Liste von Sakralbauten in Bochum
Die Liste von Sakralbauten in Bochum umfasst Kirchen in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften.
Katholische Sakralbauten
Finanzielle Probleme zwingen die Träger zur Kirchenschließung. Von den katholischen Kirchen wurden bereits einige säkularisiert und eine auch abgerissen. Das Bistum Essen führt seit 2005 solche Gebäude als „weitere Kirchen“. Davon sind in Bochum mindestens 17 Kirchen betroffen.
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Propsteikirche St. Peter und Paul | ![]() | Bochum-Innenstadt | 1517–1547, 1872–1874 | Bistum Essen | Pfarrkirche für die Stadtteile Innenstadt, Ehrenfeld, Hamme, Hordel, Hofstede, Riemke und Grumme |
St. Joseph | ![]() | Bochum-Innenstadt | 1891–1892 | Bistum Essen | Gemeindekirche für die polnische Gemeinde |
St. Meinolphus und Mauritius (Bochum) | Bochum-Ehrenfeld | 1908–1909, 1925–1926 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
St. Anna | Bochum-Engelsburg | 1929 | Bistum Essen | Filialkirche der Gemeinde St. Meinolphus-Mauritius Seit Sommer 2023 nicht mehr für Gemeindegottesdienste genutzt. | |
St. Liborius | Bochum-Grumme | 1890–1891 | Bistum Essen | Gemeindekirche Sel. Nikolaus Groß-Gemeinde | |
Heilig-Kreuz | Bochum-Grumme | 1909–1910 | Bistum Essen | Gemeindekirche für kroatische Gemeinde Bochum/Hattingen | |
Herz-Jesu | Bochum-Hamme | 1888–1911 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
St. Nikolaus von Flüe | Bochum-Hofstede | 1955–1956 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
Kapelle St. Barbara | Bochum-Hordel | 1912, 1977 | Bistum Essen | Filialkirche der Gemeinde St. Nikolaus von Flüe, kein selbstständiges Kirchengebäude | |
St. Franziskus | Bochum-Riemke | 1891–1892 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
Christ-König-Kirche | Bochum-Innenstadt | 1931–1932, 1957–1959 | Bistum Essen | „weitere Kirche“ in der Gemeinde St. Peter und Paul, „Kulturtankstelle“ des Bistums Essen im Jahre 2010, seitdem als „Kunstkirche“ für Ausstellungen genutzt, zudem Nutzung für die Gottesdienste der „Ü30-Kirche“ der Propsteikirche | |
St. Barbara (2019 abgerissen) | Bochum-Engelsburg | 1958–1959 | Bistum Essen | „weitere Kirche“ in der Gemeinde St. Maria Magdalena, Abriss 2019 | |
Hl. Dreifaltigkeit | Bochum-Hamme | 1925–1926 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, außer Dienst gestellt am 17. August 2008. Zukunft ungewiss | |
St. Antonius Abbas | Bochum-Stahlhausen | 1901–1902 | Bistum Essen | „weitere Kirche“ in der Gemeinde St. Meinolphus-Mauritius. 2008 geschlossen und 2012 profaniert. Im März 2023 begann der Umbau zum Wohngebäude mit Eigentumswohnungen unter Beibehaltung von Turm und Kirchenschiff bei Abriss des Chores. | |
Herz-Jesu-Kirche | Bochum-Hordel | 1927–1928 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, außer Dienst gestellt im November 2007, Zukunft ungewiss | |
St. Marien | ![]() | Bochum-Innenstadt | 1868–1872, 1952–1953 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, 2002 profaniert, 2013–2016 Umbau zum Musikzentrum Bochum unter Einbezug der gesamten Kirche. |
Liebfrauenkirche (St. Mariae Rosenkranz) | Bochum-Altenbochum | 1888–1890 | Bistum Essen | Pfarrkirche für die Stadtteile Bochum-Altenbochum, Laer, Harpen, Langendreer, Werne, Gerthe und Hiltrop | |
St. Elisabeth | Bochum-Gerthe | 1912–1913 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
Hl. Geist | Bochum-Harpen | 1953–1954 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
St. Bonifatius | Bochum-Langendreer | 1912–1913, Umbau 1960–1961 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
