Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Seite listet die Kraftfahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht mit Stückzahl und gegebenenfalls Nutzlast und Herstellungszeitraum auf. Zu den Sonderkraftfahrzeugen der Reichswehr und Wehrmacht wird auf die Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht verwiesen, bezüglich der Anhänger auf die Liste von Anhängern und Sonderanhängern der Wehrmacht.

Bezeichnungen und Abkürzungen

Die Wehrmacht nutzte zur Dokumentation und für die logistischen Aufzeichnungen ein System von Bezeichnungen für Fahrzeuge. Dieses Bezeichnungssystem erlaubte die eindeutige Identifizierung für Einzelfahrzeuge und Fahrzeuggruppen. Für viele dieser Bezeichnungen sind Abkürzungen bekannt, bei denen schon geringe Abweichungen von der normierten Schreibweise problematisch sein können. Dies gilt insbesondere auch für Leerstellen und die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben in diesen Bezeichnungen und Abkürzungen.

Systematik und Nummernkreise

Für die Logistik zur Beschaffung, zur Zuteilung und für Wartung wurde darauf geachtet, die Fahrzeuge nach Klassen und Nummernkreisen zu gliedern. Dies geschah erstmals mit dem am 14. November 1932 herausgegebenen Vorblatt zu H.D.V.428 „Ausrüstungsverzeichnis über die Kraftfahrgeräteausstattung der Einheiten des Reichsheeres (A.K.R.)“, wonach die Benennung sich danach richtete, ob es sich handelte um

  • Kraftfahrzeuge völlig handelsüblicher Art: solche wurden durch das Zeichen (o) hinter der Benennung kenntlich gemacht, z. B.„mittl. PKW (o)“. Das (o) steht für „ohne Bezeichnung“. Eine Kfz.-Nummer erhielten diese Kraftfahrzeuge nicht.
  • Kraftfahrzeuge mit handelsüblichem Fahrgestell, aber speziellem nur für die Reichswehr (später Wehrmacht) konstruiertem Aufbau, z. B. „(Kfz.72)“. Hierbei ist „72“ eine Typennummer. Kraftfahrzeuge derselben Typennummer haben in mehreren Fällen verschiedene Verwendungsnamen erhalten, bei Kfz. 72 z. B.: „Funkhorchkraftwagen“, „Fernsprechbetriebskraftwagen“, „Funkkraftwagen“, „Funkbetriebskraftwagen“ und andere mehr.
  • Kraftfahrzeuge, bei denen auch das Fahrgestell eine nur für die Reichswehr, später Wehrmacht geschaffene spezielle Sonderkonstruktion war: Sie wurden als „Sonder-Kraftfahrzeuge (Sd.Kfz.)“ bezeichnet. 1932 waren dies lediglich die jeweils vierrad-angetriebenen: Sd.Kfz.1: Krupp-Daimler Geschützwagen 19, Sd.Kfz.2 Krupp-Daimler Zugmaschine D1 (auch DZ 1) und Sd.Kfz.3 gepanzerter Mannschaftstransportwagen.
  • Anhänger wurden entsprechend als „Ah.(o)“, Ah.(+Typennummer, z. B.: „Ah.51“) oder Sd.Ah. (z. B. „Sd.Ah.111“) bezeichnet[1].

In der Praxis sind wiederholte Kollisionen dieser Zuordnungen vorgekommen. Nachfolgend eine Systematik,[2] die allerdings nicht 100%ig durchgängig gehandhabt wurde:

  • Kfz. 1 – Kfz. 10: Leichte Personenkraftwagen (le. Pkw)
  • Kfz. 11 – Kfz. 20: Mittlere Personenkraftwagen (m. Pkw)
  • Kfz. 21 – Kfz. 30: Schwere Personenkraftwagen (S. Pkw)
  • Kfz. 31 – Kfz. 40: Leichte Lastkraftwagen (le. Lkw)
  • Kfz. 41 – Kfz. 50: Mittlere Lastkraftwagen (m. Lkw)
  • Kfz. 51 – Kfz. 60: Schwere Lastkraftwagen (s. Lkw)
  • Kfz. 61 – Kfz. 70: Leichte geländegängige Lastkraftwagen (le. gl. Lkw)
  • Kfz. 71 – Kfz. 79: Mittlere geländegängige Lastkraftwagen (m. gl. Lkw)
  • Kfz. 81 – Kfz. 83: Lastkraftwagen der Fliegerabwehrtruppen
  • Kfz. 91 – Kfz. 95: Lastkraftwagen der Nebeltruppe
  • Kfz. 100: schwere geländegängige Lastkraftwagen (s. gl. Lkw)
  • Kfz. 301 – Kfz. 385: Lkw nach speziellen Vorgaben (Sonderaufbau) für die Luftwaffe.
  • Kfz. 411 – Kfz. 420: Kraftfahrzeuge der Luftabwehr

Ein weiterer Nummerkreis betrifft die sogenannten Sonderkraftfahrzeuge (Sd. Kfz.). Ergänzend zur Liste der Sonderkraftfahrzeuge der Wehrmacht ein Überblick der Grobeinteilung:

  • Sd.Kfz. 1 – Sd.Kfz. 99: ungepanzerte Sonder-Kraftfahrzeuge[3]
  • Sd.Kfz. 100 – Sd.Kfz. 199: gepanzerte Sonder-Kraftfahrzeuge: Kampfpanzer, Jagdpanzer, Selbstfahrlafetten auf Panzer-Fahrgestellen
  • Sd.Kfz. 200 – Sd.Kfz. 299: Späh- und Schützenpanzer, Beobachtungspanzer, Panzerbefehlswagen
  • Sd.Kfz. 300 und höhere Nummern: Minenräumer und Ladungsträger

Ein dritter Nummernkreis betrifft die Anhänger und Sonderanhänger, insoweit wird auf die Liste der Anhänger und Sonderanhänger der Wehrmacht verwiesen.

Lieferungen und Bestandsgrößen

Zahlen zur Menge der von der Wehrmacht genutzten Fahrzeuge stammen aus unterschiedlichsten Quellen. Hauptsächlich sind dazu Herstellerangaben zur Produktion, Verzeichnisse über beschlagnahmte oder erbeutete Fahrzeuge und die logistischen Aufzeichnungen bei den militärischen Einrichtungen und Truppenteilen bekannt.

Gelieferte Stückzahlen

Folgende Stückzahlen von an die Reichswehr und Wehrmacht gelieferten Kraftfahrzeugen (ohne Sonder-Kfz.) sind aus offiziellen Statistiken bekannt[4]:

Jahr1921192219231924192519261927192819291930193119321933
PKW518436711010888163220262268330914
LKW291461153156152125150119148101102576
Jahr193419351936193719381939194019411942
PKW386792498423552913.41820.09128.47227.12024.332
LKW16976951704812.66122.83232.86953.41251.26758.160

Daneben gibt es aus den Unterlagen des Heereswaffenamtes folgende Zahlen für die Kriegszeit[5]:

Jahr9.–12.1939194019411942194319441.–2.1945
PKW...23.77325.08315.2802772
LKW794342.53145.67949.70752.89649.9624582

Soweit sich beide Tabellen scheinbar widersprechen, dürfte der Widerspruch darin begründet liegen, dass letztere Tabelle wohl lediglich die Lieferung an das Heer, die erstere dagegen die Lieferungen an alle drei Wehrmachtsteile (Heer, Luftwaffe, Marine) umfasst.

Ab März 1945 fehlen brauchbare Zahlen, da damals nicht nur das Transport-, sondern auch das Meldewesen völlig zusammenbrach und daher zentrale Dienststellen keine Unterlagen über gefertigte Güter mehr erhielten.

Beutefahrzeuge

Die Wehrmacht verwendete -wie auch alle anderen Armeen im Zweiten Weltkrieg – vorübergehend vom Feind erbeutete Kraftfahrzeuge. Unter Beutefahrzeugen wurden aber landläufig auch im Feindesland requiriertete (zivile) Fahrzeuge verstanden[6], ferner solche, die -insbesondere in Frankreich- die dortige Automobilindustrie für die Wehrmacht herstellte. Letztere Gruppe stellte die Masse der „Beutefahrzeuge“ dar, sie betrug[7]:

Jahr1940194019411941194119411942194219421942194319431943194319441944
QuartalIII.IV.I.II.III.IV.I.II.III.IV.I.II.III.IV.I.II.
PKW1329357131892689233615061103123641653000030
LKW550691188636101961074081418369891295439748850542993040288233261404

Ein Übersicht zu den Typen der Beutefahrzeuge ist in Kennblätter fremden Geräts#Gruppe Fahrzeuge (D. 50/11, D. 50/12) aufgeführt.

Kraftfahrzeuge mit Nummer

Leichte Pkw.

Unter leichte Personenkraftwagen verstand man in der Wehrmacht solche von bis zu 1,5 Litern und zwei Sitzplätzen. Allerdings wurde später diese Grenze zeitweise überschritten, indem man auch PKW wie den Mercedes 170V und den leichten Einheits-PKW mit 1,7 bzw. 2 Litern Hubraum zu den leichten PKW rechnete.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
leichter Personenkraftwagen (o)BMW 3/20 PS, BMW 303, BMW 309, BMW 315

Folgende Nummern wurden vergeben[8]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
1leichter geländegängiger
Personenkraftwagen
Fahrgestell des leichten Personenkraftwagen (o) wie BMW 3/15, BMW 3/20, BMW 309, BMW 315
Einheits-Pkw., Mercedes 170VK, VW Typ 82
für Stellengruppe Zug- und Kompanieführer in mot. Einheiten
1/20leichter geländegängiger
wassergängiger Personenkraftwagen
Volkswagen Typ 166 Schwimmwagenin Aufklärungseinheiten anstelle B-Krad ab 1942, ferner bei Pionieren wie Kfz 1
2FernsprechkraftwagenFahrgestell des leichten Personenkraftwagen (o) wie Adler Primus, BMW 3/15, BMW 309, BMW 315, VW Typ 82in Nachrichtenformationen
2FunkkraftwagenFahrgestell des leichten Personenkraftwagen (o) wie Adler Primus, BMW 309, BMW 315, VW Typ 82
leichter Einheits-Pkw.
mittlerer Personenkraftwagen (o)
in Nachrichtenformationen
2NachrichtenkraftwagenFahrgestell des leichten Personenkraftwagen (o) wie Adler Primus, BMW 3/20, BMW 309, BMW 315, Mercedes 170VK
leichter Einheits-Pkw.
mittlerer Personenkraftwagen (o)
in Nachrichtenformationen
2/1leichter Fernsprechkraftwagenwie Kfz. 1Führer/gr. Fernsprech-Trupp a
2/2leichter Funkkraftwagenwie Kfz. 1Tornisterfunktrupp b
2/40kleiner InstandsetzungskraftwagenVW Typ 82, leichter Einheits-Pkw., m. Pkw. (o)Instandsetzungs-Trupp (ITp.) in mot. Kompanien
3leichter Meßtruppkraftwagenleichter Pkw. (o), BMW 3/20, VW Typ 82, leichter Einheits-Pkw.in Batterien der aufklärenden Artillerie
4Truppenluftschutzkraftwagenleichter Einheits-Pkw.mit Zwillings-Fla-MG, einer pro Artillerie-Batterie

Mittlere Pkw.

