Liste von Sakralbauten im Landkreis Traunstein
Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Traunstein listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im oberbayerischen Landkreis Traunstein auf.
Liste
Abbildung | Inneres | Name | Konfession | Gemeinde / Ortsteil | Bauzeit | Baustil / Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
St. Ägidius | röm.-kath. | Altenmarkt an der Alz | 1630 (12. Jh.) | 1630 auf romanischer Grundlage erbaut, zur barocken Saalkirche umgebaut um 1725/35, Turmerdgeschoss gotisch, Turmoberteil 1764 | ||
![]() | ![]() | Ehem. Klosterkirche St. Margaretha | röm.-kath. | Altenmarkt an der Alz | 12.–15. Jh. | Barocke Wandpfeileranlage mit eingezogenem Chor, auf Grundlage des 12. Jahrhunderts von Franz Alois Mayr errichtet, 1754–57, westliche Doppelturmfront Mitte 12. Jahrhundert, Kuppelhelme und Vorhalle barock, ehemalige Gruftkapelle, später alte Sakristei Johannes d. T., erste Hälfte 15. Jahrhundert, um 1620 barockisiert, nördlich des Chors |
![]() | ![]() | St. Jakobus der Ältere | röm.-kath. | Altenmarkt an der Alz | 15. Jh. | Spätgotische Anlage, Mitte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss zweite Hälfte 19. Jahrhundert |
![]() | Wallfahrtskirche St. Wolfgang | röm.-kath. | Altenmarkt an der Alz | 13.–14. Jh. | Mittelalterlicher Tuffquaderbau, Turm Ende 13. Jahrhundert, Chor und einschiffiges Langhaus gotisch, spätes 14. Jahrhundert, barockisiert um 1720 | |
![]() | St. Ägidius | röm.-kath. | Bergen | 1863 (1513) | Neuromanisch, von Franz Scheck, Übersee, erbaut 1863, Turmunterbau um 1513, Obergeschosse von 1623 und 1869 | |
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus | ev.-luth. | Bergen | 1974 | |||
St. Jakobus | röm.-kath. | Bergen | 12.–15. Jh. | Flach gedecktes Langhaus, 12. Jahrhundert, Chor und Sakristei spätgotisch, Anfang 15. Jahrhundert, Turm 1669 | ||
(c) Sandor Bordas, CC BY-SA 3.0 | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Chieming | 1882–83 | neuromanische Anlage mit einschiffigem Langhaus und Westturm, nach Plänen von Johann Marggraff von 1882/83 | |
Paul-Gerhardt-Haus | ev.-luth. | Chieming | 1957 | |||
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0 | St. Laurentius | röm.-kath. | Chieming | 15. Jh. | einschiffige spätgotische Anlage, 15. Jahrhundert, Turm 1757/59 angebaut und 1880 gotisiert, Chorneubau 1888 | |
![]() | St. Johann Baptist | röm.-kath. | Chieming | 15. Jh. | spätgotischer einschiffiger, verputzter Bau mit Dachreiter, zweite Hälfte 15. Jahrhundert | |
St. Andreas | röm.-kath. | Engelsberg | 15. Jh. | Dreischiffige spätgotische Hallenkirche, Mitte 15. Jahrhundert, Turm um 1506, Seitenkapellen und Altarraum um 1850, Regotisierung 1864/83 | ||
St. Magdalena | röm.-kath. | Engelsberg Bennoberg | 1480 | Spätgotischer Tuffquaderbau mit südlich angefügtem Turm, um 1480, im 17. und 18. Jahrhundert verändert | ||
St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Engelsberg | 15. Jh. | Nagelfluh-Quaderbau, zweite Hälfte 15. Jahrhundert | ||
![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Fridolfing | 1891–93 | basilikale Anlage mit Rundapsis, Querhaus und Portalturm, in Sichtziegelmauerwerk mit Sandsteingliederungen, neuromanisch, 1891 bis 1893 von Joseph Anton Müller | |
![]() | St. Johannes | röm.-kath. | Fridolfing | 1500 | einschiffiger Tuffquaderbau mit eingezogenem Chor und Westturm, spätgotisch, um 1500 | |
St. Koloman in der Lebenau | röm.-kath. | Fridolfing Kolomann | 1518 | einschiffiger Saalbau mit Dachreiter, spätgotisch, geweiht 1518 | ||
St. Martin | röm.-kath. | Fridolfing | 1497 | einschiffiger Tuffquaderbau mit Westturm, erbaut 1497, Turmobergeschoss und Zwiebelhaube um 1740 | ||
![]() | St. Maximilian | röm.-kath. | Grabenstätt | 1836–49 (15. Jh.) | Saalbau in neuromanischen Formen, nach Plan von Gottfried von Neureuther, 1836–49, mit einbezogenem Chor und Turm des 15. Jahrhunderts | |
![]() | St. Johann | röm.-kath. | Grabenstätt | 15. Jh. | spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chor, wohl 2. Hälfte 15. Jahrhundert, 1834 und 1862 erneuert und mit hölzernem Dachreiter versehen | |
![]() | ![]() | St. Peter und Paul im Thale | röm.-kath. | Grabenstätt | 15. Jh. | spätgotischer Quaderbau mit Westturm, spätes 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss barock |
![]() | ![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Grassau | 13.–15. Jh. | Kern 13. Jahrhundert, Ausbau zur dreischiffigen Hallenkirche spätgotisch, 15. Jahrhundert, um ein Seitenschiff erweitert 1696, zuletzt 1766/67 barockisiert |
St. Margaretha | röm.-kath. | Grassau Mietenkam | 1832 | einschiffiger Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und Dachreiter, nach Brand 1832 neu erbaut | ||
St. Michael | röm.-kath. | Grassau Rottau | 1954 (17. Jh.) | Turm und Teil des Langhauses 17. Jahrhundert, sonst Neubau von Georg Berlinger von 1954 | ||