St. Marien | Bochum-Langendreer | 1900–1902, Neubau 1950–1955 | Bistum Essen | Gemeindekirche, Turm des zerstörtes Altbaus in Neubau integriert | |
St. Ludgerus | ![]() | Bochum-Langendreer | 1964–1966 | Bistum Essen | Filialkirche |
Herz-Jesu-Kirche | Bochum-Werne | 1909–1910 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
Fronleichnam | ![]() | Bochum-Laer | 1912–1913, 1948, 1969/1970, 1977 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, außer Dienst gestellt am 30. August 2008, Zukunft ungewiss |
St. Joseph | ![]() | Bochum-Hiltrop | 1960–1963, 1979 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, außer Dienst gestellt am 30. August 2008, Wieder in Dienst gestellt am 26. September 2010 |
St. Thomas Morus (2007 abgerissen) | Bochum-Langendreer | 1977–1978 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, am 12. März 2006 profaniert, 2007 abgerissen | |
St. Maximilian Kolbe | ![]() | Bochum-Kornharpen | 1976–1978 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, am 30. August 2008 außer Dienst gestellt, Teilabriss 2012, Integration des westl. Schiffes in das Wohnprojekt „Beginenhof“ 2013. Die Kirche wurde im Mai 2023 abgerissen.[1] |
St. Franziskus | Bochum-Weitmar | 1883–1885 | Bistum Essen | Pfarrkirche für die Stadtteile Weitmar, Dahlhausen, Linden, Wiemelhausen, Querenburg, Hustadt und Steinkuhl | |
Heilige Familie (Heimkehrer-Dankeskirche) | ![]() | Bochum-Weitmar | 1958–1959 | Bistum Essen | Filialkirche von St. Franziskus Weitmar |
St. Engelbert | ![]() | Bochum-Oberdahlhausen | 1902–1903, 1968–1969 | Bistum Essen | Gemeindekirche |
St. Johannes Baptist | ![]() | Bochum-Wiemelhausen | 1886–1887, 1930–1932, 1969–1971 | Bistum Essen | Gemeindekirche |
Liebfrauenkirche | ![]() | Bochum-Linden | 1865–1866, 1901 | Bistum Essen | Gemeindekirche |
St. Paulus | Bochum-Querenburg | 1970–1972 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
St. Martin | Bochum-Querenburg | 1972–1974, 1989 | Bistum Essen | Filialkirche | |
St. Michael | ![]() | Bochum-Dahlhausen | 1925–1926 | Bistum Essen | „weitere Kirche“. Genutzt von der rumänisch-orthodoxen Gemeinde. |
St. Augustinus | Bochum-Querenburg | 1972–1975 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, Zukunft ungewiss, baulicher Bestandteil des ökumenischen Kirchenzentrums im Uni-Center | |
Vierzehnheiligen | Bochum-Weitmar | 1956–1957 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, die Kirche wurde im Frühjahr 2014 abgerissen | |
St. Albertus Magnus | ![]() | Bochum-Wiemelhausen | 1962–1964, 1987 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, Schließung im November 2008, seit Ende 2012 Sitz des „TheaterTotal“, das die ehem. Kirche als Aufführungsort nutzt |
Propsteikirche St. Gertrud von Brabant | Wattenscheid-Mitte | 1868–1872, 1895–1896, 1903, 1935–1936 | Bistum Essen | Pfarrkirche für Wattenscheid | |
St. Joseph | Wattenscheid-Heide | 1959–1961 | Bistum Essen | Gemeindekirche, seit 2005 unter Denkmalschutz | |
Herz-Mariä-Kirche | Wattenscheid-Günnigfeld | 1911–1912, 1953–1954 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
St. Maria Magdalena | Wattenscheid-Höntrop | 1914–1915, 1978–1980 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
Hl. Theresia vom Kinde Jesu | Wattenscheid-Eppendorf | 1931, 1971 | Bistum Essen | Filialkirche; 1. Juli 2023 geschlossen. | |
St. Maria Hilfe der Christen | Wattenscheid-Höntrop | 1963–1965 | Bistum Essen | Gemeindekirche | |
Herz-Jesu-Kirche | Wattenscheid-Sevinghausen | 1908–1909, 1948, 1960–1962 | Bistum Essen | Filialkirche, Sitz des Provinzialats der Societas Christi pro Emigrantibus | |
