Liste von Sakralbauten in Erlangen
Die Liste von Sakralbauten in Erlangen listet alle Kirchengebäude und sonstigen Sakralbauten in der kreisfreien bayerischen Stadt Erlangen in Mittelfranken auf.
Christentum
Evangelische Kirchen
Die Mehrheit der Erlanger Bevölkerung ist konfessionslos (2011: 35,8 %), die größte Glaubensgemeinschaft ist allerdings die Evangelische Kirche (2011: 33,1 %). Die lutherischen Gemeinden gehören zum Dekanat Erlangen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die reformierte Gemeinde gehört der Evangelisch-Reformierten Kirche an. Beide Kirchen sind Landeskirchen innerhalb der EKD.
Abbildung | Name | Stadtteil | Kirchengemeinde | Bauzeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Altstädter Kirche (Dreifaltigkeitskirche) | Zentrum | Erlangen-Altstadt | 1709–1721 | Altstädter Kirchturm prägt gemeinsam mit dem Turm der Neustädter Kirche und Hugenottenkirche das Stadtbild | |
![]() | Christuskirche | Dechsendorf | Martin-Luther-Gemeinde | 1997 | |
Egidienkirche | Eltersdorf | Eltersdorf | 13. Jahrhundert 1909 | Der dreigeschossige Chorturm stammt aus dem 13. Jahrhundert | |
Erlöserkirche | Am Anger | Erlösergemeinde | 1963–1965 | ||
Deutsch-Reformierte Kirche (auch Christuskirche) | Zentrum | profaniert | 1728–1734 | Ab 1922 als Christuskirche der ev.-luth. Neustädter Gemeinde, ab 1954 von dieser als Gemeindehaus genutzt. Nach Umbau seit 2016 unter dem Namen Kreuz + Quer – Haus der Kirche Erlangen eine Veranstaltungsstätte des Dekanats. | |
![]() | Hugenottenkirche (Reformierte Kirche) | Zentrum | Ev.-Ref. Gemeinde | 1683–1693 | Als reformierte Kirche nicht zur bayerischen Landeskirche, sondern zur reformierten Landeskirche gehörig. |
Johanneskirche | Alterlangen | Johannesgemeinde | 1951–1952 | ||
St. Johannis | Kriegenbrunn | Frauenaurach | 13./14. Jahrhundert | Wehrkirche | |
Klosterkirche St. Matthäus | Frauenaurach | Frauenaurach | 1271 | Ehemalige Dominikanerinnen-Klosterkirche St. Maria, seit dem 16. Jahrhundert evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Matthäus | |
St. Maria Magdalena | Tennenlohe | Tennenlohe | 1464 | ||
St. Markus | Erlangen-Ost | Markusgemeinde | 1954–1955 | ||
St. Martin (Martinsbühler Kirche) | Zentrum | Erlangen-Altstadt | 1435 | Friedhofskirche des Altstädter Friedhofs | |
![]() | Martin-Luther-Kirche | Büchenbach | Martin-Luther-Gemeinde | 1980 | |
St. Matthäus | Am Anger | Matthäusgemeinde | 1957–1960 | Im Turm hängt die schwerste und tontiefste Glocke Erlangens. | |
Neustädter Kirche (Heilig-Geist-Kirche/ | Zentrum | Erlangen-Neustadt | 1722–1737 | Seit 1837 Universitätskirche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | |
St. Peter und Paul | Bruck | Bruck | ca. 1400 | Wehrkirche Mit 61 Metern der höchste Kirchturm in Erlangen | |
![]() | Thomaskirche | Sebaldussiedlung | Thomasgemeinde | 1966–1969 |
Katholische Kirche
Die katholischen Kirchen gehören zum Erzbischöflichen Dekanat Erlangen im Erzbistum Bamberg.