Unter mittlere Personenkraftwagen verstand man in der Wehrmacht solche von über 1,5 Litern bis 3 Hubraum mit bis zu 5 Sitzplätzen. Später gab es allerdings auch etliche Kraftwagen mit über 3 Litern Hubraum (mittlerer Einheits-Pkw, ferner Ergänzungsfahrzeuge von Ford, Horch, Mercedes), die in den Planstellen des mittleren Pkw liefen.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
mittlerer Personenkraftwagen (o)Personenkraftwagen mit Hubraum von 1.500 bis 3000 cm3 und 4 Sitzen wie
Adler 10/45, Adler 10/50, Adler Diplomat 3G, Adler Primus 1,5 A, Adler Primus 1,7 AAdler Standard 6 (10 N), Adler Standard 6 (12 N), Adler Standard 6 (12 NS), Adler Standard 8 (15 N), Adler Favorit (8 J)
BMW 319, BMW 319/1, BMW 320, BMW 321, BMW 326, BMW 327, BMW 327/28, BMW 328, BMW 329

Folgende Nummern wurden vergeben[9]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
11mittlerer geländegängiger
Personenkraftwagen
m. Pkw. (o), Adler 12N-3G, Horch 830R, Mercedes 260 Kübel, Stoewer M 12 RW, Wanderer W 11 und W 23, m. Einheits-Pkw.,Fahrzeug für Stellengruppe Btl-Kommandeur und höher
12mittlerer geländegängiger
Personenkraftwagen
(mit und ohne Zugvorrichtung)
m. Pkw. (o), m. Pkw.Zugfahrzeug für 3,7-cm-PaK 36, 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18, Munitionsanhänger
13MaschinengewehrkraftwagenAdler Standard 6in den Panzerspähzügen der Aufkl.-Abt. der Inf.-Div.
14FunkkraftwagenAdler Standard 6in den Panzerspähzügen der Aufkl.-Abt. der Inf.-Div.
15Fernsprechkraftwagenle. Lkw. (A-Typ)kl. Fernspr.-Tp., m. FunkTp.a, Schlüssel-Tp., kl. Fernspr.-Tp. b und c
15Funkkraftwagenm. Einheits-Pkw.kl. Fernspr.-Tp., m. FunkTp.a, Schlüssel-Tp., kl. Fernspr.-Tp. b und c
15Nachrichtenkraftwagenm. Pkw. (o), m. Einheits-Pkw.kl. Fernspr.-Tp., m. FunkTp.a, Schlüssel-Tp., kl. Fernspr.-Tp. b und c
15/1Nachrichten-Kraftwagenwie Kfz. 11kl. Fernspr.-Tp. b und c,Unterteilung n.Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
15/2Funkkraftwagenwie Kfz. 11Unterteilung n.Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
15/3Funkkraftwagenwie Kfz. 11Unterteilung n.Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
15/4Funkkraftwagenwie Kfz. 11Unterteilung n.Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
15/5Funkkraftwagenwie Kfz. 11Unterteilung n.Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
15/6Funkkraftwagenwie Kfz. 11z.B. Fhr./m. PzFuTp. b, Unterteilung n.Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
15/7Funkkraftwagenwie Kfz. 11Unterteilung n. Abarten entfiel (AHM 196 v.26.3.38)
16mittlerer Meßtruppkraftwagenm. Pkw. (o), m. Einheits-Pkw., le. Lkw. (A-Typ)Beobachtungs-Batterien
16/1Vorwarnerkraftwagenm. Einheits-Pkw.Beobachtungs-Batterien
17Fernsprech-Betriebskraftwagenm. Einheits-Pkw.Fernsprech-Betriebs-Formationen, z.B. Fspr.Btr.Tp.A
17Funkkraftwagenm. Pkw. (o), m. Einheits-Pkw.Fernsprech-Betriebs-Formationen, z.B. Fspr.Btr.Tp.A
17Kabelmeßkraftwagenmittlerer Pkw.Fernsprech-Betriebs-Formationen, z.B. Fspr.Btr.Tp.A
17/1Funkkraftwagenm. Einheits-Pkw.bei sFH-Batterien (mot), Kleinfunktrupp c
17/3Funkkraftwagenwie Kfz. 11
18GefechtskraftwagenAdler Typ 12 N-RW, Adler 12N-3G m. Pkw. (o)Mercedes 260 Kübelzweisitzig, offen, in Kradschützen-Abt., wenige, ersetzt durch Kfz.11
19Fernsprechbetriebskraftwagen, Funkkraftwagenwie Kfz. 11, auch le. gl. Lkw. (o)Nachrichten-Formationen

Schwere Pkw.

Unter schwere Personenkraftwagen verstand man in der Wehrmacht Fahrzeuge von über 3 Litern Hubraum mit über 6 Sitzplätzen. In der zweiten Kriegshälfte wurden sie allmählich durch leichte geländegängige Lastkraftwagen ersetzt.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
schwerer Personenkraftwagen (o)BMW 335
Horch 8 Typ 750

Folgende Nummern wurden vergeben[10]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
21schwerer geländegängiger
Personenkraftwagen
s. Pkw. (o), mittlerer Einheits-PKW, Fahrgest. d. le. gl. Lkw.Kommandeursfahrzeug (ab Divisionskommandeur aufwärts)
23Fernsprechkraftwagenle. gl. Lkw. (o), schwerer Einheits-PKW, Mercedes-Benz G3a, Büssing -NAG G31, Magirus M206, später Mercedes-Benz 1500A, Steyr 1500Agroßer Fernsprechtrupp a (mot.)
23Funkkraftwagenle. gl. Lkw. (o), schwerer Einheits-PKW, Mercedes-Benz G3a, Büssing -NAG G31, Magirus M206, später Mercedes-Benz 1500A, Steyr 1500Agroßer Fernsprechtrupp a (mot.)
24Verstärkerkraftwagenwie Kfz. 23Verstärker-Trupp a (mot.) in Nachrichten-Formationen

Leichte Lkw.

Unter leichten LKW verstand man in der Wehrmacht solche von bis zu 1,5 t, ab 1944 bis zu 2 t Nutzlast.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
leichter Lastkraftwagen, offen (o)Lastkraftwagen bis 2 t Nutzlast wie
Phänomen Granit 25
leichter Lastkraftwagen mit geschlossenem Aufbau (o)Lastkraftwagen bis 2 t Nutzlast wie
Phänomen Granit 25

Folgende Nummern wurden vergeben[11]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
31Krankenkraftwagenschwerer Einheits-PKW, l. Lkw. (o), Phänomen Granit 25, Adler W61K u. a.Krankenkraftwagen-Züge, Sanitäts-Komp., einer je Stab/mot.Abteilungen

Mittlere Lkw.

Unter mittleren LKW verstand man in der Wehrmacht solche mit einer Nutzlast von über 2 bis etwa 4 Tonnen, im Krieg standardisiert auf 3 Tonnen. Der Typ war der wohl am häufigsten anzutreffende LKW, verwendet wurden die meist handelsüblichen Dreitonner-Typen von Borgward, Ford, Klöckner-Humboldt-Deutz, MAN, Mercedes-Benz, Opel und zahlreicher sonstiger Firmen.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
mittlerer Lastkraftwagen, offen (o)Lastkraftwagen über 2 t und bis 3,5 t Nutzlast

Folgende Nummern wurden vergeben[12]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung
42Nachrichtenwerkstattkraftwagenm. Lkw. (o)in le.Kol./Nachrichten-Abt., Heeresfeldzeug-Parks
42Sammlerkraftwagenm. Lkw. (o)in le.Kol./Nachrichten-Abt., Heeresfeldzeug-Parks
44Sauerstoff- und Stickstoff-Erzeugungs-Kraftwagens. Lkw. (o)eingeführt 31. Okt. 1942, Panzerwerkstatt-Komp.

Schwere Lkw.

Unter schweren LKW verstand man in der Wehrmacht solche mit einer Nutzlast von etwa 4,5 Tonnen, üblicherweise von Büssing, Mercedes-Benz, MAN, ferner Saurer und Gräf & Stift. Es gab auch LKW mit höheren Nutzlasten, z.B. die als Panzertransporter in den leichten Divisionen verwendeten Faun L900 oder Büssing 900 GD6, ferner die in den Kraftwagen-Transport-Regimentern und -Abteilungen verwendeten LKW (meist bei Mobilmachung beschlagnahmte Ergänzungsfahrzeuge), diese erhielten aber nie Kfz.-Nummern.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
schwerer Lastkraftwagen, offen (o)Lastkraftwagen über 3,5 t Nutzlast
schwerer Lastkraftwagen mit geschlossenem Einheitsaufbau (A-Typ)Lastkraftwagen über 3,5 t Nutzlast

Folgende Nummern wurden vergeben[13]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
51Werkstattkraftwagenm. oder s. Lkw. (o)später ersetzt durch Kfz.79

Leichte geländegängige (gl.) Lkw.