Pilgerkapelle St. Bartholomäus | ![]() | Wattenscheid-Sevinghausen | 1395 | Bistum Essen | unter Denkmalschutz |
St. Johannes Baptist | ![]() | Wattenscheid-Leithe | 1913–1914 | Bistum Essen | Gemeindekirche |
St. Pius X. | Wattenscheid-Mitte | 1955–1956 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, am 17. August 2008 außer Dienst gestellt, nach Umbau seit November 2014 als „Kolumbarium St. Pius“ genutzt | |
St. Nikolaus | Wattenscheid-Westenfeld | 1932–1933 | Bistum Essen | „weitere Kirche“, am 31. August 2008 außer Dienst gestellt, Zukunft ungewiss | |
St. Marien (Zur Schmerzhaften Mutter) | ![]() | Bochum-Stiepel | 1914–1915 | Bistum Essen | Pfarrkirche, soll als eigenständige Klosterpfarrei bestehen bleiben |
Evangelische Sakralbauten
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Johanniskirche | Bochum-Mitte | 1698 | zerstört 1943 | ||
Pauluskirche | ![]() | Bochum-Mitte | 1655–1659, 1949–1950 | Evangelische Kirche von Westfalen | unter Denkmalschutz |
Christuskirche | ![]() | Bochum-Innenstadt | 1877–1879, 1957–1959 | Evangelische Kirche von Westfalen | Moderner Kirchenbau neben dem nicht zerstörten Turm; genutzt als Veranstaltungskirche, weniger für Gottesdienste |
Auferstehungskirche | ![]() | Bochum-Mitte | 1906 | Evangelisch-methodistische Kirche | |
Lutherkirche | ![]() | Bochum-Mitte | 1910–1911 | Evangelische Kirche von Westfalen | unter Denkmalschutz |
Immanuelskirche | Bochum-Mitte | 1964–1966 | (evangelisch-freikirchliche) Baptisten-Gemeinde | ||
Lukaskirche | Bochum-Altenbochum | 1888–1889 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Johannes-Kirche | ![]() | Bochum-Altenbochum | 1966–1967 | Die Christengemeinschaft (evangelisch-freikirchlich) | einziger Sakralbau von Hans Scharoun; unter Denkmalschutz |
Lutherkirche | ![]() | Bochum-Dahlhausen | 1911–1912 | Evangelische Kirche von Westfalen, | unter Denkmalschutz |
Melanchthonkirche | ![]() | Bochum-Ehrenfeld | 1911–1913, 1948–1950 | Evangelische Kirche von Westfalen | seit 1989 unter Denkmalschutz |
Martinikirche | Bochum-Engelsburg | 1928–1930 | Evangelische Kirche von Westfalen | 2006/07 geschlossen. 2015 verkauft. Heute "Eventkirche" | |
Gemeindezentrum Eppendorf | Bochum-Eppendorf | 1978–1979 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Christuskirche | ![]() | Bochum-Gerthe | 1909–1910 | Evangelische Kirche von Westfalen | seit 1989 unter Denkmalschutz |
Johanneskirche | Bochum-Grumme | 1962–1964 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Christuskirche | Bochum-Günnigfeld | 1925–1927 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Kreuzkirche | ![]() | Bochum-Hamme | 1927, 1961 | Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) | |
Epiphaniaskirche | ![]() | Bochum-Hamme | 1929–1930 | Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) | seit 2005 unter Denkmalschutz und ab Mai 2010 Autobahnkirche |
Gethsemane-Kirche | Bochum-Hamme | 1949–1950 | Evangelische Kirche von Westfalen | Bau des Notkirchenprogramms nach Typenentwurf von Otto Bartning | |
Baptistenkirche | Bochum-Hamme | 1959–1960 | (evangelisch-freikirchliche) Baptistengemeinde | ||
Vinzentiuskirche | ![]() | Bochum-Harpen | 12. Jahrhundert, 1905–1906 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Erlöserkirche | ![]() | Bochum-Hiltrop | 1925–1927 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Evangelische Kapelle Höntrop | ![]() | Bochum-Höntrop | 1903 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Versöhnungskirche | Bochum-Höntrop | 1966–1967 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Versöhnungskirche | Bochum-Hordel | 1906–1908 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Evangelische Kirche Laer | Bochum-Laer | 1973–1974 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Christuskirche | ![]() | Bochum-Langendreer | 1740–1744, 1885–1886 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Pauluskirche | ![]() | Bochum-Langendreer | 1904–1905 | Evangelische Kirche von Westfalen | 2019 entwidmet. |
