Liste von Sakralbauten im Landkreis München
Die Liste von Sakralbauten im Landkreis München listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im oberbayrischen Landkreis München auf.
Zu den Sakralbauten innerhalb der Stadtgrenzen der bayrischen Landeshauptstadt siehe Liste von Sakralbauten in München.
Liste
Bild | Inneres | Name | Kon- fession | Gemeinde/Ortsteil | Bauzeit | Anmerkungen / Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | ![]() weitere Bilder | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Aschheim (Standort) | 1937 | denkmalgeschützt | |
![]() weitere Bilder | weitere Bilder | Segenskirche | ev.-luth. | Aschheim (Standort) | 1996 | Holzkirche | |
![]() weitere Bilder | ![]() weitere Bilder | St. Margareta | röm.-kath. | Aschheim/Dornach (Standort) | 16. Jh. | Spätgotische Dorfkirche, später barockisiert denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Andreas | röm.-kath. | Aying (Standort) | 1655 | Barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Emmeram | röm.-kath. | Aying/Kleinhelfendorf (Standort) | 1650 | Barocke Wallfahrtskirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Marterkapelle | röm.-kath. | Aying/Kleinhelfendorf (Standort) | 1631 | Barocke Wallfahrtskapelle denkmalgeschützt | |
![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Aying/Peiß (Standort) | 1699 | Barocke Filialkirche denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | Maria Patrona Bavariae | röm.-kath. | Baierbrunn (Standort) | 1686 | Alte spätgotische Dorfkirche St. Peter und Paul, heute Filialkirche mit neuem Patrozinium denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Baierbrunn (Standort) | 1958 | Neue Pfarrkirche | |
![]() | ![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Brunnthal (Standort) | 1741 | Schlichte barocke Saalkirche; Turm aus dem Jahr 1863 denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Heilig Kreuz | röm.-kath. | Brunnthal/Hofolding (Standort) | 1777 | Barocke Saalkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Brunnthal/Faistenhaar (Standort) | 1735 | Barocke Saalkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Georg | röm.-kath. | Brunnthal/Kirchstockach (Standort) | 1735 | Filialkirche bzw. Kapelle denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Jakobus | röm.-kath. | Feldkirchen (Standort) | 1927 | denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Evangelische Kirche | ev.-luth. | Feldkirchen (Standort) | 1837 | denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Katharina | röm.-kath. | Garching bei München (Standort) | 15. Jh. | Im Kern gotische Dorfkirche; später barockisiert denkmalgeschützt | |
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0 | St. Severin | röm.-kath. | Garching bei München (Standort) | 1967 | Moderne zeltförmige Stadtpfarrkirche | ||
![]() | Laudatekirche | ev.-luth. | Garching bei München (Standort) | 1981 | |||
![]() | Neuapostolische Kirche | neuap. | Garching bei München (Standort) | ???? | |||
![]() | St. Franziska Romana | röm.-kath. | Garching bei München/Hochbrück (Standort) | 1971 | Schlichte moderne Filialkirche | ||
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) | (c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) | St. Martin | röm.-kath. | Garching bei München/Mallertshofen (Standort) | 12. Jh. | Romanische Filialkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Alt St. Stefan | röm.-kath. | Gräfelfing (Standort) | 1728 | Romanische Dorfkirche, später barockisiert denkmalgeschützt | |
![]() | Neu St. Stefan | röm.-kath. | Gräfelfing (Standort) | 1971 | |||
![]() | Friedenskirche | ev.-luth. | Gräfelfing (Standort) | 1971 | Zeltförmiges Kirchengebäude | ||
![]() | Neuapostolische Kirche | neuap. | Gräfelfing (Standort) | ???? | |||
![]() | ![]() | St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Gräfelfing/Lochham (Standort) | 1955 | Erweiterung der bestehenden alten Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Johannes Evangelist | röm.-kath. | Gräfelfing/Lochham (Standort) | 1947 | Mitten im Zweiten Weltkrieg errichtet | |
![]() | ![]() | Michaelskirche | ev.-luth. | Gräfelfing/Lochham (Standort) | 1950 | Später erweitert | |
![]() | ![]() | St. Ulrich | röm.-kath. | Grasbrunn (Standort) | 18. Jh. | Barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Ottilia | röm.-kath. | Grasbrunn/Möschenfeld (Standort) | 1640 | Barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Andreas | röm.-kath. | Grasbrunn/Harthausen (Standort) | 18. Jh. | Barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Aegidius | röm.-kath. | Grasbrunn/Keferloh (Standort) | 1173 | Romanische Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Christophorus | röm.-kath. | Grasbrunn/Neukeferloh (Standort) | 1987 | Oktogonale Kirche im Stil der 1980er Jahre | |