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 | St. Michael | röm.-kath. | Inzell | 1725–27 (12. Jh.) | Saalbau mit eingezogener Apsis, einheitlicher Neubau 1725–27, Westturm im Kern romanisch | |
![]() | Christuskirche | ev.-luth. | Inzell | 1993 | Moderner Bau mit freistehendem Glockenturm | |
St. Nikolaus | röm.-kath. | Inzell Einsiedl | 1200 15. Jh. | Langhaus im Kern um 1200, eingezogener, polygonaler Chor spätgotisch, 1866/67 überarbeitet | ||
![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Inzell Niederachen | 1696–98 | dreijochiger Saalbau mit eingezogener Apsis, erbaut 1696–98, Turm des Vorgängerbaus an der Nordwestseite | |
St. Martin | röm.-kath. | Kienberg | 15. Jh. | Spätgotischer Nagelfluhquaderbau mit Westturm, Mitte 15. Jahrhundert, neugotischer Ausbau zweite Hälfte 19. Jahrhundert | ||
![]() | St. Michael | röm.-kath. | Kirchanschöring | 1881–85 (16. Jh.) | Saalbau von 1881/85, Turm und Teile der Langhausmauern spätgotisch | |
St. Ägidius | röm.-kath. | Kirchanschöring Kirchstein | 15. Jh. | Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und hohem Westturm aus Tuffstein, spätgotisch, Mitte 15. Jahrhundert | ||
St. Anna | röm.-kath. | Kirchanschöring Reichersdorf | 1854–55 (1500) | neugotisch umgestaltet 1854/55, auf älterer baulicher Grundlage um 1500 | ||
![]() | Hl. Blut | röm.-kath. | Marquartstein | 1935–36 | Saalbau mit seitlichem Turm und eingezogenem polygonalem Chor, von Georg Berlinger jun., 1935/36; mit Fresken von Werner Schön. | |
Erlöserkirche | ev.-luth. | Marquartstein | 1958 | |||
![]() | St. Wolfgang, „Schnappenkirche“ | röm.-kath. | Marquartstein | 1637–40 | Saalbau mit leicht eingezogenem Chor und Dachreiter, erbaut 1637/40; nordöstlich von Marquartstein in 1100 m Höhe auf dem Schnappenberg | |
![]() | St. Laurentius | röm.-kath. | Nußdorf | 1491 | Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, spätgotisch, 1491, Turmobergeschoss 1734 | |
![]() | St. Laurentius | röm.-kath. | Obing | 1491 1868–71 | spätgotische, dreischiffige Hallenkirche, geweiht 1491, Erweiterung des Langhauses 1868/71 | |
Johanneskirche | ev.-luth. | Obing | 1997 | |||
St. Jakobus der Ältere | röm.-kath. | Obing | 15. Jh. | spätgotischer Saalbau mit Westturm, wohl Mitte 15. Jahrhundert, barocker Ausbau um 1670, Turmkuppel 18. Jahrhundert | ||
St. Ägidius | röm.-kath. | Obing | 1430 | einschiffiger spätgotischer Bau mit leicht eingezogenem Chor und Südturm, um 1430, Turmoberbau 1864 | ||
![]() | ![]() | Mariä Geburt | röm.-kath. | Palling | 1869–76 | großer neugotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, apsidenartigen Anbauten und einbezogenem spätgotischen Turmteil, 1869–76 von Karl Leimbach |
![]() | St. Johannes Baptist | röm.-kath. | Palling Brünning | 1420 | spätgotischer Saalbau mit niedrigem, eingezogenem Chor, um 1420, Turmoktogon und Zwiebelhaube 18. Jahrhundert | |
St. Laurentius | röm.-kath. | Palling | 15. Jh. 1680 | spätgotisches Langhaus, wohl 15. Jahrhundert, kreuzförmige Choranlage mit drei Apsiden 1680, Turmobergeschoss 1704–06 | ||
![]() | St. Jakobus | röm.-kath. | Palling Harpfetsham | 1476 | spätgotisch, 1476, um 1700 barocke Umgestaltung Ehemaliger Pfarrhof von Palling, jetzt Klostergut | |
![]() | St. Johannes Baptist | röm.-kath. | Palling Kirchberg | 15. Jh. | einschiffiger spätgotischer Bau mit nicht eingezogenem Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert | |
![]() | St. Michael | röm.-kath. | Palling Tyrlbrunn | 1905 15. Jh. | spätgotischer Chor, wohl Mitte 15. Jahrhundert, Langhaus 1905 neu errichtet nach Plänen von Max Ostenrieder | |
![]() | St Johannes der Täufer | röm.-kath. | Petting | 16. Jh. (13. Jh.) | Einschiffiger spätgotischer Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor, Anfang 16. Jahrhundert, Westturm im Kern romanisch | |
![]() | St. Margaretha | röm.-kath. | Petting Kirchberg | 15. Jh. | Einschiffiger spätgotischer Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor, 1. Hälfte 15. Jahrhundert | |
Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Petting | 1420–30 | Einschiffiger Tuffquaderbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, spätgotisch, um 1420/30 | ||
![]() | Sieben Schmerzen Mariä | röm.-kath. | Petting | 1852 | Gegliederter Sichtziegelbau mit Dachreiter, erbaut als Privatkapelle 1852 | |
(c) Michael Wolf, CC BY-SA 3.0 | St. Nikolaus | röm.-kath. | Pittenhart | 1846–46 (15. Jh.) | im Kern spätgotisch, 1846/47 durchgreifend umgebaut und vereinheitlicht | |
St. Pankratius | röm.-kath. | Reit im Winkl | 1911–13 | Einheitlicher neubarocker Saalbau, von Josef Elsner jun. 1911–13 | ||
Bergkirchlein | ev.-luth. | Reit im Winkl | 1936 | Schlichter Saalbau mit Giebelreiter | ||
Bergkirche St. Johann im Gebirg | röm.-kath. | Reit im Winkl | 1963–66 | Längsrechteckige Anlage mit Ummauerung aus Findlingen, nördliche Hälfte als Kirchenraum ausgebildet mit steil aufragendem Pultdach über offenem Tragwerk und vollständig verglaster Stirnwand zum Innenhof, gegenüberliegend Nebenräume in Höhe der Umfassungsmauer, am Eingang Glockenständer aus Stahlprofilen, von Josef Wiedemann, 1963/66 errichtet | ||
