Liste von Sakralbauten im Landkreis Freyung-Grafenau

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Freyung-Grafenau listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau auf.

Liste

AbbildungInneresNameGemeinde / OrtsteilKonfessionBauzeitBaustil / Bemerkungen
St. KatharinaEppenschlagröm.-kath.1910Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1901 von Joseph Elsner senior
Stadtpfarrkirche Mariä HimmelfahrtFreyungröm.-kath.1874–1877Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Westchor, schlanker Ostturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1874/77 von Joseph Tanera
FriedenskircheFreyungev.-luth.1954
St. Sebastian

(Friedhofskapelle)

Freyungröm.-kath.1883Nachfolgebau der Pestkapelle von 1652, Saalbau mit Steildach und dreiseitig geschlossenem Chor, Giebelreiter mit Spitzhelm, mit Unterkirche, Bruchsteinmauerwerk, neugotisch, nach Westen Stufenanlage, Mittelpodest mit Zugang zur Unterkirche, bezeichnet mit „1883“
St. AnnaFreyung

Kreuzberg

röm.-kath.1603

1494

Ehemalige Wallfahrtskirche

Saalbau mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Chor 1494, Langhaus 1603, Anbauten barock, Portale bezeichnet mit „1846“ und „1854“, Erneuerung nach Bränden 1819 und 1901, schlanker Westturm mit Spitzhelm, oberer Teil von 1903

St. Johannes BaptistFürsteneckröm.-kath.1745Ehem. Schlosskirche von Schloss Fürsteneck

Zentralbau mit Trikonchos, mit Mansardwalmdach, 1745 von Severin Goldberger, 1929 nach Brand wiederhergestellt

Stadtpfarrkirche Mariä HimmelfahrtGrafenauröm.-kath.1905–1907

(15. Jh.)

Dreischiffige Staffelhalle mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Chorflankenturm nach Süden, Chor und Turmunterbau im Kern spätgotisch, Turmaufsatz 1753/54, Langhaus neubarock, 1905/07 von Michael Kurz
ChristuskircheGrafenauev.-luth.1969
Spitalkirche Hlgst. DreifaltigkeitGrafenauröm.-kath.1759

(1426)

Satteldachbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter, Sakristei im Chorscheitel, im Kern 1423/26, wiedererrichtet nach Brand 1742, bezeichnet mit „1759“
Mariä EmpfängnisGrafenau

Großarmschlag

röm.-kath.1929Saalkirche mit Steildach und eingezogenem Kastenchor, Dachreiter mit Spitzhelm, Bruchstein mit Ziegeleinfassungen, 1929
Herz JesuGrafenau

Haus im Wald

röm.-kath.1885–1886Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, schlanker Turm mit Spitzhelm nach Norden, neugotisch, 1885/86 von Johann Schott
Herz JesuGrafenau

Neudorf

röm.-kath.1964–1966Die Gestaltung der Altarrückwand übernahm Wolf Hirtreiter in Form einer in Keramik ausgeführten Herz-Jesu-Darstellung.
Hlgst. DreifaltigkeitGrainetröm.-kath.1748–1756Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem Kastenchor, 1748/56, Turm mit Lisenengliederung und Spitzhelm, 1887/88
St. Nikolaus

Alte Pfarrkirche

Grainetröm.-kath.14. Jh.Saalkirche mit Schopfwalmdach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, mittelalterlicher Gewölbebau, Erneuerungen 1657, 1742 und nach Brand 1911
St. FlorianGrainet

Fürholz

röm.-kath.1950–1951Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Kastenchor, Dachreiter mit Zwiebelhaube, gefugtes Bruchsteinmauerwerk, 1950/51
Zur schmerzhaften MuttergottesGrainet

Rehberg

röm.-kath.1963–1964Ersetzt eine Holzkapelle aus dem 19. Jahrhundert. Diese steht heute am Ortsrand.
St. MarienGrainet

Vorderfreundorf

röm.-kath.1960
St. MaximilianHaidmühleröm.-kath.1926–1929Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, polygonaler Flankenturm mit Spitzhelm, gefugtes Bruchsteinmauerwerk, 1926–1929 von Michael Kurz
St. ValentinHaidmühle

Bischofsreut

röm.-kath.1870–1872Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1870/72 von Leonhard Schmidtner
St. Johannes NepomukHaidmühle

Leopoldsreut

röm.-kath.1785Saalkirche mit Halbwalmdach und eingezogenem Kastenchor, Dachreiter mit Pyramidendach, 1785, wiederhergestellt 1911.