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 | ![]() | Alt St. Peter und Paul | röm.-kath. | Grünwald (Standort) | ???? | Alte romanische Dorfkirche, direkt an Neu St. Peter und Paul angebaut. denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Neu St. Peter und Paul | röm.-kath. | Grünwald (Standort) | 1939 | Neue Dorfkirche, direkt an Alt St. Peter und Paul angebaut. | |
![]() | Maria Königin | röm.-kath. | Grünwald (Standort) | 1958 | Kirchengebäude im Stil der 1950er Jahre | ||
![]() | Thomaskirche | ev.-luth. | Grünwald (Standort) | 1932 | denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Haar (Standort) | 13. Jh. | Alte romanische Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Konrad von Parzham | röm.-kath. | Haar (Standort) | 1933 | denkmalgeschützt | |
Mariä Sieben Schmerzen | röm.-kath. | Haar (Standort) | 1912 | Kirche im Jugendstil denkmalgeschützt | |||
![]() | ![]() | St. Bonifatius | röm.-kath. | Haar (Standort) | 1977 | Kirchengebäude im Stil der 1970er Jahre | |
![]() | Jesuskirche | ev.-luth. | Haar (Standort) | 1962 | |||
![]() | Katholische Klinikkirche St. Raphael | röm.-kath. | Haar (Standort) | 1905 | Stattliche katholische Klinikkirche des Isar-Amper-Klinikums im Jugendstil denkmalgeschützt | ||
![]() | Evangelische Klinikkirche | ev.-luth. | Haar (Standort) | 1905 | Stattliche evangelische Klinikkirche des Isar-Amper-Klinikums im Jugendstil denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Haar/Ottendichl (Standort) | ~ 1475 | Alte Dorfkirche, später barockisiert denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Haar/Salmdorf (Standort) | 15. Jh. | Alte gotische Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Heilig Kreuz | röm.-kath. | Haar/Gronsdorf (Standort) | 1652 | Barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Stephanus | röm.-kath. | Hohenbrunn (Standort) | 1640 | Barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Mariä Geburt | röm.-kath. | Höhenkirchen-Siegertsbrunn/Höhenkirchen (Standort) | 1020 | 1771 barockisiert, 1860 neogotisiert denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Kreuz-Christi-Kirche | ev.-luth. | Höhenkirchen-Siegertsbrunn/Höhenkirchen (Standort) | 2002 | Modernes oktogonales Kirchengebäude | |
![]() | St. Peter | röm.-kath. | Höhenkirchen-Siegertsbrunn/Siegertsbrunn (Standort) | 1707 | Barocke Pfarrkirche denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | St. Leonhard | röm.-kath. | Höhenkirchen-Siegertsbrunn/Siegertsbrunn (Standort) | 1460 | Spätgotische Filial- und Wallfahrtskirche; später barockisiert denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Johann Baptist | röm.-kath. | Ismaning (Standort) | 1975 | Aufgrund von Baufälligkeit musste die alte neoromanische Pfarrkirche Anfang der 1970er Jahre durch einen Neubau ersetzt werden. Der Alte Kirchenraum bildet nun einen offenen Innenhof um den herum ein Gemeindezentrum sowie die neue Kirche angebaut wurden. denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Gabrielkirche | ev.-luth. | Ismaning (Standort) | 2009 | Moderner Rundbau | |
St. Koloman | röm.-kath. | Ismaning/Fischerhäuser (Standort) | 1952 | ||||
![]() | ![]() | St. Andreas | röm.-kath. | Kirchheim bei München (Standort) | 1681 | Barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
(c) Hubert Fröhlich, CC BY-SA 2.0 | Cantatekirche | ev.-luth. | Kirchheim bei München (Standort) | 1985 | |||
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0 | St. Peter | röm.-kath. | Kirchheim bei München/Heimstetten (Standort) | 1991 | Moderner oktogonaler Kirchenbau mit schlankem Campanile; Architekt: Alexander von Branca | ||
![]() | St. Ulrich | röm.-kath. | Kirchheim bei München/Heimstetten (Standort) | 1894 | Neugotische Kapelle denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | Maria Rosenkranzkönigin | röm.-kath. | Neubiberg (Standort) | 1928 | denkmalgeschützt | |
![]() | Corneliuskirche | ev.-luth. | Neubiberg (Standort) | 1985 | |||
Unikirche der Bundeswehr | simultan | Neubiberg (Standort) | 1949 | ||||
![]() | ![]() | St. Georg | röm.-kath. | Neubiberg/Unterbiberg (Standort) | ~ 1725 | denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Alt St. Nikolaus | röm.-kath. | Neuried (Standort) | 15. Jh. | Alte Dorfkirche denkmalgeschützt | |
(c) Hubert F, CC BY-SA 2.0 | Neu St. Nikolaus | röm.-kath. | Neuried (Standort) | 2008 | Neue Pfarrkirche | ||
![]() | ![]() | St. Stephan | röm.-kath. | Oberhaching (Standort) | 1726 | Barocke Erweiterung der ursprünglich romanischen Chorturmkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Zum Guten Hirten | ev.-luth. | Oberhaching (Standort) | 1934/ 1993 | 1993 Erweiterung der Kirche | |
