Liste von Sakralbauten im Landkreis Forchheim

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Forchheim listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im oberfränkischen Landkreis Forchheim auf.

Liste

AbbildungInneresNameKonfessionGemeinde /

Ort

BauzeitBaustil / Bemerkungen
Mariä Verkündigungröm.-kath.Dormitz1400Einheitlicher spätgotischer Bau, Saalbau mit eingezogenem Chor mit 5/8-Schluss, Turm an der Chornordseite, Schiff mit Satteldach und westlichem Giebeldachreiter, quadratischer Turm mit ins Achteck überführtem Spitzhelm, um 1400 errichtet, Langhauserweiterung nach Westen, Vorhalle des Süd- bzw. Brautportals (Paradies) und Turmerhöhung um 1490/50, bei Renovierung 1720–23 Langhaus erhöht und Fenster rundbogig verändert
Stadtpfarrkirche St. Nikolausröm.-kath.Ebermannstadt1853–56Langgestreckter Saalbau mit Satteldach, halbrunde Apsis, Turm mit Spitzhelm, massiv, Sockel und Gliederungselemente aus Sandsteinquadern rahmen Putzflächen, neuromanisch, 1853–56 von Regierungs-Baumeister Maximilian von Wallenfels unter Beteiligung der Architekten Wilhelm Frank, Joseph Bachauer und Konrad Weis
Mariä Geburt

„Marienkapelle“

röm.-kath.Ebermannstadt14.–15. Jh.Westturm 14. Jahrhundert mit verschiefertem ins Achteck überführtem Spitzhelm von 1802, Saalkirche mit Satteldach, eingezogener dreiseitig geschlossener Chor, 15. Jahrhundert, spätgotisch und im 17. Jahrhundert barockisiert
Emmauskircheev.-luth.Ebermannstadt1960–61Moderner Bau mit freistehendem Glockenturm
Verklärung Christiröm.-kath.Ebermannstadt1958–60Jugendkirche auf der Burg Feuerstein (Jugendhaus des Erzbistum Bamberg)

Rund- und Parabelform in Grund- und Aufriss variierender Kubus, Wände in Kalkstein und Farbglas, 1958–60 von Hans Schädel und G. Heinzmann

St. Heinrich und Kunigunderöm.-kath.Ebermannstadt Buckenreuth1936Satteldachbau mit verschiefertem Glockendachreiter mit Zeltdach, Sakristeianbau mit Schleppdach, verputzter Kalksteinbau, bezeichnet „1936“
Beatae Mariae Virginisröm.-kath.Ebermannstadt

Gasseldorf

1950–52Saalkirche mit Walmdach und offener Vorhalle, schlanker Dachreiter mit abschließender Haube, Kalksteinbau, 1950–52 von Fritz Freitag, eingemauertes Marienkrönungsrelief, barock, 18. Jahrhundert
St. Stephanröm.-kath.Ebermannstadt

Moggast

1921–22

1708–09

Chorturmkirche, spätgotischer Ostturm, massiv, verputzt, Obergeschosse von 1708/09, nach Blitzeinschlag 1819 um ein Geschoss reduziert und mit Spitzhelm versehen, nach Blitzeinschlag 1914 renoviert, Langhaus auf längsrechteckigem Grundriss mit schmalerem, an den Turm angefügtem Chor, massiv, verputzt, Walmdach, 1921/22 von Otto Schulz
St. Jakobusröm.-kath.Ebermannstadt

Niedermirsberg

1936–37

1439

Altbau, dreigeschossiger massiver gotischer Chorturm um 1439, mit Walmdach von 1801, Langhaus, massiver Saalbau mit Satteldach, Anfang 18. Jahrhundert; Neubau durch Vorbau an Chorturm angeschlossen, 1936/37 von Architekt Franz Ruff junior
Zu unserer lieben Frauröm.-kath.Ebermannstadt

Wohlmuthshüll

1920Polygonal geschlossener Saalbau mit angefügtem Chor, Putzbau mit kalksteinsichtigen Gliederungselementen, abgewalmtes Dach, Dachturm mit verschieferter Haube, neubarock, bezeichnet „1920“
St. Georgröm.-kath.Effeltrich1300Teil der Kirchenburg Effeltrich

Saalkirche mit polygonal geschlossenem, mit dem Langhaus fluchtendem Chor, Sandsteinquaderbau, spätgotisch, im Kern um 1300, 1405 nach Westen erweitert mit Turmbau (oberstes Geschoss 16. Jahrhundert, Spitzhelm 1797) im Nordwesten, Chor und Langhauserhöhung 1497

St. Vitusröm.-kath.Effeltrich

Gaiganz

12.–13. Jh.Massive Chorturmkirche des 12./13. Jahrhunderts, Langhausausbau mit Satteldach 1750, Turmausbau mit Walmdach und oktogonalem Spitzhelmdachreiter nach 1735
St. Martinröm.-kath.Eggolsheim1827–30

1405

Massiver Turm, 1405, Spitzhelm mit Ecktürmchen 1644/45, klassizistisches Langhaus, stattlicher Saal mit Rundapsis und tempelartiger Fassade, flach geneigtes Walmdach, Sandsteinquaderbau, 1827–30 nach Plänen von Leo von Klenze
Friedenskircheev.-luth.Eggolsheim1963–64Rundbau mit spitzen hochaufragendem Dach
Mariä Heimsuchungröm.-kath.Eggolsheim

