Liste von Sakralbauten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf.
Liste
Abbildung | Inneres | Name | Konfession | Gemeinde / Ortsteil | Bauzeit | Baustil/Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | St. Georg | röm.-kath. | Bad Bayersoien | 1717–1727 (15. Jh.) | barocker Saalbau mit eingezogenem spätgotischem Chor und nordwestlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Turm und Langhaus 1717–27 |
![]() | ![]() | Kriegergedächtniskapelle | röm.-kath. | Bad Bayersoien | 1925 | Zentraler neubarocker Glockendachbau mit abgewalmtem Vorzeichen, von Eberle |
![]() | St. Martin | röm.-kath. | Bad Kohlgrub | 1722–1729 (14. Jh.) | Römisch-katholische Pfarrkirche, barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und Nordturm, Turmunterbau und Chor wohl Mitte 14. Jahrhundert, sonst Neubau 1722–29 | |
Pauluskirche | ev.-luth. | Bad Kohlgrub Linden | 1931 | Historisierender Saalraum mit offenem Dachstuhl, eingezogenem Chor und nördlichem Sattelturm, von German Bestelmeyer | ||
![]() | ![]() | St. Rochus | röm.-kath. | Bad Kohlgrub | 1633 | barocker Saalbau mit Zwiebel-Dachreiter, 1633, 1733 Inneres erneuert |
St. Clemens | röm.-kath. | Eschenlohe | 1764–82 | barocker oktogonaler Zentralraum mit rechteckigem Chor und östlichem Zwiebelturm, von Franz Anton Kirchgrabner nach Plänen von Johann Michael Fischer 1764–82 | ||
St. Nikolaus | röm.-kath. | Eschenlohe | 1628 | Barocker Saalbau mit verschindeltem Dachreiter, 1628 über mittelalterlichen Burgresten | ||
Abteikirche Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Ettal | 1710–1744 (1370) | Katholische Kloster-, Pfarr- und Wallfahrtskirche des Klosters Ettal, hoher zentraler Kuppelraum mit querovaler Chorkapelle und konvex-konkaver Doppelturmfassade, 1370 geweiht, Zentralbau im Kern 1. Hälfte 14. Jahrhundert und Ende 15. Jahrhundert, ab 1710 Fassade und Chor von Enrico Zuccalli, Kuppel nach Brand 1744 von Joseph Schmuzer, Fassadenausbau 1890–1901, Nordturm 1853/54, Südturm 1906/07 | ||
Maria Schutz | röm.-kath. | Ettal | 1954 | Filialkirche der Abtei Ettal | ||
![]() | St. Andreas | röm.-kath. | Farchant | 1728–1729 | Die Katholische Pfarrkirche besitzt einen barocken Saalraum mit eingezogenem Chor und einem westlichen Zwiebelturm. Der Münchner Baumeister Johann Mayr d. J. erbaute die Kirche in den Jahren 1728 bis 1729. | |
Markuskirche | ev.-luth. | Farchant | 1993 | Ehemaliges Feuerwehrhaus, zur Kirche umgebaut | ||
St. Martin | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen Garmisch | 1730–1734 | Die Katholische Pfarrkirche St. Martin wurde als stattlicher barocker Bau von Joseph Schmuzer in den Jahren 1730–34 erbaut. Die Deckengemälde stammen von Matthäus Günther, die Freskobilder von Franz Zwinck. Größte Kirche im Werdenfelser Land | ||
![]() | St. Martin | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen Garmisch | 1446 1280 | Zweischiffige gotische Saalkirche mit Mittelstütze, eingezogenem Chor und hohem südlichen Spitzturm, Anlage spätromanisch um 1280, Ausbau 1446, Chor 1462, Wölbung 1522 Älteste Kirche im Werdenfelser Land | |
Christuskirche | ev.-luth. | Garmisch-Partenkirchen Garmisch | 1950 | Schlichte Saalkirche mit Dachreiter, angebautes Pfarrhaus; 1981 freistehender Glockenturm | ||
Kriegergedächtniskapelle | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen Garmisch | 1952 | Der Volkstrachtenverein Garmisch errichtete im Jahr 1952 für alle Gefallenen und vermissten des Zweiten Weltkrieges die Kriegergedächtniskapelle Garmisch. Sie liegt auf einem Plateau nordwestlich von Garmisch-Partenkirchen am Fuße des Kramers. Den Kegeldachbau mit Umgang und campanileartigem Zeltdachturm errichtete Hans Ostler. | ||