![]() | ![]() | St. Bartholomäus | röm.-kath. | Oberhaching/Deisenhofen (Standort) | 1967 | Kirchengebäude im Stil der 1960er Jahre | |
![]() | ![]() | Heilig Kreuz | röm.-kath. | Oberhaching/Kreuzpullach (Standort) | 1710 | Barocke Filial- und Wallfahrtskirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Mariä Geburt | röm.-kath. | Oberhaching/Oberbiberg (Standort) | 15. Jh. | Spätgotische Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | Maria Patrona Bavariae | röm.-kath. | Oberschleißheim (Standort) | 1934/ 1954 | denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | St. Wilhelm | röm.-kath. | Oberschleißheim (Standort) | 1971 | ||
![]() | ![]() | Trinitatiskirche | ev.-luth. | Oberschleißheim (Standort) | 1964 | ||
(c) Sandor Bordas, CC BY-SA 3.0 | ![]() | Schlosskirche St. Maximilian | röm.-kath. | Oberschleißheim (Standort) | 1724 | Barocke Schlosskirche im Schloss Schleißheim | |
![]() | Neuapostolische Kirche | neuap. | Oberschleißheim (Standort) | ???? | |||
![]() | ![]() | St. Otto | röm.-kath. | Ottobrunn (Standort) | 1937 | Rundbau im Stil der 1930er Jahre denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Magdalena | röm.-kath. | Ottobrunn (Standort) | 1960 | ||
![]() | ![]() | St. Albertus Magnus | röm.-kath. | Ottobrunn (Standort) | 1977 | Kirche und Gemeindezentrum im Stil der 1970er Jahre denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Michaelskirche | ev.-luth. | Ottobrunn (Standort) | 1964 | Beton- und Backsteinkirche im Stil der 1960er Jahre | |
![]() | ![]() | Neuapostolische Kirche | neuap. | Ottobrunn (Standort) | 2006 | ||
![]() | St. Elisabeth | röm.-kath. | Planegg (Standort) | 1972 | Quadratische Kirche im Stil des Brutalismus Der Turm ist denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | Waldkirche | ev.-luth. | Planegg (Standort) | 1926 | Revolutionärer oktogonaler Kirchbau der 1920er Jahre | |
![]() | ![]() | Gnadenkapelle Maria Eich | röm.-kath. | Planegg (Standort) | 1745/ 1780 | denkmalgeschützt | |
![]() | Klosterkirche Maria Eich | röm.-kath. | Planegg (Standort) | 1958/ 1966/ 2008 | 1966 Erweiterung; 2008 Umbau der Kirche | ||
![]() | Schlosskirche St. Magdalena | röm.-kath. | Planegg (Standort) | 1737 | Barocke Schloss- und Filialkirche denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | St. Georg | röm.-kath. | Planegg/Steinkirchen (Standort) | ~ 1750 | Filialkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Martin | röm.-kath. | Planegg/Martinsried (Standort) | 1699 | Barocke Saalkirche denkmalgeschützt | |
![]() | Alt Heilig Geist | röm.-kath. | Pullach im Isartal (Standort) | 15. Jh. | Spätgotische Dorfkirche; heute Filialkirche denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | Neu Heilig Geist | röm.-kath. | Pullach im Isartal (Standort) | 1956 | ||
![]() | ![]() | Schulkirche der Erzbischöflichem Pater-Rupert-Mayer Tagesheimschulen | röm.-kath. | Pullach im Isartal (Standort) | 1926 | denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Jakobuskirche | ev.-luth. | Pullach im Isartal (Standort) | 1954 | ||
![]() | ![]() | Alt Heilige Dreifaltigkeit | röm.-kath. | Pullach im Isartal/Großhesselohe (Standort) | 1698 | Barocke Saalkirche, heute Filialkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Neu Heilige Dreifaltigkeit | röm.-kath. | Pullach im Isartal/Großhesselohe (Standort) | 1952 | ||
![]() | ![]() | Alt St. Stephanert | röm.-kath. | Putzbrunn (Standort) | 1725 | Alte barocke Dorfkirche denkmalgeschützt | |
![]() | Neu St. Stephan | röm.-kath. | Putzbrunn (Standort) | 1993 | Die kath. Pfarrkirche St. Stephan bildet mit der baulich verbundenen ev. Kirche St. Martin ein ökumenisches Gemeindezentrum | ||
![]() | St. Martin | ev.-luth. | Putzbrunn (Standort) | 1993 | Die ev. Pfarrkirche St. Martin bildet mit der baulich verbundenen kath. Kirche St. Stephan ein ökumenisches Gemeindezentrum | ||
![]() | ![]() | St. Andreas | röm.-kath. | Sauerlach (Standort) | 1710 | Barocke Saalkirche denkmalgeschützt | |
![]() | Zachäuskirche | ev.-luth. | Sauerlach (Standort) | 1963 | |||
![]() | ![]() | St. Margaret | röm.-kath. | Sauerlach/Altkirchen (Standort) | 11.–13. Jh./ ~ 1500 | Spätgotische Chorturmkirche mit romanischem Ursprung; um 1500 gotische Erweiterung denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Michael | röm.-kath. | Sauerlach/Arget (Standort) | 16. Jh. | Spätgotische Pfarrkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Ulrich | röm.-kath. | Sauerlach/Lanzenhaar (Standort) | 15. Jh. | Spätgotische Filialkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Klosterkirche St. Dionysius und Juliana | röm.-kath. | Schäftlarn (Standort) | 1733- 1760 | Die barocke Kirche gehört zum Benediktinerkloster Schäftlarn denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Georg | röm.-kath. | Schäftlarn/Hohenschäftlarn (Standort) | 1734 1954 | Die barocke Kirche befindet sich in exponierter Lage auf einem Hügel mitten im Ort; 1954 Verlängerung des Langhauses denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Benedikt | röm.-kath. | Schäftlarn/Ebenhausen (Standort) | 1965 | ||