Drosendorf am Eggerbach

1710

1520

Massive verputzte Saalkirche mit Satteldach, leicht eingezogener Chor mit Spitzhelmdachreiter und polygonal geschlossenes Altarhaus, Chor spätgotisch mit Maßwerkfenstern 1520, barockes Langhaus und Aufstockung des Chores in Fachwerk 1710, Pilastergliederung 1736
St. Margaretharöm.-kath.Eggolsheim

Drügendorf

1740–76Spätbarocke Saalkirche mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, verputzter Massivbau mit Walmdach 1740, Langhausverlängerung und Turmneubau mit Zwiebelhaube 1775/76 von Johann Georg Schwesner
Beatae Mariae Virginisröm.-kath.Eggolsheim

Neuses an der Regnitz

1913Saalkirche mit zweigeschossigem seitlichem Anbau und polygonaler Apsis, massiv, verputzt, mit Satteldach, Dachreiter mit Zeltdach, Heimatstil, 1913 von Hans Issmayer, Umbauten 1922
St. Johannes Baptiström.-kath.Eggolsheim

Schirnaidel

1717–19Saalkirche mit eingezogenem Chor, Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Zwiebelhaubendachreiter, barock, 1717–19 von Andreas Rheintaler, reiche Außengliederung mit Fassadenfiguren von Leonhard Gollwitzer
Zur Kreuzauffindungröm.-kath.Eggolsheim

Tiefenstürmig

1726Barocke Saalkirche mit eingesogenem polygonalem Chor und Turmfassade, Sandsteinquaderbau mit nach Osten abgewalmtem Satteldach, Zwiebelhaube, 1726 von Paul Mayer
St. Georgröm.-kath.Eggolsheim

Weigelshofen

1950Schlichter Saalbau mit Dachreiter
St. Bartholomäusev.-luth.Egloffstein1750–52Ehem. Schlosskirche des Schlosses Egloffstein

Massive Saalkirche mit Walmdach, Ostturm mit Zwiebelhaube, 1750–52 nach Plänen von Johann David Steingruber auf den Grundmauern der ehemaligen unteren Kemenate errichtet

Evangelische Kircheev.-luth.Egloffstein

Affalterthal

13. Jh.

1580

Chorturmkirche, Schiff Walmdach, Chorturm 13. Jahrhundert, verändert um 1437, 1850 erhöht unter Erhalt der Zwiebelhaube von 1720, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, Umbau um 1580
Reformations-gedächtniskircheev.-luth.Egloffstein

Bieberbach

1948–52Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor, massiv, verputzt, Satteldach, Turm mit Spitzhelm, 1948–52 nach Plänen von Karl Pfeiffer-Haardt
Hlgst. Dreifaltigkeitröm.-kath.Egloffstein

Hundsboden

1890Massiver Satteldachbau mit Giebeldachreiter, gotisierend, um 1890
Stadtpfarrkirche St. Martinröm.-kath.Forchheim11.–16. Jh.Dreischiffiges Langhaus mit eingezogenem Chor, 11. bis 16. Jahrhundert, Barockisierung 1710/20, sechsgeschossiger Turm an der Westfassade mit Zwiebelkuppel
Stadtkirche St. Johannesev.-luth.Forchheim1894–96Neugotisch, 1894–1896 nach Plänen von Gustav Haeberle
Spitalkirche St. Katharinaröm.-kath.Forchheim1499Im Kern spätmittelalterlich, mit Sakristeianbau von 1490 und Firstreiter von 1688
Klosterkirche St. Antoniusröm.-kath.Forchheim1685–93Saalbau mit eingezogenem Chor und Firstreiter, 1685/93 erbaut
Verklärung Christiröm.-kath.Forchheim1957–59Dreischiffige Halle mit flachgeneigtem Satteldach und rundem Chorschluss, 1957/59 von Winfried und Peter Leonhardt (Nürnberg)
Christuskircheev.-luth.Forchheim1970
St. Annaröm.-kath.Forchheim1972
Don Boscoröm.-kath.Forchheim1959
Hl. Drei Königeröm.-kath.Forchheim

Burk

17281728 Umbau der mittelalterlichen Anlage, neubarocker Turm nach 1901
St. Johannes Baptist und St. Ottilieröm.-kath.Forchheim

Kersbach

1743–44

1417

Chorturm um 1417, Langhaus 1743/44 nach Plänen von Michael Küchel, bezeichnet „1744“
St. Johann Baptiström.-kath.Forchheim

Reuth

1712–17Neubau ab 1712 von Johann Friedrich Rosenzweig d. Ä., Turm 1717
Basilika Ss. Trinitatisröm.-kath.Gößweinstein1748–49Beliebter Wallfahrtskirche

Zweigeschossiger Mansarddachbau auf schmalem Grundriss, 1748/49 von Johann Jakob Michael Küchel

Franziskanerklosterkirche St. Mariaröm.-kath.Gößweinstein1630–31Eingezogener, gegen die Längsachse abgeknickter Chor mit einem Joch und dreiseitigem Schluss, als Friedhofskapelle 1630/31 nach einem Entwurf von Giovanni Bonalino errichtete nachgotische Anlage; angebaute Mönchsgruft; angebaute Dreifaltigkeitskapelle, 1725
Evangelische Kircheev.-luth.Gößweinstein1978schlichter Holzbau mit freistehendem Glockenturm
Herz Jesuröm.-kath.Gößweinstein