Abbildung | Name | Stadtteil | Pfarrei | Bauzeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | St. Albertus Magnus | Frauenaurach | St. Xystus Büchenbach-Dorf | 1986 | |
![]() | Zu den Hl. Aposteln (Apostelkirche) | Büchenbach | Zu den Hl. Aposteln Büchenbach-Nord | 1986–1987 | |
St. Bonifaz | Zentrum | St. Bonifaz | 1927–1928 | Expressionistische Basilika mit westwerkartigem Vorbau | |
St. Heinrich | Alterlangen | St. Heinrich Alterlangen | 1968–1970 | ||
![]() | Herz Jesu | Zentrum | Herz Jesu | 1849–1850 | Erste katholische Kirche Erlangen nach der Reformation |
Hl. Familie | Tennenlohe | St. Peter und Paul Bruck | 1978–1979 | ||
Hl. Kreuz | Bruck | Heilig Kreuz | 1968–1969 | Kreisrunder Bau, gegliedert durch 15 Konchen | |
St. Josef | Kosbach | St. Xystus Büchenbach-Dorf | 1964 | Gefallenen- und Gedenkkapelle, wird von Katholiken und Protestanten genutzt | |
St. Kunigund | Eltersdorf | St. Peter und Paul Bruck | 1969–1970 | ||
![]() | St. Marien | Bruck | St. Peter und Paul Bruck | 1980–1981 | |
![]() | St. Peter und Paul | Bruck | St. Peter und Paul Bruck | 1907–1908 | |
St. Sebald | Sebaldussiedlung | St. Sebald Erlangen-Süd | 1966–1967 | Zentralbau mit pyramidenförmigem Dachreiter | |
![]() | St. Theresia | Sieglitzhof | St. Theresia Sieglitzhof | 1973 | Turmloser Zentralbau mit asymmetrischem Zeltdach |
Unsere liebe Frau | Dechsendorf | Unsere liebe Frau Dechsendorf | 1962–1963 | ||
St. Xystus | Büchenbach | St. Xystus Büchenbach-Dorf | 10./11. Jahrhundert | Wehrkirche, ältester katholischer Kirchenbau Erlangens |
Judentum
- Synagoge in Bruck
Islam
- Ditib-Moschee Sultan Ahmet, Michael-Vogel-Straße 24B
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
St.-Johannis-Kirche in Kriegenbrunn
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Kunigund im Erlanger Stadtteil Eltersdorf.
Autor/Urheber: Thomas Winklerer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Albertus Magnus Erlangen
Autor/Urheber: B.S., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche Dechsendorf
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Klosterkirche Frauenaurach (heute St. Matthäus) im Erlanger Stadtteil Frauenaurach
Autor/Urheber: Christian Drottleff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martin-Luther-Kirche Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelische Kirche St. Maria Magdalena im Erlanger Stadtteil Tennenlohe
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der Pfarrkirche St. Theresia in Erlangen-Sieglitzhof, Bayern
Autor/Urheber: Norman Rönz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Sebald in Erlangen.
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altstädter Pfarrkirche in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Heinrich im Erlanger Ortsteil Alterlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Egidienkirche im Erlanger Stadtteil Eltersdorf
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Masteraah in der Wikipedia auf Deutsch
- derivative work: Rabanus Flavus
Herz Jesu, Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche St. Markus in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die 1954 bis 1964 errichtete St. Josefs-Kapelle im Erlanger Stadtteil Kosbach
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Turm der Neustädter Kirche in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Xystus im Erlanger Stadtteil Büchenbach
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Erlöserkirche in Erlangen
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die „Hugenotten-Kirche“ am Hugenottenplatz in Erlangen, Deutschland.
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Martinsbühler Kirche auf dem Altstädter Friedhof in Erlangen
Autor/Urheber: Frank Steigner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apostelkirche Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche St. Mattäus in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gemeindehaus am Bohlenplatz in Erlangen. Die von 1728 bis 1734 erbaute, ehemalige Deutsch-reformierte Kirche am heutigen Bohlenplatz 1 galt als elegantester Sakralbau Erlangens. 1922 wurde das Gebäude von der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gekauft und in Christuskirche umbenannt. 1953 wurde das Kirchengebäude in ein Gemeindehaus umgebaut, wobei durch den Einbau einer Zwischendecke der ursprüngliche Innenraum zerstört wurde. Die Orgel fand in der 1954 bis 1955 erbauten Markuskirche im Erlanger Stadtdteil Sieglitzhof einen neuen Standort.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Johanneskirche im Erlanger Stadtteil Alterlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die 1928 geweihte Pfarrkirche St. Bonifaz in Erlangen. Der Architekt Fritz Fuchsenberger ging völlig von der Planung im neubarocken Heimatschutzstil ab und gestaltete die Kirche letztlich im expressionistischen Stil, mit Anklängen an frühchristliche und romanische Bauten. 1927 wurde der Bau begonnen, am 10. Juni 1928 wurde die Kirche durch den Bamberger Erzbischof Johann Jakob von Hauck geweiht.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche Heilige Familie im Erlanger Stadtteil Tennenlohe
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Turm der am 8. September 1963 geweihten katholischen Kirche Unsere Liebe Frau im Erlanger Stadtteil Dechsendorf
Autor/Urheber: /~helmar from Berlin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Katholische Kirche Heilig Kreuz im Erlanger Stadtteil Bruck