Mit einer Seehöhe von 1108 m ü NN, ist dies die höchstgelegene Kirche im Bistum Passau und im Bayerischen Wald.

Christus der AuferstandeneHinterschmidingröm.-kath.1969–1971
St. OswaldHinterschmiding

Herzogsreut

röm.-kath.1841–1843Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, Rundbogenstil, 1841/43, Chor 1899
St. Peter und PaulHohenauröm.-kath.1964

1737

Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Rechteckchor, Westturm mit Spitzhelm, Langhaus barock, 1964 erweitert und mit Querhaus versehen
Mater dolorosaHohenau

Kirchl

röm.-kath.1938–1951
St. Heinrich und GunterHohenau

Schönbrunn am Lusen

röm.-kath.1930
St. NikolausInnernzellröm.-kath.1835Klassizistischer Saalbau, 1835 erbaut von Erasmus Hofstetter, Passau
Mariä unbefleckte EmpfängnisJandelsbrunnröm.-kath.1961–1963In Jandelsbrunn stand seit 1897 eine Kapelle, die 1966 abgebrochen wurde. An anderer Stelle errichtete von 1961 bis 1963 Architekt Beckers aus Regensburg einen modernen Zentralbau.
Mariä VerkündigungJandelsbrunn

Heindlschlag

röm.-kath.1908neugotischer Bau aus dem Jahr 1908
St. Maria, Hilfe der ChristenJandelsbrunn

Hintereben

röm.-kath.1899–1900erbaut 1899/1900 von Max und Martin Stadler
St. ÄgidiusJandelsbrunn

Wollaberg

röm.-kath.1844

1771

Dreischiffiger Quaderbau, 1844 nach Plan von Leonhard Schmidtner über einem Vorgängerbau errichtet; Turm in Bruchsteinmauerwerk, Obergeschoss 1771 nach einem Sturmschaden erneuert.
St. LeopoldMauthröm.-kath.1775–1820Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, integrierter Westturm mit Pyramidendach, um 1775, erweitert 1830, nach Brand 1920 wiederhergestellt
Mater dolorosaMauth

Finsterau

röm.-kath.1910–1912Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor nach Süden, Flankenturm nach Osten mit Spitzhelm, Bruchstein, neuromanisch, 1910–12 von Johann Schott
St. LeonhardNeureichenauröm.-kath.1834–1838Saalkirche mit Satteldach und integriertem Chor, Westturm mit Ädikula-Portalvorhalle, Westfassade und Turm in sichtbarem Granit-Bruchsteinmauerwerk, 1834/38
St. SigismundNeureichenau

Altreichenau

röm.-kath.1932Saalkirche mit Halbwalmdach und eingezogenem Rechteckchor, Chorflankenturm mit Pyramidendach, aus sichtbarem Granit-Bruchsteinmauerwerk, 1932, um Turm erweitert 1948/49
St. AnnaNeuschönauröm.-kath.1895–1903Saalkirche mit Steildach und eingezogenem Rechteckchor, Westturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1895/1903 von Johann Schott
St. Maria im WaldeNeuschönau

Waldhäuser

röm.-kath.1928Saalbau mit Walmdach und Dachreiter, dreiseitig geschlossen, zum Teil sichtbares Bruchsteinmauerwerk, 1928 von K. Kiefer
St. AndreasPerlesreutröm.-kath.1885–1886

(15. Jh.)

dreischiffige Hallenkirche mit erhöhtem Mittelschiff, Hausteinstrebepfeilern, einschiffiger Chor und Turmunterbau im Kern spätgotisch, Langhaus neugotisch, 1885/86
St. NikolausPerlesreut