Kleingesee

1936Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1936 von Ludwig Fuchsenberger
Schlosskapelle Maria Königinröm.-kath.Gößweinstein

Kohlstein

1743Schlosskirche des Schlosses Kohlstein

Traufständiger Bruchsteinbau mit Satteldach, um 1743, hölzerner Glockenturm 1816

St. Erhardröm.-kath.Gößweinstein

Wichsenstein

1628Chorturmkirche, Langhaus von Giovanni Bonalino 1628, Fassade 1777, 1874/75 Turmerhöhung, Langhausverlängerung 1922
Dreieinigkeitskircheev.-luth.Gräfenberg1300

1462

Saalkirche, Langhaus mit Satteldach um 1300, eingezogener spätgotischer Chor mit 5/8-Schluss von 1462, Turmunterbau mittelalterlich, Obergeschosse 1556, ab 1699 nach Norden erweitert
St. Michaelröm.-kath.Gräfenberg1957
St. Katharinaev.-luth.Gräfenberg

Thuisbrunn

1855–86Saalkirche, neuromanischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach Dachturm mit Spitzhelm, 1855/56
Zu den Hl. Gräbernev.-luth.Gräfenberg

Walkersbrunn

1717Emporensaalkirche mit polygonalem Chorschluss, verputzter Massivbau mit Satteldach. Fachwerkdachturm mit Zwiebelhaube, 1717
St. Sebastianröm.-kath.Hallerndorf1878–81

(15. Jh.)

Im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus und Turm neugotisch, 1878–81 von Jakob Schmitt-Friderich
Wallfahrtskirche Hl. Kreuzröm.-kath.Hallerndorf

Kreuzberg

1463Massiver Steilsatteldachbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, an der Stelle eines Vorgängerbaus 1463 errichtet, Veränderungen 1696/97, 1706 und 1750
Mariä Himmelfahrtröm.-kath.Hallerndorf

Pautzfeld

1500Chorturmkirche, Chorturm wohl um 1500, Langhaus und Umgestaltung des Chores 1710/11
Kreuz Erhöhungröm.-kath.Hallerndorf

Schlammersdorf

1500

1956

Chorturmanlage um 1500, 1684 erhöht, Kirche seit 1956 Seitenschiff eines Neubaus
St. Peter und Paulröm.-kath.Hallerndorf

Schnaid

1864

15. Jh

Gedrungener Turm mit Fachwerkobergeschoss, 15./17. Jahrhundert, Langhaus 1864
St. Bartholomäusröm.-kath.Hallerndorf

Willersdorf

1701

15. Jh.

Chorturmkirche, im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus „1701“ (bezeichnet) von Bonaventura Rauscher
St. Wolfgangröm.-kath.Hausen (bei Forchheim)1468Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem und mit den Langhauswänden fluchtendem Chor, Westturm mit Spitzhelm, spätgotische Anlage von 1468, Ausbau 1726–29
St. Laurentiusröm.-kath.Hausen

Wimmelbach

1930–31Saalkirche auf Rechteckgrundriss mit abgeschrägten Ecken und Walmdach, eingezogener Chor, seitlich gestellter achteckiger Turm mit Haubendach, neubarock, 1930/31 von Otto Schulz
St. Michaelröm.-kath.Heroldsbach1895

1438

Turm um 1438, Kirchenneubau nach Plänen von Franz Xaver Ruepp, Nürnberg, 1895, neuromanisch
Marienkirche mit Gnadenkapelleröm.-kath.HeroldsbachAuf dem Gebiet der Gebetstätte Heroldsbach
St. Veitröm.-kath.Heroldsbach

Oesdorf

15. Jh.Einfacher unverputzter Sandsteinquaderbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert, 1953 Verlängerung des Langhauses
St. Georgröm.-kath.Heroldsbach

Poppendorf

1300Gedrungener Bau, Chorturmanlage wohl um 1300, Chorturm 15. Jahrhundert neu aufgeführt, Obergeschoss wohl 1629
St. Laurentiusröm.-kath.Hetzles1884–91

15. Jh.

neugotische Saalkirche mit eingezogenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1884–91 von Franz Joseph Ritter von Denzinger, seitlich gestellter spätgotischer Turm mit Spitzhelm, 15. Jahrhundert
Unsere liebe Frau vom Rosenkranzröm.-kath.Hetzles

Honings

1990–95
St. Matthäusev.-luth.Hiltpoltstein1617–26Saalkirche mit eingezogenem Chor, Turm neben der Westfront des Schiffes, massiv, verputzt, Satteldach, 1617–26 erbaut, Turm 1680, Erweiterung des Schiffs nach Süden und Zwiebelhaube 1754
St. Georgev.-luth.Igensdorf1685–87barocker Saalbau auf quadratischem Grundriss, massiv mit Satteldach, in die Fassade mit Schweifgiebel eingebundener Dachturm mit Glockendach, eingezogener Chor mit 5/8-Schluss, 1685–87 von Johann Trost
St. Jakobusev.-luth.Igensdorf

Kirchrüsselbach

1776–79

14. Jh.

Saalkirche mit eingezogenem Rechteckchor und Westturm, Chor 14./15. Jahrhundert, Westturm ehemals bezeichnet 1586, Neubau von Langhaus und Turmhelm 1776–1779 Johann Gottlieb Riedel zugeschrieben
St. Ägidiusröm.-kath.Igensdorf

