Standort) | Kalk | 1899–1902/ 1949–1952 | Heinrich Renard/ Dominikus Böhm, Gottfried Böhm | |
![]() | St. Marien (Standort) | Kalk | 1866–1867/ 1950–1952 | Vincenz Statz/ Rudolf Schwarz | ||
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | ![]() | St. Bruno (Standort) | Klettenberg | 1924–1926 | Ludwig Becker | |
![]() | Alt St. Stephan „Krieler Dömchen“ (Standort) | Kriel | 10.–11. Jht. | Zweitältestes Kirchengebäude der Stadt Köln (nach St. Gereon). Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | St. Albertus Magnus (Standort) | Kriel | 1950 | Otto Bongartz | ||
![]() | St. Clemens (Standort) | Langel | 1890–1891 | Heinrich Nagelschmidt | ||
![]() | St. Margareta (Standort) | Libur | 1909–1911 | Hubert Huthmacher | ||
![]() | ![]() | Christi Auferstehung (Standort) | Lindenthal | 1968–1971 | Gottfried Böhm | |
![]() | Neu St. Stephan (Standort) | Lindenthal | 1960–1961 | Joachim Schürmann | ||
![]() | St. Thomas Morus (Standort) | Lindenthal | 1962–1963 | Fritz Schaller | ||
![]() | ![]() | Klinikkirche St. Johannes der Täufer (Standort) | Lindenthal | 1958 | Gottfried Böhm | |
![]() | Schmerzhafte Mutter (Standort) | Lindweiler | 1981 | Wilhelm Dahmen | ||
![]() | St. Dionysius (Standort) | Longerich | 1898–1899 | Vincenz Statz, Franz Statz | ||
![]() | Christkönig (Standort) | Longerich | 1951 | Fritz Schaller | ||
![]() | St. Bernhard (Standort) | Longerich | 1961 | Fritz Lill | 2021 Umbau des Langhauses zum Depot des Erzbistums Köln, Reduktion des Gottesdienstraumes auf das Querhaus. | |
![]() | St. Severin (Standort) | Lövenich | 12. Jht./ 1858 | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0 | St. Maria Königin (Standort) | Marienburg | 1953–1954 | Dominikus Böhm | |
![]() | ![]() | St. Quirinus (Standort) | Mauenheim | 1927 | Eduard Endler | |
![]() | St. Gereon (Standort) | Merheim | 1820 | |||
![]() | St. Brictius (Standort) | Merkenich | 1963 | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
St. Blasius (Standort) | Meschenich | 1887–1890 | Theodor Kremer | |||
![]() | ![]() | St. Antonius (Standort) | Mülheim | 1905–1915 | ||
![]() | Herz Jesu (Standort) | Mülheim | 1893–1897/ 1955–1956 | Julius Busch/ Otto Bongartz | ||
![]() | ![]() | Liebfrauenkirche (Standort) | Mülheim | 1857–1864/ 1953–1955 | Ernst Friedrich Zwirner/ Rudolf Schwarz | |
![]() | St. Bruder Klaus (Standort) | Mülheim | 1956–1958 | Fritz Schaller | ||
![]() | St. Elisabeth (Standort) | Mülheim | 1951–1952 | Karl Band | ||
![]() | ![]() | St. Clemens (Standort) | Mülheim | 12.–13. Jht./ | Joachim Schürmann | |
![]() | St. Urban (Standort) | Mülheim | 1965 | Fritz Schaller | ||
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0 | St. Vitalis (Standort) | Müngersdorf | 1890 | Theodor Kremer | ||
![]() | St. Adelheid (Standort) | Neubrück | 1968–1969 | Paul Georg Hopmann | ||
![]() | St. Peter (Standort) | Neuehrenfeld | 1901 | Theodor Roß | ||
![]() | St. Barbara (Standort) | Neuehrenfeld | 1928 | Hans Heinrich Mehrtens | ||
![]() | ![]() | St. Anna (Standort) | Neuehrenfeld | 1957 | Gottfried Böhm | |
![]() | Alt St. Katharina „Niehler Dömchen“ (Standort) | Niehl | 12.–13. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | ![]() | Neu St. Katharina (Standort) | Niehl | 1892–1894 | Theodor Kremer | |
![]() | St. Clemens (Standort) | Niehl | 1963–1964 | Karl Band | ||
![]() | ![]() | St. Bonifatius (Standort) | Nippes | 1913–1914 | Adolf Nöcker | |
St. Joseph (Standort) | Nippes | 1906–1914 | Wilhelm Victor, Alfred Tepe | |||
![]() | St. Heinrich und Kunigund (Standort) | Nippes | 1856 | Vincenz Statz | ||
![]() | ![]() | St. Marien (Standort) | Nippes | 1880–1992 | Vincenz Statz | |
St. Servatius (Standort) | Ostheim | 1906 | Franz Statz | |||
![]() | Zu den Heiligen Engeln (Standort) | Ostheim | 1960–1961 | Fritz Schaller | ||
![]() | ![]() | St. Elisabeth (Standort) | Pesch | 1980 | Paul Georg Hopmann | |
St. Joseph (Standort) | Poll | 1947–1952 | ||||
![]() | St. Dreifaltigkeit (Standort) | Poll | 1951–1954 | Karl Band | ||
St. Josef (Standort) | Porz | 1911–1912/ 1928 | Eduard Endler | 1928 Errichtung des expressionistischen Glockenturmes. | ||
![]() | ![]() | St. Fronleichnam (Standort) | Porz | 1958–1960 | Gottfried Böhm | |
![]() | St. Johannes von Gott (Alexianer-Krankenhaus) (Standort) | Porz | 1908 | |||
![]() | ![]() | St. Mariä Empfängnis (Standort) | Raderberg | 1906–1907 | Carl Rüdell | |
Benediktinerinnenkirche Herz Jesu (Standort) | Raderberg | 1895 | ||||
![]() | St. Cornelius (Standort) | Rath/Heumar | 1834–1835/ 1886 | 1886 Anbau des heutigen Turmes | ||
