Liste von Sakralbauten in Jüchen

Die Liste von Sakralbauten in Jüchen enthält die Kirchengebäude, bedeutende Kapellen und andere Sakralbauten in der Stadt Jüchen. Nicht aufgeführt sind Wegekreuze.

Christentum

Katholische Kirchen

AbbildungNameStandortKoordinatenBauzeitPfarreiAnmerkungen
St. GeorgNeuenhoven
Lindenstraße / Wilhelm-Wallenborn-Straße, 41363 Jüchen
51° 8′ 3,5″ N, 6° 31′ 19,2″ O1760‒66, 1848 erweitert, 1958 renoviertGemeinsames Katholisches Pfarramt JüchenWallfahrtskirche. Vorläufer-Hofkapelle 1382 erstmals erwähnt, 1583 weitgehend verwüstet, zunehmend verfallen.
St. Jakobus der ÄltereJüchen
Kirchstraße 11, 41363 Jüchen
51° 6′ 3,8″ N, 6° 30′ 9,9″ O1894–95 (Julius Busch), Erweiterung 1913–14 (Theodor Roß) GeschichteGemeinsames Katholisches Pfarramt JüchenSeit 1985 unter Denkmalschutz. Vorgängerkirche, erstmals 1222 belegt, erwies sich als zu klein.
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
St. MartinusBedburdyck
Grevenbroicher Straße 40, 41363 Jüchen
51° 7′ 4,4″ N, 6° 33′ 50″ O2. Hälfte 12. Jh., Langhaus 1775 ersetzt und barocke Vorhalle ergänzt, Restaurierung 1929, Renovierungen 1951, 1960er JahreGemeinsames Katholisches Pfarramt JüchenSeit 1985 unter Denkmalschutz.
St. MartinusGierath
Neuenhovener Straße 8, 41363 Jüchen
51° 30′ 36″ N, 6° 32′ 36,8″ O1860, 1931 (Seitenschiffe)Gemeinsames Katholisches Pfarramt JüchenSeit 1985 unter Denkmalschutz. Vorgängerkirche, erstmals 1257 belegt, wurde abgebrochen.
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
NikolausklosterBedburdyck
Damm, 41363 Jüchen
51° 8′ 40″ N, 6° 34′ 28,5″ O1627 (Westflügel), 1657, 1722–32 (Hofanlage), im 19. Jh. zum großen Teil verändert<Max Tauch: Kunst- und Kulturstätten im Rhein-Kreis Neuss. Regensburg 2007, ISBN 978-3-7954-1813-7.(seit 1905) Oblaten der makellosen Jungfrau MariaSeit 1985 unter Denkmalschutz. Kapelle erstmals 1352 belegt. Kloster 1403 von Franziskaner-Tertiaren gegründet, 1802 säkularisiert. Kirche von 1802 bis 1860 geschlossen.
St. PantaleonHochneukirch
Hochstraße 15, 41363 Jüchen
51° 6′ 1,9″ N, 6° 27′ 16,7″ OErstmals um 1308 erwähnt. Neubau 1869/70 nach Plänen des Kölner Architekten Heinrich Nagelschmidt.PfarreiSeit 1985 unter Denkmalschutz. St. Pantaleon
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wegekapelle SchlichSchlich
Kapellenstraße, 41363 Jüchen
51° 6′ 49,2″ N, 6° 46′ 21,2″ OEnde 19. Jh.Seit 1987 unter Denkmalschutz.
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wegekapelle WaatWaat
Waat 290, 41363 Jüchen
51° 8′ 40,4″ N, 6° 29′ 30,9″ OEnde 19. Jh.Seit 1991 unter Denkmalschutz.

Evangelische Kirchen

AbbildungNameStandortBauzeitAnmerkungen
Gemeindehaus BedburdyckBedburdyck
Gierather Straße 31, 41363 Jüchen
1962
Evangelische Hofkirche JüchenJüchen
Markt 31, 41363 Jüchen
1676 (Dietrich von Odenkirchen), 1804 Erweiterung (Glockenturm, Choranbau), 1912 Innenrenovierung, Renovierungen 1964 bis 1978Hofkirche,[1] seit 1985 unter Denkmalschutz.
Evangelische Kirche KelzenbergKelzenberg
Keltenstraße 50–52, 41363 Jüchen
1834‒1837, 1849 (Turmhelm)Seit 1985 unter Denkmalschutz. Vorgängerkirche von 1674/75 war baufällig.