![]() | Heilandskirche | ev.-luth. | Schäftlarn/Ebenhausen (Standort) | 1930 | |||
![]() | ![]() | St. Michael | röm.-kath. | Schäftlarn/Zell (Standort) | 1206 | Romanische Dorfkirche mit späteren Erweiterungen denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Martin | röm.-kath. | Schäftlarn/Neufahrn (Standort) | 18. Jh. | Barocke Saalkirche mit romanischem Kern denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Straßlach-Dingharting/Straßlach (Standort) | 1892 | denkmalgeschützt | |
![]() | St. Laurentius | röm.-kath. | Straßlach-Dingharting/Großdingharting (Standort) | 15. Jh. | Spätgotische Chorturmkirche denkmalgeschützt | ||
![]() | ![]() | St. Martin | röm.-kath. | Straßlach-Dingharting/Holzhausen (Standort) | ~ 1475 | Spätgotische Dorfkirche mit romanischem Kern; im 18. Jh. barockisiert denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Anna | röm.-kath. | Straßlach-Dingharting/Kleindingharting (Standort) | 1864 | Neugotische Filialkirche denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Taufkirchen (Standort) | ~ 1150/ ~ 1500/ 1738 | Im Kern eine romanische Chorturmkirche; um 1500 gotisiert; 1738 barockisiert und Turm erhöht denkmalgeschützt | |
![]() | St. Georg | röm.-kath. | Taufkirchen (Standort) | 1975 | |||
![]() | Jerusalemkirche | ev.-luth. | Taufkirchen (Standort) | 1981 | |||
![]() | ![]() | St. Valentin | röm.-kath. | Unterföhring (Standort) | 1718 | Barocke Pfarrkirche denkmalgeschützt | |
Rafaelkirche | ev.-luth. | Unterföhring (Standort) | 1985 | ||||
![]() weitere Bilder | ![]() weitere Bilder | St. Korbinian | röm.-kath. | Unterhaching (Standort) | ~ 1310/ ~ 1500/ 1615 | Romanische Chorturmkirche; um 1500 verlängert; 1615 barockisiert denkmalgeschützt | |
![]() weitere Bilder | ![]() weitere Bilder | St. Alto | röm.-kath. | Unterhaching (Standort) | 1932/ 1960 | 1960 Erweiterung und Neubau des Kirchturmes | |
![]() weitere Bilder | ![]() weitere Bilder | St. Birgitta | röm.-kath. | Unterhaching (Standort) | 1971 | Turmlose quaderförmige Kirche im Stil der 1970er Jahre | |
![]() weitere Bilder | ![]() weitere Bilder | Heilandskirche | ev.-luth. | Unterhaching (Standort) | 1938 | ||
![]() weitere Bilder | Neuapostolische Kirche | neuap. | Unterhaching (Standort) | ~ 1990 | Zeltförmiges Kirchengebäude | ||
![]() | ![]() | Alt St. Ulrich | röm.-kath. | Unterschleißheim (Standort) | 18. Jh./ 1856/ 1951 | 1856 Umbau; 1951 Wiederherstellung nach Brand denkmalgeschützt | |
![]() | ![]() | Neu St. Ulrich | röm.-kath. | Unterschleißheim (Standort) | 1986 | Moderne Stadtpfarrkirche aus Backstein | |
Genezarethkirche | ev.-luth. | Unterschleißheim (Standort) | 1962 | ||||
![]() | ![]() | St. Korbinian | röm.-kath. | Unterschleißheim/Lohhof (Standort) | 1951 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Ulrich, Heimstetten
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kirche St. Martin, Blick in den Innenraum.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1910-12 nach Planung von Richard Neithardt, Ausführung Ludwig Heuß. Jugendstilausstattung der Bildhauer Georg Albertshofer und Joseph Flossmann: Pieta mit Engeln, Relief des Altars.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Wallfahrtskirche St. Ottilia, Möschenfeld, frühbarocker Saalbau mit Blendarkaden, stark eingezogenem Polygonalchor mit Chorflankenturm und zwei Treppentürmchen an der Westseite. Von Balthasar Wölkhamer unter Verwendung mittelalterlicher Mauern errichtet, ab 1640. Friedhofsmauer mit barocken Torpfeilern. D-1-84-121-10
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Sacha47, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrei St. Ulrich, Unterschleißheim, 27.8.2015
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Höhenkirchen, Pfarrkirche Mariä Geburt von Südwesten.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Pfarrkirche Heilig Geist (Pullach im Isartal), Innenraum mit Blick zum Chor.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kapelle auf dem Gelände des Isar-Amper-Klinikums München-Ost in Haar im Landkreis München (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Evangelische Kirche "Zum Guten Hirten", Alpenstraße 7 Oberhaching.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul Straßlach (Bavaria, Germany)
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grünwald, Thomaskirche (von Südwesten; Beschreibung siehe hier).