Kirchberg

röm.-kath.14. Jh.Chor spätgotisch, Langhaus barock
St. Karl BorromäusPhilippsreutröm.-kath.1946–1950Saalkirche mit Satteldach und wenig eingezogenem Kastenchor, Turm zur Südwestecke mit Spitzhelm, gefugtes Bruchsteinmauerwerk, 1946–50 nach Kriegszerstörung des Vorgängerbaus neu errichtet.
Zur Muttergottes von Tusset

(Tussetkapelle)

Philippsreutröm.-kath.1985originalgetreuer Nachbau der Kapelle am Tussetberg in Tschechien, Mittelpunkt der jährlich am 15. August stattfindenden Wallfahrt zum Gnadenbild der Gottesmutter von Tusset
St. JosephPhilippsreut

Mitterfirmiansreut

röm.-kath.1930Saalkirche mit Satteldach und kaum eingezogenem Kastenchor, gedrungener Chorturm mit Steildach, gefugtes Bruchsteinmauerwerk, 1930
St. MichaelRingelairöm.-kath.1919–1920Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Polygon und Zwiebelhaube, 1919/20 von Michael Kurz
St. MichaelRöhrnbachröm.-kath.1748Dreischiffige Hallenkirche mit Walmdach und eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, integrierter Westturm mit Glockenhaube, bezeichnet 1748, Turmunterbau mittelalterlich
Hlgst. DreifaltigkeitRöhrnbach

Außernbrünst

röm.-kath.1968–1970Dreiseitiges Kirchlein mit Zeltdach und offenem Glockenturm, wurde nach Abriss der alten Dorfkapelle errichtet
St. Maria TraumRöhrnbach

Großwiesen

röm.-kath.1817
(c) S. John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0
St. JosefRöhrnbach

Kumreut

röm.-kath.1905–1906Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1905/06 von Johann Schott
St. KoronaRöhrnbach

Oberndorf

röm.-kath.1887Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, turmartiger Giebelreiter über Risalit nach Süden, 1887 errichtet
Hl. FamilieSaldenburgröm.-kath.1960–1962Filialkirche der Pfarrei Thumannsberg
Hl. Drei KönigeSaldenburgröm.-kath.1680Burgkapelle der Burg Saldenburg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
St. BrigidaSaldenburg

Preying

röm.-kath.15. Jh.Saalkirche mit Steildach und wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Zwiebelhaube, spätgotisch, wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert
St. OswaldSankt Oswald-Riedlhütteröm.-kath.1880–1882Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Flankenturm mit Glockenhaube, neubarock, 1880/82 von Johann Schott, Sakristei und Turmunterbau um 1734
St. Josef der ArbeiterSankt Oswald-Riedlhütte

Riedlhütte

röm.-kath.1960–1962Modernes Gotteshaus, ersetzt die alte Ortskapelle, die zu klein wurde
Maria HilfSankt Oswald-Riedlhütte

Riedlhütte

röm.-kath.1825Steildachbau mit wenig eingezogenem, parabelförmig geschlossenem Chor, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, 1825
Sieben Schmerzen MariäSchöfwegröm.-kath.1888–1889Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Querhaus mit Pyramidendach, Flankenturm mit Dachreiter, Bruchstein, 1888/89 errichtet
Mariä HimmelfahrtSchöfweg

Langfurth

röm.-kath.1904–1905Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlich angefügter Sakristei, Granitbau, im Kern 1868, Erweiterungen 1884/85, nördlicher Flankenturm mit Spitzhelm, 1904/05 errichtet
St. MargarethaSchönbergröm.-kath.1594Dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, nordseitig Flankenturm mit Spitzhelm, im Kern spätgotisch, 1594, nach Brand neugotisch als Staffelhalle 1836–38 von Karl von Montigny wiederaufgebaut
Dietrich-Bonhoeffer-KircheSchönbergev.-luth.1967
St. MichaelSchönberg