Lutherkirche | ![]() | Bochum-Langendreer | 1904–1905 | Evangelische Kirche von Westfalen | Seit 2002 nicht mehr für Gottesdienste genutzt. Am 17. Juni 2012 entwidmet. Seit 2018 Nutzung durch den Verein „LutherLAB e.V.“ zu einem Stadtteilzentrum für „Geschichte, Bildung, Begegnung, Innovation und Nachhaltigkeit“ |
Markuszentrum | Bochum-Langendreer | 1965 | Evangelische Kirche von Westfalen | 2005 entwidmet. 2011 abgerissen für Wohnbebauung. Gemeindehaus zu Kindergarten umgebaut. | |
Michaelkirche | Bochum-Langendreer | 1966–1970 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Kreuzkirche | ![]() | Bochum-Leithe | 1929–1930 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Christuskirche | ![]() | Bochum-Linden | 1874–1877 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Gemeindezentrum Hustadt | Bochum-Querenburg | 1970–1971 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Apostelkirche | Bochum-Querenburg | 1972–1975 | Evangelische Kirche von Westfalen | baulicher Bestandteil des ökumenischen Kirchenforums im Uni-Center | |
Trinitatiskirche | Bochum-Riemke | 1960–1961 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Friedenskirche | ![]() | Bochum-Stahlhausen | 1967–1969 | Evangelische Kirche von Westfalen | erweiterte Nutzung der Kirche bei Schließung bzw. Fremdvermietung des ehem. Gemeindehauses |
Thomaszentrum | Bochum-Steinkuhl | 1970–1971 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Stiepeler Dorfkirche | ![]() | Bochum-Stiepel | 12. und 14. Jahrhundert | Evangelische Kirche von Westfalen | kunsthistorisch bedeutende mittelalterliche Wandmalereien |
Alte Kirche | ![]() | Bochum-Wattenscheid | 1676–1763 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Friedenskirche[2] | ![]() | Bochum-Wattenscheid | 1879–1880, 1966–1967 | Evangelische Kirche von Westfalen | |
Matthäuskirche | Bochum-Weitmar | 1866–1868 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Kirche Zum Guten Hirten | Bochum-Weitmar | 1964–1966 | Evangelische Kirche von Westfalen | ||
Evangelische Kirche Werne | ![]() | Bochum-Werne | 1895–1896, 1957 | Evangelische Kirche von Westfalen | seit 1989 unter Denkmalschutz |
Petrikirche | ![]() | Bochum-Wiemelhausen | 1901–1903 | Evangelische Kirche von Westfalen | seit 1989 unter Denkmalschutz |
Baumhofzentrum | Bochum-Wiemelhausen | 1971–1972 | Evangelische Kirche von Westfalen |
Jüdische Bethäuser / Synagogen
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Synagoge Wattenscheid | Bochum-Wattenscheid | 1827–1829 | zerstört in der Pogromnacht 1938 | ||
Alte Bochumer Synagoge | ![]() | Bochum-Mitte | 1861–1863, 1895–1896 | zerstört in der Pogromnacht 1938 | |
Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof | Bochum-Wiemelhausen | 1928 | 1938 unzerstört, bis 2007 auch in gottesdienstlicher Nutzung | ||
Neue Synagoge Bochum | Bochum-Mitte | 2006–2007 | eingeweiht im Dezember 2007 |
Islam
Name | Bild | Stadtteil | Errichtung | Träger | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Moschee Querenburger Str. 65 | getragen vom „Islamischen Kulturverein Bochum“ |
Siehe auch
Literatur
- Christel Darmstadt (Hrsg.): Sakrale Baukunst in Bochum. Bochum 2003, ISBN 3-920612-94-9.