St. Georg | röm.-kath. | Ruhpolding | 1738–58 | stattlicher zentralisierender Saalbau mit eingezogenem Altarraum, von Johann Baptist Gunetzrhainer, 1738–58 errichtet | ||
Johanneskirche | ev.-luth. | Ruhpolding | 1952 | Rundbau mit vorgelagertem Glockenturm und angebautem Pfarr- und Gemeindehaus | ||
St. Valentin | röm.-kath. | Ruhpolding Zell | 1450 | Langhaus 14. Jahrhundert mit älterer Substanz, Chor um 1450, wohl zeitgleich Westturm angebaut | ||
St. Remigius | röm.-kath. | Schleching | 1735–39 | einheitliche spätbarocke Anlage von Abraham Millauer, 1735–39 errichtet | ||
St. Maria zu den sieben Linden | röm.-kath. | Schleching | 1440 12. Jh. | Langhaus im Kern romanisch, 12. Jahrhundert, Chor spätgotisch, um 1440, Turm Anfang 18. Jahrhundert | ||
St. Servatius „Streichenkirche“ | röm.-kath. | Schleching Streichen | 1300 15.–17. Jh. | wohl um 1300 erbaut, Chorneubau Mitte 15. Jahrhundert, Langhaus zweite Hälfte 17. Jahrhundert und 1943/1954 überformt | ||
Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Schnaitsee | 1431 | spätgotisch, ab 1431 erbaut, barocker Umbau zur Saalkirche, wohl nach Plänen von Kaspar Zuccalli, 1664–67, Turmabschluss und -haube 1774, Choranbauten 1923/24 | ||
![]() | St. Elisabeth | röm.-kath. | Schnaitsee | 15. Jh. | Friedhofskirche Ende 15. Jahrhundert | |
St. Anna | röm.-kath. | Schnaitsee | 15. Jh. | einschiffiger spätgotischer Bau mit Dachreiter, 15. Jahrhundert | ||
St. Nikolaus | röm.-kath. | Schnaitsee Berg | 15.–17. Jh. | gotischer Saalbau, 15. Jahrhundert, im späten 17. Jahrhundert barockisiert, Turmunterbau romanisch | ||
St. Magdalena | röm.-kath. | Schnaitsee Kirchstätt | 12.–15. Jh. | Langhaus und Chor spätgotisch, 15. Jahrhundert, einbezogener Turm romanisch, wohl zweite Hälfte 12. Jahrhundert | ||
St. Martin | röm.-kath. | Schnaitsee | 1950 (16. Jh.) | Turmunterbau spätmittelalterlich, Turmobergeschoss neugotisch, Ende 19. Jahrhundert, Langhaus und Chor von Friedrich F. Haindl, 1950 | ||
![]() | St. Ägidius | röm.-kath. | Seeon-Seebruck | 15. Jh. | spätgotisch, wohl erste Hälfte 15. Jahrhundert, im späten 17. Jahrhundert barockisiert | |
![]() | St. Martin | röm.-kath. | Seeon-Seebruck | 1432–52 | spätgotisch, erbaut 1432, geweiht 1452, barockisiert 1651 | |
St. Lambert | röm.-kath. | Seeon-Seebruck | 11.–15. Jh. | Ehemalige Benediktinerklosterkirche, im Kern romanische Säulenbasilika, Grundmauern und Türme zum Teil noch 11./12. Jahrhundert, großer Umbau mit Einwölbung des Langhauses 1425–33 durch Konrad und Oswald Bürkel, weitere bauliche Veränderungen nach Brand von 1561, Kuppeldächer der Türme nach 1561 | ||
St. Walburgis | röm.-kath. | Seeon-Seebruck | 14.–15. Jh. | Einschiffiger gotischer Bau, 14./15. Jahrhundert, über Grundmauern der Kirche des ehemaligen Nonnenklosters, seit 1481 Pfarrkirche | ||
![]() | St. Katharina | röm.-kath. | Seeon-Seebruck Roitham | 1859 | geräumiger Bau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, neugotisch, erbaut 1859 | |
St. Thomas und St. Stephan | röm.-kath. | Seeon-Seebruck | 1474–77 | pätgotisch, 1474–77, Turm 1842–47 | ||
St. Johannes Baptist | röm.-kath. | Seeon-Seebruck | 15. Jh. | spätgotisch, Langhaus und Chor erste Hälfte 15. Jahrhundert, südliches Seitenschiff wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus 1956 um ein Joch verlängert | ||
Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau | röm.-kath. | Seeon-Seebruck Bräuhausen | 1529–33 | Spätgotisch, erbaut 1529–33, Dachreiter 18. Jahrhundert | ||
![]() | Mariä Empfängnis | röm.-kath. | Siegsdorf | 1779–81 | nach Plänen von Plazidus Nizinger, 1779–81, einbezogener Westturm spätgotisch | |
Kreuzkirche | ev.-luth. | Siegsdorf | 1967 | großer zeltartiger Bau | ||
St. Josef | röm.-kath. | Siegsdorf | 1974 | |||
![]() | St. Rupertus | röm.-kath. | Siegsdorf | 1934–35 | einschiffiger Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor, Sakristeianbau und an der Nordwestecke beigestelltem Turm, von Georg Berlinger jun. von 1934/35 | |
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 | Wallfahrts- und Klosterkirche Maria Eck | röm.-kath. | Siegsdorf | 1635–43 | Chor 1635/36 in Form einer Dreikonchenanlage, Langhaus und Turm mit seitlichen Anbauten 1642/43 | |
![]() | ![]() | St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Siegsdorf Sankt Johann | 14. Jh. | Langhaus im Kern romanisch, Chor 14./15. Jahrhundert, 1630 verlängert |
![]() | St. Andreas | röm.-kath. | Staudach-Egerndach | 15. Jh. | spätgotisch, Ende 15. Jahrhundert, 1867 und 1895 erneuert | |
![]() | ![]() | St. Georg | röm.-kath. | Surberg | 1702–06 13. Jh. | im Kern gotisches Langhaus des 13./14. Jahrhundert, Chor 15. Jahrhundert, Anbau der Seitenkapellen zweite Hälfte 17. Jahrhundert und 1706, Innenraum 1959/60 verändert, Turmunterbau romanisches Buckelquader-Mauerwerk, Turmoberbau 15. Jahrhundert und 1702–06 |