Mariä Himmelfahrt | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen Partenkirchen | 1868–1871 (1347) | Erstmals wurde die Pfarrkirche im Jahre 1347 erwähnt. Diese gotische Kirche gestaltete der Wessobrunner Baumeister Joseph Schmuzer in eine barocke Kirche um, die jedoch dem großen Brand von 1865 zum Opfer fiel. Matthias Berger erbaute von 1868 bis 1871 die jetzige, neugotische und dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und westlichem Spitzhelmturm. Das alte Hochaltarbild von Litterini konnte gerettet werden und befindet sich heute im Seitenschiff. | ||
![]() | Johanneskirche | ev.-luth. | Garmisch-Partenkirchen Partenkirchen | 1924 1891 | Steildachbau mit oktogonalem Turm, 1891, Ausbau der Anlage durch German Bestelmeyer 1924 | |
St. Sebastian "Sebastianskircherl" | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen Partenkirchen | 1637 | Während des Dreißigjährigen Krieges befand sich an der Stelle der Pestfriedhof. Der barocke Satteldachbau mit westlichem Zeltdachturm wurde 1637 erbaut und den Heiligen Sebastian und Rochus, die Schutzpatrone gegen die Pest, geweiht. Der Turm und die Sakristei wurden 1776 angegliedert. 1925 baute Josef Wackerle die Kapelle zu einem Kriegerdenkmal mit angegliederter Grünanlage um. Die Fassadenmalereien und das Gemälde der apokalyptischen Reitern stammen ebenfalls von ihm | ||
![]() | St. Anton | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen Partenkirchen | 1704–1705 | Wallfahrts- und Klosterkirche des Franziskanerklosters St. Anton Partenkirchen Oktogonaler barocker Kernbau mit nordwestlichem Choranbau, von Fabian Mayr 1704/05, 1734–36 Erweiterung nach Süden und einheitlicher Ausbau der Anlage mit Umgängen, Grotten und Zwiebelturm durch Joseph Schmuzer | |
![]() | St. Michael | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen | 1962–1963 | Moderne Kirche mit Zeltdach und hochaufragendem Dachreiter | |
![]() | Friedenskirche | ev.-luth. | Garmisch-Partenkirchen | 1975 | Kirche und Gemeindezentrum mit freistehendem Glockenträger | |
![]() | St. Anna | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen | 1720 | barocker Saalbau mit östlichem Zwiebelturm, bezeichnet 1720 | |
Mariä Heimsuchung "Zugspitzkircherl" | röm.-kath. | Garmisch-Partenkirchen | 1980–1981 | Höchstgelegenes Gotteshaus Deutschlands auf dem Zugspitzplatt Wurde anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Bayerische Zugspitzbahn (Zahnradbahn) errichtet. | ||
![]() | St. Johannes der Täufer | röm.-kath. | Grainau Obergrainau | 1925–1927 (18. Jh.) | Neubarocker Bau mit oktogonalem Hauptraum, Chor und Nordturm, im Kern 18. Jahrhundert, Turm von 1848/49, 1925–27 nach Plänen von Carl Sattler vergrößert | |
Erlöserkirche | ev.-luth. | Grainau Obergrainau | 1960–1961 | Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche mit baulich integriertem Mesnerhaus, zentralisierender Bau über fünfeckigem Grundriss mit weit herabgezogenem Dach und Rundturm, von Olaf Andreas Gulbransson, 1960f | ||
St. Josef | röm.-kath. | Grainau Untergrainau | 1772 | Barocker Saalbau mit Chor und Westturm, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, bezeichnet 1772 | ||
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) | St. Georg Alte Kirche | röm.-kath. | Großweil | 1853 (16. Jh.) | Barockisierter Saalbau mit Westturm, im Kern spätgotisch, 18. Jahrhundert umgestaltet, Turm und Verlängerung 1835 | |
St. Georg Neue Kirche | röm.-kath. | Großweil | 1960–1961 | Moderne Kirche, Bau wurde nötig, da die Alte Kirche zu klein wurde | ||
![]() | St. Korbinian | röm.-kath. | Großweil Kleinweil | 17. Jh | Barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, 17./18. Jahrhundert | |