![]() | ![]() | Zum Göttlichen Erlöser (Standort) | Rath/Heumar | 1953–1955 | Fritz Schaller | |
St. Amandus (Standort) | Rheinkassel | 12. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | |||
St. Engelbert (Standort) | Riehl | 1930–1932 | Dominikus Böhm | |||
![]() | Alt St. Maternus (Standort) | Rodenkirchen | 10. Jht./ 15. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | ![]() | Neu St. Maternus (Standort) | Rodenkirchen | 1865–1867 | Vincenz Statz | |
![]() | ![]() | St. Joseph (Standort) | Rodenkirchen | 1955 | Dominikus Böhm, Gottfried Böhm | |
![]() | ![]() | St. Johann Baptist (Standort) | Roggendorf/Thenhoven | 1866 | Heinrich Nagelschmidt | |
![]() | Heilige Drei Könige (Standort) | Rondorf | 1986–1989 | Karl-Josef Ernst | ||
![]() | ![]() | St. Mariä Geburt (Standort) | Stammheim | 1905 | ||
![]() | St. Nikolaus (Standort) | Sülz | 1903–1909 | Franz Statz | ||
![]() | St. Karl Borromäus (Standort) | Sülz | 1930 | Ferdinand Pasman, Friedrich Bonn | ||
St. Johannes XXIII. (Standort) | Sülz | 1968–1969 | Josef Rikus, Heinz Buchmann | Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde Köln. | ||
![]() | ![]() | St. Remigius (Standort) | Sürth | 1825–1830 | Johann Josef Baudewin | |
![]() | St. Bartholomäus (Standort) | Urbach | 1885–1886 | |||
![]() | ![]() | St. Theodor (Standort) | Vingst | 2002 | Paul Böhm | |
![]() | ![]() | St. Konrad (Standort) | Vogelsang | 1936 | Hans Peter Fischer | |
![]() | St. Viktor (Standort) | Vogelsang | 1967–1968 | Hans Schilling | ||
Alt St. Cosmas und Damian (Standort) | Volkhoven/Weiler | 1766 | ||||
![]() | ![]() | Neu St. Cosmas und Damian (Standort) | Volkhoven/Weiler | 1925 | ||
![]() | ![]() | St. Ägidius (Standort) | Wahn | 1893–1895 | ||
Christus König (Standort) | Wahnheide | 1969 | ||||
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0 | ![]() | Heilig Geist (Standort) | Weiden | 1970 | Bernhard Rotterdam | |
![]() | ![]() | Heilig Kreuz (Standort) | Weidenpesch | 1931 | Heinrich Bartmann | |
![]() | St. Salvator (Standort) | Weidenpesch | 1058 | Theodor Kelter | ||
![]() | ![]() | St. Georg (Standort) | Weiß | 1953–1954 | Josef Bernard | |
![]() | Nikolaus-Kapelle (Standort) | Westhoven | ~ 1100 | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | ![]() | St. Jakobus (Standort) | Widdersdorf | 1745 | ||
St. Pankratius (Standort) | Worringen | 1837/ 1848/ 1863–1866 | Josef Schopen/ Heinrich Nagelschmidt | |||
![]() | ![]() | St. Pius (Standort) | Zollstock | 1913–1915/ 1956 | Eduard Endler/ Karl Band | |
![]() | Heilig Geist (Standort) | Zollstock | 1931 | Ferdinand Pasman, Friedrich Bonn | ||
St. Martin (Standort) | Zündorf | 12. Jht./ 1780–1785 | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | |||
![]() | St. Michael (Standort) | Zündorf | 11.–12. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | St. Mariä Geburt (Standort) | Zündorf | 1895–1897 | Gerhard Franz Langenberg |
Profanierte Römisch-katholische Kirchen und Kapellen
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | St. Cäcilien (Standort) | Altstadt-Nord | 10. Jht. | 1802 profaniert, beherbergt heute das Museum Schüttgen. Eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. | ||
![]() | St. Monika (Standort) | Bilderstöckchen | 1970 | Nikolaus Rosiny | 2016 profaniert und 2019 abgerissen | |
![]() | St. Heinrich (Standort) | Deutz | 1967 | 2010 profaniert | ||
Alt St. Cornelius (Standort) | Rath/Heumar | 12. Jht. | 1826 Abriss Aufgrund von Baufälligkeit, heute ist nur noch der romanische Turm erhalten. Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. | |||
![]() | St. Joseph (Standort) | Kalk | 1899–1902/ 1949–1952 | Heinrich Renard/ Dominikus Böhm, Gottfried Böhm | ||
![]() | St. Hildegard in der Au (Standort) | Riehl | 1960–1961 | Stefan Leuer | 2020 profaniert. | |
Zur Heiligen Familie (Standort) | Sülz | 1955–1966 | Dominikus Böhm, Gottfried Böhm | 2010 profaniert. |
Evangelisch-landeskirchliche Kirchen
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Antoniterkirche (Standort) | Altstadt-Nord | 1350–1378 | ||||
![]() | Kartäuserkirche (Standort) | Altstadt-Süd | 1393 | |||
![]() | ![]() | Trinitatiskirche (Standort) | Altstadt-Süd | 1857–1860 | Friedrich August Stüler | |
![]() | ![]() | Christuskirche (Standort) | Neustadt-Süd | 2015–2016 | Klaus Hollenbeck, MAIER Architekten | |
![]() | ![]() | Thomaskirche (Standort) | Neustadt-Nord | 1987 | Ludwig Groth | |
![]() | ![]() | Lutherkirche (Standort) | Neustadt-Süd | 1964 | Heinrich Otto Vogel | |
Epiphaniaskirche (Standort) | Bickendorf | 1963–1965 | Paul Olpp | |||
Nathanaelkirche (Standort) | Bilderstöckchen | 1965 | Jürgen Hartmann, Hans Berger | |||