- Kirchenkreis Bochum (Hrsg.): Evangelische Kirche in Bochum. Bochum 1962.
- Thomas Parent: Kirchen im Ruhrrevier 1850–1935. Münster 1993, ISBN 3-87023-034-7.
Weblinks
- Deutscher Städtetag: Kirchengebäude erhalten statt abreißen!, 20. April 2006 (online (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive))
- Bruno Schrep: Kirchen. Der Zorn der Gläubigen. In: Der Spiegel, 22. Dezember 2007 (online)
- Ruhrbauten
- Rettet Bochumer Kirchen: Bürgeraktion für bedrohte Kirchen in Bochum e. V.
Einzelnachweise
- ↑ Berthold Jäger: Maximilien-Kolbe-Kirche abgerissen. In: Katholische Pfarrei Liebfrauen Bochum. 7. Mai 2023, abgerufen am 29. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Friedenskirche auf kulturkirchen.org, abgerufen am 9. März 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Lutherkirche Bochum, am Stadtpark.
Autor/Urheber: RalfHuels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Joseph in Bochum Hiltrop
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.-Johannes-Kirche in Bochum-Leithe
Synagoge in der Wilhelmstraße 18 in Bochum vor dem Umbau
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ev. Pauluskirche, Bochum-Langendreer, erbaut 1905.
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev. Melanchthonkirche, Bochum, Ehrenfeld, Königsallee.
Autor/Urheber: Daniel Kraft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The tower of the Christuskirche in Bochum, stitched from a series of pictures.
Autor/Urheber: Simplicius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Michael Bochum-Dahlhausen
Autor/Urheber: Cschirp, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bochum, evangelische Lukaskirche - neugotisches Kirchengebäude, Nr. A262 der Liste der Baudenkmäler im Stadtbezirk Bochum-Mitte
Autor/Urheber: Tuxyso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Evangelische Kirche Wattenscheid
Autor/Urheber: Theol Theol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Kirche St. Augustinus, Uni-Center, Bochum-Querenburg mit der ev. Apostelkirche im Obergeschoß, Bochum, North Rhine-Westphalia
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Maschinenjunge als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Die neue Bochumer Synagoge, eingeweiht Dezember 2007
: The new Bochum Synagogue, opened in 2007
: De nieuwe synagogue van Bochum
: Synagoga Bochum
- Source: own work
- Date: June 2008, Bochum, Germany
- Author: Maschinenjunge
- Licence: GFDL, cc-by 3.0
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Erlöserkirche Hiltrop; Bochum, An der Hiltroper Kirche 2b; Denkmallise Bochum A 273
Autor/Urheber: Smial, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Turm der Christuskirche in Bochum-Langendreer. Um 800 Kapelle, um 1250 Bau des Turms, 1742 Neubau des Kirchenschiffs, 1886 Anbau des Chorraums. Glocken: 1491 "Maria", 1515 "Johannes", 1537 "Urbanus". Daten laut Tafel an der Kirche.