![]() | St. Vitus und Anna | röm.-kath. | Surberg | 1433–75 | spätgotisch, Chor bezeichnet mit dem Jahr 1433, Langhaus erbaut 1470–75, Turm mit Zwiebelhaube 18. Jahrhundert | |
![]() | Unsere Liebe Frau | röm.-kath. | Tacherting | 1765–67 15. Jh. | Mitte 15. Jahrhundert, Turmzwiebel um 1700, der Chor und das ursprünglich zweischiffige Langhaus 1765–1767 durch Franz Alois Mayr barockisiert und vereinheitlicht | |
St. Vitus | röm.-kath. | Tacherting | 15. Jh. | Nagelfluhbau, Ende 15. Jahrhundert, neugotischer Ausbau und Anbau der Sakristei 1865/66 | ||
St. Koloman | röm.-kath. | Tacherting Kirchstätt | 16. Jh. | kleiner spätgotischer Kernbau, Mitte 19. Jahrhundert neugotisch erweitert | ||
St. Michael | röm.-kath. | Tacherting Lengloh | ||||
![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Tacherting | 15. Jh. 1888 | Einschiffiger spätgotischer Bau, letztes Viertel 15. Jahrhundert, neugotischer Ausbau und Chorneubau 1888 | |
Wallfahrtskirche St. Alban | röm.-kath. | Tacherting | 1500 | Spätgotisch, nach 1500 | ||
![]() | St. Petrus | röm.-kath. | Taching am See | 15. Jh. | Alte Pfarrkirche spätgotischer einschiffiger Tuffsteinbau mit nicht eingezogenem Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert | |
St. Paul | röm.-kath. | Taching am See | 1971 | Neue Pfarrkirche | ||
![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Taching am See | 1532 | spätgotischer Tuffquaderbau auf der Stelle der abgegangenen Burg Tengling, nach Brand 1532 wieder errichtet, Turm-Obergeschoss 1721 | |
St. Laurentius | röm.-kath. | Taching am See | 15. Jh. | spätgotischer, einschiffiger Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor, zweite Hälfte 15. Jahrhundert | ||
St. Coloman | röm.-kath. | Taching am See Coloman | 1500 | spätgotischer einschiffiger Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor, um 1500 | ||
Pfarrkirche St. Laurentius | röm.-kath. | Tittmoning | 1410–1672 | Ehemalige Kollegialstiftskirche unverputzter Tuffquaderbau mit Chor von 1410, Langhaus von 1514 mit 1672 ausgebautem Westturm, 1815–20 nach Brand erneuert | ||
Klosterkirche Zu allen Heiligen | röm.-kath. | Tittmoning | 1681–86 | Ehemaliges Augustiner-Eremitenkloster; Klostergebäude, zweiflügeliger, dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, erbaut 1681–86 | ||
Gnadenkirche | ev.-luth. | Tittmoning | Schlichter Nachkriegsbau | |||
![]() | ![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Tittmoning | 15. Jh. | spätgotischer Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor und Westturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1764, Vorhalle 1872 |
Schlosskapelle St. Michael | röm.-kath. | Tittmoning | 1693–94 | rechteckiger Saalbau mit gegliederter Hoffassade, erbaut 1693/94 | ||
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0 | St. Martin | röm.-kath. | Tittmoning | 15. Jh. | spätgotisch, 15. Jahrhundert, seitenschiffartiger Kapellenanbau 1695/96, spätbarocker Ausbau um 1780/90 | |
![]() | St. Georg | röm.-kath. | Tittmoning | 15. Jh. | einschiffiger Tuffquaderbau, spätgotisch, 15. Jahrhundert, Sakristeianbau 1853 | |
![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Tittmoning Lanzing | 1518 | spätgotischer Tuffquaderbau, Anfang 16. Jahrhundert, geweiht 1518 | |
![]() | ![]() | St. Vitus | röm.-kath. | Tittmoning | 1500 | spätgotisch, gegen 1500 erbaut, Turm bezeichnet mit dem Jahr 1274 und 1775 |
St. Nikolaus | röm.-kath. | Tittmoning | 1500 | einschiffiger Tuffquaderbau, spätgotisch, um 1500, Turmgeschoss erneuert im 17./18. Jahrhundert | ||
![]() | St. Pankratius | röm.-kath. | Tittmoning Meggenthal | 1470–80 | spätgotischer Tuffquaderbau, um 1470/80 | |
Wallfahrtskirche Maria Brunn im Ponlach | röm.-kath. | Tittmoning Ponlach | 1717 | barocker Zentralbau, Weihe 1717; barocke Grottenanlagen | ||
![]() | St. Johannes Baptista | röm.-kath. | Tittmoning Weilham | 1518 | im Kern spätgotisch, 15. Jahrhundert, nach Umgestaltung neu geweiht 1518, Turmobergeschoss 18. Jahrhundert | |
![]() | Pfarrkirche zum Heiligsten Erlöser | röm.-kath. | Traunreut | 1954–55 | aalbau mit integriertem Altarraum und offenem Dachtragwerk, nordwestlich frei stehender Glockenturm, von Hans Döllgast, 1954/55, 1964/65 durch Seitenschiff nach Norden und Anbau nach Süden erweitert | |
![]() | Pauluskirche | ev.-luth. | Traunreut | 1954 | asymmetrischer Bau über trapezförmigem Grundriss, Gemeinderaum mit einseitig umlaufender Empore unter flach geneigtem, unterschiedlich weit herabgezogenem Satteldach, Altarzone durch Turmwand mit offenem Glockenstuhl und versetzt angeordnetem Flachsatteldach betont, von Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow, 1954 geweiht | |
St. Magdalena | röm.-kath. | Traunreut Kirchstätt | 1833–34 | erbaut 1833/34 in barocken Formen | ||