Stöckach

1430–1517spätgotische Saalkirche mit Westturm, Chor um 1430, Langhaus und Turm 1517 neu errichtet (bezeichnet am Langhaus), Instandsetzungen 1707 und 1813, neuromanisches Turmobergeschoss und Spitzhelm 1895
St. Bartholomäusröm.-kath.Kirchehrenbach1200

1766–67

Massiver, seitlich gestellter Turm, verputzt, Spitzhelm mit vier Ecktürmchen, Unterbau um 1200, oberstes Geschoss 1599, Langhaus, Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Rohbau 1766/67 von Martin Mayer
St. Walburgiskapelle

„Walberlakapelle“

röm.-kath.Kirchehrenbach

Ehrenbürg

1360auf dem Berg Ehrenbürg/Walberla

dreiseitig geschlossener Satteldachbau, mit Giebeldachreiter, massiver Putzbau mit Eckquaderungen, im Kern um 1360, Veränderungen 16./17. Jahrhundert

St. Heinrichröm.-kath.Kleinsendelbach1952
Hl. Kreuzröm.-kath.Kleinsendelbach

Schellenberg

1995
St. Lukasröm.-kath.Kunreuth1426

1791–95

Saalkirche mit Dachturm im Westen und dreiseitig geschlossenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dachturm verputzt mit Zwiebelhaube, im Kern um 1426, 1668 Neubau der Westfassade, Chor 1791–95
St. Margaretharöm.-kath.Kunreuth

Regensberg

1374–1448Ehemalige Burg- bzw. Schlosskapelle, massive verputzte Saalkirche mit Satteldach, um 1448, und verschiefertem Haubendachreiter, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, eingezogener polygonal geschlossener Chor, um 1374
St. Georgröm.-kath.Kunreuth

Weingarts

1926–27Polygonal geschlossene Saalkirche mit Satteldach, über Eck gestellter, sich im Erdgeschoss als Vorhalle öffnender Turm mit Zeltdach, gelber Sandstein, expressionistisch, 1926/27 von Fritz Fuchsenberger
St. Peter und Paulröm.-kath.Langensendelbach1913–15

1433

Zweischiffiges Langhaus mit halbrund geschlossenem Chor, , in barockisierendem Jugendstil 1913 bis 1915 von Michael Kurz, unter Beibehaltung des ehemaligen Chorturms (im Kern 1433, erneuert 1753)
St. Jakobusröm.-kath.Leutenbach (Oberfranken)1884–86

15. Jh.

Massive Saalkirche, Chorturm mit Spitzhelm und Ecktürmchen 15. Jahrhundert, Langhaus und eingezogener Chor, neugotisch, 1884/86 von Friedrich Kratzer und Franz Joseph Ritter von Denzinger
St. Wendelinröm.-kath.Leutenbach

Mittelehrenbach

1925Kleiner Satteldachbau mit Spitzhelmdachreiter und offener Vorhalle, massiv verputzt, 1925 nach Plänen von Johann Blank
St. Walburgaröm.-kath.Leutenbach

Oberehrenbach

1986–90
St. Moritzröm.-kath.Leutenbach

St. Moritz

1440Saalkirche mit Rechteckchor, massiv mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, Chor und Kern des Westbaus um 1400, Langhaus und Turm erste Hälfte 17. Jahrhundert
St. Michaelröm.-kath.Neunkirchen am Brand1270–80

1400–37

Ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift

im Wesentlichen spätgotischer zweischiffiger Sandsteinquaderbau mit Westturm, breites Langhaus mit Satteldach (Westwand 12. Jahrhundert, Südwand 1270/80, Erhöhung und Norderweiterung um 1400, niedrigeres, schmaleres Nordseitenschiff mit Pultdach, um 1400 bis vor 1437), eingezogener Hauptchor mit 5/8-Schluss (spätes 14. Jahrhundert), viergeschossiger Westturmunterbau auf quadratischem Grundriss (um 1270/80), Turmaufbau auf Achteckgrundriss (1577/78)

Christuskircheev.-luth.Neunkirchen am Brand1999–2000Moderner Bau mit freistehendem Glockenturm
Kapelle Hl. Grabröm.-kath.Neunkirchen am Brand1623–28Saalbau, romanisierender Barock, 1623 von Giovanni (Hans) Bonalino, geweiht 1628
St. Peter und Paulev.-luth.Neunkirchen am Brand

Ermreuth

17. Jh.Massive Chorturmkirche, verputzter Turm, Turmobergeschoss mit Zeltdach zweite Hälfte 17. Jahrhundert, teilverputztes Langhaus im Kern spätmittelalterlich, eingreifender Umbau 1727 wohl durch Karl Friedrich von Zocha, neugotische Veränderungen 19. Jahrhundert
St. Johannesröm.-kath.Neunkirchen am Brand

Großenbuch

1939–44Saalkirche mit eingezogenem polygonalem Chor, Nordwestturm mit Zwiebelhaube und südwestlichem Kapellenanbau, traditionalistisch, 1939–1944 von Konrad Ritter von Hofmann
Maria Königinröm.-kath.Neunkirchen am Brand

Rödlas

1870Sandsteinquaderbau, Walmdach mit mittigem Haubendachreiter, Anfang 19. Jahrhundert, Erneuerung 1870 in neugotischem Stil
Patrona Bavariaeröm.-kath.Neunkirchen am Brand