![]() | Auferstehungskirche (Standort) | Bocklemünd | 1972–1974 | |||
![]() | Clarenbachkirche (Standort) | Braunsfeld (Köln) | 1951 | |||
![]() | Johanneskirche (Standort) | Brück | 1937 | Ludwig Albert | ||
![]() | Stadtkirche (Standort) | Chorweiler | 1978 | Jürgen Hadenfeldt | ||
![]() | Christuskirche (Standort) | Dellbrück | 1905 | Otto March | ||
Pauluskirche (Standort) | Dellbrück | 1965 | ||||
![]() | Johanneskirche (Standort) | Deutz | 1859–1861 | Robert Ferdinand Cremer | ||
![]() | Tersteegenkirche (Standort) | Dünnwald | 1938 | |||
Friedenskirche (Standort) | Ehrenfeld | 1876 | Karl Coerper | |||
Markuskirche (Standort) | Eil (Köln) | |||||
Hoffnungskirche (Standort) | Finkenberg | 1983 | ||||
![]() | Pauluskirche (Standort) | Höhenhaus | ||||
![]() | Versöhnungskirche (Standort) | Holweide | 1965 | |||
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Standort) | Junkersdorf | 1964–1965 | Heinrich Otto Vogel | |||
Jesus-Christus-Kirche (Standort) | Kalk | ~ 1950 | ||||
Paul-Gerhardt-Kirche (Standort) | Lindenthal | 1951 | ||||
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (Standort) | Lindenthal | 1979 | Dr. Schulze Jöhnssen & Vieten | |||
Matthäuskirche (Standort) | Lindenthal | 1975–1977 | Busmann + Haberer | |||
![]() | Immanuelkirche (Standort) | Longerich | 1962–1963 | Gottfried Tucholski | ||
![]() | ![]() | Reformationskirche (Standort) | Marienburg | 1903–1905/ 1958–1961 | Otto March | |
![]() | Petruskirche (Standort) | Merheim | 1978–1979 | Ulrich von Bonin, Ludwig Groth | ||
Thomaskirche (Standort) | Meschenich | 1981 | Walter Kenntner | |||
Erzengel-Michael-Kirche (Standort) | Michaelshoven | 1959 | ||||
Friedenskirche (Standort) | Mülheim | 1796/ 1848/ 1960 | Wilhelm Hellwig/ Ernst Friedrich Zwirner/ Carl Klag, Karl-Heinz Klag | |||
![]() | Andreae-Haus (Standort) | Mülheim | 1953 | Carl Klag, Karl-Heinz Klag | ||
![]() | Petrikirche (Standort) | Niehl | 1963–1965 | Heinrich Otto Vogel | ||
![]() | Lutherkirche (Standort) | Nippes | 1886–1889 | August Albes | ||
![]() | Auferstehungskirche (Standort) | Ostheim | 1953–1954 | Gerhard Langmaack | ||
![]() | Evangelische Kirche (Standort) | Poll | 1936 | Architekt H. W. Kaufmann | ||
![]() | Lukaskirche (Standort) | Porz | 1914–1927 | Max Benirschke | ||
![]() | Philippuskirche (Standort) | Raderthal | 1964–1967 | |||
Versöhnungskirche (Standort) | Rath/Heumar | 1959 | ||||
![]() | Stephanuskirche (Standort) | Riehl | 1963–1965 | Fritz G. Winter | ||
![]() | ![]() | Erlöserkirche (Standort) | Rodenkirchen | 1967 | ||
Emmanuelkirche (Standort) | Rondorf | 1987–1988 | Jürgen Hadenfeldt | |||
![]() | Immanuelkirche (Standort) | Stammheim | 2013 | Sauerbruch Hutton | ||
![]() | (c) Adbo2009, CC BY-SA 3.0 | Johanneskirche (Standort) | Sülz | 1961–1963 | Peter Graebner | |
Tersteegenhaus (Standort) | Sülz | Heinrich Mattar, Eduard Scheler | 1928 | |||
Auferstehungskirche (Standort) | Sürth | 1981 | ||||
![]() | ![]() | Friedenskirche (Standort) | Urbach | 1972–1973 | Hans Bücher | |
![]() | Erlöserkirche (Standort) | Vingst | 1957 | |||
![]() | ![]() | Emmauskirche (Standort) | Vogelsang | 1954–1955 | Paul Olpp | |
Martin-Luther-Kirche (Standort) | Wahnheide | 1966–1968 | Ulrich Vossbeck, Anneliese Vossbeck-Krahwinkel | |||
![]() | Jochen-Klepper-Haus (Standort) | Weiden | 1912/ 1930/ 1953 | Emil Schreiterer | ||
![]() | Evangelische Kirche Unter Gottes Gnaden (Standort) | Widdersdorf | 1985–1988 | |||
![]() | ![]() | Friedenskirche (Standort) | Worringen | 1959–1961 | Gottfried Tucholski | |
![]() | ![]() | Melanchtonkirche (Standort) | Zollstock | 1929–1930 | Theodor Merrill | |
Pauluskirche (Standort) | Zündorf | 2002–2003 | Kister Scheithauer Gross |
Entwidmete Evangelisch-landeskirchliche Kirchen
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
Jesus-Christus-Kirche (Standort) | Esch | 1966 | Wolfgang Schmidtlein | 2020 abgerissen. | ||
![]() | Matthäuskirche (Standort) | Gremberghoven | 1957–1958 | Heinz Grotjahn | 2016 abgerissen | |
Philipp-Nicolai-Kirche (Standort) | Mauenheim | 1964–1965 | Werner Haupt | 2022 abgerissen | ||
![]() | Gnadenkirche (Standort) | Mülheim | 1964 | 1997 verkauft und Turm niedergelegt, Nachnutzung als Kindertagesstätte | ||
![]() | Paul-Gerhardt-Haus (Standort) | Vingst | 1964–1966 | Leonhard Schulze/Wilhelm Hesse | zu Wohnungen umgebaut |
Weitere Kirchengebäude
Bild | Inneres | Name | Konfession | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Christi Auferstehung (Standort) | alt-katholisch | Neustadt-Süd | 1906–1907/ 1991–1993 | Peter Recht/ František Sedláček | ||
