Liste von Renaissancebauwerken in Österreich

Die Liste von Renaissancebauwerken in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über Bauwerke der Renaissance in Österreich geben. Die Liste ist nach Bundesländern geordnet.

Manche der angeführten Gebäude ließen sich durchaus auch als zum Manierismus bzw. zum (Früh-)Barock gehörig einordnen, vor allem da sich eine klare Trennlinie zwischen Renaissance und Barock nicht eindeutig festlegen lässt (siehe daher auch Liste von Barockbauwerken in Österreich).

Kärnten

Niederösterreich

Arkadenhof der Schallaburg (April 2018)

Oberösterreich

Schloss Hartheim
  • Aistersheim, Schloss Aistersheim, Umbau zum Renaissanceschloss in den Jahren 1520–1600
  • Enns, Stadtturm, 1564–1568 (Baumeister Hans von Matz)
  • Enns (Bürgerliches Wohnhaus, Linzer Straße 4, 1557)[2]
  • Enns (Zweite landesfürstliche Burg; um 1566)[3]
  • Enns (Bürgerliches Wohnhaus, Linzer Straße 18a; um 1565, Wohnhaus des Baumeisters Hans von Matz)[4]
  • Enns (Bürgerliches Wohnhaus mit Sgraffito, Bäckergasse 1, 1572)
  • Hartheim, Schloss Hartheim, Alkoven um 1590
  • Linz, Linzer Landhaus, Arkadenhof und Nordportal, 1568–1574
  • Linz, Kremsmünsterer Stiftshaus, 1579/80 erbaut von Christoph Canevale
  • Offenhausen, Pfarrkirche Offenhausen, Wiederaufbau der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten gotischen Kirche im Renaissance-Stil bis 1687, Inneneinrichtung und Altäre bereits barock
  • Offenhausen, Schloss Würting, Umbau vom gotischen Wasserschloss zum Renaissanceschloss unter Christoph Weiß bis 1610
  • Steyr, Aichetschlössl, 2. H. 16. Jh
  • Steyr (Bürgerliches Wohnhaus, Pfarrgasse 1, 1582)[5]
  • Steyr, ehemaliges Stadtschreiberhaus[6] (Stadtplatz Nr. 29 – Ennskai Nr. 30), 2. H. 16. Jh
  • Steyr, Schloss Engelseck, um 1500
  • Steyr, Innerberger Stadel (Steyr), ehemaliger Lebensmittelspeicher von um 1612/13
  • Steyr, Lebzelterhaus (Steyr), Patrizierhaus, ca. 1567
  • Steyr, Dunklhof, Arkadenhof von um 1520/25
  • Steyr, Neutor (Steyr), Stadttor nach 1572
  • Steyr, Schnallentor, Steyrer Stadttor, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Steyr, Taborfriedhof, Steyrer Großfriedhof, älteste Teile von 1584

Salzburg

  • Salzburg, Mausoleum des Fürstbischofs Wolf Dietrich von Raitenau in Salzburg, 1597–1603, im von ihm errichteten Sebastiansfriedhof (1595–1600)
  • Salzburg, Bürgerspital St. Blasius, 1560, Errichtung des Arkadentrakts

Steiermark

Arkadenhof im Grazer Landhaus (Oktober 2005)

Tirol

Vorarlberg

  • Feldkirch, Churertor, 1591 erhält es seinen Ziergiebel
  • Götzis, 1584, Jonas-Schlössle
  • Hohenems, 1562–1567, Palast Hohenems
  • Koblach, 1579, Ansitz Birkach
  • Lochau, 1585, Schloss Hofen
  • Zwischenwasser, 1601, Ansitz Weißenberg

Wien

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gedächtnis des Landes: Gmünd - Sgraffitohäuser. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  2. Foto: Linzerstraße 4. Abgerufen am 28. Juli 2019.
  3. Zweite landesfürstliche Burg. Abgerufen am 28. Juli 2019.
  4. Norbert Haslhofer: Quellen zu Leben und Werk des Renaissancebaumeister Hans von Matz. Architektur in der Stadt Enns 1550-1580 (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Enns im Mittelalter. Band 1). Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7460-6061-3, Nr. 4, S. 45–48.
  5. Friedrich Berndt: Die bürgerlichen Häuser der Gotik, der Renaissance und des Barock in Steyr. In: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Stey. Dezember 1949, S. 2.
  6. ehemaliges Stadtschreiberhaus. Abgerufen am 27. August 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GRAZLHS.jpg
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Original uploader was Leonce49 (=Hans Weingartz) at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenhof des Grazer Landhauses.
Schallaburg - Schloss, großer Arkadenhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der großer Arkadenhof des Schlosses Schallaburg in Schallaburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.
Unter Christoph II. von Losenstein erfolgte ab 1540 der Umbau der in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichten Burg zu einem Renaissanceschloss. Dabei wurde unter anderem der nördliche Teil der Ringmauer geschliffen und 3 Renaissance-Trakte mit zwei Türmen um einen großen Hof in Form eines Trapezes errichtet. Die Arkaden des weiten Hofes wurden um 1575 errichtet. Sie erhielten eine Terrakottaverkleidung, die aus rd. 1600 Einzelteilen besteht und die in dieser Art ein singuläres Denkmal in der sogenannten deutschen Renaissance sind.