Rosenbach

1927Kleiner massiver verputzter Saalbau mit polygonalem Chor, Satteldach mit achteckigem Spitzhelmgiebeldachreiter, expressionistische Formen aufgreifende Neugotik, bezeichnet „1927“
St. Laurentiusröm.-kath.Obertrubach1954

18. Jh.

Mit spätgotischem Turm, massiv, mit achteckigem Obergeschossen und spitzer Zwiebelhaube des 18. Jahrhunderts, seitlich daran angefügter großer Saalbau mit eingezogenem runden Chorschluss, Stahlbeton, Walmdach und Schleppdächer, 1954;
Maria Schneeröm.-kath.Obertrubach

Bärnfels

1952–61
Mariä Himmelfahrtröm.-kath.Obertrubach

Geschwand

1951–52
St. Felicitasröm.-kath.Obertrubach

Untertrubach

13. Jh

1628

Massiver Satteldachbau, Turm mit achteckigem Spitzhelm, im Kern Chorturmkirche des 13. Jahrhunderts, 1628 Erweiterung nach Norden durch Giovanni Bonalino
St. Nikolausröm.-kath.Pinzberg1731

15. Jh.

Saalbau mit eingezogenem Chor, verputzter Massivbau und Spitzhelmdachreiter, im Kern spätmittelalterlich, wohl zweite Hälfte 15. Jahrhundert, 1731 durchgreifender spätbarocker Umbau von Paulus Maye
Wallfahrtskapellen St. Maria und Annaröm.-kath.Pinzberg1867Sandsteinquaderbau, Saalkirche mit Satteldach und oktogonalem Spitzhelmdachreiter, eingezogenes Chorpolygon, neugotisch, von Thomas Sitzmann, bezeichnet „1867“
Hl. Familieröm.-kath.Pinzberg

Dobenreuth

1881Saalkirche, Sandsteinquaderbau, schlanker Westturm mit verschiefertem Spitzhelm, neuromanisch, 1881, 1923 dreiseitig geschlossen um eine Achse nach Osten erweitert
St. Josefröm.-kath.Pinzberg

Elsenberg

1911Neobarocke Dorfkirche, Dachreiter mit Zwiebelhaube
Hlgst. Dreifaltigkeitröm.-kath.Pinzberg

Gosberg

1717–18

1904

Saalkirche, Turm mit Haubenlaterne, Langhaus im Kern 1717/18, erweitert 1732/33, Turm 1904, erweiternder Neubau von Langhaus und Chor 1926 von Fritz Fuchsenberger
Mariä Opferungröm.-kath.Poxdorf (Oberfranken)1853

1924

Sandsteinquaderbau, neuromanisches Langhaus mit Satteldach und Westturm mit Zeltdach, bezeichnet 1853, Osterweiterung mit Walmdach und Oktogonalem Chorturm mit Schweifhaube, 1924 von Fritz Fuchsenberger im Heimatstil
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
St. Kilianröm.-kath.Pretzfeld1742–61Langgestreckter Saalbau mit Mansardwalmdach eingezogenem Chor mit niedrigem Sakristeianbau, beide mit Walmdach, Westturm mit Laternenhaube mit spitzem Helm, massiv, verputzt, spätbarock, 1742–61 von Johann Jakob Michael Küchel
St. Matthäusev.-luth.Pretzfeld

Hetzelsdorf

1899–1901Geräumige Saalkirche mit Querhaus und polygonal geschlossenem Chor, Westturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1899–1901 von Theodor Eyrich
St. Johannisev.-luth.Pretzfeld

Unterleinleiter

1930–33
St. Bartholomäusev.-luth.Unterleinleiter15. Jh.Chorturmkirche, Schiff mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, massiv, verputzt, Chorturm Ende 15. Jahrhundert /Anfang 16. Jahrhundert, 1519 geweiht, Langhaus neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
St. Peter und Paulröm.-kath.Unterleinleiter1841–42Saalbau mit Satteldach, eingezogenes Altarhaus, Dachturm mit Spitzhelm über dem Giebel, Sandsteinquaderbau, spätklassizistisch, 1841/42 errichtet
St. Maria Königin des Friedensröm.-kath.Unterleinleiter

Dürrbrunn

1951
St. Annaröm.-kath.Weilersbach

Unterweilersbach

1868–69

13. Jh.

Sandsteinquaderbau, Turm mit Spitzhelm im Kern mittelalterlich, im Kern Bau des 13. und 17. Jahrhunderts, 1868/69 neuromanisch umgebaut
St. Nikolausröm.-kath.Weilersbach

Reifenberg

1607–13Chorturmkirche, Massivbau verputzt, Langhaus mit Satteldach 1607–13, Erweiterung 1705, Turm mit Zwiebelhaube 1788
St. Bonifaz, Wunibald und Walburgröm.-kath.Weißenohe1692–1707Ehemalige Benediktinerklosterkirche, barocke Saalkirche mit gerade geschlossenem Chor, Westturm und Kapellenanbau nach Norden, Kirchenraum massiv verputzt mit Walmdach, Turm Sandsteinquader mit Zwiebelhaube, 1692–1707 nach Plänen von Wolfgang Dientzenhofer
St. Matthäusröm.-kath.Wiesenthau1525urspr. Schlosskapelle, Saalkirche mit Satteldach, im Kern spätgotisch mit neugotischen Veränderungen, Westturm 1525, Langhaus im Kern 16. Jh., 1868/69 umgebaut und 1901 nach Osten erweitert
Mutter von der immerwährenden Hilferöm.-kath.Wiesenthau

