Liste von Sachbüchern über Jahre

Die Liste von Sachbüchern über Jahre enthält historische, populärwissenschaftliche, kultur- und literaturgeschichtliche Werke über einzelne Jahre, die das jeweilige Jahr im Titel tragen. Sie gehören zu einer Reihe von Veröffentlichungen, die seit den 2000er Jahren vermehrt erschienen sind.[1] Sie sind häufig als globalgeschichtliche Werke angelegt, die verschiedene synchrone Ereignisse eines Jahres beschreiben.[2] Sie stellen weder eine Jahreschronik noch einen Jahresalmanach dar.

Als Vorreiter der Gattung des Sachbuchs über ein einzelnes Jahr gilt das zuerst 1997 auf Englisch (2001 dann auf Deutsch) erschienene Werk In 1926: Living at the Edge of Time des Literaturwissenschaftlers Hans Ulrich Gumbrecht.[3][4] Gumbrechts Buch zog eine Reihe von Büchern und Ausstellungen nach sich, die Jahre „am Rande der Zeit“ behandeln, also historisch wenig markante Jahre.[5] Vereinzelt knüpfen Werke explizit an das Organisationsprinzip von Gumbrechts Buch an, das auf im Inhaltsverzeichnis alphabetisch geordnete Stichworte im Text verweist.[6]

JahrAutorTitelThemen
1517Heinz Schilling1517. Weltgeschichte eines Jahres, C. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-70069-9Reformation, Osmanenherrschaft in Ägypten
1648Heinz Duchhardt1648 – das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch. Böhlau, Wien u. a. 2015, ISBN 3-412-50120-4.Westfälischer Frieden, Frondeaufstand in Frankreich, Todesurteil gegen Karl I., La Gazette, Leipziger Wöchentliche Zeitung
1688John E. Wills1688. Die Welt am Vorabend des globalen Zeitalters. Lübbe, Bergisch Gladbach 2002, ISBN 9783785720882
1837Paul Werth1837: Russia's Quiet Revolution, Oxford University Press 2021, ISBN 9780198826354Alexander Puschkin, Nikolaus I. (Russland), Apologie eines Wahnsinnigen (Pjotr Jakowlewitsch Tschaadajew)
1913Florian Illies1913: Der Sommer des Jahrhunderts, S. Fischer, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-036801-0U. a. fiktive Szene mit Adolf Hitler und Josef Stalin in Wien
Felix Philipp IngoldDer große Bruch. Russland im Epochenjahr 1913. Kultur – Gesellschaft – Politik. München, C. H. Beck 2000, ISBN 978-3406458590Russische Literatur, Oktoberrevolution
1922Michael NorthReading 1922: A return to the scene of the modern, Oxford University Press 1999, ISBN 978-0195151633Ulysses, Das wüste Land
1923Mark Jones1923. Ein deutsches Trauma. Übersetzung Norbert Juraschitz. Propyläen Verlag, Hamburg 2022, ISBN 978-3-5491-0030-1.Besetzung des Ruhrgebiets, Inflation, Aufstieg Adolf Hitlers
1926Hans Ulrich Gumbrecht1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-58300-X.Das Schloss, Einbahnstraße (Buch), Traumnovelle
1937Karl SchlögelTerror und Traum. Moskau 1937. Hanser, München 2008, ISBN 978-3-446-23081-1.Großer Terror (Sowjetunion) Moskauer Prozesse, Palast der Sowjets, Der Meister und Margarita
1947Elisabeth Åsbrink1947: Where Now Begins, OTHER PR LLC 2019, ISBN 978-1635420128Kalter Krieg
1948Benny Morris1948: The First Arab-Israeli War, Yale University Press 2008, ISBN 978-0300151121Palästinakrieg
1949Christian Bommarius1949. Das lange deutsche Jahr. München 2018, ISBN 978-3-426-27761-4.Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Gründung der Deutschen Demokratischen Republik
1967Robert Stockhammer«1967». Pop, Grammatologie und Politik. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017, ISBN 978-3-7705-6161-2.Grammatologie (Derrida)
1977Philipp Sarasin1977: Eine kurze Geschichte der Gegenwart. Suhrkamp, 2021, ISBN 978-3-518-58763-8Offensive 77, Centre Georges-Pompidou, Apple II, Michel Foucault
1979Frank BöschZeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73308-6Islamische Revolution, Reform- und Öffnungspolitik Chinas

Literatur

  • Thomas Thiemeyer: Jahre am Rande der Zeit. In: Merkur. Band 68, Nr. 778, 2014, ISSN 0026-0096, S. 256–260.

Einzelnachweise

  1. Schuster, Peter: Rezension zu: H. Schilling: 1517. Weltgeschichte eines Jahres. Abgerufen am 30. Juli 2021.
  2. Armen Avanessian, Anke Hennig: Present Tense: A Poetics. Bloomsbury Publishing USA, 2015, ISBN 978-1-62892-767-2, S. 187 (google.de [abgerufen am 2. August 2021]).
  3. Jochen Hieber: Hans Ulrich Gumbrecht zum 70.: Die Präsenz des Distanzdeutschen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 30. Juli 2021]).
  4. Rezension: Sachbuch: Schwermut war es, nicht die scharfglänzende Schminke. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. August 2021]).
  5. Thiemeyer 2014.
  6. Stockhammer 2017, S. 41 f.