St. Georg | röm.-kath. | Traunreut | 1504 | spätgotisch, Chor 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Kirche nach Brand ab 1504 fertiggestellt, Sakristeianbau 17. Jahrhundert | ||
![]() | Mariä Geburt | röm.-kath. | Traunreut | 1837–39 15. Jh. | Chor und Turmuntergeschoss spätgotisch, 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss barock, alle übrigen Bauteile von 1837–39 | |
Pfarrkirche St. Oswald | röm.-kath. | Traunstein | 1675–96 | über mittelalterlicher Grundlage Langhaus erbaut durch Kaspar Zuccalli und Lorenzo Sciasca, 1675–90, Chor 1694–96, nach den Stadtbränden 1704 und 1851 erneuert, Westbau und Turm 1885 neu gestaltet, im Inneren weitere Erneuerung 1904–09 | ||
Auferstehungskirche | ev.-luth. | Traunstein | 1897–99 | dreischiffiger unverputzter Bruchsteinbau mit seitlich beigestelltem Turm, neuromanisch und neugotisch, erbaut nach Plänen von Alfred Stamm, 1897–99 errichtet | ||
![]() | St. Michael | röm.-kath. | Traunstein | 1928–29 | Studienseminar St. Michael Dreigeschossige Anlage über gestreckt-kreuzförmigem Gesamtgrundriss, mit Turm über der Eingangsachse, von Georg Berlinger sen., 1928/29; im Südflügel Seminarkirche | |
![]() | St. Rupert und Maximilian | röm.-kath. | Traunstein | 1630–31 | kreuzförmiger Bau mit Turm über dem quadratischen Mittelraum, nach Plänen von Isaak Bader durch Wolf König errichtet, 1630/31 | |
St. Georg und Katharina | röm.-kath. | Traunstein | 1639 | Ehemalige Friedhofskirche (seit 1922 Kriegergedächtnisstätte), errichtet 1639 | ||
Hl. Kreuz | röm.-kath. | Traunstein | 1952 | sechzehneckiger Zentralbau, ausgemauerte Stahlskelettkonstruktion (vormals Kunsthalle in Oberammergau) mit hoher, durchfensterter Laterne über dem flach geneigten Dach und angesetztem Eingangsvorbau, von Rolf ter Haerst, 1952 errichtet | ||
![]() | Mariä Verkündigung | röm.-kath. | Traunstein | 1846–76 | 1846 auf zum Teil spätmittelalterlicher Grundlage dreischiffig erweitert, Chor 1873–76, Unterbau des Westturms Ende 14. Jahrhundert, Aufbau mit Haube 1685 | |
![]() | St. Johannes Baptist | röm.-kath. | Traunstein | 1455 | Saalbau mit polygonalem Chor, spätgotisch, bezeichnet mit dem Jahr 1455, Turmspitze 1879 | |
![]() | St. Salvator und Joseph | röm.-kath. | Traunstein | 1712–16 | Dreikonchenbau, erbaut 1712–16, Verlängerung und Westturm um 1823 | |
Pfarrkirche St. Andreas | röm.-kath. | Trostberg | 1498–1504 | unverputzter Tuffquaderbau, Chor und nördliche Seitenkapelle wohl vom 1420 geweihten Vorgängerbau, Langhaus dreischiffige Halle, 1498–1504, Turm im Unterbau noch spätgotisch um 1500, sonst barock, Verlängerung des Langhauses und Vorhalle 1866–69 | ||
Christuskirche | ev.-luth. | Trostberg | 1951 | 1951 nach Plänen des Trostberger Architekten Kurt Franck erbaut, 1988 mit Zentrierung des Kirchenraumes und Anbau von Gemeinderäumen umgestaltet. 1952 erhielt die Kirche eine auf dem Glockenfriedhof Hamburg entdeckte Glocke, die aus der Kirche Borchersdorf (Kreis Königsberg) stammte und den Krieg überlebt hat. | ||
![]() | St. Sixtus und St. Sebastian | röm.-kath. | Trostberg | 1483–1506 | spätgotischer Nagelfluhquaderbau, 1483–92, Westturm 1506 ff. | |
![]() | Hl. Kreuz | röm.-kath. | Trostberg | 1482 | spätgotischer Nagelfluhquaderbau, zweischiffiges Langhaus mit südlich angesetztem Turm, in drei Abschnitten wohl ab Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1482 errichtet | |
![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Trostberg | 15. Jh. | spätgotischer Nagelfluhquaderbau, 15. Jahrhundert | |
![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Trostberg Mögling | 15. Jh. | einschiffiger Saalbau des 15. Jahrhunderts, barockisiert von Franz Alois Mayr, 1757 | |
![]() | St. Thomas | röm.-kath. | Trostberg | 15. Jh. | spätgotischer Nagelfluhquaderbau, 15. Jahrhundert, im 17. und 18. Jahrhundert teilweise verändert | |
![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Trostberg Schwarzau | 1950–51 | Satteldachbau mit flach gedecktem Saal und ausgeschiedenem Chor, südöstlich Turm vorgelagert, von Josef Wiedemann, 1950/51 errichtet | |
![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Trostberg Tinning | 1500 | kleiner Nagelfluhquaderbau mit Langhaus und Chor von gleicher Breite, um 1500 | |
St. Nikolaus | röm.-kath. | Übersee | 1902–04 | stattlicher neugotischer Sichtziegelbau mit hohem Westturm und polygonalem, von Anbauten flankiertem Chor, von Josef Elsner sen., 1902–04 errichtet | ||
Ewigkeitskirche | ev.-luth. | Übersee | 1964–65 | |||
St. Leonhard | röm.-kath. | Übersee Almau | 15. Jh. | Saalbau mit polygonalem Chor, im Kern spätgotisch, im 17. und 18. Jahrhundert barockisiert, Dachreiter mit Zwiebel sowie Sakristeianbau 18. Jahrhundert | ||
St. Peter und Paul | röm.-kath. | Übersee Westerbuchberg | 1410–25 (12. Jh.) | Langhausmauern zum Teil noch romanisch, Einwölbung 1410–25, Chor 1426, Seitenschiffanbau 1514 | ||