Schlaifhausen

1949
St. Laurentiusev.-luth.Wiesenttal

Muggendorf

1635–88

14. Jh.

Massive verputzte Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Chorseitenturm, im Kern spätgotisch, nach Stadtbrand, 1632, 1635–88 Wiederherstellung, Turmerhöhung 1743–45
Dreieinigkeitskircheev.-luth.Wiesenttal

Streitberg

1752–57Chorturmkirche, massiv, verputzt, Langhaus mit Walmdach, Turm mit Zeltdach, 1752–57 erbaut
MartinskircheWiesenttal

Wüstenstein

1865Saalkirche mit Turm und eingezogenem polygonalem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Turm mit Spitzhelm, neugotisch, 1865 errichtet

Weblinks

Commons: Sakralbauten im Landkreis Forchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moggast Pfarrkirche St. Stephan 08.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Stephan in Moggast
Filialkirche "Maria. Königin des Friedens" in Rödlas.jpg
Autor/Urheber: Frankenschorsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche "Maria, Königin des Friedens" in Rödlas
Gräfenberg Kirche 9302151.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Evangelisch Lutherische Stadtpfarrkirche in Gräfenberg Kirchplatz 10
Burgstall Burgstein06.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgstall Burgstein - Kapelle Sankt Moritz
St. Margareta Regensberg 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Margareta in Regensberg-Kunreuth.
Egloffstein-Burg-Kirche.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Burg und Kirche Egloffstein
Schnaid Kirche Altar P1013212 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altar in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Schnaid
Forchheim Burk Dreikönigskirche Altarraum-20200216-RM-145423.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Heilig Dreikönig in Forchheim-Burk
Poxdorf Mariä Opferung-20200216-RM-165007.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der Katholiscchen Pfarrkirche Mariä Opferung in Poxdorf bei Forchheim
Pinzberg-Dobenreuth, Hl. Familie, Kirche.jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Filialkirche Heilige Familie in Pinzberg-Dobenreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Drügendorf St.Margaretha PC313043.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Margaretha in Drügendorf
St. Wolfgang Hausen 7.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Innere der barockisierten katholischen Wolfgangskirche in Hausen bei Forchheim
Wohlmuthshüll Kirche-20200726-RM-155558.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum in der katholischen Filialkirche "St. Marien" in Wohlmuthshüll
Kirche-Hallerndorf02.JPG
Autor/Urheber: Paganella, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Kirche St. Sebastian in Hallerndorf
Dormitz Kirchenstraße 11.jpg
Autor/Urheber: Barbaraglessinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dormitz Kirchenstraße 11
Mittelehrenbach St Wendelin 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die katholische Kirche St. Wendelin in Mittelehrenbach.
2017 Burg Feuerstein.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Feuertsein, Ebermannstadt, Februar 2017
Kunreuth Lukaskirche innen 3030419efs.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der evangelisch lutherische Pfarrkirche St. Lukas in Kunreuth
Egloffstein (6).JPG
Kanzelaltar (um 1750) in der Kirche St. Bartholomäus in Egloffstein in der Fränkischen Schweiz
2019BartholomaeuskircheUnterleinleiter.jpg
Autor/Urheber: Stefan Oemisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
evangelische Bartholomäuskirche Unterleinleiter
Hallerndorf Kirche 3080266.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Hallerndorf.1878-81 von Jakob Schmitt-Friderich
Reifenberg-Kapelle-4242286-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Muggendorf 08.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
St. Laurentiuskirche
Willersdorf St. Bartolomäus 17RM0678.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Bartolomäus in Willersdorf (Hallerndorf)
Gasseldorf Kirche-20200705-RM-165718.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche Beatae Mariae Virginis in Gasseldorf
Zweibrückenstraße 40 Forchheim 20190301 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forchheim, Zweibrückenstraße 40
Poxdorf Mariä Opferung-20200216-RM-164446.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Opferung in Poxdorf bei Forchheim
D-4-74-126-237StMartinFO.jpg
Autor/Urheber: Christiane Höltschl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altar von St. Martin
Schlammersdorf Kirche Luftbild-20211002-RM-162547.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme von katholischen Filialkirche zur Kreuzerhöhung in Schlammersdorf im Landkreis Forchheim
Hauptstraße 22 (Wiesenthau).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Matthäus, ursprünglich Schlosskapelle Saalkirche mit Satteldach, eingezogenes polygonales Altarhaus und Westturm mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau, im Kern spätgotisch mit neugotischen Veränderungen, Westturm 1525, Langhaus im Kern 16. Jahrhundert, 1868/69 umgebaut und 1901 nach Osten erweitert; mit Ausstattung; Die Fresken Himmelfahrt Mariä und Evangelisten sind von dem Münchner Kunstmaler Josef Wittmannn, Maler des Neubarock und gemalt in 1948. Die Entwürfe zu den Fresken haben sich erhalten und sind mit seinen Entwürfen zur kirchlichen Malerei im Diözesanmuseum Regensburg. Ölbergkapelle, massiver Anbau mit Pultdach, 1711, mit gefassten Holzfiguren von Friedrich Theiler, nach 1800.
Regensberg 03.jpg
(c) MacElch, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kirche-in-Pautzfeld P4184286 7N.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altarraum der Kirche in Pautzfeld
Wallfahrtsgelände Pinzberg.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wallfahrtsgelände mit Kapellen in Pinzberg.
Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Gößweinstein 01.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Wallfahrtskirche von Gößweinstein
HiltpoltsteinWest.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westansicht von Hiltpoltstein