Eberhardsreuth

röm.-kath.1930
St. Johannes der TäuferSchönberg

Kirchberg

röm.-kath.15. Jh.Saalkirche mit Walmdach und wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, spätgotischer Bau, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, über romanischem Kern, 1907 verändert
St. Johannes der TäuferSpiegelauröm.-kath.1914–1916Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Querhaus mit Halbwalmdach, Flankenturm mit Glockenhaube, 1914/16 von Hans Schurr
Martin-Luther-KircheSpiegelauev.-luth.1901Evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1901 von Robert Wohlfahrt
St. Maria, Hilfe der ChristenSpiegelau

Klingenbrunn

röm.-kath.1927Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, Bruchstein mit Ziegeleinfassungen, 1927 von Michael Kurz, Augsburg
St. Maria MagdalenaSpiegelau

Oberkreuzberg

röm.-kath.17. Jh.Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, umgestaltet 2. Hälfte 17. Jahrhundert
St. MarkusThurmansbangröm.-kath.1763Saalkirche mit Steildach und Schweifgiebel, eingezogener, halbrund geschlossener Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, im Kern barock, 1763 erneuert und vergrößert, Langhaus 1904 verlängert
St. Michael

(Schartenkircherl)

Thurmansbangröm.-kath.1597

(12. Jh.)

Ehem. Schlosskirche der Burg Scharten

Saalkirche mit Walmdach und eingezogenem Kastenchor, Bruchsteinmauerwerk, romanisch, 1597 und 1879 erneuert

St. HartmannThurmansbang

Thannberg

röm.-kath.1930–1931Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Kastenchor, Flankenturm mit Pyramidendach, Bruchstein mit Ziegelgliederungen, 1930/31 von Michael Kurz
Stadtpfarrkirche St. Peter und PaulWaldkirchenröm.-kath.1856–1861Stattlicher dreischiffiger Pfeilerbau, Langhaus als Pseudobasilika, schlanker Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1856–61 nach Plänen von Leonhard Schmidtner; Wiederaufbau nach Kriegsschäden 1945 von Anton Recknagel
ErlöserkircheWaldkirchenev.-luth.1950
St. Karl Borromäus

(Karolikapelle)

Waldkirchenröm.-kath.1663Saalkirche mit Halbwalmdach und eingezogenem Rechteckchor, Schweifgiebel nach Süden, Dachreiter mit Spitzhelm, nach 1663, Umgestaltung 1755/56
St. Konrad von ParzhamWaldkirchen

Böhmzwiesel

röm.-kath.1934–1936Zweischiffige asymmetrische Basilika mit eingezogenem Rechteckchor, mit Sattel- bzw. Pultdach, Flankenturm mit Pyramidendach, Bruchsteinmauerwerk, 1934/36 von Anton Recknagel
St. JosephWaldkirchen

Karlsbach

röm.-kath.1922Saalkirche mit Halbwalmdach und eingezogenem Chorpolygon, Flankenturm nach Süden mit Spitzhelm, sichtbares Bruchsteinmauerwerk, 1922
St. JakobusZentingröm.-kath.1831

(15. Jh.)

Saalkirche mit Walmdach und dreiseitig geschlossenem Chor, integrierter Westturm mit Glockenhaube, Chor spätgotisch, Langhaus barock, 1831 nach Westen, 1897/99 am Chor erweitert
St. PankrazZenting

Ranfels

röm.-kath.ehemalige Schlosskapelle des Schlosses Ranfels, Langhaus im Kern 1517, 1767 nach Osten erweitert, 1824 erneut vergrößert, 1840 Sakristei, 1880 Turm