St. Martin | röm.-kath. | Großweil Zell | 1851 (1771–1772) | Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und südöstlichem Sattelturm, barock verlängert | ||
St. Sebastian | röm.-kath. | Krün | 1757–1763 | barocker Saal mit eingezogenem Chor und östlichem Zwiebelturm, 1757–63 | ||
![]() | St. Peter und Paul | röm.-kath. | Mittenwald | 1738–1740 | Barocker Saalbau mit eingezogenem spätgotischem Chor und Fassadenmalereien am Südturm, von Joseph Schmuzer, 1738–40, Turm bezeichnet 1746 | |
Dreifaltigkeitskirche | ev.-luth. | Mittenwald | 1938 | Schlichte Saalkirche mit angebautem Pfarrhaus | ||
![]() | ![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Mittenwald | 1447 | Friedhofskirche Gotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Zwiebel-Nordturm, 1447, Turm 1. Hälfte 18. Jahrhundert |
![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Murnau am Staffelsee | 1717–1732 | Barocker überkuppelter Acht-Arkadenraum mit vorgesetztem dreischiffigem Emporenjoch, zentralisierender Choranlage und südöstlichem Zwiebelturm, Langhaus 1717–1721, Chor 1725–1727, 1730–1732 Turmerhöhung auf gotischem Unterbau | |
Christuskirche | ev.-luth. | Murnau am Staffelsee | 1922 | Schlichter barockisierender Zentralraum mit östlichem Zwiebelturm, von German Bestelmeyer, 1922, 1955 trapezförmig erweitert und umgestaltet | ||
![]() | Maria Hilf | röm.-kath. | Murnau am Staffelsee | 1703–1734 | Giebelständiger barocker Saalraum mit Polygonchor und Zwiebel-Giebelreiter, 1653–1655, nach Zerstörung Wiederaufbau 1703–1734 und 1774 | |
St. Leonhard | röm.-kath. | Murnau am Staffelsee | 1670–1786 (1446) | barockisierter Saalraum mit eingezogenem Chor und nordseitigem Zwiebelturm, Kern wohl spätgotisch, um 1670 und 1786 barockisiert, Turm 1730 | ||
![]() | ![]() | St. Anna | röm.-kath. | Murnau am Staffelsee Hechendorf | 15.–17. Jh. | Barockisierter Saalbau mit eingezogenem Chor und nordseitigem Mansarddachturm, Kern Mitte 15. Jahrhundert, Mitte 17. Jahrhundert verlängert und verändert |
St. Georg Ramsachkircherl | röm.-kath. | Murnau am Staffelsee | 1739–1740 (1332) | Barockisierter Saalbau mit Zwiebel-Dachreiter, im Kern spätgotisch, 1739/40 umgestaltet Beherbergt die älteste Glocke Bayerns | ||
![]() | St. Martin | röm.-kath. | Murnau am Staffelsee | 1730–1734 | Kleiner barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Zeltdachturm, Chor im Kern spätgotisch, Langhaus und Erhöhung 1730–1734 | |
St. Peter und Paul | röm.-kath. | Oberammergau | 1736–1742 | Barocker überkuppelter Saalraum mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, von Joseph Schmuzer, 1736–42 | ||
Kreuzkirche | ev.-luth. | Oberammergau | 1928 | Schlichter Saalbau mit aufgesetztem Dachreiter | ||
![]() | St. Ludwig | röm.-kath. | Oberau | 1868–1873 | Historisierender Saalbau mit offenem Dachstuhl und westlichem Sattelturm, 1868–1873, 1938 umgestaltet und erweitert | |
Heilandskirche | ev.-luth. | Oberau | 1962 | Zeltartiger Bau mit Dachreiter | ||
![]() | St. Georg | röm.-kath. | Oberau | 1660 | Kleiner barocker Saalbau mit Zwiebeldachreiter, spätgotischer Westteil, um 1660 nach Osten verlängert und barockisiert | |
![]() | St. Laurentius | röm.-kath. | Ohlstadt | 1730 | Barocker Saalraum mit eingezogenem halbrundem Chor und nördlichem Zwiebelturm, von Joseph Schmuzer, um 1730 | |
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) | Fieberkircherl | röm.-kath. | Ohlstadt | 1640 | Barocker Satteldachbau mit verschindeltem Zwiebel-Dachreiter, erbaut 1640, 1778 erneuert | |
St. Nikolaus von der Flüe | röm.-kath. | Ohlstadt Schwaiganger | 1957–1958 | Moderne Kirche mit spitzaufragendem Glockenturm | ||