Hll. Konstantin und Helena (Standort) | russisch-orthodox | Altstadt-Nord | |||||
![]() | ![]() | Alt St. Heribert (Standort) | griechisch-orthodox | Deutz | 11. Jht. | Eine der Dreizehn kleinen romanischen Kirchen in Köln. Seit 1990 Nutzung durch die griechisch-orthodoxe Kirche. | |
![]() | Apostolische Gemeinschaft Köln-Ehrenfeld (Standort) | Apostolische Gemeinschaft | Ehrenfeld | ||||
![]() | St. Marien (Standort) | koptisch-orthodox | Humboldt/Gremberg | 1953 | ursprünglich römisch-katholische Pfarrkirche. | ||
Neuapostolische Kirche Köln-Mitte (Standort) | neuapostolisch | Neuehrenfeld | 1936 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Buchheim (Standort) | neuapostolisch | Buchheim | 1964 | ||||
Neuapostolische Kirche Köln-Dellbrück (Standort) | neuapostolisch | Dellbrück | 1965 | ||||
![]() | ![]() | Neuapostolische Kirche Köln-Süd (Standort) | neuapostolisch | Lindenthal | 1955 | ||
Neuapostolische Kirche Köln-Rath (Standort) | neuapostolisch | Rath/Heumar | |||||
![]() | Neuapostolische Kirche Köln-Nord (Standort) | neuapostolisch | Seeberg | 1970 | |||
Neuapostolische Kirche Köln-Porz (Standort) | neuapostolisch | Porz | 1954/ 1996 | ||||
Katholisch-Apostolische Kirche (Standort) | katholisch-apostolisch | Lindenthal | |||||
![]() | ![]() | St.-Johannis-Kirche (Standort) | evangelisch-lutherisch (SELK) | Altstadt-Süd | |||
Markuskirche (Standort) | evangelisch-methodistisch | Bickendorf | |||||
Friedenskirche (Standort) | evangelisch-baptistisch | Altstadt-Süd | |||||
![]() | Baptistenkirche (Standort) | evangelisch-baptistisch | Mülheim |
Judentum
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Synagoge Köln (Standort) | Neustadt-Süd | 1895–1899 | Schreiterer & Below | ||
Liberale Synagoge „Gescher LaMassoret“ (Standort) | Riehl |
Islam
Bild | Inneres | Name | Stadtteil | Bauzeit/Wiederaufbau | Architekt(-en) | Anmerkungen / Baustil |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | DITIB-Zentralmoschee Köln (Standort) | Ehrenfeld | 2009–2017 | Gottfried Böhm, Paul Böhm |
Siehe auch
- Förderverein Romanische Kirchen Köln
- Liste der Orgeln in Köln
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Alexianer Hospital Cologne
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Quirinus (Köln-Mauenheim)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gnadenkirche (Köln-Stegerwaldsiedlung)
Autor/Urheber: Palickap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Georg, Georgsplatz 1
Autor/Urheber: Fluteceleste, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steere&Turner Orgel in St. Maternus Köln-Rodenkirchen
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alt St. Mauritius (Köln-Buchheim)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
DITIB-Zentralmoschee Köln - April 2015
Autor/Urheber: Qwertzu111111, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dominikanerkloster Heilig Kreuz (Innenansicht) in Köln, Lindenstraße 45 im Juni 2019
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Bruno (Köln-Klettenberg)
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
St. Karl Borromäus, Köln-Sülz. Langhaus und Orgelempore
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Mauritius, Köln. Ansicht vom Mauritiussteinweg
St. Severin (Köln-Lövenich)
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kolumba, erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Barbara (Köln-Neuehrenfeld)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, Köln-Lindenthal
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Köln-Sülz)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Johann Baptist, Köln. Südseite. Die Kirche ist Sitz des jugendpastoralen Zentrums „Crux“
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Namen (Köln-Esch)
Autor/Urheber: Elke Wetzig (elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Pantaleon in Köln, Ansicht von Norden
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Quirinus (Köln-Mauenheim)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiße Weihnachten 2010 in Köln-Dünnwald. Ehemalige Prämonstratenserinnen-Kirche St. Nikolaus.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Empfängnis (Köln-Raderberg)
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Synagoge in Köln, Roonstraße
(c) Jcrlaur, CC BY-SA 3.0
Innenansicht St. Laurentius
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Kapelle St. Franziskus-Hospital (Köln-Ehrenfeld)
Autor/Urheber: Magnus Manske, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Höhenhaus Kirche Zur Heiligen Familie
Turm der evangelischen Erlöserkirche in Köln-Rodenkirchen.