Weblinks

Commons: Sakralbauten in Freyung-Grafenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spiegelau Martin-Luther-Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spiegelau Martin-Luther-Kirche
Innernzell St. Nikolaus 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innernzell St. Nikolaus
Pfarrkirche Jandelsbrunn.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche Maria Unbefleckte Empfängnis in Jandelsbrunn
Wallfahrtskapelle Zwieselholz.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karoli-Kapelle in Waldkirchen, Zwieselholz.
Zenting04.jpg
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Jakobus
Grafenau Mariä Himmelfahrt 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafenau Mariä Himmelfahrt
Schönberg St. Margaretha 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönberg St. Margaretha
Kapelle Großwiesen.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Wallfahrtskapelle in Großwiesen, Pfarrei Kumreut, Gemeinde Röhrnbach
Wollaberg-Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: Egger-wolpi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Wollaberg
Hinterschmiding 002.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche "Christus dem Auferstandenen" Hinterschmiding (Innenansicht)
Eberhardsreuth St. Michael 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eberhardsreuth St. Michael
Ranfels.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche und Schloss Ranfels
Pfarrkirche Grainet.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Grainet
Eppenschlag St. Katharina 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eppenschlag St. Katharina
Katholische Pfarrkirche St. Michael, Ringelai.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die katholische Pfarrkirche St. Michael in Ringelai im Bayerischen Wald.
St. Korona Oberndorf.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Filialkirche St. Korona in Oberndorf
Neudorf Herz Jesu 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neudorf Herz Jesu
Hl Dreifaltigkeit, Grainet 2009.jpg
Autor/Urheber: ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hl. Dreifaltigkeit, Grainet innen 2009
Pfarrkirche St. Leopold in Mauth.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Mauth (Niederbayern), Ansicht der Pfarrkirche St. Leopold von Westen.
Grainet 124.jpg
Haidmühle, Johann-Nepomuk-Kirche Leopoldsreut innen
Hohenau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Hohenau mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul
Schöfweg Mariä Schmerzen 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöfweg Mariä Schmerzen
Kirche Böhmzwiesel.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Pfarrkirche St. Konrad in Böhmzwiesel
Preying GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pfarrkirche in Preying aus nordöstlicher Richtung
Katholische Pfarrkirche in Philippsreut.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Expositurkirche St. Karl Borromäus an der Hauptstr. 21 in Philippsreut.
Waldkirchen Marktplatz 2.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz von Waldkirchen und Kirche St. Peter und Paul
Katholische Pfarrkirche, Freyung.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht der Katholischen Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Freyung, Stadtplatz 12.
Eppenschlag St. Katharina 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eppenschlag St. Katharina
Pfarrkirche Neuschönau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die katholische Pfarrkirche St. Anna in Neuschönau
Langfurth Mariä Himmelfahrt 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langfurth Mariä Himmelfahrt
Pfarrkirche Oberkreuzberg.JPG
Die Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Oberkreuzberg
Neudorf Herz Jesu 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neudorf Herz Jesu
Innernzell St. Nikolaus 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innernzell St. Nikolaus
Grafenau Mariä Himmelfahrt 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafenau Mariä Himmelfahrt
Eberhardsreuth St. Michael 3.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eberhardsreuth St. Michael
Schönberg St. Margaretha 3.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönberg St. Margaretha
Perlesreut Kirche Innenraum.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perlesreut, Inneres der Pfarrkirche St. Andreas von Westen.
St. Johannes Baptist Fürsteneck 14.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Schloß Fürsteneck.
St. Brigida Preying 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Brigida in Preying.
Pfarrkirche Spiegelau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche Spiegelau
Perlesreut Kirche.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Perlesreut, Ansicht der Pfarrkirche St. Andreas von Nordosten.
Kapelle Fürholz.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Kapelle St. Florian in Fürholz
Spitalkirche Grafenau.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spitalkirche Grafenau
Dorfkapelle Großarmschlag.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Dorfkapelle Großarmschlag
In der Schlosskapelle (Burg Fürsteneck).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schlosskapelle von Burg Fürsteneck ist heute eine Pfarrkirche.