![]() | St. Georg | röm.-kath. | Ohlstadt Weichs | 1607–1665 | Barocker Saalbau mit nördlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Chor 1607 und Langhaus 1665 erneuert | |
![]() | St. Stephan | röm.-kath. | Riegsee | 15. Jh. | Im Kern spätgotisch, barockisierte Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Mansarddachturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, erste Hälfte 18. Jahrhundert umgestaltet | |
![]() | St. Georg | röm.-kath. | Riegsee | 1749 | Barocker Saalraum mit leicht eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, 1749 | |
![]() | St. Blasius | röm.-kath. | Riegsee | 1734 | Barocker Saalbau mit spätgotischem Chor und spätromanischem südlichen Sattelturm, weitgehender Neubau 1734 | |
St. Franziskus | röm.-kath. | Saulgrub | 1860 | Neugotischer Saalraum mit eingezogenem Chor und Westturm, 1860 | ||
![]() | St. Anton | röm.-kath. | Saulgrub | 1845–1848 | Historisierender Saalbau mit eingezogenem Chor und Ostturm, 1845–48 | |
![]() | St. Josef | röm.-kath. | Saulgrub Wurmansau | 1778 | barocker Satteldachbau mit Zwiebel-Dachreiter, 1778 | |
St. Wolfgang | röm.-kath. | Schwaigen Grafenaschau | ~1400 | Saalraum mit Dachreiter, im Kern spätgotisch, barock verlängert | ||
Weilerkapelle | röm.-kath. | Schwaigen Plaicken | 1842 | historisierender Satteldachbau mit Putzgliederung und Dachreiter, 1842 | ||
St. Michael | röm.-kath. | Seehausen am Staffelsee | 1774–76 | Zentralisierter spätbarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, von Leonhard Matthäus Gießl, 1774–76 | ||
St. Peter und Paul | röm.-kath. | Seehausen am Staffelsee Rieden | 15. Jh. | Gotischer Saalbau mit querrechteckigem Chor und Zwiebel-Dachreiter, erste Hälfte 15. Jahrhundert, zweite Hälfte 17. Jahrhundert verlängert und barockisiert | ||
![]() | St. Mauritius | röm.-kath. | Seehausen am Staffelsee Riedhausen | 14. Jh. | Gotischer flachgedeckter Saalraum mit eingezogenem Chor und östlichem Zwiebelturm, zweite Hälfte 14. Jahrhundert | |
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) | St. Simpert | röm.-kath. | Seehausen am Staffelsee Wörth | 1838 | Kleiner neuromanischer Satteldachbau mit Giebelreiter, 1838 | |
![]() | St. Afra | röm.-kath. | Spatzenhausen | 1836 | Saalbau mit nordöstlichem Zwiebelturm, 1836, Turm Ende 17. Jahrhundert | |
![]() | St. Johannes Evangelist | röm.-kath. | Spatzenhausen Hofheim | 1730 (1484) | Barockisierter spätgotischer Saalraum mit nördlichem Sattelturm, im Kern 1484 (?), um 1730 verlängert und umgestaltet | |
![]() | St. Vitus | röm.-kath. | Spatzenhausen Waltersberg | 17. Jh. | Saalbau mit nordöstlichem Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, drittes Viertel 17. Jahrhundert barockisiert | |
![]() | St. Agatha | röm.-kath. | Uffing am Staffelsee | 1650 (1480) | Saalraum mit dreiseitig geschlossenem Chor und südlichem Zwiebelturm, 1483 mit Kern von 1480, 1650 verlängert und barockisiert, Turmoberbau 1676 von Caspar Feichtmayr dem Älteren, 1770 einheitlich umgestaltet | |
![]() | St. Anna | röm.-kath. | Uffing am Staffelsee Schöffau | 16. Jh. | Spätgotischer Saalraum mit eingezogenem Chor und nördlichem Halbwalmturm, Mitte 16. Jahrhundert, 1728 gewölbt, 1922/23 neubarock gestaltet | |
![]() | St. Nikolaus | röm.-kath. | Unterammergau | 1710 | barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und nördlichem Zwiebelturm, von Germanicus Pecher, 1709, Turm 1688/89 | |
![]() | Hl. Blut "Kappel" | röm.-kath. | Unterammergau | 1618–1680 (1450) | barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem spätgotischen Spitzturm, über spätgotischem Kern, Langhaus 1618, Chor von Johann Schmuzer 1680, Langhauswölbung und einheitliche Ausgestaltung von Xaver Schmuzer 1750/51 | |