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Severinskirche in Köln von Süden aus gesehen (Blick aus der Severinstorburg)
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer --> Hps-poll http://www.reserv-a-rt.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln, St. Aposteln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Stadtkirche (Köln-Chorweiler)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Mariä Geburt (Köln-Stammheim)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Joseph in Köln-Rodenkirchen, Architekt: Dominikus und Gottfried Böhm. Altartisch
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Remigius (Köln-Sürth)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Immanuel-Kirche, Köln-Stammheim
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petruskirche (Köln-Merheim)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jesus-Christus-Kirche (Köln-Esch)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Josef, Köln-Porz
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanneskirche (Köln-Brück)
Autor/Urheber: Elke Wetzig Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Joseph in Köln-Rodenkirchen. Architekt: Dominikus und Gottfried Böhm
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Hubertus (Köln-Brück)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Herz-Jesu-Kirche (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann Baptist (Köln-Höhenhaus)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Bonifatius (Köln-Nippes)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maternus (Köln-Neustadt-Süd)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Christi Geburt, Köln-Bocklemünd/Mengenich. Architekt Eduard Frieling, Karl Dunkelberg.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melanchthonkirche (Köln-Zollstock)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Andreas, Köln. Blick Hauptschiff Richtung Altar und Chor
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Trinitatiskirche in der Kölner Südstadt
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuapostolische Kirche (Köln-Seeberg)
Autor/Urheber: Hans Peter Schaefer http://www.reserv-a-rt.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln, St. Cäcilien
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Neu St. Cosmas und Damian (Köln-Weiler)
Sankt Servatius in Köln-Ostheim
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Hubertus (Köln-Brück)
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Alt-Katholische Pfarrkirche Christi Auferstehung Köln. Die Kirche gehört zum Dekanat Nordrhein-Westfalen der Altkatholischen Kirche in Deutschland.
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 928.
Autor/Urheber: Salomis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Joseph, Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. 50
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johanniskirche (Köln)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Franziskus Köln-Bilderstöckchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Michael Wittwer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Empfängnis in Köln-Raderberg, Blick durch das Mittelschiff zum Altarraum
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Franziskanerkirche St. Marien, Köln.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Museum Schnütgen - St. Cäcilien - Innenaufnahme
Autor/Urheber: VerenaFOTOGRAFIERT, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kirche St. Anna, Ottostr. 50
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Köln, Sankt Michael, Brüsseler Platz
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomaskirche (Köln), Rühle-Orgel. Ursprünglich in der Kreuzkirche aufgestellt.
(c) Rolf Heinrich, Köln, CC BY 3.0
Vordergrund: Küsterhaus und Sakristei von St. Maria Lyskirchen
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krankenhauskirche des St.-Elisabeth-Krankenhauses in Köln-Hohenlind. Architekt: Dominikus Böhm 1928-1932
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Köln, St. Maria in der Kupfergasse, Blick aus der Kupfergasse
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Friedenskirche, Köln-Mülheim
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Severin (Köln-Lövenich)
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
St. Johannes der Täufer - Katholische Universitätsklinikkirche in Köln-Lindenthal. Architekt: Gottfried Böhm
Autor/Urheber: Kameister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der dreischiffigen Pfarrkirche St. Petrus Canisius in Köln-Buchforst, Deutschland.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlöserkirche (Köln-Vingst)
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Thomaskirche, Köln-Meschenich (Gemeinde >Brühl)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Epiphaniaskirche (Köln-Bickendorf)
Kirche St. Michael in Köln-Eil
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Denkmalgeschütztes Geschäftshaus, Pavillongebäude, Eckgebäude zu Andreaskloster, erbaut für die Sparkasse der Stadt Köln. Architekt: Theodor Kelter und Joachim Schürmann. Baujahr: 1956
Autor/Urheber: Horsch, Willy, Lizenz: CC BY 3.0
Köln, Synagoge-Roonstraße, Blick auf Toraschrein und die Bina (Toralesepult)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kalker Kapelle und St. Marien, Köln-Kalk
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Marktkapelle St. Mariä Himmelfahrt, Köln-Ehrenfeld. Frontalansicht von der Venloer Straße
Autor/Urheber: Horsch, Willy, Lizenz: CC BY 3.0
St. Maria vom Frieden, Köln
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Aegidius in Köln-Wahn: Innenansicht in Richtung Chor
Alt St. Cornelius (Köln Rath-Heumar)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig-Geist-Kirche (Köln-Weiden)
katholische Kirche "Zu den heiligen Engeln" in Köln-Ostheim
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Joseph in Köln-Kalk, Wiederaufbau 1949-1952 durch Architekt Gottfried Böhm
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Herz-Jesu-Kirche (Köln)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Bruder Klaus, Köln-Mülheim. Architekt: Fritz Schaller
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Gereon, Köln-MerheimMerheim
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Bernhard (Köln-Longerich)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Elisabeth (Köln-Pesch)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Heinrich (Köln-Deutz)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Matthias, Köln-Bayenthal
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Versöhnungskirche (Köln-Holweide)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Minoritenkirche Köln im frühen Frühling. Ansicht von Südwesten
Autor/Urheber:
- File:St Hildegard in der Au (Köln-Nippes)1.JPG: Chris06
- derivative work: Elya
St. Hildegard in der Au, Köln-Nippes
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Friedenskirche Köln-Ehrenfeld, Rothehausstraße 56
Autor/Urheber: Achim Raschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Melanchthonkirche, Köln-Zollstock
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 1214.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Zur Heiligen Familie, Köln-Sülz
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilige Drei Könige (Köln-Rondorf)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Monika (Köln-Bilderstöckchen)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Katharina (Köln-Niehl)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Heilig Kreuz, Köln-Weidenpesch. Architekt: Heinrich Bartmann, 1931. Blick ins Langhaus von der Empore
Autor/Urheber: Schweinepeter (Schweinepeter) (now: Rolf H.), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Theodor
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Katharina, Kreuzwegstationen u.ä., Immendorfer Str. o. Nr.