Buckenreuth (Ebermannstadt) Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Aufseßtaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Dreieinigkeitskirche 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Evang.-luth. Pfarrkirche, Dreieinigkeitskirche in Streitberg
Ebermannstadt Kirche St. Nikolaus-20210703-RM-160412.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Kathollische Pfarrkireche St. Nikolaus in Ebermannstadt
Forchheim, Spitalkirche, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forchheim, Spitalkirche
Muggendorf 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
St. Laurentiuskirche Altar, im März 2012
Drügendorf Kirche Innenraum PC313049 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Margaretha in Drügendorf
Gräfenberg Altar 20190929-RM-9292819 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altar in der evanglischen Kirche in Gräfenberg
Ebermannstadt Marienkapelle Altar -20190908-RM-165657.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altarraum der Marienkapelle in Ebermannstadt, Oberfranken.
Nikolauskirche westchor.jpg
Altarbereich der Nikolauskirche
2019PeterUndPaulUnterleinleiter.jpg
Autor/Urheber: Stefan Oemisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Peter und Paul in Unterleinleiter
Leutenbach St.Jakobus Altar 2240151HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der katholischen Pfarrkirche St.Jakobus in Leutenbach
2019 Ehrenbürg Walburgiskapelle 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walburgiskapelle, Ehrenbürg, Kirchehrenbach
Klosterstraße 12, Kirche St. Antonius Forchheim 20190301 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forchheim, Klosterstraße 12, Kirche St. Antonius
Eggolsheim Kirche Innenraum 030114 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Martin in Eggolsheim
Klosterstraße 12 Forchheim 20190222 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forchheim, Klosterstraße 12
Großenbuch-Kirche.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großenbuch-Kirche
Langensendelbach Kirche-20200126-RM-170242.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Kirche St.Peter und Paul in Langensendelbach
Unterweilersbach Wallfahrtskirche St. Anna-20211107-RM-163010.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche St. Anna in Unterweilersbach
Kirche-in-Pautzfeld-P4184307.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Pautzfeld
D-4-74-175-12 Flurkapelle (innen).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische St. Walburgiskapelle auf der Ehrenbürg
Drosendorf Kirche PC313091 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Drosendorf
Walkersbrunn-Kirche-Schrägansicht-16-05-2005.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The church (Lutheran church) of the village of Walkersbrunn (belongs to Gräfenberg) at the slope of the Franconian Swiss mountain range in Bavaria (Germany) surrounded by wood; viewed angular from other side of the valley.
Ermreuth-Kirche.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of Ermreuth (Lutheran) a village belonging to Neunkirchen am Brand, Bavaria, Germany.
Klosterkirche St. Maria (Gößweinstein) (4).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Maria (Gößweinstein)
Schnaid Kirche Turm P1013224-PSD.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Turm der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Schnaid
Weißenohe Altar-20190929-RM-170148.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altar in der Pfarrkirche St. Bonifaz in Weißenohe
Poppendorf Kirche -20200209-RM-160214.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St.Georg in Poppendorf
Forchheim Burk Dreikönigskirche-20200216-RM-152747.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Heilig Dreikönig in Forchheim-Burk
Altarraum Dobenreuth.jpg
Autor/Urheber: Bahnhofssralf, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Altarraum der Filialkirche in Dobenreuth (Pinzberg)
Neuses Church P3RM1453-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche Beatae Mariae Virginis in Neuses an der Regnitz
Willersdorf 17RM0674.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Bartolomäus in Willersdorf (Hallerndorf)
Kleinsendelbach02.jpg
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinsendelbach
Langensendelbach Kirche Altar-20200126-RM-162246.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St.Peter und Paul in Langensendelbach
Marienkapelle Pinzberg 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Wallfahrtskirche St. Maria in Pinzberg, neugotische Ausstattung von 1867.
Schirnaidel Kirche.jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Neunkirchen am Brand St. Michael 881.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Stiftskirche der Augustinerchorherren St. Michael in Neunkirchen am Brand im oberfränkischen Landkreis Forchheim (Bayern/Deutschland), Innenraum
Streitberg Dreieinigkeitskirche-20200705-RM-160459.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der Dreieinigkeitskirche in Streitberg in der Fränkischen Schweiz
Neunkirchen-am-Brand-Christuskirche-Umgebung.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Surounding of the Christuskirche (Lutheran curch) in Neunkirchen am Brand (Bavaria, Germany) viewed angular.
Effeltrich Church St. Georg 01.jpg
Autor/Urheber: Spike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The church St. Georg in Effeltrich, a town in northern Bavaria.
Gößweinstein Basilica 02.jpg
Autor/Urheber: Spike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The basilica in Gößweinstein, a town in northern Bavaria.
Moggast Pfarrkirche St. Stephan 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Stephan in Moggast
Obertrubach, St. Laurentius (07).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Obertrubach, Landkreis Forchheim, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Altarbereich der Rokokokirche St. Kilian.jpg
Blick zum Altarbereich der Rokokokirche St. Kilian
Kersbach Kirche Altäre-20200216-RM-160649.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altarraum der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und St. Ottilie in Kersbach bei Forchheim