![]() | St. Franziskus Xaverius | röm.-kath. | Unterammergau | 18. Jh. | kleiner barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und Zwiebel-Dachreiter, 2. Hälfte 18. Jahrhundert | |
![]() | St. Jakobus | röm.-kath. | Wallgau | 15. Jh. | Barockisierter spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Zwiebel-Nordturm, letztes Viertel 15. Jahrhundert, Umgestaltung bzw. Erweiterung 1680–83, Turm 1680 bzw. 1723–30 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riegsee, St. Stephan
Autor/Urheber: niam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weichs (Ohlstadt), Katholische Filialkirche St. Georg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eschenlohe, St. Nikolaus
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Froschhausen (Murnau), St. Leonhard
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaicken (Schwaigen), Kapelle
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Evangelisch-Lutherische Pauluskirche in Bad Kohlgrub
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Blasius in Hagen.
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterammergau, Kappelkirche "Heilig Blut"
Autor/Urheber: Stefan Dudde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-80-128-15.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittenwald, Pfarrkirche St. Peter u. Paul, Frührokokobau von 1737-46 mit Deckenfresken v. Matthäus Günther und Altäre v.
.Autor/Urheber: bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saulgrub, Kapelle St. Josef im Ortsteil Wurmansau
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ohlstadt, St. Laurentius
Autor/Urheber: TomGonzales, Lizenz: CC BY-SA 3.0
historisierender Saalbau mit offenem Dachstuhl und westlichem Sattelturm, 1868-73, 1938 umgestaltet und erweitert; mit Ausstattung
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hechendorf (Murnau), St. Anna
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waltersberg, die Sankt Vitus Kirche
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskirche St. Nikolaus (Mittenwald)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Pfarrkirche Mittenwald v. NW
Autor/Urheber: TomGonzales, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der Farchanter Pfarrkirche St. Andreas
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Garmisch-Partenkirchen
Autor/Urheber: TomGonzales, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die wallfahrtskirche St. Anton in Partenkirchen
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St Wolfgang in Grafenaschau, Gemeinde Schwaigen
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Partenkirchen: Sebastianskapelle
Autor/Urheber: Tobias Greinwald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin Bad Kohlgrub, Interior
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Martin in Zell (Großweil) im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großweil, neue Pfarrkirche St. Georg
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ettal, Kirche Maria Schutz im Ortsteil Graswang
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskirche St. Nikolaus (Mittenwald)
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Murnau, Ortsteil Weindorf, Dorfstr. 33: Katholische Filialkirche St. Martin, Ansicht von N
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Pfarrkirche St. Martin in Garmisch-Partenkirchen
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ohlstadt, Fieberkircherl
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Murnau, Ortsteil Weindorf, Dorfstr. 33: Katholische Filialkirche St. Martin: Innenansicht
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Fieberkirchl bei Ohlstadt; barocker Satteldachbau mit verschindeltem Zwiebel-Dachreiter, erbaut 1640, 1778 erneuert.