Freikirchliche Gemeinden

AbbildungNameStandortBauzeitAnmerkungen
Evangelisch unierte Kirche HochneukirchHochneukirch
Bahnhofstraße 48, 41363 Jüchen
Die evangelisch unierte Kirche Otzenrath-Hochneukirch ist Mitglied bei Union Evangelischer Kirchen (UEK) sowie Evangelische Kirche der Union (EKU)
Evangelisch unierte Kirche OtzenrathOtzenrath
Hofstraße 60, 41363 Jüchen
2006Die Vorgängerkirche von 1837 musste trotz Denkmalschutz dem Tagebau weichen. Die Chorfenster und Bruchstücke des Bodens wurden in der neuen Kirche verarbeitet.
KönigreichssaalNeusser Str. 107, 41363 JüchenZeugen Jehovas

Islam

Es gibt in Jüchen keine Moscheen oder islamischen Gebetsräume.[2]

Judentum

AbbildungNameStandortBauzeitAnmerkungen
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Jüdischer FriedhofGarzweiler
Unter den Linden, 41363 Jüchen
Mitte 18. Jh.[3]Teil des Gemeindefriedhofs. Einzelne Grabsteine und zentrales Denkmal seit 2007 unter Denkmalschutz.
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Jüdischer FriedhofHochneukirch
Außerorts am Stromberg / Hochneukircher Fließ, bereits im Gebiet von Mönchengladbach
1824, letzte Bestattung 1969.[4][5]Seit 1966 unter Denkmalschutz.
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Jüdischer FriedhofJüchen
Alleestraße gegenüber Haus Nr. 19, 41363 Jüchen
Ende des 17. Jh., 1902 erweitert, letzte Bestattung 1974.[6][7]Seit 1987 unter Denkmalschutz.

Siehe auch

Commons: Kirchen in Jüchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kreises Grevenbroich (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 3,5). Düsseldorf 1897 (daten.digitale.sammlungen). a
  • Karl Emsbach, Max Tauch: Kirchen, Klöster und Kapellen im Kreis Neuss. Köln 1986, ISBN 3-7927-921-X b
a 
Beschrieben werden St. Georg, St. Jacobus der Ältere, St. Martinus, Nikolauskloster, St. Pantaleon, St. Stephanus, ev. Kirche Kelzenberg
b 
Mit Beschreibungen von St. Georg, St. Jakobus d. Ä., St. Martinus Bedburdyck, St. Martinus Gierath, Nikolauskloster, Ev. Kirchen Jüchen, Kelzenberg und Otzenrath. St. Martin (Frimmersdorf), St. Martin (Wevelinghoven), St. Peter und Paul, St. Stephanus, Ev. Pfarrkirche Wevelinghoven, Erckens-Kapelle und der Synagoge Hemmerden.

Einzelnachweise

  1. EK Jüchen, abgerufen am 17. Februar 2022
  2. Moscheesuche
  3. Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen ‒ Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland. Band 34.2). Köln 2000, ISBN 3-7616-1444-6, S. 467f.
  4. Datenblatt KuLaDig
  5. Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen ‒ Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland. Band 34.2). Köln 2000, ISBN 3-7616-1444-6, S. 470f.
  6. Datenblatt KuLaDig
  7. Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen ‒ Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf. (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland. Band 34.2). Köln 2000, ISBN 3-7616-1444-6, S. 462f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

JW Jüchen.jpg
Autor/Urheber: Günther Pabst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeugen Jehovas, Königreichssaal, Neusser Str. 107, 41363 Jüchen
013 Pfarrkirche in Jüchen Bedburdyck.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Baudenkmal in der Gemeinde Jüchen Nr.

013
St. Martinus (Jüchen-Gierath) (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martinus (Jüchen-Gierath)
Evangelische Hofkirche (Jüchen) (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Hofkirche (Jüchen)
017 Nikolaus Kloster in Jüchen-Damm.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Baudenkmal in der Gemeinde Jüchen Nr.

017
St. Pantaleon (Hochneukirch) (1).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pantaleon (Hochneukirch)
108 Jüdischer Friedhof, Alleestraße 19, Jüchen.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Baudenkmal in der Gemeinde Jüchen Nr.

108
Evangelische Kirche (Jüchen-Kelzenberg) (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Jüchen-Kelzenberg)
GemhausBedburdyck.jpg
Autor/Urheber: Günther Pabst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev. Gemeindehaus, Gierather Str. 31, 41363 Jüchen
Ev Kirche Hochneukirch.jpg
Autor/Urheber: Günther Pabst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev. unierte Kirche, Bahnhofstr. 48, 41363 Jüchen
St. Jakobus (Jüchen) (4).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakobus (Jüchen)
170 Judenfriedhof, Garzweiler Allee, Garzweiler.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Baudenkmal in der Gemeinde Jüchen Nr.

170
St. Georg (Jüchen-Neuenhoven) (2).jpg
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Jüchen-Neuenhoven)
142 Wegekapelle, Waat 290, Jüchen-Waat.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Baudenkmal in der Gemeinde Jüchen Nr.

142
Ev Kirche Otzenrath.jpg
Autor/Urheber: Günther Pabst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev. Kirche (Neu-)Otzenrath, Hofstraße 60, 41363 Jüchen
150 Jüdischer Friedhof, Am Stromberg, Hochneukirch.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Jüdischer Friedhof, Am Stromberg, Hochneukirch
131 Wegekapelle, Kapellenstraße, Jüchen-Schlich.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Baudenkmal in der Gemeinde Jüchen Nr.