Autor/Urheber: Maik Meid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild der Stiepeler Dorfkirche mit Friedhof, Bochum, gesehen von der Brockhauser Straße
Autor/Urheber: Theol (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bochum-Langendreer: Katholische Kirche St. Marien (Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz)
Anschrift: Alte Bahnhofstr. 182 a, 44892 Bochum[1]
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Joseph Kirche Bochum, katholisch, Kirche der polnischen Gemeinde
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev Gemeindezentrum
Autor/Urheber: Harald Hannes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche Heilige Familie, Bochum Weitmar
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Marien im Kloster Stiepel in Bochum-Stiepel
(c) I, Marku1988, CC BY 2.5
Ev. Apostelkirche Bochum an der Ruhruniversität mit der Kath. Kirche St. Augustinus im Untergeschoß
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epiphaniaskirche, Bochum, Hamme, Dorstener Str. 263, SELK, "Paketkirche", Autobahnkirche.
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kapelle Höntrop, Höntroper Str. 35, Bochum-Wattenscheid Denkmalliste A 626
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Matthäuskirche in Bochum-Weitmar
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evangelische Kirche Bochum, Hattinger Str. 786; neogotische Emporensaalkirche aus Sandsteinquadern; 1877; Denkmalliste Bochum A 003
Autor/Urheber: Ulf Heinsohn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Immanuelskirche in Bochum
Autor/Urheber: Pim van Tend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lutherkirche (Langendreer), neugotische Natursteinkirche, Bauzeit 1905, Baudenkmal seit 17.04.1989
Autor/Urheber: Velopilger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bochum-Altenbochum. Die Johanneskirche (Architekt Hans Scharoun) in der Glockengarten.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Maschinenjunge als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Ansicht der Propsteikirche St. Gertrud von Brabant in Wattenscheid
- Source: own work
- Date: Sept 2007, Bochum-Wattenscheid, Germany
- Author: Maschinenjunge
- Licence: GFDL, cc-by 3.0
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Bochum Werne, Kreyenfeldstraße.
Autor/Urheber: HJW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wattenscheid, Friedenskirche (Church of peace). The name of the church reminds at the peace after the German/French war in 1870/71. The date of dedication was the 3rd of November 1880.
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev. St. Vinzentiuskirche, Bochum, Harpen, Kattenstraße 3.
Autor/Urheber: RalfHuels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontansicht der ehemaligen Pfarrkirche St. Albertus Magnus in Bochum
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-methodistische Auferstehungskirche, Alleestraße 58 in Bochum
Autor/Urheber: Hans-Jürgen Wiese, Lizenz: CC BY 3.0
Pauluskirche, die älteste protestantische Kirche der Innenstadt. Sie wurde nach dem Westfälischen Frieden von 1648 zwischen 1655 und 1659 als schlichtes Renaissancegebäude errichtet. Nach einem Bombenangriff auf Bochum am 12. Juni 1943 brannte sie völlig aus und wurde 1950 im ursprünglichen Stil einer Dorfkirche wieder aufgebaut.
Paulus-church, the oldest protestant church within the city. It was built between 1655 and 1659 as a simple renaissance building after the Westphalien-Peace of 1648. It burned down completely during an air attack on the 12th of June 1943. After the war it was reconstructed in its former style as a village-church.
Autor/Urheber: Andreas Menzel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portalansicht der Lutherkirche in Bochum-Dahlhausen
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Maschinenjunge als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
: Jüdische Trauerhalle auf dem Friedhof Wiemelhausen in Bochum
- Source: own work
- Date: 15 June 2004, Bochum, Germany
- Author: Maschinenjunge
- Licence: GFDL, cc-by 3.0
Autor/Urheber: Statler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Christuskirche, Bochum Gerthe, Lothringer Straße
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedenskirche in der Baarestraße in Bochum
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Yfoschi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zu sehen ist der Kirchturm der Kreuzkirche in Bochum-Hamme