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberammergau, Kirche Peter und Paul von Südosten gesehen.
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kuratiekirche St. Anton im Saulgruber Ortsteil Altenau
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Agatha in Uffing am Staffelsee im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Kapelle St. Josef im Saulgruber Ortsteil Wurmansau
Autor/Urheber: Kilian579, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-80-118-38.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche wird am 11. September 1721 durch den Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck geweiht.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anna (Schöffau)
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum von St. Agatha in Uffing
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Pfarrkirche Mittenwald, Innenraum mit Blick zum Chor.
Autor/Urheber: Stefan Dudde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Kern spätgotisch, barockisierte Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Mansarddachturm, 2. Hälfte 15. Jh., 1. Hälfte 18. Jh. umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, verputzt, wohl 18. Jh.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weichs (Ohlstadt), St. Georg
Autor/Urheber: GraceKelly, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallgau, Pfarrkirche Sankt Jakob
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Evangelische Johanneskirche - Garmisch-Partenkirchen
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Interior of the church Saint-Peter Saint-Paul, Oberammergau, Bavaria, Germany.
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Bayersoien, St. Georg, Innenraum
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Ettal Abbey, Bavaria, Germany
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wanderung auf den Pürschling
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Froschhausen (Murnau), St. Leonhard
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Seehausen am Staffelsee
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Grainau
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Simpertkapelle auf der Insel Wörth im Staffelsee
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Bayersoien, St. Georg, von der Kriegergedächtniskapelle auf dem Eckbichel aus gesehen
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Ramsachkircherl (Ähndl) im Murnauer Moos von Süden
Autor/Urheber: FloriNeuner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenaufnahme im Advent Kirche St. Jakob Wallgau
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulstraße 2, Farchant, Kath. Pfarrkirche St. Andreas, barocker Saalraum mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, von Johann Mayr d.J., 1728/29; mit Ausstattung. Friedhof, mit schmiedeeisernen Grabkreuzen; Friedhofsmauer, Naturstein.
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel der Johanneskirche in Garmisch-Partenkirchen (1990, Gerhard Schmid, III/28)
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Sebastian „Sebastianskircherl“
Autor/Urheber: TomGonzales, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kleiner barocker Saalbau mit Zwiebeldachreiter, spätgotischer Westteil, um 1660 nach Osten verlängert und barockisiert; mit Ausstattung
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riegsee-Aidling, Kirchberg 1, Kath. Pfarrkirche St. Georg. Ansicht von OSO. Die Aidlinger Ortskirche stand nicht immer hier (siehe Beschreibung zu Bild "Riegsee-Aidling_Feldkapelle_004.JPG")
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Josef (Grainau) von Südosten
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgrain (GAP), Friedenskirche von Süden gesehen.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mayr-Graz-Weg 6; Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, barocker überkuppelter Acht-Arkadenraum mit vorgesetztem dreischiffigem Emporenjoch, zentralisierender Choranlage und südöstlichem Zwiebelturm, Langhaus 1717-21, Chor 1725-27, 1730-32 Turmerhöhung auf gotischem Unterbau; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Duddex, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-80-124-119.