Unter leichten geländegängigen LKW verstand man in der Wehrmacht solche mit einer Nutzlast von über 1 bis unter 2 Tonnen Nutzlast.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
leichter, geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o)Lastkraftwagen bis 1 t Nutzlast und Geländetauglichkeit
leichter, geländegängiger Lastkraftwagen, offenLastkraftwagen bis 1 t Nutzlast und Geländetauglichkeit

Folgende Nummern wurden vergeben[14]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung
61Fernschreibkraftwagenleichter LKW (o), Büssing-NAG G31, Mercedes-Benz G 3a, Magirus M 206, Krupp-Protze (selten), Steyr 640, Praga RV, Tatra T82, Tatra T92, Tatra T93, später Steyr 1500 A, EinheitsdieselNachrichtentruppe, z.B. mi.Funktrupp. c, FsprTrupp b, Verstärkertrupp b
61Fernsprechbetriebskraftwagenwie Kfz. 61Nachrichtentruppe, z.B. mi.Funktrupp. c, FsprTrupp b, Verstärkertrupp b
61Funkkraftwagenwie Kfz. 61Nachrichtentruppe, z.B. mi.Funktrupp. c, FsprTrupp b, Verstärkertrupp b
61Peilkraftwagen aEinheitsdiesel, mittl. LKW (o)wie Kfz.61
61KabelmesskraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o)wie Kfz.61
61VerstärkerkraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o)wie Kfz.61
62DruckereikraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
62LichtauswertekraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
62SchallaufnahmekraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
62SchallauswertekraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
62Stabsauswertekraftwagen
Vermessungsauswertekraftwagen
Einheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
62WetterkraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
63LichtmessstellenkraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
63SchallmessstellenkraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
63Schallmessgerätkraftwagen
Vorwarnerkraftwagen
Einheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
63Meßstellen- und GerätkraftwagenEinheitsdiesel, mittl. LKW (o), mittl. gel. LKW (o)bei aufklärender Artillerie
64VermessungsgerätkraftwagenEinheitsdiesel, le. Lkw. (o), le. gl. Lkw. (o)Artillerie
67gepanzerter KraftwagenBüssing-NAG G31, Mercedes-Benz G 3a, Magirus M 2061936 Bezeichnung geändert in Sd.Kfz.231
67agepanzerter Kraftwagen (Fu)wie Kfz. 671936 Bezeichnung geändert in Sd.Kfz.232
67bgepanzerter Kraftwagen (Fu)wie Kfz. 671936 Bezeichnung geändert in Sd.Kfz.263
68Funkmastkraftwagenwie Kfz.61, auch m. gl. Lkw. (o)großer Funktrupp  a, Funktrupp  a und   b, mi.Funktrupp  c
68/1Funkmastkraftwagenwie Kfz.68Funktrupp a und b
69Protzkraftwagenl. gl. Lkw. (o), Krupp-Protze, s. Einheits-Pkw., Daimler-Benz L 1500A, Phänomen Granit 1500, Steyr 1500AZugmittel für 3,7-cm-PaK 36, 7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18, 2-cm-Flak 38, 5-cm-PaK 38
70Mannschaftskraftwagens. Einheits-Pkw., l. gl. Lkw. (o), Krupp-ProtzeGruppenfahrzeug bei motorisierten Inf.-Einheiten

Mittlere geländegängige (gl.) Lkw.

Unter mittleren geländegängigen LKW verstand man in der Wehrmacht solche mit einer Nutzlast von 3 bis 3,5 Tonnen. Die ursprünglich verwendeten Typen mit 6×4-Antrieb wurden ab etwa 1940 durch Allrad-Varianten (4×4) der standardmäßigen Dreitonner (A-Typen) ersetzt.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
mittlerer, geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o)Lastkraftwagen über 1 t und bis 2 t Nutzlast und Geländetauglichkeit
mittlerer Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)Lastkraftwagen über 2 t und bis 3,5 t Nutzlast

Folgende Nummern wurden vergeben[15]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
72Druckereikraftwagen
Wetterkraftwagen
Mercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
72FernschreibkraftwagenMercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
72FernsprechbetriebskraftwagenMercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
72FunkbetriebskraftwagenMercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
72Funkkraftwagen a
Funkkraftwagen b
Mercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
72FunkhorchkraftwagenMercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
72/1FernschreibkraftwagenMercedes-Benz LG 3000, Henschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6, später m. gl. Lkw.Nachrichtenformationen, Stäbe
73schwerer Vermessungstrupp-KraftwagenHenschel 33, Krupp L3 H63, Büssing III GL6Artillerie-Vermessungseinheiten, später gestrichen
74Flakmeßtruppkraftwagen I
Flakmeßtruppkraftwagen II
wie Kfz. 72schwere Flak-Batterien der Luftwaffe
75Triebwerkkraftwagenwie Kfz. 73mit Kran zum Wechseln von Flugmotoren, Ende 1930er Jahre gestrichen
76Beobachtungskraftwagenwie Kfz. 73, l. gl. Lkw. (o)in mot. Batterien für VB
77Fernsprechkraftwagenmeist Büssing-NAG G31, Mercedes-Benz G 3a, Magirus M 206, EinheitsdieselNachrichten-Formationen
77Fernsprechbaukraftwagenmeist Büssing-NAG G31, Mercedes-Benz G 3a, Magirus M 206, EinheitsdieselNachrichten-Formationen
79Werkstattkraftwagenm. gl. Lkw. (o)Divisions-Werkstattkompanien und -züge

Lkw. der Fliegerabwehrtruppen

Die Flugabwehr war Aufgabe der Luftwaffe. Daneben hatte das Heer eigene Fliegerabwehrformationen, die u.a. die nachfolgenden Typen benutzten. Folgende Nummern wurden vergeben[16]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
81leichter Flakkraftwagenmeist Krupp-Protze, auch l. gl. Lkw. (o), schw. Einheits-PKWmit aufmontierter oder angehängter 2-cm-Flak 30 oder 38
83leichter Scheinwerferkraftwagen Is. Einheits-Pkw., l. gl. Lkw. (o)mit gezogenem 60-cm-Scheinwerfer 36
83leichter Scheinwerferkraftwagen IIs. Einheits-Pkw., l. gl. Lkw. (o)mit gezogenem 60-cm-Scheinwerfer 36

Lkw. der Truppenentgiftungskompanien (TEK)

Unter Nebeltruppe verstand man in der Wehrmacht die Truppe, die für das Verseuchen des Geländes mit und Entseuchen von Gas zuständig war, also etwa das, was man in der Bundeswehr unter „ABC-Abwehr-Truppe“ versteht. Ab 1941/2, als sich die Erkenntnis durchsetzte, dass Gas wohl nicht eingesetzt werde, wurde die Nebeltruppe vorwiegend mit Mehrfachraketenwerfern ausgestattet und artilleristisch eingesetzt. Die nachfolgend gelisteten Fahrzeuge wurden vielfach zu Werfer-Zugmitteln umgebaut. Folgende Nummern wurden vergeben[17]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
91NebelkraftwagenMercedes-Benz LG 3000, Krupp L3 H63Zugfahrzeug für 10-cm-Nebelwerfer 35
92Mannschaft-EntgiftungskraftwagenHenschel 33Truppenentgiftungskompanien (TEK)
92bMannschafts-Entgiftungskraftwagen Bauart 1941Henschel 33 G 1Zur Entgiftung von Mannschaften und Gasbekleidung.
Aufgebaut auf geländegängigen Lastkraftwagen (3 t) mit geschlossenem Aufbau mit An- und Auskleideraum, Baderaum und Entgiftungswanne.
Auch zur Entgiftung von Fahrzeugen.
93Bekleidungs-EntgiftungskraftwagenHenschel 33Truppenentgiftungskompanien (TEK)
94WasserkraftwagenHenschel 33Truppenentgiftungskompanien (TEK)

Schwere geländegängige (gl.) Lkw.

Unter schweren geländegängigen LKW verstand man in der Wehrmacht allradgetriebene (4×4) LKW mit einer Nutzlast von 4,5 Tonnen. Folgende Nummer wurden vergeben[18]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
100Drehkran-Kraftwagen (3to)s. Lkw. (o), Daimler-Benz L 4500A, Büssing 4500 A,Divisions-Werkstatt-Komp., Panzer-Werkstatt-Komp., Feldwerkstatt-Komp.

Lkw. der Luftwaffe

Es wird heute gerne übersehen, dass schon im Ersten Weltkrieg die Fliegertruppe voll motorisiert war. Nach offizieller Schaffung der Luftwaffe am 1. März 1935 lief daher ein großer Teil der für die Wehrmacht bestimmten Kraftfahrzeuge der Luftwaffe zu, für die die Vollmotorisierung erst recht gelten musste. Während insbesondere für PKW die allgemein gültigen Kfz-Nummern der Wehrmacht auch in der Luftwaffe galten, gab es für ausschließlich von der Luftwaffe benutzte Kraftfahrzeuge mit LKW-Chassis eigene Kfz.-Nummern. Wir können bei der Nummerierung solche "alter Art" und "neuer Art" unterscheiden: Während die Nummern "alter Art" (eingeführt vermutlich ab 1935 oder sogar schon davor) mit Nummer 301 beginnen und dann (mit großen Lücken) sich bis zur Nr. 415 fortsetzen, sind die neu ab 1940 eingeführten Nummern für LKW der Luftwaffe alle als Unterarten des Kfz. 305 gekennzeichnet.

Da vielfach die Fahrzeuge besondere Geländegängigkeit nicht aufweisen mussten, konnten bei Mobilmachung besonders auch requirierte Ergänzungsfahrzeuge verwendet werden, deren Aufbau gegebenenfalls angepasst wurde. Bei im Ausland stationierten Einheiten wurden häufig auch Beutefahrzeuge verwendet, die den Vorzug hatten, dass es vor Ort Reparaturwerkstätten gab, die sich mit diesen Fahrzeugen auskannten und auch das eine oder andere Ersatzteil vorrätig hatten.