St. Martin | röm.-kath. | Unterwössen | 1780–83 1961–63 | erbaut 1780–83, Erweiterung nach Süden nach Plänen von Michael Steinbrecher, 1961–63 | ||
![]() | Mariä Sieben Schmerzen | röm.-kath. | Unterwössen | 1956–57 | ||
![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Vachendorf | 1680–82 15. Jh. | Chor und Langhaus, von Lorenzo Sciasca, 1680–82, Turm spätgotisch, 15. Jahrhundert, Langhausgewölbe und Turmhaube 1891 wiedererrichtet | |
St. Georg am Berg | röm.-kath. | Vachendorf Alferting | 1500–1665 | Romanisches Langhaus um 1660/65 überhöht und gewölbt, Chor spätgotisch, um 1500, Westturm mit Zwiebelhaube um 1720 | ||
St. Margaretha | röm.-kath. | Vachendorf Einharting | 12.–16. Jh. | Spätromanisch, 12./13. Jahrhundert und zweites Viertel 15. Jahrhundert, Sakristei um 1500, Turm 1663/64, Innenraumveränderungen im 19. Jahrhundert | ||
St. Martin | röm.-kath. | Waging am See | 1697 (15. Jh.) | Wandpfeileranlage von 1697 unter Einbeziehung des 1611 nach Brand erneuerten Vorgängerbaus aus dem 15. Jahrhundert, 1722/23 Chorerweiterung und 1896 Anfügung der Seitenschiffe | ||
Simeonskirche | ev.-luth. | Waging am See | 1966–68 | achteckiger Zentralraum mit zum Eingang ansteigendem Pultdach, Außenbau in schalungsrauhem Sichtbeton, mit flankierenden Satteldachbauten als Gemeinde- und Mesnerhaus, von Albert Köhler, 1966–68 errichtet | ||
St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Waging am See Froschham | 1838 | |||
St. Rupertus | röm.-kath. | Waging am See Gaden | 11. Jh. 1500 | unregelmäßiger achtseitiger Zentralbau mit Rechteckchor, romanisch, wohl noch 11. Jahrhundert, Portalturm, um 1500, Sakristei und Turmobergeschoss 1. Hälfte 18. Jahrhundert | ||
![]() | Schlosskapelle Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Waging am See | 1664 | barocker Zentralbau, wohl nach Vorbild der Altöttinger Gnadenkapelle, mit Predigtestrade über dem Eingang, 1664 errichtet | |
Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung | röm.-kath. | Waging am See Mühlberg | 1709–13 | barocker Saalbau mit Dachreiter, in zwei Abschnitten erbaut 1709–13 | ||
![]() | St. Stephan | röm.-kath. | Waging am See | 15. Jh. | einschiffige spätgotische Anlage mit Westturm, wohl Mitte 15. Jahrhundert und 1624 | |
![]() | St. Anna | röm.-kath. | Waging am See Tettelham | 15. Jh. | einschiffiger Nagelfluhquaderbau mit Westturm, wohl Mitte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 17. Jahrhundert | |
![]() | St. Florian | röm.-kath. | Waging am See | 1842–1855 | Saalbau im sogenannten Rundbogenstil, über Resten des Vorgängerbaus nach Brand von 1840 in den Jahren 1842/43 und 1853/55 wieder errichtet bzw. umgebaut, Turm 1851 | |
![]() | St. Leonhard | röm.-kath. | Wonneberg | 15. Jh. | Saalbau mit polygonalem Chor und hohem Westturm, spätgotisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1691/92 | |
![]() | Kirchhalling | röm.-kath. | Wonneberg | 15. Jh. | Saalbau mit leicht eingezogenem polygonalem Chor, spätgotisch, wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Dachreiter 1766 | |
![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Wonneberg | 15. Jh. | Saalbau mit nicht eingezogenem polygonalem Chor, spätgotisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert, Dachreiter barock |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Nußdorf im Chiemgau)
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trostberg OT Oberfeldkirchen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau | ||
Ort | |||
Koordinaten | 47° 58′ 33,9″ N, 12° 27′ 03,05″ O ![]() ![]() ![]() | ||
Normdatei |
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rabenden (Altenmarkt an der Alz) von Südosten
Autor/Urheber: Florian Furtner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche Maria Brunn in Ponlach
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tacherting OT Peterskirchen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Himmelfahrt (Kirchhof)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Sieben Schmerzen (Oberwössen)
Autor/Urheber: HerrAdams, Lizenz: CC BY 3.0
Die Schnappenkirche auf dem Schnappenberg in Marquartstein vom Grassauer Ortsteil Reifing aus.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Freutsmoos)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ägidius (Kirchstein)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Verkündigung (Haslach)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Margaretha in Baumburg an der Alz, einem Ortsteil von Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Wolfgang Stief, Lizenz: CC0
St. Pankratius (Meggenthal)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, spätgotischer Tuffquaderbau mit nicht eingezogenem Chor und Westturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1764, Vorhalle 1872; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, Tuffstein, 16./17. Jahrhundert; Kriegerdenkmal, von Richard Puchner, bezeichnet mit dem Jahr 1920, beim Eingang zum Friedhof.