Autor/Urheber: Tobias Greinwald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin von der Dorfstraße gesehen
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Fresken des 14.JH: Maria im Strahlenkranz, Marientod.
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Grainau.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ramsachkircherl (Ähndl) im Murnauer Moos, Innenansicht
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Kapelle St. Josef (Grainau)
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Bayersoien, Kriegergedächtniskapelle auf dem Eckbichel
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Clemens (Eschenlohe)
Autor/Urheber: Duddex, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
St. Johannes Evangelist (Hofheim)
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-80-133-5.
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Bayersoien, Kriegergedächtniskapelle auf dem Eckbichel, Altar
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rokoko-Kirche St. Sebastian in Krün (erbaut 1760).
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafenaschau, Kirche St. Wolfgang
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Inneres von St. Anton im Saulgruber Ortsteil Altenau
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterammergau, Pfarrkirche St. Nikolaus
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Großweil, new church)
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgrain (GAP), Michaelskirche von Südwesten gesehen.
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Katholische Filialkirche St. Georg in Großweil; barockisierter Saalbau mit Westturm, im Kern spätgotisch, 18. Jh. umgestaltet, Turm und Verlängerung 1835.
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Inneres der Filialkirche St. Rochus in Bad Kohlgrub
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Rieden, Seehausen am Staffelsee
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin ist die katholische Pfarrkirche von Garmisch im oberbayerischen Markt Garmisch-Partenkirchen.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofheim (Spatzenhausen), St. Johannes Evangelist
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-Lutherische Kreuzkirche in Oberammergau
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinweil (Großweil), Kapelle St. Korbinian
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Anton ist eine Wallfahrtskirche oberhalb des Garmisch-Partenkirchner Ortsteil Partenkirchen.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untermarkt 5; Kath. Filialkirche Maria Hilf, giebelständiger barocker Saalraum mit Polygonchor und Zwiebel-Giebelreiter, 1653-55, nach Zerstörung Wiederaufbau 1703-34 und 1774; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaicken (Schwaigen), Kapelle
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Partenkirchen: Pfarrkirche Maria-Himmelfahrt
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterammergau, Inneres der Kappelkirche "Heilig Blut"
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barocker überkuppelter Acht-Arkadenraum mit vorgesetztem dreischiffigem Emporenjoch, zentralisierender Choranlage und südöstlichem Zwiebelturm, Langhaus 1717-21, Chor 1725-27, 1730-32 Turmerhöhung auf gotischem Unterbau; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Ludwig (Oberau), Innenraum mit Blick zum Altar
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großweil, alte Georgskirche
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin ist die katholische Pfarrkirche von Garmisch im oberbayerischen Markt Garmisch-Partenkirchen.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christuskirche in Murnau am Staffelsee
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ohlstadt, St. Laurentius
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Michael in Seehausen am Staffelsee
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garmisch, Alte Martinskirche von Süden.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Zugspitzplatt, Kapelle Maria Heimsuchung, Innenansicht
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterammergau, Franz-Xaver-Kapelle im Ortsteil Scherenau
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zell (Großweil), St. Martin
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spatzenhausen, Pfarrkirche Sankt Afra
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg in Aidling; Innenansicht
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Clemens (Eschenlohe)
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Christuskirche in Murnau am Staffelsee
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wahrzeichen von Mittenwald ist der 1746 fertiggestellte, mit den Kirchenpatronen, Petrus und Paulus, bemalte Kirchturm.
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Katholische Filialkirche St. Anna - Schöffau, Uffing am Staffelsee
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Innenraum von St. Franziskus in Saulgrub
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Kapelle St. Nikolaus auf dem Kalvarienberg in Eschenlohe
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Ettal, Fassade
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Kriegergedächtniskapelle - Kramerplateauweg, Garmisch-Partenkirchen
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0
Filialkirche St. Franziskus in Saulgrub
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krün, Sankt Sebastian Kirche
Autor/Urheber: Galaxylady1110, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Chapel „Maria Heimsuchung“