Kraftfahrzeugnummern der Luftwaffe "alter" Art

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
301Funkmast-Kraftwagenm. gl. Lkw. (o)Luftnachrichtentruppe
302Funkkraftwagen (Kzw./Lgw.)EinheitsdieselLuftnachrichtentruppe
303Horchfunkpeil-KraftwagenMercedes-Benz LG 3000Luftnachrichtentruppe
305mittlerer Lastkraftwagen
mit geschlossenem Einheitsaufbau
mittlerer gl. LKW (o)Luftwaffe
309Schlauchtenderm. Lkw. (o)Flughafen-Feuerwehr
ab 1. Oktober 1940 umbenannt in Kfz. 344
311Funkmast-KraftwagenEinheitsdieselLuftnachrichtentruppe
317Sauerstoff-Kesselkraftwagens. Lkw. (o)Luftwaffe
323TankspritzeHenschel 33, Büssing G 31K[19]Flughafen-Feuerwehr
ab 1. Oktober 1940 umbenannt in Kfz. 343
343TankspritzeHenschel 33, Büssing G 31KFlughafen-Feuerwehr
ab 1. Oktober 1940
344Schlauchtenderm. Lkw. (o)Flughafen-Feuerwehr
ab 1. Oktober 1940
345Löschkraftwagenle. Lkw. (o)Flughafen-Feuerwehr
346Schlauchkraftwagens. Lkw. (o)Flughafen-Feuerwehr
353Landebahnleuchtkraftwagenm. gl. Lkw. (o)Nachtjagdstaffeln
354Bildkraftwagenm. gl. Lkw. (o)Aufklärungsstaffeln, ersetzt durch Kfz. 390 u. 391
384Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagenm. gl. Lkw. (o)
385Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagenm. Lkw. (o)
410/1mittl. FlakkraftwagenHenschel 33, s. gl. Lkw. (o)mit aufgesetzter / angehängter 3,7-cm-Flak 37
410/2mittl. FlakkraftwagenHenschel 33, s. gl. Lkw. (o)
410/3mittl. FlakkraftwagenHenschel 33, s. gl. Lkw. (o)
415FlakmeßtruppkraftwagenHenschel 33, s. gl. Lkw. (o)mit angehängtem Kommandogerät 36

Kraftfahrzeugnummern der Luftwaffe "neuer" Art

Dieses Nummernsystem wurde offenbar in der zweiten Jahreshälfte 1940 eingeführt, als die in den 1930er Jahren gebauten Typen allmählich ausliefen und die LKW-Produktion sich auf die im Schell-Plan festgelegten Standard-Typen beschränkte. Die neuen Typen bauten offenbar alle auf dem mittleren LKW (Dreitonner) mit geschlossenem („Koffer“)-Aufbau auf, als Fahrwerk wurde das normale Standard-Fahrgestell („S“, 4×2) wie auch das Allradfahrwerk („A“, 4×4) verwendet. Hersteller eines solchen LKW-Typs waren Opel, Ford, Mercedes-Benz, Borgward, Klöckner-Humboldt-Deutz, MAN.Folgende Nummern sind bekannt[20][21]:

Kfz.-Nr.BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
305Lagerkraftwagen (Bus)
im Kraftwagen-Transportzug eines Feldwerft-Abteilung (mot.)
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Fahrgestell des mittleren geländegängigen Lastkraftwagen (o)
Transport von Mannschaften.
305/1Fernschreibanschluß-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/2Fernschreibanschluß-Kraftwagen Gm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/3Fernschreibvermittlungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/4Fernschreibwartungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/8Fernschreibvermittlungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/10Verstärker-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/11Leitungsmeß-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/15Funksende-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/16Funkkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/17Funkkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/18Funkkraftwagen (Kzw./Lgw.)m. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/19Funkkraftwagen (Kzw.)m. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/20Funkkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/21Funkbeschickungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/22Funkpeil-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/23Funkbetriebswagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/25Funkmast-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/26Radiosonde-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/27Radiosondepeil-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/29Ansteuerungssende-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/30Einflugzeichensende-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/32Leuchtfeuer–Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Gerätesatz „Schwerer Leuchtfeuertrupp“
305/33Leuchtfeuer–Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Gerätesatz „Leichter Leuchtfeuertrupp“
305/33Leuchtfeuer–Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Gerätesatz „Mittlerer Leuchtfeuertrupp“
305/34Richtverbindungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/35Richtverbindungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/36Richtverbindungs-Tf-Betriebskraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/37Richtverbindungs-WTZ-Betriebskraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/38Antennengerät-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/40Richtverbindungsmeß-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Luftnachrichtentruppe
305/41Gerätprüf-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/42Bordfunkprüf-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/43Entstör-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/44Elektrischer Störsuch-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Werkzeuge und Gerät sind dem Verwendungszweck entsprechend in Werkbänken und Schränken untergebracht.
305/60Bordgerätprüf-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/61Zellen-Werkstatt-Kraftwagen Im. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/62Zellen-Werkstatt-Kraftwagen IIm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/63Triebwerk-Wartungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/64Bordgerät-Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/65Wetterkraftwagen Am. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/66Wetterkraftwagen Bm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/67Triebwerk-Werkstatt-Kraftwagen Im. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/68Triebwerk-Werkstatt-Kraftwagen IIm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/69Steuerungsprüf-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/70Fallschirmlager-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/73Befehlsstellen-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/74Geschäftszimmer-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/75Bekleidungskammer-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/76Sanitätsgerät-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/77Marketender-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/78Elektroküchen-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/79Geschäftszimmer-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/80Waffenwartungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/83Kraftwagenwerkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/84Kraftfahrzeug-Ersatzteillager-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/85Prüfkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/86Zahnklinik-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/87Zahnlabor-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/88Röntgen-Schirmbild-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/89Röntgen-Schirmbilddunkelkammer-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/90Bildkraftwagen Im. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
ersetzt Kfz.354
305/91Bildkraftwagen IIm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
ersetzt Kfz.354
305/93Wasseraufbereitungs-Kraftwagen Im. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Reinigung und Entkeimung von Rohwasser auf Trinkwasser mit Wasseraufbereitungssatz I.
Leistung: 1–2 m³/Std
305/94Wasseraufbereitungs-Kraftwagen IIm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Reinigung und Entkeimung von Rohwasser auf Trinkwasser mit Wasseraufbereitungssatz II.
Leistung: 1–1,50 m³/Std
305/95Wasseraufbereitungs-Kraftwagen IIIm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/96Wasserentsalzungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Verarbeitung von See- und salzhaltigem Brunnenwasser durch Entsalzung zu Trinkwasser.
Leistung: 3500 l in 24 Std
305/98Sauerstoffgerät-Instandsetzungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/99Sauerstoffumfüll-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/100Navigations-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung, Wartung und Überprüfung von navigatorischen Flugzeuganlagen und Geräten.
Vermessung von Kompensierdrehscheiben und Drehscheibenplätzen, welche zur Kompensierung und Funkbeschickung benötigt werden.
305/101Navigationsvermessungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/102Lagerkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Einlagerung von Ersatzteilen für Zelle und Motor sowie Halbzeugen,
welche für die Instandsetzung von fliegerischem Gerät benötigt wird.
305/103F U Meßgerät-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/105Werkstattkraftwagen
für Klempner und Schweißer
m. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung
305/106Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/107Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Wartung
305/108Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung, Wartung und Prüfen
305/109Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Wartung
305/110Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Wartung
305/111Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung
305/112Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung
305/113Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung
305/114Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung
305/115Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung
305/117Kraftfahrzeug-Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Wartung
305/118Kraftfahrzeug-Werkstattm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Wartung
305/119Lagerkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/120Mannschaftswagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Personal- und Materialtransport
305/121Gerätwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Materialtransport
305/122Entgiftungs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/123Entgiftungsgerät-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/124Preßluftgerät-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/125Flugbetriebs-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/126Startkraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/128Kraftfahrspritze KS 8m. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
305/130Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung, Wartung und Prüfen
305/131Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung, Wartung und Prüfen
305/132Waffenwerkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung, Wartung und Prüfen
305/135Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Wartung
305/136Motorwerkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung und Prüfen
305/137Werkstatt-Kraftwagenm. Lkw. (o)
m. gl. Lkw. (o)
Instandsetzung

Kraftfahrzeuge ohne Nummern

Krafträder

Motorräder, offiziell "Krafträder" genannt, erhielten keine gesonderten Nummern. Dies hing damit zusammen, dass die für das Militär beschafften Maschinen der Vorkriegszeit sich von den zivilen Gegenstücken nur marginal unterschieden.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
Beiwagen für Kraftrad (o)Einheitsbeiwagen
leichtes Kraftrad (o)Motorräder mit Hubraum bis 350 cm3 wie
BMW R 20, BMW R 23, BMW R 35
mittleres Kraftrad (o)Motorräder mit Hubraum von 350 bis 500 cm3 wie
BMW R 4, BMW R 5, BMW R 6, BMW R 35, BMW R 42, BMW R 51, BMW R 52
DKW SB 500
schweres Kraftrad (o)Motorräder mit Hubraum über 500 cm3 wie
BMW R 11, BMW R 12, BMW R 61, BMW R 62, BMW R 71, Zündapp K 800
schweres Kraftradschwereste Krafträder mit Beiwagen, dazu zählten nur
BMW R 75 und Zündapp KS 750

Personenkraftwagen

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
KraftfahrsireneFahrgestell des leichten geländegängigen Personenkraftwagen (o)
Nachgewiesen nur auf Opel P4
Panzerkampfwagen-NachbildungFahrgestell des leichten Personenkraftwagen (o) wie
Opel P4