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Grassau), Innenansicht
Autor/Urheber: Willtron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Oswald (Traunstein)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ewigkeitskirche (Übersee)
Autor/Urheber: Studienseminar St. Michael, Lizenz: Attribution
Innenansicht der Kirche des Studienseminars St. Michael in Traunstein.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Wolfgang in Sankt Wolfgang, einem Ortsteil von Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Brunn (Ponlach)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Coloman (Tachinger See)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Himmelfahrt (Kirchhof)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Chorraumdecke mit Wandmalereien von 1450: Christus, Evangelisten und Kirchenlehrer.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg und Katharina (Traunstein)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist (Kammer)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Nebenkirche St. Walburgis in Seeon, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Chor
Ettendorfer Kircherl in Traunstein
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Michael Burgholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-89-118-11.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakobus (Harpfetsham)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephan (Otting)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Engelsberg mit der Pfarrkirche St. Andreas
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Tyrlbrunn)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Geburt (Traunwalchen)
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Inzell, Pfarrkirche St. Michael
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abt-Johannes-Hoeck-Str. 1, 83334 Inzell, Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Salvator und Joseph (Sparz)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönram, Kirchlein
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlstätt von Norden
Autor/Urheber: Lou.gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabenstätt, Pfarrkirche St. Maximilian
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Hof)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der kath. Filialkirche St. Jakobus d. Ä. in Albertaich.
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Johann Baptist, gotische Bau von1435, 1956 nach Westen hin erweitert
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Florian (Tettenhausen)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auferstehungskirche (Traunstein), Innenraum
Autor/Urheber: U. Rönnau, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Leonhard in St. Leonhard am Wonneberg
(c) Michael Wolf, CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Pittenhart.
Autor/Urheber: DaxBichler, Lizenz: CC0
Kapelle St. Katharina, erbaut 1859, in Roitham, Gemeinde Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein. Gebaut unter Verwendung von Schlacke.
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY 3.0
Staudach-Egerndach, OT Egerndach, Kirche St. Andreas.
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Martin in Ischl, Seeon-Seebruck
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hl. Kreuz (Traunstein)
Autor/Urheber: wbmstr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Christuskirche Inzell
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tacherting-Lengloh, katholische Michaelskirche von Westen gesehen.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Vitus und Anna (Ettendorf)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Nikolaus im Oberland, in Einsiedl.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann der Täufer (Petting)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Spätgotischer Kirchenraum
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Pietling)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephan (Otting)
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlosskapelle St Mariä Himmelfahrt
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Geburt (Palling)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traunstein, Studienseminar (Kardinal-Faulhaber-Str)
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche St. Martin im Ortsteil Pietling von Fridolfing
St. Thomas and St. Stephan, Seeon-Seebruck, Germany
Autor/Urheber: Michael Burgholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-89-135-1.