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Ismaning (evang.- luth. Gabrielkirche)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Raphael auf dem Gelände des Isar-Amper-Klinikums München-Ost in Haar im Landkreis München (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Michael in Zell (Schäftlarn) im Landkreis München (Bayern, Deutschland), Innenraum, Blick zum Chor; Chorbogen mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert; Darstellung: musizierende Engel
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salmdorf, Johann-Karg-Straße 10; Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt, Ende 15. Jh.; mit Ausstattung
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinhelfendorf: Innenraum der Marterkapelle zum Gedenken an Emmeram von Regensburg.
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Garching, evang. Laudate Kirche, Niels-Bohr-Str.1
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Faistenhaar; Kath. Filialkirche St. Peter und Paul, barocker lisenengegliederter Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor auf Grundlage einer mittelalterlichen Kirche, seitlich angefügtem Zwiebelturm und Sakristei am Chorscheitel, erbaut 1683- 1735, Sakristei 1750, Turm mittelalterlich; mit Ausstattung. D-1-84-114-9
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus (Neuried bei München)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Willi-Abt-Weg, Unterhaching; römisch-katholische Pfarrkirche St. Birgitta
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Peter und Paul (Faistenhaar)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Alto-Straße, Unterhaching; römisch-katholische Pfarrkirche St. Alto
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michelistraße 34. Kath. Pfarrkirche St. Michael, spätgotischer Saalbau mit
eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor mit angefügter Sakristei, Anfang 16. Jh., romanischer Turmunterbau um 1315, barocker Umbau der Kirche 1686, Turmlaterne
1887; mit Ausstattung; historische Friedhofsmauer, in Teilen erhalten.Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jerusalemkirche (Taufkirchen)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der evangelischen Jakobuskirche in Pullach.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altkirchen, Oberbiberger Straße 10; Kath. Kuratiekirche St. Margaretha, Langhaus im Kern 11./13. Jh., nach Westen erweitert 1965, Chorturm 15. Jh., Barockisierung der Anlage 1680; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung. Innenraum
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Keferloh; St. Aegidius, Katholische Kirche, romanische Anlage, geweiht im Jahr 1173.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Margareta in Dornach, Aschheim.
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Garching, Neuapostolische Kirche, Münchenerstr.43
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkirchen, Evang. Kirche, Innenraum
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Katholische Anstaltskirche Sieben Schmerzen Mariä. Longitudinalbau in ausgeprägten Formen des Jugendstils mit Satteldach und Lisenengliederung, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, seitlicher Glockenturm mit Satteldach parallel zum Langhausdach, einschiffiges Langhaus tonnengewölbt, Georg Albertshofer beteiligt; mitAusstattung. Massive Einfriedung mit Pavillon und Brunnen von Georg Albertshofer.
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Kreuz-Christi-Kirche in Höhenkirchen (2012, Robert Wech, II/18)
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Neuapostolische Kirche in Oberschleißheim .
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Andreas in Aying im Landkreis München (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Neuapostolische Kirche in Gräfelfing.
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Ismaning, evang.-luth. Gabrielkirche, Innenraum
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Trinitatiskirche in Oberschleißheim (1966, Paul Ott, II/20)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzpullach; Kath. Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, barocker Neubau 1710 von Philipp Köglsperger; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung; bildet mit Haus Nr. 5 eine Baugruppe.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Röm.-kath. Kirche von 1971.