Autor/Urheber: Salomis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Norbert in Köln-Dellbrück
(c) I, HOWI, CC BY 2.5
St. Mauritius, Köln- Innenraum Nordseite
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Alt St. Cosmas und Damian (Köln-Weiler)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Antoniterkirche Köln. Ansicht von Süden
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ of St. Maria im Kapitol (Köln)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Kunibert (Köln), Langhaus Richtung Osten.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Engelbert in Köln-Riehl. Eingangsbereich und Glockenturm
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Heiligen Geist (Köln-Zollstock)
Autor/Urheber: Elke Wetzig Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Maria Königin. Architekt Kirche: Dominikus Böhm, Turm: Gottfried Böhm
Autor/Urheber:
- source file: Chris06
- derivative work: Rabanus Flavus
St. Hubertus (Köln-Flittard)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alt Sankt Stephan (Köln-Kriel)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Katharina von Siena, Köln-Blumenberg
St. Elisabeth in Köln-Höhenberg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Innenraum der denkmalgeschützten Kirche St. Johann Baptist, Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mechtern (Köln-Ehrenfeld)
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Cologne, Germany: Altar of St. Maria Königin (Köln-Marienburg)
Autor/Urheber: Chris06 (shifted by Rabanus Flavus), Lizenz: CC0
Reformationskirche Köln-Bayenthal
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Bonifatius (Köln-Nippes)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Marien (Köln-Fühlingen)
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Marktkapelle St. Mariä Himmelfahrt in Köln-Ehrenfeld in 360-Grad-Ansicht
Autor/Urheber: Duhon, Lizenz: CC BY 3.0
Köln-Poll, Glockenturm St. Dreifaltigkeit
St. Martinus (Köln-Esch)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Heinrich und Kunigund (Köln-Nippes)
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kolumba-Altar der Ursulinenkirche in Köln. Der ehemals in St. Gereon Köln stehende Altar wurde 1717/19 von dem Künstler Johann Franz von Helmont geschaffen. Er ist Ersatz für den im Krieg zerstörten Altar der Kirche Corpus Christi
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Köln-Mülheim)
BLick vom Altar Richtung Südost.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Clemens in Köln-Langel
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St Franziskus-Hospital, Köln-Ehrenfeld
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiße Weihnachten 2010 in Köln-Dünnwald. Katholische Pfarrkirche St. Hermann-Josef.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kirche Johannes XXIII., Katholische Hochschulgemeinde Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lutherkirche (Köln-Nippes)
Autor/Urheber: Bringerdeslichtes, Lizenz: Copyrighted free use
Innenraum der von Dominikus Böhm gebauten Kirche.
Autor/Urheber: Achim Raschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reformationskirche, Köln-Marienburg (Gemeinde Bayenthal)
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 1096.
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Porz-Libur, Deutschland. Römisch-katholische Kirche St. Margareta, Äußeres aus West.
Autor/Urheber: FAfromK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.Kunibert in Köln - 08. April 2020
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Heinrich und Kunigund (Köln-Nippes)
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Köln-Sülz, Wittekindstraße 12. Ev. Kirche und Tersteegenhaus
Autor/Urheber: Johan Bakker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Aposteln. Altstadt-Nord. Apostelnkloster 10, Koeln.
Autor/Urheber: Christopher Hoemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Hauptportal zum Altar
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Himmelfahrt (Köln-Holweide)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Stephanuskirche (Köln-Riehl)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche (Köln-Dellbrück)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dominikanerkirche Heilig Kreuz (Köln)
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Cologne-Weiden, Germany: Roman catholic church "Heilig Geist"
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Antoniterkirche, Köln. Blick durch das Langhaus zum Altar/Ostchor
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tersteegenkirche (Cologne)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johanniskirche (Köln), Amadeus Junker-Orgel
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Porz-Zündorf, Deutschland. Römisch-katholische Kapelle St. Michael, Äußeres aus Süd.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clarenbachkirche (Köln-Braunsfeld)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Marien (Köln-Kalk)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Liebfrauenkirche (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Herz-Jesu-Kirche (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Engelbert (Köln-Humboldt/Gremberg)
Lutherkirche Nippes
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neu St. Cosmas und Damian (Köln-Weiler)
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Auferstehungskirche, Köln-Sürth
(c) Adbo2009, CC BY-SA 3.0
Innenraum der Johanneskirche in Köln, Stirnseite mit Altar und Triumphkreuz
Autor/Urheber: N.kreimeyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel in St. Johannes von Gott (Alexianer-Krankenhaus Köln Porz-Ensen)
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langhaus der Basilika St. Severin, Köln
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Gertrud in Köln, Gesamtansicht Innenraum
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Christi Verklärung (Köln-Heimersdorf)
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DITIB-Zentralmoschee Köln Tag der offenen Moschee 2019
Der GebetssaalAutor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Hl. Johannes XXIII. (Köln-Chorweiler)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Joseph, Köln-Ehrenfeld
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Sankt Karl Borromäus Kirche, Köln-Sülz Redwitzstraße 87
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lutherkirche (Köln), Paul Ott Orgel
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fronleichnam in Köln Porz, Architekt: Gottfried Böhm
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Erzengel-Michael-Kirche, Köln-Rodenkirchen/Michaelshoven (Gemeinde Rodenkirchen)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pankratius (Köln-Worringen)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kirche Johannes XXIII., Katholische Hochschulgemeinde Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unter Gottes Gnaden (Köln-Widdersdorf)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Elisabeth (Köln-Pesch)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Herz-Jesu-Kloster (Köln-Raderberg)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Namen (Köln-Esch)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Salvator (Köln-Weidenpesch)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Gregorius im Elend, Köln
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Kirche St. Paul, Köln-Neustadt-Süd
Autor/Urheber: Horsch, Willy, Lizenz: CC BY 2.5
Rodenkirchen, Alt St. Maternus
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 938.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisches Andreae-Haus (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakobus (Köln-Widdersdorf)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Nikolaus (Köln-Dünnwald)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Albertus Magnus (Köln-Lindenthal)
Autor/Urheber: Christopher Hoemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebauten, Erlöserkirchstr. 8
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Nathanaelkirche, Köln-Bilderstöckchen
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakobus (Köln-Widdersdorf)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apostolische Gemeinschaft (Köln-Ehrenfeld)
Autor/Urheber:
- St._Brictius_(Köln-Merkenich)2.JPG: Chris06
- derivative work: Rabanus Flavus (talk)
St. Brictius (Köln-Merkenich)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Maria und Maternus, Maternushaus (Köln)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Innenraum von St. Engelbert, Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Viktor (Köln-Vogelsang)
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
St. Elisabeth, Köln-Mülheim
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Lindenthal, Cologne, Germany
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Anna, Köln-Ehrenfeld. Architekt: Gottfried Böhm
Autor/Urheber: Andreas G. Törl, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Chapel of St. Nicolas in Porz-Westhoven (Cologne, Germany)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stephanuskirche, Köln-Riehl
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petrikirche (Köln-Niehl
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Köln-Weiden)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Friedenskirche Köln-Urbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Autor/Urheber: Velopilger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche des Propheten, Vorläufers und Täufers des Herrn Johannes in Köln an den Universitätskliniken (Köln-Lindenthal).