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberwössen, Kirche Maria Sieben Schmerzen
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Kirchheim)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Fridolfing)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margaretha (Kirchberg)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Koloman in Coloman (Taching am See) im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Chor
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY 2.0
The nave looking toward the main altar, Kloster Seeon, Seeon-Seebruck, Germany
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ägidius (Kirchstein)
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Pankratius, Hotel Gasthof Zur Post in Reit im Winkl
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Truhenorgel von Johannes Rohlf (I/3) der evangelischen Simeonkirche Waging am See, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna (Tettelham)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Remigius (Schleching)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist (Fridolfing)
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Martin in Kienberg
Autor/Urheber: Automatisierer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Johannes Baptist Tittmoning Weilham - Altarraum Frontalaufnahme
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margaretha (Egerdach)
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Ägidius in Seeon, Seeon-Seebruck
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Pankratius in Reit im Winkl
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salinenkapelle (Traunstein)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Filialkirche Westerbuchberg, Chorraum mit Altarkreuz
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Surberg)
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Grassau)
(c) Hubert F, CC BY-SA 2.0
Siegsdorf: Evangelische Kirche
Sankt Georgen bei Traunreut.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Tittmoning, Allerheiligenkirche von Westen gesehen.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kirchhalling)
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruhpolding, evangelische Johanneskirche von der Georgskirche aus gesehen. Im Hintergrund die Valentinskirche; die drei Kirchen liegen fast auf einer Geraden.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna (Reichersdorf)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petrus (Taching am See)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Rupertus (Gaden, Waging am See)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlöserkirche (Marquartstein)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of St. Martin (Unterwössen)
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rupertusstr. 2, 83313 Siegsdorf Pfarrkuratiekirche St. Rupertus, Hammer
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer in Sankt Johann (Siegsdorf) im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marquartstein, die Pfarrkirche Heilig Blut
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist (Brünning)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Wolfgang in Sankt Wolfgang.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Veit (Törring)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Ökonomie-Pfarrhof Harpfetsham
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Kolomann in der Lebenau
Autor/Urheber: Willtron, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Laurentius in Obing
Autor/Urheber: Bärendienstleistungsnehmer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Traunreut
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Johann im Gebirge auf der Winklmoosalm, Reit im Winkl
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgkapelle St. Michael (Tittmoning)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Theodor-Platz 1, Traunstein; St. Rupert und Maximilian, Katholische Salinenkapelle, kreuzförmiger Bau mit Turm über dem quadratischen Mittelraum, nach Plänen von Isaak Bader durch Wolf König errichtet, 1630/31
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abt-Johannes-Hoeck-Str. 1, 83334 Inzell, Kath. Filialkirche Mariae Himmelfahrt Genehmigung für Innenaufnahmen durch Erzbischöfliches Ordinariat München, Ressort Bauwesen und Kunst vom 21.08.2012 liegt schriftlich vor.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig Blut (Marquartstein)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer in Sankt Johann (Siegsdorf) im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Chor
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Kirchanschöring)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Veit (Törring)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Kirchhalling)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Ewigkeitskirche (Übersee)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Margaretha in Baumburg an der Alz, einem Ortsteil von Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist (Kammer)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Magdalena (Kirchstätt)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Tengling)
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Vachendorf,Altar der Himmelfahrtskirche.
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langhaus St. Leonhard Wonneberg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes der Täufer und Johannes Evangelist (Fridolfing)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Michael in Inzell im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter und Paul (Lanzing)
Autor/Urheber: JTSH26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Servatius auf dem Streichen - südliche Ansicht
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Kirchanschöring)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Kirchheim)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Nußdorf im Chiemgau)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Thomas und St. Stephan in Seebruck, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius (Tittmoning)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche, von der Empore aus gesehen.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Hof)
Autor/Urheber: Ewald Ehtreiber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Reichersdorf (Kirchanschöring, Landkreis Traunstein, Bayern)
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Kirche St. Ägigius in Altenmarkt an der Alz
Autor/Urheber: Michael Burgholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-89-135-48.
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rupertusstr. 2, 83313 Siegsdorf Pfarrkuratiekirche St. Rupertus, Hammer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Burg)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Waging am See)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Gregor Wolf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann Baptist, Steinheilstraße 11, Stöttham bei Chieming
Autor/Urheber:
- File:Waging am See, Simeonkirche (2).jpg: Subbass1
- derivative work: Regi51
Evangelische Simeonkirche Waging am See, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna (Tettelham)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Geburt (Traunwalchen)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petrus (Taching am See)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erlöserkirche (Marquartstein)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Tyrlbrunn)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist (Brünning)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Florian (Tettenhausen)
Autor/Urheber: Schmeissnerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linder Orgel Waldhausen
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Froschham
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskapelle St Mariä Himmelfahrt
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist (Kirchberg)
Autor/Urheber: Maddl79, Lizenz: CC BY-SA 4.0
katholische Filialkirche St. Nikolaus in Einsiedl (Inzell, Oberbayern)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterseeon, Klosterbauten, gruppiert um drei Höfe: Konventbau mit ehemaligem Kreuzgang und Kapitelsaal, mittelalterlich. Ehemaliges Refektorium mit Stuck aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ehemaliger Speisesaal in der Prälatur, jetzige Gestalt von 1755-58; mit historischer Ausstattung. Marien- oder Laimingerkapelle; mit Ausstattung; darüber liegend Winterchor. Nikolaikapelle (Prälaturkapelle), barock, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Traunreut: Katholische Stadtpfarrkirche zum Heiligsten Erlöser
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wandmalereien mit Engeln aus dem 17.JH.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Maria in Bräuhausen, einem Ortsteil von Seeon-Seebruck im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: JTSH26, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Servatius auf dem Streichen - Langhaus und Chor
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Geburt (Palling)
Pfarrkirche Tacherting
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kirche St. Jakobus d. Ä. in Albertaich.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margaretha (Egerdach)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere in Rabenden, einem Ortsteil von Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Altar des Meisters von Rabenden, spätgotischer Flügelaltar
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maria zu den sieben Linden (Raiten)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Obing im Landkreis Traunstein (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterweg 12; Kirche St. Walburgis, einschiffiger gotischer Bau, 14./15. Jahrhundert, über Grundmauern der Kirche des ehemaligen Nonnenklosters, seit 1481 Pfarrkirche; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung, wohl 16./17. Jahrhundert; im Friedhof Begräbnisstätten der Familie von Leuchtenberg, letztes Viertel 19. und erstes Viertel 20 Jahrhundert.
Klosterweg 10; Apothekerhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, spätmittelalterlich.
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Georg, Surberg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Salvator und Joseph (Sparz)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptist (Kirchberg)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St Martin (Waging am See)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kath. Filialkirche St. Nikolaus in Berg.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes Baptista (Weilham)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Asten)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Margaretha (Kirchberg)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Kalifee14, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussenansicht der Pfarrkirche St. Aegidius Bergen - Chiemgau
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Unterwössen)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Pankratius (Meggenthal)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maria zu den sieben Linden (Raiten)