Inside Pfarrkirche St. Maximilian.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Im Inneren der Pfarrkirche St. Maximilian von Haidmühle.
Pfarrkirche Bischofsreut.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Valentin in Bischofsreut, Gemeinde Haidmühle
St. Anna Kreuzberg innen (Freyung).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Pfarrkirche st. Anna in Kreuzberg, Ortsteil von Freyung.
Pfarrkirche Haus im Wald-2.JPG
Die Pfarrkirche Hl. Herz Jesu in Haus im Wald
Kirche Thannberg.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Expositurkirche St. Hartmann in Thannberg, Gemeinde Thurmansbang
Schönberg Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönberg Dietrich-Bonhoeffer-Kirche
Freyung Friedhofskapelle.jpg
Autor/Urheber: Samiclaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Dorfkirche Kumreut P1040446.JPG
(c) S. John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0
Die Pfarrkirche St. Josef in Kumreut
Schöfweg Mariä Schmerzen 2.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöfweg Mariä Schmerzen
Kapelle Vorderfreundorf.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Kapelle in Vorderfreundorf
Kapelle, Kirchl.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Ausstattung der modernen Kapelle in Kirchl 2, Gemeinde Hohenau. Die Ausstattung gehört zur Liste der Baudenkmäler in Hohenau mit der Nummer: D-2-72-127-25.
Kirche Finsterau.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Mater dolorosa in Finsterau, Niederbayern
Altarraum St.Josef.jpg
Autor/Urheber: WKKBBZ1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altarraum_St.Josef Karlsbach
Waldkirchen St. Peter und Paul Altarraum.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldkirchen Pfarrkirche
Pfarrkirche St. Josef zu Karlsbach.jpg
Autor/Urheber: WKKBBZ1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Josef Karlsbach
Grafenau Christuskirche 3.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafenau Christuskirche
Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Evangelische Erlöserkirche in Waldkirchen.
Tusset-Kapelle, Innenausstattung.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenausstattung der neuen Tusset-Kapelle in Philippsreut im Bayerischen Wald.
Pfarrkirche Haidmühle.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Maximilian in Haidmühle
Hinterschmiding02-2013.jpg
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche "Christus dem Auferstandenen" Hinterschmiding (Aussenansicht)
Evangelisch-Lutheranische Kirche in Waldkirchen - innen (2).JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Evangelisch-Lutheranische Kirche in Waldkirchen von innen.
Langfurth Mariä Himmelfahrt 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langfurth Mariä Himmelfahrt
Pfarrkirche in Klingenbrunn.jpg
Autor/Urheber: Stefan Ertl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Klingenbrunn
Grafenau Christuskirche 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grafenau Christuskirche
Nikolauskirche Grainet Innenansicht.jpg
Autor/Urheber: ekpah., Lizenz: CC0
Nikolauskirche Grainet, erbaut um 1500 -Innenansicht
Kirche Hintereben.jpeg
Autor/Urheber: User:Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Pfarrkirche Maria Hilfe der Christen in Hintereben
Pfarrkirche Röhrnbach.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Michael in Röhrnbach
Thurmansbang.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Thurmansbang
Pfarrkirche Zenting.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Zenting, Pfarrkirche St. Jakobus von Südosten.
St. Johannes Nepomuk Kirche, Leopoldsreut.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Sankt Johannes Nepomuk Kirche zu Leopoldsreut. Die Kirche befindet sich auf 1108 Meter über NN und ist somit die höchstgelegene im Bayerischen Wald.
Nikolauskirche Grainet Aussen.jpg
Autor/Urheber: ekpah., Lizenz: CC0
Nikolauskirche Grainet, erbaut um 1500 - Außenansicht
Freyung, FRG - Kreuzberg - Kirche v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Kreuzberg, Freyung
Katholische Pfarrkirche in MItterfirmiansreut.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Exposituskirche St. Joseph in Mitterfirmiansreut.
Freyung Stadtpfarrkirche Altar.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtpfarrkirche Freyung
Spiegelau Martin-Luther-Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spiegelau Martin-Luther-Kirche
Kapelle in Waldhäuser.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle an der Lusenstr. 24 in Waldhäuser, Gemeinde Neuschönau.
Tusset-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Tusset-Kapelle in Philippsreut; erbaut in den Jahren 1982 - 85. Eingeweiht am 27.07.1985.
Pfarrkirche Schoenbrunn am Lusern.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Pfarrkirche St. Heinrich und Gunther in Schönbrunn am Lusen
Rehberg5.jpg
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neue Rehberger Dorfkapelle "Zur schmerzhaften Muttergottes" im Untergeschoß Aufbahrungs- und Aussegnungsraum für Verstorbene, errichtet 1963/64
Pfarrkirche Neureichenau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Leonhard in Neureichenau
Schönberg Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: FeLoe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönberg Dietrich-Bonhoeffer-Kirche