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Turm der neuen Stephanskirche in Putzbrunn, von Südwesten gesehen.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Radbruch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Evangelisch-Lutherische Zachäuskirche Sauerlach
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Garching bei München, Severinskirche von Südwesten gesehen.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stiftsweg 3, Unterhaching; Neuapostolische Kirche
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Grünwald, Alte Pfarrkirche
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunn: Michaelskirche (von Osten)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräfelfing, alte Pfarrkirche St. Stephan, Innenraum mit Blick zum Chor.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Kirche Sankt Peter und Paul in Grünwald, von Westen gesehen.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochham, evangelische Kirche St. Michael
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: CC0
Grünwald, Kirche Maria Königin.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilandskirche Unterhaching
Evangelische Jesuskirche auf dem Gelände des Isar-Amper-Klinikums München-Ost in Haar, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-123-9 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Erbaut im Jahr 1905.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ev.-luth. Kirche von 1964.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Alto in Unterhaching
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochham, St. Johannes Evangelist, Innenraum mit Blick zum Chor.
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Kirchheim bei München, kath. Pfarrkirche St.Andreas, Interieur
Autor/Urheber: Luidger, Lizenz: CC BY 3.0
St. Laurentius, Großdingharting
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, Brunnthal, oktogonaler Saalbau mit vorgestelltem Ostturm im Stil des Barock, Neubau von Ignaz Anton Gunetzrhainer 1740/1741, Turm 1863.
Autor/Urheber: Vuxi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Katharina (Garching) - Innenraum
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Kirchheim bei München, kath. Pfarrkirche St.Andreas
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Wilhelm Oberschleißheim
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche St. Georg (Kirchstockach)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pullach im Isartal, alte Pfarrkirche Hl. Geist, Innenraum mit (überwiegend) spätgotischer Altarausstattung und neugotischem Chorgestühl.
Autor/Urheber: AnjaP, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelische Segenskirche in Aschheim (Oberbayern). Ansicht von Süden.
Autor/Urheber: Allie_Caulfield, Lizenz: CC BY 2.0
Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Deisenhofen, Gemeinde Oberhaching
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche Hl. Kreuz in Hofolding, Gemeinde Brunnthal, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern.
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig Geistkirche in Pullach im Isartal
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleindingharting, Kirche St. Anna
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Valentin in Unterföhring
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Andreas in Harthausen.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Peter in Siegertsbrunn
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ebenhausen (Schäftlarn), Benediktkirche von Nordwesten. Architekt: Hans Heps (1915–1994). Die Kirche wurde 2023 profaniert.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Putzbrunn)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin (Martinsried), Hoch- und Seitenaltäre
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Hauptaltar 17.JH, Seitenfiguren Nikolaus von Myra, und Ulrich von Augsburg.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Ulrich, barocker Saalbau, nach Brand 1834 erneuert, Turm spätgotisch. D-1-84-121-1
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Johann Baptist (Taufkirchen) - interior
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Innenraum der denkmalgeschützten katholischen Pfarrkirche "St. Peter und Paul" in Aschheim, Landkreis München
Autor/Urheber: Canus2020, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreifaltigkeitskapelle-02
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterschleissheim, alte Expositurkirche St. Ulrich, der bei den beiden grundlegenden Umgestaltungen (1856 + 1893) entstandene Innenraum, der eine Verschmelzungs-Mixtur von Neobarock, Neorenaissance, Neoromanisch und Nazarenerstil darstellt.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kapelle St. Ulrich bei Sauerlach.
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunn: Neuapostolische Kirche (Eichendorffstr. 54), Ansicht von der Mozartstraße
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Korbinian (Unterhaching)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Kirchplatz; Kath. Pfarrkirche St. Stephan, Turm romanisch, 13. Jh., Langhaus neugotisch, 1846-49; mit Ausstattung; mit Einfriedung und Kriegerdenkmal, nach 1918, sowie schmiedeeisernen Grabkreuzen des 18./19. Jh.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Georg in Steinkirchen (Planegg) im oberbayerischen Landkreis München (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: JosefKard, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Elisabeth Planegg mit Pfarrheim.
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kirche St. Martin in der Wüstung Mallertshofen, Gemeinde Oberschleißheim.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kirche St. Bonifatius von 1977, am Jagdfeldring 13 in Haar.