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Konrad (Köln-Vogelsang)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.Gereon (Köln-Merheim)
Autor/Urheber: Hps-poll, Hans Peter Schaefer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht St. Mariä Himmelfahrt, Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johanneskirche (Köln-Deutz)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev. Emmaus-Kirche, Köln-Vogelsang. Architekt: Paul Olpp
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pauluskirche (Köln-Höhenhaus)
Autor/Urheber: Horsch, Willy - HOWI, Lizenz: CC BY 3.0
Köln, Maria-Ablass-Kapelle Innenraum
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hl. Johannes XXIII. (Köln-Chorweiler)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Schmerzhafte Mutter Maria (Köln-Lindweiler)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Köln, Alt St. Heribert
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maternus Rodenkirchen (Köln) von Südwesten
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Mariä Geburt (Köln-Stammheim)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Maria Ablass, Ansicht von Nordost, Köln Die Kapelle wird als Hll.-Konstantin-und-Helena-Kirche von der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Kölns genutzt
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clarenbachkirche (Köln-Braunsfeld)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Methodistische Markuskirche Köln-Ehrenfeld
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Heißluftballonfahrt über Köln. Sankt Bruno, Klettenberggürtel
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Fischmarkt mit Groß St. Martin, Köln. Rechts das Stapelhaus
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Gertrud in Köln, Ostseite mit Turm
Autor/Urheber: Velopilger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenräume der Kirche St. Margaret (Köln-Libur)
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Marien-Kirche in Köln-Fühlingen: Innenraum mit Blick auf den Hochaltar
Autor/Urheber: Michael Wittwer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altarraum der Marienkapelle ("Madonna in den Trümmern") in St. Kolumba, Köln
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auferstehungskirche (Köln-Bocklemünd)
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Christi Auferstehung in Köln-Lindenthal, Architekt: Gottfried Böhm.
St. Aegidius Kirche in Köln-Wahn
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmaus-Kirche (Köln-Vogelsang)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Friedenskirche (Köln-Worringen)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pius X. in Flittard, Entwurf Margot und Joachim Schürmann
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pankratius (Köln-Worringen)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Amandus (Köln-Rheinkassel)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig-Kreuz-Kirche (Köln-Weidenpesch)
St. Amandus zu Köln-Rheinkassel
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Emmanuelkirche, Köln-Rondorf
evangelische Kirche Philipp Nicolai zu Köln-Mauenheim
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Porz-Zündorf, Deutschland. Römisch-katholische Kirche Mariä Geburt, Äußeres aus Südost.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Immanuelkirche (Köln-Longerich)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Clemens, Köln-Niehl
Autor/Urheber: Achim Raschka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Philippuskirche, Köln-Raderthal
Autor/Urheber: Johan Bakker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keulen - Kirche St. Gereon
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alt Sankt Stephan (Köln-Kriel)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Köln-Bocklemünd)
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maximilian Kolbe, Köln-Porz-Finkenberg, Architekt: Hans Schilling
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petrus Canisius, Köln Buchforst. Architekt Wilhelm Riphahn
Autor/Urheber: Adbo2009, Lizenz: CC BY 3.0
Fenster der Kirche Tersteegenhaus, Köln
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Köln-Mülheim, Innenausstattung der Clemenskirche
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Liebfrauenkirche (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Carolus Ludovicus, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Herz-Jesu-Kirche, Köln, Zülpicher Platz; Blick von der Zülpicher Straße entlang der Nordfassade der Kirche zum Ring. Der Turm der Kirche ist nach den Türmen des de:Kölner Doms der höchste Kirchturm der Stadt. Die gegen Ende des 19 Jh errichtete neugotische Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und nur teilweise stilerhaltend und grundrißgleich wiedererbaut.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann Baptist (Köln-Roggendorf/Thenhoven)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Mülheim, Kirche St. Antonius
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lukaskirche (Köln-Porz)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Denkmalgeschützte Kirche St. Joseph in Köln-Braunsfeld. Architekten: Rudolf Schwarz und Josef Bernard, Bauzeit: 1952-55.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Mülheim, Kirche St. Clemens an der Rheinpromenade.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Konrad (Köln-Vogelsang)
Autor/Urheber: Harald Ernst, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
St. Agnes Kirche in Köln, Deutschland
Autor/Urheber: Johan Bakker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Maria in Lyskirchen
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Remigius (Köln-Sürth)
Autor/Urheber: Jorgeplelias, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the apse and the two belltowers of the basilica of St. Gereon, at Cologne, Germany.