Hetzelsdorf Kirche-20211107-RM-151407.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche St. Matthäus Hetzelsdorf (Juradom)
Gasseldorf Kirche-20200705-RM-164245.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altar in der katholischen Filialkirche Beatae Mariae Virginis in Gasseldorf in der Fränkischen Schweiz
Kirchehrenbach-Kirche-8216840HDR-2.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Wiesenthau St.Matthäus2240122 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Matthäus in Wiesenthau
2019BartholomaeuskircheInnen.jpg
Autor/Urheber: Stefan Oemisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
evangelische Bartholomäuskirche Unterleinleiter (Altarraum)
Kapelle Wohlmuthshüll.jpg
Autor/Urheber: Aufseßtaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2015 St. Felicitas (D-4-74-156-19).jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Felicitas, Massiver Satteldachbau, Turm mit achteckigem Spitzhelm, im Kern Chorturmkirche des 13. Jahrhunderts, 1628 Erweiterung nach Norden durch Giovanni Bonalino, 1981/82 renoviert; mit Ausstattung; Teilstück der Friedhofummauerung, Naturstein
Kirchehrenbach-Kirche-8216985.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Laurentius in Hetzles.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Laurentius in Hetzles
Wunderburg 6 Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang D-4-74-134-1.jpg
Autor/Urheber: Hanniball200, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang, Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem und mit den Langhauswänden fluchtendem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Westturm mit Spitzhelm, spätgotische Anlage von 1468, Ausbau 1726-29, Turmhelm 1865-66; mit Ausstattung.
Kirchrüsselbach-Kirche von Südosten über Kirchhof-29052012.JPG
Autor/Urheber: Robert Pietschmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchrüsselbach-Kirche von Südosten über Kirchhof-29052012
Wannbach (Upper Franconia).jpg
Autor/Urheber: AlexanderRahm, Lizenz: CC BY 3.0
Wannbach (Upper Franconia)
Heroldsbach Kirche Innen -20200209-RM-152928.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der katholischen Pfarrkirche St.Michael in Heroldsbach
St. Martinskirche Forchheim April 2011 04.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Martinskirche Forchheim April 2011 04
Obertrubach, St. Laurentius (09).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Obertrubach, Landkreis Forchheim, Oberfranken, Bayern, Deutschland
LankesPaul Verklärung 084b.jpg
Autor/Urheber: Künstler: Paul Lankes, 2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Verklärung Christi", Jesus mit den Propheten Moses und Elias, Hochaltargemälde in der Pfarrkirche "Verklärung Christi" in Forchheim
Kirche St. Georg.JPG
Kirche St.Georg Weigelshofen
Effeltrich Kirche Altarraum-20190929-RM-153659.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Altarraum in der Kirche St. Georg in Effeltrich
Unterweilersbach Wallfahrtskirche St. Anna-20211107-RM-154128.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Wallfahrtskirche St. Anna in Unterweilersbach
Neunkirchen am Brand, Kapelle zum Heilihgen Grab, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neunkirchen am Brand, Kapelle zum Heiligen Grab
Eggolsheim St. Martin 030144 -HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Martin in Eggolsheim
Katholische Spitalkirche St. Katharina Altar.jpg
Autor/Urheber: Markus Reinhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-4-74-126-22.
MarienkapelleEbermannstadt.jpg
Marienkapelle in Ebermannstadt
Pretzfeld St. Kilian.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Die Rokoko-Pfarrkirche St. Kilian, wurde im 18. Jahrhundert von Johann Jakob Michael Küchel erbaut
Kersbach Kirche-20200216-RM-160107.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist und St. Ottilie in Kersbach bei Forchheim
Leutenbach St.Jakobus 2240135.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St.Jakobus in Leutenbach
Igensdorf Kirche Fassade-20190303-RM-165538.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Fassade der Evangelischen Kirche in Igensdorf im Landkreis Forchheim
Heroldsbach Kirche Luftbild-20220303-RM-155325.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St.Michael in Heroldsbach, Luftaufnahme.
Pfarrkirche Wüstenstein.jpg
Autor/Urheber: Aufseßtaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2019 Schlaifhausen Kirche 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche, Schlaifhausen
Kunreuth Kirche 3030410.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Evangelisch Lutherische Pfarrkirche St. Lukas in Kunreuth
Drosendorf am Eggernbach Kirche PC313112.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Drosendorf
St Nikolaus Pinzberg 01.JPG
Autor/Urheber: Schubbay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Nikolaus Pinzberg
Gößweinstein-Franziskanerkirche.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Franziskanerkirche St. Marien in Gößweinstein
Weingarts-Nahaufnahme-16-05-2005.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Closeup of the village of Weingarts (between Gräfenberg and Forchheim at the base of the Franconian Swiss mountain range, Germany) with the church in the middle of the image, viewed from above from the village of Regensberg.
Thuisbrunn-Kirche-03-07-2005.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church (lutheran church) of the village of Thuisbrunn in the Franconian Swiss mountain range, Bavaria. Germany.
Pfarrkirche D-4-74-124-22 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Affalterthal
Pinzberg Church St. Nikolaus 01.jpg
Autor/Urheber: Spike, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The church St. Nikolaus in Pinzberg, a town in northern Bavaria.
St. Matthäus Hetzelsdorf 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Innenraum der Kirche St. Matthäus in Hetzelsdorf/Pretzfeld. Erbaut 1899-1901.
Unterleinleiter Kirche-20200726-RM-164549.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Innenraum der katolischen Filialkirche St. Peter und Paul in Unterleinleiter