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Dornach bei München, katholische Kirche St.Margareta
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Wallfahrtskirche St. Ottilia, Möschenfeld, frühbarocker Saalbau mit Blendarkaden, stark eingezogenem Polygonalchor mit Chorflankenturm und zwei Treppentürmchen an der Westseite. Von Balthasar Wölkhamer unter Verwendung mittelalterlicher Mauern errichtet, ab 1640. Friedhofsmauer mit barocken Torpfeilern. D-1-84-121-10
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Birgitta (Unterhaching)
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Johann Baptist in Ismaning (1980, Rieger Orgelbau, II/27)
Autor/Urheber: JosefKard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Georg in Steinkirchen/Planegg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonhardistraße 7, Siegertsbrunn; Katholische Wallfahrtskirche St. Leonhard, erbaut 1460, Anbau 1592, Erneuerung 1609. Äußere Erscheinung barock; mit Kirchhofummauerung des 17./18. Jahrhunderts. D-1-84-127-16
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aying: Pfarrkirche St. Andreas (von Süden)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Neufahrn, Schäftlarn
Autor/Urheber: Bruno413, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johann der Täufer, Gräfelfing
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Jakob (Feldkirchen), Innenraum mit Blick zum Chor
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Stephan in Oberhaching (1990, Dieter Schingnitz, II/25)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Emmeram in Kleinhelfendorf (Aying) im Landkreis München (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Bajuwer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche der Erzbischöflichen Tagesheimschulen Pullach in Pullach im Isartal
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Geburt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Landkreis München (Bayern, Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunn: St. Magdalena
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Taufkirchen)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Bartholomäus (Deisenhofen)
Autor/Urheber: Harro52, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moderner Kirchenbau mit Zeltdach.
Der Gottesraum ist als amphitheatralisch vertiefter achteckiger Zentralbau angelegt, in dessen Mitte der Altar steht. Die Kirchenbänke sind nach hinten aufsteigend so angelegt, dass die Gläubigen den Altar umrahmen. Der Raum wird
von einer achtseitigen Empore umfangen.Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Rosenkranzkönigin (Neubiberg)
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Ebenhausen (Schäftlarn), Heilandskirche von Osten gesehen.
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche St. Valentin in Unterföhring
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßlach, Filialkirche St. Peter und Paul von Nordwesten.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liebigstraße 22, Unterhaching; evangelisch-lutherische Heilandskirche
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ulrich (Grasbrunn)
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Georg-Kalb-Straße 5; Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, barock, 1698; mit Ausstattung
Innenraum der katholischen Kirche St. Raphael auf dem Gelände des Isar-Amper-Klinikum München-Ost (zuvor Bezirkskrankenhaus Haar, davor Kreis-Heil- und Pflegeanstalt Haar) in Haar, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-123-9 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste in den Jahren 1904-1905 von dem Architekten Johann Schobloch erbaut
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz, stattlicher Barockbau,1701–1723 von Johann Georg Ettenhofer erbaut; mit Ausstattung; Friedhof mit Grabdenkmälern, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sankt Andreas (Sauerlach), Innenraum mit Blick zum Chor
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Garching-Hochbrück, Franziska-Romana-Kirche.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochham, evangelische Kirche St. Michael
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
WRK-Orgel in St. Christophorus Neukeferloh
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Guten Hirten (Oberhaching)
Autor/Urheber: Genezareth-USH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Genezareth-Kirche in Unterschleißheim im Dezember 2012
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Kreuz-Christi-Kirche in Höhenkirchen
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Christophorus (Neukeferloh)
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Katholische Kirche St. Peter in Kirchheim bei München.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Außenansicht der Kirche St. Peter und Paul in Baierbrunn.
evangelisch-lutherische Friedenskirche Gräfelfing
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Außenansicht der Kirche Hl. Dreifaltigkeit, Pullacher Straße 21 in Großhesselohe.
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Eich, bei Planegg, ist eine Wallfahrtskirche und ein Augustiner-Kloster. Die Gnadenkapelle
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte katholische Pfarrkirche Maria Patronin in Oberschleißheim, Landkreis München
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ev.-luth. Kirche von 1985 in Unterföhring.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Georg in Unterbiberg (Neubiberg) im Landkreis München (Bayern, Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Taufkirchen bei München
Kirche St. Kolomann und Maibaum im Ortszentrum von Fischerhäuser, Gemeinde Ismaning, Landkreis München, Bayern
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottobrunn: St. Albertus Magnus
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Albertus Magnus Church (Ottobrunn)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Leonhard in Siegertsbrunn.Im Langhaus Deckengemälde von Chr. Wink 1793.Die Menschen verherrlichen den Hl. Leonhard als Fürbitter.Links im Bild sitzt ein Mann mit einer Glocke,der die Leute davor warnen will,daß er die Pest hat.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhaching; Oberbiberg: Kath. Filialkirche Mariä Geburt; spätgotisch, Anfang 16. Jh.; mit Ausstattung
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Innenraum der katholischen ehemaligen Pfarrkirche St. Stephan in der Glonner Straße in Putzbrunn, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-140-1 aufgeführt. Laut Denkmalliste in den Jahren 1723 bis 1725 erbaut.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Pfarrkirche Heilig Geist (Pullach im Isartal), aussen von Nordwesten
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Hohenschäftlarn), Innenraum mit Blick zum Chor.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbiberg (Oberhaching), Filialkirche Mariä Geburt, Ende 16. Jahrhundert Umbau und Vergrößerung eines Vorgängerbaus. Im Langhaus Netz- und im Chor Gratgewölbe.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Otto of Bamberg Church (Ottobrunn)
Autor/Urheber: waelder, Lizenz: CC BY 2.5
Ismaning, Pfarrkirche St. Johann Baptist von Westen.