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Neu St. Heribert (Köln)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Georg Köln, Nordseite
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mariä Himmelfahrt (Köln-Holweide)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes vor dem Lateinischen Tore (Köln-Bocklemünd)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matthäuskirche (Köln-Gremberghoven)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuapostolische Kirche Köln-Süd
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pankratius (Köln-Junkersdorf)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Joseph (Köln-Dellbrück)
Autor/Urheber: Horsch, Willy, Lizenz: CC BY 3.0
Elendskirche, Köln - St. Gregorius
Autor/Urheber: Elke Wetzig Elya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Fronleichnam in Köln-Porz-Urbach. Architekt: Gottfried Böhm
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenskirche (Köln-Worringen)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
katholische Pfarrkirche St. Joseph in Köln-Ehrenfeld
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kartäuserkirche Köln, Blick zum Chor. Fenster retuschiert wegen Schutzfrist
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Matthias, Köln-Bayenthal
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Thomas Morus (Köln-Lindenthal)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
Friedenskirche (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Servatius777, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Auferstehungskirche in Köln-Ostheim, Orgelbau Peter
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Stephanus-Kirche (Köln-Lindenthal)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Christi Auferstehung (Köln-Lindenthal)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Dreikönigen, Köln-Bickendorf
Autor/Urheber: Christopher Hoemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Cornelius, Köln-Heumar
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß St. Martin, An Groß St. Martin in Köln
Autor/Urheber: TilmannSpaeth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Brückenschlag-Gemeinde in Köln-Stammheim
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Denkmalgeschützte Kirche St. Peter, Köln-Neuehrenfeld
© Raimond Spekking, CC BY-SA 3.0
St. Mariä Himmelfahrt, Köln. Ansicht von Südwesten
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Katharina (Köln-Niehl)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Servatius (Köln-Immendorf)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baptistenkirche (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Gordito1869, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Cornelius in Köln-Rath/Heumar
- Datum: 05.04.2011
- Urheber: M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869
- Quelle: privates Fotoarchiv des Urhebers
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 1406.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Neuapostolische Kirche, Köln-Ehrenfeld, Gemeinde Köln-Mitte
Autor/Urheber:
- File:St. Johann Baptist (Köln-Roggendorf-Thenhoven) (04).jpg: Chris06
- derivative work: Subbass1
St. Johann Baptist (Köln-Roggendorf/Thenhoven)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alt St. Katharina (Köln-Niehl)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Denkmalgeschützte Kirche St. Dionysius, Longericher Hauptstr. 62, Köln
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Köln-Meschenich, Brühler Landstr. 425. Pfarrkirche St. Blasius
Autor/Urheber: Rolf H., Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Marien in Köln-Humboldt/Gremberg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholisch-apostolisches Gemeindehaus (Köln-Sülz)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC0
St. Brictius (Köln-Merkenich), Fenster von Hans Lünenborg,1963. Qielle: http://glasmalerei-ev.net/pages/b7425/b7425.shtml
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Neu St. Heribert, Köln-Deutz - Luftaufnahme
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Clemens, Köln-Niehl, Architekt: Karl Band (Fenster verpixelt, kann 2083 im Original hochgeladen werden)
Autor/Urheber: Duhon, Lizenz: CC BY 3.0
Kapelle der Evangelischen Gemeinde in Köln-Poll
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Franziskus Köln-Bilderstöckchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Datum
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pius (Köln-Zollstock)
Autor/Urheber: Elke Wetzig (User:Elya), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kichengebäude St. Theresia, Köln-Bucheim, Architekt: Gottfried Böhm („Rektoratskirche St. Theresia“). Bauzeit ab 1953/54
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Köln, St. Maria in der Kupfergasse Langschiff
Autor/Urheber: Till Niermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum von St. Agnes, Köln
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Maria vom Frieden, Kirche in Köln, Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Orgelhase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ Front New Apostolic Church Cologne Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Mechtern (Köln-Ehrenfeld)
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Cologne, Germany: Choir of St. Vitalis in Cologne Müngersdorf seen from the organ loft
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Weiß, Deutschland. Römisch-katholische Kirche St. Georg, Altarraum.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Köln-Junkersdorf
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Gerhardt-Haus (Köln-Vingst) (1)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Joseph (Köln-Braunsfeld)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franziskanerkirche St. Marien (Köln)
Friedenskirche in Köln-Porz-Urbach
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köln-Weiß, Deutschland. Römisch-katholische Kirche St. Georg, Äußeres aus Süd, über den Rhein.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exterior of St. Maria im Kapitol (Köln)
(c) Dstern, CC BY-SA 3.0
Ursulinenkirche (Köln) nach Abriß des östlichen Nachbargebäudes
© Achim Raschka / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Matthäus-Kirche Lindenthal, Cologne, Germany
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langhaus der katholischen Kirche St. Pantaleon, Köln
© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Ballonfahrt über Köln - St Nikolaus, Sülz
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Urban (Köln-Mülheim)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Hedwig (Köln-Höhenhaus)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Peter (Köln-Neuehrenfeld)
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Priesterseminar Köln, Kirche
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Rochus (Köln-Bickendorf)
Autor/Urheber: Horsch, Willy - HOWI, Lizenz: CC BY 3.0
Köln, Kirche Neu-St-Alban, Chorempore
Altar der katholischen Kirche Heilige Familie, Köln-Sülz
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mauritius (Köln-Buchheim)
Autor/Urheber: Achim Stump, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alt-Katholische Pfarrkirche "Christi Auferstehung" in Köln (Neustadt Süd) während der Veranstaltung "Lange Nacht der Kirchen in der Kölner Innenstadt" 2017 unter dem Motto "Die Nacht, der Raum, die Stille".
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
St. Ursula, Köln
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Neu St. Alban, Südostseite. Architekt Hans Schilling, Bj. 1958/1959, KAP 1967
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christ-König-Kirche (Köln-Longerich)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Joseph (Köln-Kalk)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Köln-Grengel
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Christi Verklärung (Köln-Heimersdorf)