Lastkraftwagen

Neben den vielen Lastkraftwagen mit Nummern gab es noch etliche weitere ohne Nummer. Nachfolgend ein Auszug aus den bekannten und belegten Lastkraftwagen ohne Nummer.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
BehelfstankwagenFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
BetriebsstoffkesselkraftwagenFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Fahrgestell des schweren Lastkraftwagen (o)
Druckereinkraftwagen für PropagandazweckeFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
FeldfernkabelkraftwagenFahrgestell des mittleren, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
Einheitsfahrgestell für leichte Lastkraftwagen
FernsprechbaukraftwagenFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o)
FernsprechbetriebskraftwagenFahrgestell des leichten Lastkraftwagen, offen (o)
FernsprechkraftwagenFahrgestell des mittleren, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
FlakkraftwagenFahrgestell des mittleren, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
FunkempfangskraftwagenFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)
Funksprechkraftwagen cFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)
Funksprechkraftwagen dFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)
Gerätkraftwagen für 21 cm Mörser 18Fahrgestell des schweren Lastkraftwagen offen (o)
Kessel-Kw. 2100 l T-StoffFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Kessel-Kw. 3500 l B-StoffFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Kraftfahrleiter 26 (KL 26) Bauart 1939Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Kraftfahrspritze (KS 15)Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Kraftfahrspritze 25 (KS 25) Bauart 1936Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Kraftfahrspritze 25 (KS 25) Bauart 1942Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Kraftzugspritze 8 (KzS 8) Bauart 1937Fahrgestell des leichten Lastkraftwagen (o)
Kraftzugspritze 8 (KzS 8) Bauart 1939Fahrgestell des leichten Lastkraftwagen (o)
Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und GerätFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen offen (o)
Fahrgestell des mittleren geländegängigen Lastkraftwagen offen (o)
Lastkraftwagen für WetterpeilgerätFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)
Lastkraftwagen mit Aufsetzkrangenutzt im Bergungszug des Feldwerft-Verbandes (motorisiert)
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen offen (o)
LichtauswertewagenFahrgestell des leichten Lastkraftwagen offen (o)
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen offen (o)
LichtmessgerätkraftwagenFahrgestell des mittleren, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
LöschkraftwagenFahrgestell des leichten Lastkraftwagen (o)
Fahrgestell des schweren Lastkraftwagen offen (o)
Maschinen-Suchbohrgerät auf Lastkraftwagenzum Bohren von Trinkwasserbrunnen bis 100 m Tiefe
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
Pionierkraftwagen IGenutzt als Transport Lkw, Zug-Lkw, Gruppen-Lkw
Fahrgestell des mittleren, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
Pionierkraftwagen IIGenutzt als Transport Lkw, Zug-Lkw, Gruppen-Lkw
Fahrgestell des leichten, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
Pionierkraftwagen IIIGenutzt als Transport Lkw, Zug-Lkw, Gruppen-Lkw
Fahrgestell des leichten, geländegängigen Lastkraftwagen, offen
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o)
Pritschenkraftwagen für Feldküchegenutzt im Wirtschaftszug des Feldwerft-Verbandes (motorisiert)
Pritschenkraftwagen für Kühlaufbaugenutzt im Wirtschaftszug des Feldwerft-Verbandes (motorisiert)
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o)
Sammlerkraftwagen (heizbar)Fahrgestell des schweren Lastkraftwagen mit geschlossenem Aufbau
ScheinwerferkraftwagenFahrgestell des mittleren, geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)
Setzereikraftwagen für PropagandazweckeFahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
StabsauswertekraftwagenFahrgestell des leichten Lastkraftwagen offen (o), mittleren Lastkraftwagen offen (o)
Waffenmeister-
werkstattkraftwagen
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)Transport von Geräten und der Werkstatt für Waffenmeister.
Waffenmeister-
gerätkraftwagen
Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)Transport von Geräten für Waffenmeister.
WerkstattkraftwagenFahrgestell des leichten Lastkraftwagen offen (o), mittleren Lastkraftwagen offen (o)
WetterkraftwagenFahrgestell des schweren Lastkraftwagen mit geschlossenem Aufbau

Kraftomnibusse

Kraftomnibusse (KOM) hatten keine gesonderten Nummern. Die Masse der bei der Wehrmacht verwendeten KOM wurde bei Kriegsbeginn aus Zivilbeständen beschlagnahmt, sie dienten bei Stäben zum Transport von Personal, ebenso bei motorisierten Sanitätsformationen.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
leichter Kraftomnibus (o)Busse mit bis zu 15 Passagiersitzplätzen, dazu zählten unter anderem
von
mittlerer Kraftomnibus (o)Busse mit 15 bis 30 Passagiersitzplätzen, dazu zählten unter anderem
von DAAG der PACO
von Ford der BB Omnibus, V8-51 Omnibus, V8 Modell 1939 Omnibus
von Krupp der O 2 H 42, O 2,5 H 42, O 2,5 N 42/142, O 3 N, O 3,5 N 42/162, OD 2 H 42, OD 2,5 H 42, OD 2,5 N 142, OD 3 N 62
von Magirus der MLO, MM 3,MM 4
schwerer Kraftomnibus (o)Busse mit über 30 Passagiersitzplätzen, dazu zählten unter anderem
von DAAG der ACO
von Henschel der Typ 4 G 5, Typ 38 S 2 N, Typ 38 S 3 N, Typ 40 S 2 N, Typ 40 S 3 N
von Krupp der O 4 N 62/262, O 5 N, O 5,5 N 62, O 5,5 N 262, OD 3,5 N 22/32/132, OD 4 N 32/232, OD 5,5 N 42, OD 5,5 N 141, OD 5,5 N 242, OD 6,5 N 242
von Magirus der M 40, M 50, O 145, O 3000, O 3500
BefehlskraftwagenFahrgestell des schweren Kraftomnibus (o)
FunkauswertekraftwagenFahrgestell des schweren Kraftomnibus (o)
LaboratoriumskraftwagenFahrgestell des schweren Kraftomnibus (o)

Straßenschlepper / Radschlepper

Straßenschlepper, bei der Wehrmacht als Radschlepper bezeichnet, hatten keine gesonderten Nummern. Ackerschlepper wurden erst ab November / Dezember 1944 für die Wehrmacht beschlagnahmt und verwendet.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
leichter Radschlepper (o)Radschlepper mit einem Eigengewicht bis 2,5 t, dazu zählten unter anderem:
von Bob Zugmaschinen Hans Hansen der BOB B 9, BOB B 10, BOB T 20, BOB DK 20
von FAMO der Straßenschlepper Typ LV, Radschlepper Ackerrad XL
von HANNO der R 35, S 35, S 135
von Lanz der HN5 20 PS
mittlerer Radschlepper (o)Radschlepper mit einem Eigengewicht über 2,5 t bis 5 t
von Büssing-NAG der Typ DZ 1, Typ WG, Typ SS, Typ Dieselschlepper (DS)
von Lanz der HGR 55 PS, HN3 20 PS, HN3 25 PS, HNO3 25 PS, HR 5 15/30 PS, HR7 30 PS, HR7 35 PS, HR8 38 PS, HR8 45 PS, HR9 55 PS Eil-Bulldog, HRO 40 PS,
schwerer Radschlepper (o)Radschlepper mit einem Eigengewicht über 5 t, dazu zählten unter anderem:
von Büssing-NAG der Typ Eilschlepper (ES) (Baujahre 34–35 und 35–40), Typ Fernschlepper 550 (FS), Typ FS 650, Typ FS 654 (Allrad)
von Lanz der HN 12/20 PS, HN2 12/20 PS

Kettenschlepper / Raupenschlepper

Ebenso hatten handelsübliche Kettenschlepper (zivile Bezeichnung), oder auch Raupenschlepper (militärische Bezeichnung) keine gesonderten Nummern.

BezeichnungVerwendete TypenVerwendung/Bemerkung/Bild
leichter Kettenschlepper (o)Kettenschlepper mit einer Zugleistung bis 5 t
leichter RaupenschlepperRaupenschlepper mit einer Zugleistung bis 5 t, dazu zählten unter anderem:
von FAMO der Boxer
mittlerer Kettenschlepper (o)Kettenschlepper mit einer Zugleistung über 5 t bis 6 t
mittlerer RaupenschlepperRaupenschlepper mit einer Zugleistung über 5 t bis 6 t, dazu zählten unter anderem:
von FAMO der Rübezahl
von Lanz der HRK 55 PS
schwerer Kettenschlepper (o)Kettenschlepper mit einer Zugleistung über 6 t, dazu zählten unter anderem:
von FAMO der Riese
schwerer RaupenschlepperRaupenschlepper mit einer Zugleistung über 6 t dazu zählten unter anderem:
von Kaelble der R 125 (auch PR 125),

Panzerspähwagen

Nachfolgend eine Übersicht von Panzerspähwagen der Wehrmacht. Über die Liste hinaus wurden auch Fahrzeuge in der
* Liste von Panzerspähwagen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/12 vom Heereswaffenamt registriert.

Kfz.-Nr.BezeichnungFahrgestellAntriebBaujahreStückzahlBemerkungen
Kfz. 13Mittlerer gp. Pkw.Adler Standard 64 × 21933–35116„Maschinengewehr-Kraftwagen“
Kfz. 14Mittlerer gepanzerter Pkw.30„Funk-Kraftwagen“
Sd.Kfz. 221Leichter Panzer-Spähwagen (MG)Horch Einheits-Fahrgestell I4 × 41935–43357mit Heckmotor
Sd.Kfz. 222Leichter Panzer-Spähwagen (2 cm)994
Sd.Kfz. 223Leichter Panzer-Spähwagen (Fu)559
Sd.Kfz. 260, 261Kleiner Panzer-Funkwagen484
Sd.Kfz. 231Schwerer Panzer-SpähwagenMercedes-Benz G3 a (p)
Büssing-NAG G 31 (p)
Magirus M 206 (p)
6 × 41930–36928„Waffenwagen“
Sd.Kfz. 232Schwerer Panzer-Spähwagen (Fu)„Funkwagen“
Sd.Kfz. 263Panzer-Funkwagen
Sd.Kfz. 231Schwerer Panzer-SpähwagenBüssing-NAG GS8 × 81937–421.235„Waffenwagen“
Sd.Kfz. 232Schwerer Panzer-Spähwagen (Fu)„Funkwagen“
Sd.Kfz. 233Schwerer Panzer-Spähwagen (7,5 cm)
Sd.Kfz. 263Panzer-Funkwagen
Sd.Kfz. 234/1Schwerer Panzer-SpähwagenBüssing-NAG ARK8 × 81943–45ca. 1.000„Waffenwagen“
Sd.Kfz. 234/2Schwerer Panzer-Spähwagen (5 cm)
Sd.Kfz. 234/3Schwerer Panzer-Spähwagen (7,5 cm)
Sd.Kfz. 234/4Schwerer Panzer-Spähwagen (7,5 cm)„Pak-Wagen“
Sd.Kfz. 247 Ausf.ALeichter Panzer-SpähwagenKrupp L2 H1436 × 6193710
Sd.Kfz. 247 Ausf.BSchwerer gl. gp. Pkw. (4 Rad)Horch Einheits-Fahrgestell II4 × 41941–4258mit Frontmotor

Sonstige Sonderfahrzeuge und Musterfahrzeuge

Versuchs-Kraftfahrzeuge (Vs.Kfz.)

Hierunter verstand man Prototypen, die -sofern sie später in Serie gingen- andere Kfz.- oder Sd.Kfz.-Nummern erhielten. Die hier folgende Aufstellung ist möglicherweise lückenhaft, weil wahrscheinlich ein Teil der Versuchs-Kfz. nie das Reißbrettstadium verließ oder aber die Unterlagen darüber irgendwann im Müll oder in den Archiven der Siegermächte landeten und kein Zeitzeuge mehr lebt, der Auskunft geben könnte. Hinzu kommt, dass diese Versuche natürlich höchster Geheimhaltung unterlagen und schon deswegen irgendwelche offiziellen Listen nicht existierten.