(c) Hubert F, CC BY-SA 2.0
Neuried: neue Kirche St. Nikolaus
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche aus dem 20.JH.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 36; Katholische Pfarrkirche Maria Rosenkranzkönigin, im Jahr 1928 in sachlich-modernen Formen erbaut, im Jahr 1969 erweitert. D-1-84-146-1
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohenschäftlarn, Georgskirche von Süden gesehen.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Neuried (bei München) im Landkreis München (Bayern, Deutschland)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Martin in Neufahrn (Schäftlarn) im Landkreis München (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Evangelische Jakobuskirche in Pullach.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuapostolische Kirche Ottobrunn
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Nebenkirche Patrona Bavariae in Baierbrunn im Landkreis München (Bayern, Deutschland), Altarraum
Autor/Urheber: Sven.petersen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Nikolaus in Peiß (Aying).Katholische Filialkirche, barocker Saalbau mit Pilastergliederung, eingezogenem Polygonalchor, Westturm mit Zwiebelhaube und seitlich angefügter Sakristei. Erbaut von Johann Mayr von Hausstatt, 1696 bis 1699. Friedhofsmauer massiv.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenstraße 1, Harthausen; Katholische Kirche St. Andreas. Im Kern gotischer Saalbau mit eingezogenem quadratischem Chor, Ostturm mit Spitzhelm und angefügter Sakristei, 14./ 15. Jahrhundert, Langhaus um 1870 erweitert, Turm barock. D-1-84-121-4
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Elisabeth (Planegg)
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche Hl. Kreuz in Gronsdorf.
Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Peter in der Bogenhauser Straße 3 in Siegertsbrunn, Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-127-10 aufgeführt. Laut Denkmalliste erbaut im Jahr 1681.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Pfarrkirche St. Peter und Paul spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jh., jetzt Kriegergedächtnisstätte;
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Ottobrunn)
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Eich, bei Planegg, ist eine Wallfahrtskirche und ein Augustiner-Kloster
(c) Hubert Fröhlich, CC BY-SA 2.0
Cantatekirche in Kirchheim bei München, 14 km von München entfernt, Deutschland (Zone 32)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Georg in Unterbiberg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Benedikt in Ebenhausen (1984, Norbert Krieger, II/28)
Autor/Urheber: JosefKard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Martin in Martinsried/Planegg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Pfarrkirche St. Laurentius in Großdingharting.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Aegidius in Keferloh (Grasbrunn) im Landkreis München (Bayern/Deutschland), Innenraum
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holzhausen (Strasslach-Dingharting), Filialkirche St. Martin, ein 1760/70 umgestalteter spätgotischer Bau von 1475. Barocke Altarausstattung.
Autor/Urheber: Gexi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche, Oberbiberger Str. 10 in Sauerlach, Ortsteil Altkirchen
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Bonifatius in Haar bei München (1979, WRK-Orgelbau, II/23)
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Denkmalgeschützte katholische Pfarrkirche "St. Peter und Paul" in Aschheim, Landkreis München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baierbrunn, Filialkirche Patrona Bavariae von Südwesten.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Segenskirche (Aschheim)
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Magdalene Church (Ottobrunn)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochham, St. Johannes Evangelist, von Süden.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Michael in Arget.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Corneliuskirche Neubiberg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Evang. -Luth. Jesuskirche in Haar, Waldluststraße 34.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Nikolaus in Haar; Innenraum
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochham, Pfarrkirche St. Johann Baptist, Innenraum mit Blick zum Chor.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche des Augustinerklosters Maria Eich in Planegg im Landkreis München (Bayern, Deutschland)
katholische Pfarrkirche St. Stefan, Bushaltestelle Eichendorffplatz, Bahnhofstraße (Ecke Rottenbucher Straße) in Gräfelfing
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Ulrich in Unterschleißheim (2001, Sandtner op. 285, II/24)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterschleissheim, alte Expositurkirche St. Ulrich, barocker Bau des 17./18. Jahrhundert (Sakristei 1518ff), grundlegende Umgestaltung (inclus. des Turmes) 1856 und 1893, dabei entstanden die beiden Seitenkapellen.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Martin in Ottendichl.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lanzenhaar (Sauerlach), Filialkirche St. Ulrich, spätgotischer Bau des 15./16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche Hl. Dreifaltigkeit, Pullacher Straße 21 in Großhesselohe.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche Sankt Andreas in Sauerlach im Landkreis München (Bayern/Deutschland)