Bekannt geworden sind folgende Nummern[22]:

  • Vs. Kfz. 617: "Maschinengewehr-Kampfwagen" Landwirtschaftlicher Schlepper (LaS) Krupp: Prototyp für Panzerkampfwagen I, siehe Sd.Kfz.101. Nach anderer Ansicht[23] soll es sich stattdessen um den Prototyp eines dreirädrigen Minenräumfahrzeugs aus dem Jahr 1942 handeln, das von den Firmen Alkett, Krupp und Mercedes-Benz gemeinsam entwickelt worden sei, mit dem Turm eines Panzer I versehen war und im Übrigen starke Ähnlichkeiten mit Entwicklungen der Firma Lauster[24] hatte. Weitere Belege für dieses Ungetüm finden sich nicht. Irgendwelche konkreten Nachweise, wann dieses Fahrzeug konkret gebaut worden sein könnte, fehlen. Der Sinn und Zweck des angeblich vom 1942 bereits völlig veralteten Pz.I übernommenen Drehturms mit MG ist nicht ersichtlich. Ob es sich daher um die Erfindung eines um Absatz seiner Bausätze bemühten Modellbauherstellers handelt, bleibt derzeit offen.
  • Vs. Kfz. 618: Geschützkampfwagen 7,5-cm, Begleitwagen (BW): Prototyp des späteren Panzerkampfwagens IV (Sd. Kfz. 161)
  • Vs. Kfz. 619: Geschützkampfwagen 3,7-cm, Zugführerwagen (ZW): Prototyp des späteren Panzerkampfwagens III (Sd. Kfz. 141)
  • Vs. Kfz. 620: kleiner Kettenkraftwagen, Prototyp für NSU Kettenkrad (Sd. Kfz. 2)
  • Vs. Kfz. 622: Maschinengewehrkampfwagen 2-cm, Landwirtschaftlicher Schlepper (La. S.) 100: Prototyp des späteren Panzerkampfwagens II (Sd. Kfz. 121). Die Nummer wurde angeblich ebenso verwendet für Prototypen des Panzerkampfwagens IV durch Umbenennung (?) des Vs. Kfz. 618.

Ergänzungsfahrzeuge

Ergänzungsfahrzeuge waren von Zivilpersonen genutzte Kraftfahrzeuge, die aufgrund des Reichsleistungsgesetzes[25] von der Wehrmacht oder anderen staatlichen Organisationen bei Mobilmachung requiriert[26] wurden. Das Opfer der Requisition hatte Anspruch auf angemessene Entschädigung nach §26 Reichsleistungsgesetz, ähnlich wie dies auch heute nach dem Bundesleistungsgesetz vorgesehen ist. Üblicherweise nicht requiriert wurden Kraftfahrzeuge mit unter 1 Liter Hubraum, mit Zweitaktmotor, Frontantrieb[27] oder einem Alter von mehr als fünf Jahren. Sofern die beschlagnahmten Kraftfahrzeuge in den Besitz der Wehrmacht übergingen, wurden sie meist mit dem Zusatz (o) eingereiht.

Beispielbilder mit Bezeichnungen

Literatur

  • Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-850-1.
  • Walter E. Seifert: Die Kfz-Nummern der Deutschen Wehrmacht, Riesa 2010, ISBN 978-3-935102-36-0 (zit. als "Seifert")
  • Merriam Press: World War 2 In Review: German Fighting Vehicles. Ausgabe 2 Auflage. Lulu Press Inc., 2017, ISBN 978-1-365-94936-4.
  • Oberbefehlshaber der Luftwaffe, i. A.: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät. Berlin 1941.

Einzelnachweise

  1. Seifert S. 18–19
  2. John Milsom, German military transport of World War Two, 1975, Arms and Armour Press, Seiten 9, 76, 84, die dort abgedruckte Nummernfolge stimmt allerdings nur eingeschränkt
  3. Seifert S. 94 ff
  4. Bundesarchiv Akten BA R13 IV 1-3
  5. Hahn, Waffen und Geheimwaffen Bd.2 S.126
  6. deren Eigentümer übrigens ebenfalls einen Entschädigungsanspruch hatten, Requisitionen durften nur durch Offiziere gegen Übergabe eines Requisitionsscheines erfolgen
  7. Bundesarchiv Akten R 13 IV 3 für 1940-42, R3/3181 für 1943, R 3/3179 für 1944
  8. Seifert S.46ff
  9. Seifert S. 50 ff
  10. Seifert S. 57–58
  11. Seifert S. 58
  12. Seifert S. 58–59
  13. Seifert S. 59
  14. Seifert S. 60 ff
  15. Seifert S. 67 ff
  16. Seifert S. 73
  17. Seifert S. 74
  18. Seifert S. 75
  19. Nuts & Bolts 32 S. 5
  20. Seifert S. 76 ff
  21. Oberbefehlshaber der Luftwaffe, i. A.: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät. Berlin 1941.
  22. Seifert S.164
  23. Thomas Hartwig: Alkett Minenräumer VsKfz.617. panzer-modell.de, abgerufen am 5. November 2020.
  24. Oswald S.428
  25. Reichsgesetzbl. 1939 Tl.1 S.1645
  26. häufig wird der Ausdruck „eingezogen“ verwendet, ist jedoch falsch: Eingezogen werden Menschen, Sachen (wie z. B. Fahrzeuge) werden beschlagnahmt oder requiriert.
  27. Oswald S. 90

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spezialfahrzeuge Bodenanlage FR, Kessel-Kw. 2100 l T-Stoff.png
Spezialfahrzeuge Bodenanlage FR, Kessel-Kw. 2100 l T-Stoff
D. 600, Verstärkerkraftwagen (Kfz. 24) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, Verstärkerkraftwagen (Kfz. 24) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 600, leichter geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o) - Pionierkraftwagen II.png
D. 600, leichter geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o) - Pionierkraftwagen II
D. 600, Lichtmessgerätkraftwagen auf mittleren geländegängigen Lastkraftwagen (o).png
D. 600, Lichtmessgerätkraftwagen auf mittleren geländegängigen Lastkraftwagen (o)
D. 600, Krankenkraftwagen (Kfz. 31) mit Fahrgestell des l. Lkw. (o).png
D. 600, Krankenkraftwagen (Kfz. 31) mit Fahrgestell des l. Lkw. (o)
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 2) mit dem Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 2) mit dem Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.
D. (Luft) T. 8800-6, Blatt VI-64, Kfz. 305-33.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/6, Bodengerät, Kennblätter, Teil 6, Befeuerungs-, Beleuchtungs- und Signalgerät, Blatt VI/64, Kfz. 305/33 (Leichter Leuchtfeuertrupp (mot.))
D. 723-2, Fernsprechbetriebstruppkraftwagen.png
D. 723-2, Fernsprechbetriebstruppkraftwagen
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 15) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 15) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.
D. 600, Truppenluftschutzkraftwagen (Kfz. 4) mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.png
D. 600, Truppenluftschutzkraftwagen (Kfz. 4) mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.
L. Dv. 783-13, 305-124, Preßluftgerätekraftwagen.png
Dokument: L. Dv. 783-13, Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan für Pressluftgerätekraftwagen des Instandsetzungsdienstes (Kfz. 305/124)
D. 600, Kraftfahrspritze (KS 15) mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o).png
D. 600, Kraftfahrspritze (KS 15) mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
D. 600, Kfz. 1.png
D. 600, Kfz. 1
D. (Luft) T. 8800-1, Blatt I-121, 305-44.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät (Kfz. 305/44)
L. Dv. 783-3a, Schlauchkraftwagen (Bauart 1941) (Kfz. 346).png
L. Dv. 783/3a, Schlauchkraftwagen (Bauart 1941) (Kfz. 346)
D. (Luft) T. 8800-1, Blatt I-73, 305-96.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät, Blatt I/73 (Kfz. 305/96)
D. 600, Kabelmesskraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.png
D. 600, Kabelmesskraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
D. 600, leichter Funkkraftwagen Kzw.-Lgw. (Kfz. 301) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.png
D. 600, leichter Funkkraftwagen Kzw.-Lgw. (Kfz. 301) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
D. 600, Flakmesstruppkraftwagen I und II (Kfz. 74) mit Fahgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Flakmesstruppkraftwagen I und II (Kfz. 74) mit Fahgestell des m. gl. Lkw. (o)
Bundesarchiv Bild 101I-268-0176-17, Russland, Kraftwagen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-268-0176-17 / Böhmer / CC-BY-SA 3.0
D. 600, Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 15) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 15) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
D. 600, Lichtmessstellen-, Schallmessstellen-, Vorwarner-, Schallmessgerät-Kraftwagen (Kfz. 63) mit Fahgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Lichtmessstellen-, Schallmessstellen-, Vorwarner-, Schallmessgerät-Kraftwagen (Kfz. 63) mit Fahgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. (Luft) T. 8800-1, Lager-Kw.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät (Lagerkraftwagen)
L. Dv. 783-2b, Kraftfahrspritze (KsZ 8) Bauart 1939, rechte Seite.png
L. Dv. 783/2b, Kraftfahrspritze (KsZ 8) Bauart 1939, rechte Seite
D. 600, Tankspritze (Kfz.323, ab 1. Oktober 1940 Kfz. 343) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Tankspritze (Kfz.323, ab 1. Oktober 1940 Kfz. 343) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D 600, Funkkraftwagen (Kfz. 2) auf le. Pkw. K1 Typ 82.png
D 600, Funkkraftwagen (Kfz. 2) auf le. Pkw. K1 Typ 82
D. 600, leichtes Kraftrad (o).png
D. 600, leichtes Kraftrad (o)
D. 600, mittlerer Messtruppkraftwagen (Kfz. 16) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, mittlerer Messtruppkraftwagen (Kfz. 16) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
L. Dv. 7021-2, Heft 503b, Kfz. 305-30, Voreinflugzeichen- oder Haupteinflugzeichensendekraftwagen.png
L. Dv. 7021-2, Heft 503b, Kfz. 305-30, Voreinflugzeichen- oder Haupteinflugzeichensendekraftwagen
Bundesarchiv Bild 101I-158-0094-35, Balkan, PKW der Leibstandarte Adolf Hitler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-158-0094-35 / Kisselbach / CC-BY-SA 3.0
D. 600, Werkstattkraftwagen (Kfz. 79) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Werkstattkraftwagen (Kfz. 79) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Funkkraftwagen a und b (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Funkkraftwagen a und b (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 576-1, Pionierkraftwagen I als Gruppen-Lkw.png
D. 576/1, Pionierkraftwagen I als Gruppen-Lkw.
D. 600, mittleres Kraftrad (o).png
D. 600, mittleres Kraftrad (o)
D. 600, Protzkraftwagen (Kfz. 69) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, Protzkraftwagen (Kfz. 69) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 168, Waffenmeisterwerkstattkraftwagen auf m. Lkw. (o).png
D. 168, Waffenmeisterwerkstattkraftwagen auf m. Lkw. (o)
D. 600, mittlerer Lastkraftwagen, offen (o) - Pionerkraftwagen II - Waffenmeister-Werkstattkraftwagen - Waffenmeister-Gerätkraftwagen.png
D. 600, mittlerer Lastkraftwagen, offen (o) - Pionerkraftwagen II - Waffenmeister-Werkstattkraftwagen - Waffenmeister-Gerätkraftwagen
D. 600, Mannschaftskraftwagen (Kfz. 70) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, Mannschaftskraftwagen (Kfz. 70) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 600, Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.png
D. 600, Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
D. 600, Wasserkraftwagen (Kfz. 94) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw.png
D. 600, Wasserkraftwagen (Kfz. 94) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw.
D. 600, leichter Raupenschlepper (Praga T3).png
D. 600, leichter Raupenschlepper (Praga T3)
D. 600, Kfz. 1 auf Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.png
D. 600, Kfz. 1 auf Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.
D. 600, Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagen (Kfz. 385).png
D. 600, Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagen (Kfz. 385)
D. 168, Waffenmeistergerätkraftwagen auf m. Lkw. (o).png
D. 168, Waffenmeistergerätkraftwagen auf m. Lkw. (o)
D. 600, Peilkraftwagen a (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Peilkraftwagen a (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. (Luft) T. 8800-1, Werkstatt-Kw, schwer.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät (Werkstattkraftwagen (schwer))
D. 600, Schallauswerte-, Stabsauwerte-, Vermessungsauswertekraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.png
D. 600, Schallauswerte-, Stabsauwerte-, Vermessungsauswertekraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.
L. Dv. 783-2a, Kraftzugspritze (KsZ 8) Bauart 1937, linke Seite.png
L. Dv. 783/2a, Kraftzugspritze (KsZ 8) Bauart 1937, linke Seite
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 23) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 23) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen I (Kfz. 83) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen I (Kfz. 83) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Beiwagen für Kraftrad (o) (Einheitsbeiwagen).png
D. 600, Beiwagen für Kraftrad (o) (Einheitsbeiwagen)
D. 600, mittlerer Betriebsstoffkesselkraftwagen (o) mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o).png
D. 600, mittlerer Betriebsstoffkesselkraftwagen (o) mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
D. 298-9, Stabsauswertekraftwagen auf Lkw. (o).png
D. 298/9, Stabsauswertekraftwagen auf Lkw. (o)
D. 600, schwerer Kraftomnibus (o) - Befehlskraftwagen - Funkauswertekraftwagen - Laboratoriumskraftwagen.png
D. 600, schwerer Kraftomnibus (o) - Befehlskraftwagen - Funkauswertekraftwagen - Laboratoriumskraftwagen
D. 600, leichter Kraftomnibus (o).png
D. 600, leichter Kraftomnibus (o)
L. Dv. 783-5, Kfz. 305-122.png
L. Dv. 783-5, Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan für Entgiftungskraftwagen mit Troganhänger (Kfz. 305/122)
D. 600, Fernsprechbetriebskraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.png
D. 600, Fernsprechbetriebskraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
D. 600, Fernschreibkraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Fernschreibkraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, mittlerer Ketteschlepper (o).png
D. 600, mittlerer Ketteschlepper (o)
D. 600, Löschkraftwagen (Kfz. 345) mit Fahrgestell des l. Lkw. (o).png
D. 600, Löschkraftwagen (Kfz. 345) mit Fahrgestell des l. Lkw. (o)
D. (Luft) T. 8800-1, Lager-Kw. leicht.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät (Lagerkraftwagen (leicht))
D. 600, mittlerer Messtruppkraftwagen (Kfz. 16) mit Fahrgestell des le. Lkw. (A-Typ).png
D. 600, mittlerer Messtruppkraftwagen (Kfz. 16) mit Fahrgestell des le. Lkw. (A-Typ)
D. (Luft) T. 8800-1, Blatt I-60, 305-94.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät, Blatt I/60 (Kfz. 305/94)
D. 600, Vermessungsgerätkraftwagen (Kfz. 64) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Vermessungsgerätkraftwagen (Kfz. 64) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 298-27, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Schallmessstellenkraftwagen (Kfz. 63).png
D. 298/27, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Schallmessstellenkraftwagen (Kfz. 63)
D. 600, Bildkraftwagen (Kfz. 354) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Bildkraftwagen (Kfz. 354) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
L. Dv. 783-1b, Löschkraftwagen 25-43.png
L. Dv. 783/1b, Löschkraftwagen 25/43
L. Dv. 783-2b, Kraftfahrspritze (KsZ 8) Bauart 1939, linke Seite.png
L. Dv. 783/2b, Kraftfahrspritze (KsZ 8) Bauart 1939, linke Seite
D. 600, Kfz. 2 auf l. Pkw. (o).png
D. 600, Kfz. 2 auf l. Pkw. (o)
D. 600, mittlerer gl. Personenkraftwagen mit Zugvorrichtung (Kfz. 12) mit Fahrgestell des m. Pkw.png
D. 600, mittlerer gl. Personenkraftwagen mit Zugvorrichtung (Kfz. 12) mit Fahrgestell des m. Pkw.
D. 600, Verstärkerkraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.png
D. 600, Verstärkerkraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
D. 600, Lichtauswertekraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.png
D. 600, Lichtauswertekraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.
D. 600, Mannschaftskraftwagen (Kfz. 70) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Mannschaftskraftwagen (Kfz. 70) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Druckereikraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.png
D. 600, Druckereikraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.
D. 600, leichter Messtruppkraftwagen (Kfz. 3) mit Fahrgestell des le. Pkw. K1 Typ 82.png
D. 600, leichter Messtruppkraftwagen (Kfz. 3) mit Fahrgestell des le. Pkw. K1 Typ 82
D. 600, Sammlerkraftwagen (Kfz. 42) mit Fahgrstell des m. Lkw. (o).png
D. 600, Sammlerkraftwagen (Kfz. 42) mit Fahrgestell des mittleren Lkw. (o)
D. 600, Fernsprech-Betriebskraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Fernsprech-Betriebskraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
L. Dv. 702-2 Heft 204, Kfz. 305-2.png
Dokument: L. Dv. 702-2, Heft 204, Gerätenachweis und Beladeplan für einen Fernschreibanschlußtrupp G (mot.) auf Kfz. 305/2 (LC-Koffer) (Kfz. 305/2)
D. 298-26, Schallauswertekraftwagen II (Kfz. 62).png
D. 298/26, Schallauswertekraftwagen II (Kfz. 62)
L. Dv. 702-2. Heft 314b, Kfz. 305-18.png
L. Dv. 702-2, Heft 314b, Gerätenachweis und Beladeplan für einen leichten Funktrupp (Kzw-Lgw) mit Fu. G. 10 (mot.) auf Kfz. 305-18
D. (Luft) T. 8800-1, Lastkraftwagen mit Aufsetzkran.png
D. (Luft) T. 8800-1, Lastkraftwagen mit Aufsetzkran
Spezialfahrzeuge Bodenanlage FR, Kessel-Kw. 3500 l B-Stoff.png
Spezialfahrzeuge Bodenanlage FR, Kessel-Kw. 3500 l B-Stoff
D. 298-38, Wetterkraftwagen auf Lkw. (o).png
D. 298/38, Wetterkraftwagen auf Lkw. (o)
D. 600, Kraftfahrsirene auf l. gl. Pkw. (o).png
D. 600, Kraftfahrsirene auf l. gl. Pkw. (o)
D. 600, mittlerer gl. Personenkraftwagen (Kfz. 11) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, mittlerer gl. Personenkraftwagen (Kfz. 11) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
D. 600, schwerer Lastkraftwagen mit geschlossenem Einheitsaufbau (A-Typ).png
D. 600, schwerer Lastkraftwagen mit geschlossenem Einheitsaufbau (A-Typ)
D. 600, mittlerer geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o) - schwerer Fernsprechkraftwagen - mittlerer Scheinwerferkraftwagen - Pionierkraftwagen I.png
D. 600, mittlerer geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o) - schwerer Fernsprechkraftwagen - mittlerer Scheinwerferkraftwagen - Pionierkraftwagen I
D. 600, mittlerer Flakkraftwagen mit Fahrgestell des mittleren geländegängigen Lastkraftwagen (o).png
D. 600, mittlerer Flakkraftwagen mit Fahrgestell des mittleren geländegängigen Lastkraftwagen (o)
D 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 2) auf le. Pkw. K1 Typ 82.png
D 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 2) auf le. Pkw. K1 Typ 82
D. 600, Bekleidungs-Entgiftungskraftwgen (Kfz. 93) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw.png
D. 600, Bekleidungs-Entgiftungskraftwgen (Kfz. 93) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw.
D. 600, Funkhorchkraftwagen a (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Funkhorchkraftwagen a (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 77) mit Einheitsfahrgestell für le. Lkw.png
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 77) mit Einheitsfahrgestell für le. Lkw.
D. 600, Schallauswerte-, Vermessungsauswerte-, Stabsauswertekraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Schallauswerte-, Vermessungsauswerte-, Stabsauswertekraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz 17) mit dem Fahrgestell für m. Pkw. (o).png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz 17) mit dem Fahrgestell für m. Pkw. (o)
D. 600, Vorwarnerkraftwagen (Kfz. 16-1) mit einheitsfahrgestell für m. Pkw.png
D. 600, Vorwarnerkraftwagen (Kfz. 16/1) mit einheitsfahrgestell für m. Pkw.
D. (Luft) T. 8800-7, Maschinen-Suchbohrgerät auf Lastkraftwagen.png
D. (Luft) T. 8800-7, Maschinen-Suchbohrgerät auf Lastkraftwagen
D. 600, kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2-40) mit Fahrgestell des le. Pkw. K1 Typ 82.png
D. 600, kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2/40) mit Fahrgestell des le. Pkw. K1 Typ 82
D. 600, Funksprechkraftwagen d mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (A-Typ).png
D. 600, Funksprechkraftwagen d mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (A-Typ)
D. 600, mittlerer Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ).png
D. 600, mittlerer Lastkraftwagen, offen (o) (S- und A-Typ)
D. 298-12, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Vermessungsgerätkraftwagen (Kfz. 63).png
D. 298/12, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Vermessungsgerätkraftwagen (Kfz. 63)
D. 600, leichter Flakkraftwagen (Kfz. 81) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, leichter Flakkraftwagen (Kfz. 81) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 64-2, mittlerer geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und Gerät.png
D. 64/2, mittlerer geländegängiger Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und Gerät
Mittlerer Einheits-PKW Horch 901 der Wehrmacht.jpg
Autor/Urheber: Willi Ude, uploaded by Ude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittlerer Einheits-PKW Horch 901 der Wehrmacht (Regimentskommando). Das Truppenkennzeichen Kleeblatt zeigt die Zugehörigkeit zur 71. Infanteriedivision
D. 600, Schlauchtender (Kfz. 309, ab 1. Oktober 1940 Kfz. 344) mit Fahrgestell des m. Lkw. (o).png
D. 600, Schlauchtender (Kfz. 309, ab 1. Oktober 1940 Kfz. 344) mit Fahrgestell des m. Lkw. (o)
D. 600, Fernsprech-Betriebskraftwagen (Kfz 17) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.png
D. 600, Fernsprech-Betriebskraftwagen (Kfz 17) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.
D. 380-2, schwerer Lastkraftwagen 4 1-2 t offen als Gerätkraftwagen (21 cm M. 18 und 17 cm K.).png
D. 380/2, schwerer Lastkraftwagen 4 1/2 t offen als Gerätkraftwagen (21 cm M. 18 und 17 cm K.)
D. 600, leichter Kettenschlepper (o).png
D. 600, leichter Kettenschlepper (o)
D. 600, leichter Messtruppkraftwagen (Kfz. 3) mit Fahrgestell des l. Pkw. (o).png
1D. 600, leichter Messtruppkraftwagen (Kfz. 3) mit Fahrgestell des l. Pkw. (o)
D. 600, Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) mit Fahrgestell des m. Lkw. (A-Typ).png
D. 600, Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) mit Fahrgestell des m. Lkw. (A-Typ)
Bundesarchiv Bild 101I-721-0372-13A, Frankreich, Offiziere in Schwimmkübel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0372-13A / Koll / CC-BY-SA 3.0
D. 576-2, Pionierkraftwagen I als ZugLkw.png
D. 576/2, Pionierkraftwagen I als Zug-Lkw.
D. 600, Werkstattkraftwagen (Kfz. 51) mit Fahrgestell des s. Lkw. (o).png
D. 600, Werkstattkraftwagen (Kfz. 51) mit Fahrgestell des s. Lkw. (o)
D. 600, Wetterkraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.png
D. 600, Wetterkraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.
D. 576-4, Pionierkraftwagen I.png
D. 576/4, Pionierkraftwagen I
D. (Luft) T. 8800-1, Pritschenkraftwagen für Kühlaufbau.png
D. (Luft) T. 8800-1, Pritschenkraftwagen für Kühlaufbau
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, leichtes Personenkraftwagen (o).png
D. 600, leichtes Personenkraftwagen (o)
D. 600, schwerer Radschlepper (o).png
D. 600, schwerer Radschlepper (o)
L. Dv. 783-6, Kfz. 305-123, Entgiftungsgerätekraftagen.png
Dokument: L. Dv. 783/6, Ausrüstungsverzeichnis und Beladeplan für Entgiftungsgerätekraftwagen mit Entgiftungsgeräteanhänger, (Kfz. 305/123)
Bundesarchiv Bild 101I-265-0003-08A, Russland, motorisierte Truppen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-265-0003-08A / Moosdorf [Mossdorf] / CC-BY-SA 3.0
D. 600, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.png
D. 600, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz 17-1) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz 17/1) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.
D. 600, schwerer gl. Personenkraftwagen (6-sitzig) (Kfz. 21) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.png
D. 600, schwerer gl. Personenkraftwagen (6-sitzig) (Kfz. 21) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.
D 600, Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 2) auf m. Pkw. (o).png
D 600, Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 2) auf m. Pkw. (o)
D. 600, Kraftfahrleiter 26 m mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o).png
D. 600, Kraftfahrleiter 26 m mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
L. Dv. 783-1a, Kraftfahrspritze (KS 25) Bauart 1942.png
L. Dv. 783/1a, Kraftfahrspritze (KS 25) Bauart 1942
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen II (Kfz. 83) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen II (Kfz. 83) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, mittlerer Messtruppkraftwagen (Kfz. 16) mit Einheitsfahrgestell des m. Pkw.png
D. 600, mittlerer Messtruppkraftwagen (Kfz. 16) mit Einheitsfahrgestell des m. Pkw.
D. 600, Fernsprechbaukraftwagen auf mittleren Lastkraftwagen, offen (o).png
D. 600, Fernsprechbaukraftwagen auf mittleren Lastkraftwagen, offen (o)
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen I (Kfz. 83) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen I (Kfz. 83) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 600, Verstärkerkraftwagen (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Verstärkerkraftwagen (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Löschkraftwagen mit Fahrgestell des leichten Lastkraftwagen (o).png
D. 600, Löschkraftwagen mit Fahrgestell des leichten Lastkraftwagen (o)
L. Dv. 702-2 Heft 201, Kfz. 305-1.png
Dokument: L. Dv. 702-2, Heft 201, Gerätenachweis und Beladeplan für einen Fernschreibanschlußtrupp (mot.) auf Kfz. 305 (LC-Koffer) (Kfz. 305/1)
D. (Luft) T. 8800-1, Werkstatt-Kw.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät (Werkstattkraftwagen)
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz 17) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz 17) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw.
L. Dv. 702-2 Heft 450, Kfz. 305-38.png
L. Dv. 702/2 Heft 450, Luftnachrichtentruppe, Gerätenachweis und Beladeplan für einen RV-Antennengerätkw. (Kfz. 305/38) des leichten Richtverbindungstrupp (mot.) (Kfz. 305/38)
D. 600, Feldfernkabelkraftwagen auf mittleren geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o).png
D. 600, Feldfernkabelkraftwagen auf mittleren geländegängigen Lastkraftwagen, offen (o)
Bundesarchiv Bild 101I-732-0117-06, Russland, Offiziere in Mercedes-Benz Kfz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-732-0117-06 / CC-BY-SA 3.0
D. 600, leichter Messtruppkraftwagen (Kfz. 3) mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.png
D. 600, leichter Messtruppkraftwagen (Kfz. 3) mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.
D. 600, Horchfunkpeil-Kraftwagen (Kfz. 303) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Horchfunkpeil-Kraftwagen (Kfz. 303) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Flakmesstruppkraftwagen (Kfz. 415) mit Fahrgestell des s. Lkw. (A-Typ).png
D. 600, Flakmesstruppkraftwagen (Kfz. 415) mit Fahrgestell des s. Lkw. (A-Typ)
D. 600, Funkbetriebskraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Funkbetriebskraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 77) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 77) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Krankenkraftwagen (Kfz. 31) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, Krankenkraftwagen (Kfz. 31) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
Bundesarchiv Bild 101I-680-8283A-11A, Budapest, marschierende Pfeilkreuzler.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-680-8283A-11A / Faupel / CC-BY-SA 3.0
D. 600, Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 15) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw. (o).png
D. 600, Nachrichtenkraftwagen (Kfz. 15) mit Einheitsfahrgestell für m. Pkw. (o)
D. 298-36, Lichtauswertewagen auf Lkw. (o).png
D. 298/36, Lichtauswertewagen auf Lkw. (o)
D. 600, mittlerer gl. Personenkraftwagen mit Zugvorrichtung (Kfz. 12) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, mittlerer gl. Personenkraftwagen mit Zugvorrichtung (Kfz. 12) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 15) mit Fahrgestell des le. Lkw. (A-Typ).png
D. 600, Fernsprechkraftwagen (Kfz. 15) mit Fahrgestell des le. Lkw. (A-Typ)
D. 600, Kfz. 14.png
D. 600, Kfz. 14
Bundesarchiv Bild 101I-186-0199-07A, Russland, motorisierte Truppen, russischer Panzerwagen BA10.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-186-0199-07A / Springmann / CC-BY-SA 3.0
Car is le.gl. Einheits-PKW (typically Stoewer)
D. 600, leichter Flakkraftwagen (Kfz. 81) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, leichter Flakkraftwagen (Kfz. 81) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
L. Dv. 702-2 Heft 503a, Kfz. 305-29.png
L. Dv. 702/2 Heft 503a, Luftnachrichtentruppe, Beladeplan für einen Ansteuerungssendekw. (Kfz. 305/29) des schweren Landefunkfeuertrupps (mot.) (Kfz. 305/29)
D. (Luft) T. 8800-6, Blatt VI-57, Kfz. 305-32.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/6, Bodengerät, Kennblätter, Teil 6, Befeuerungs-, Beleuchtungs- und Signalgerät, Blatt VI/57, Kfz. 305/32 (Schwerer Leuchtfeuertrupp (mot.))
D. 600, Nachrichtenwerkstattkraftwagen (Kfz. 42) mit Fahrgestell des m. Lkw. (o).png
D. 600, Nachrichtenwerkstattkraftwagen (Kfz. 42) mit Fahrgestell des m. Lkw. (o)
D. 600, Lastkraftwagen für Wetterpeilgerät mit Fahrgestell des m. Lkw. (A-Typ).png
D. 600, Lastkraftwagen für Wetterpeilgerät mit Fahrgestell des m. Lkw. (A-Typ)
D. 600, schwerer gl. Personenkraftwagen (Kfz. 21) mit Fahrgestell des s. gl. Pkw. (o).png
D. 600, schwerer gl. Personenkraftwagen (Kfz. 21) mit Fahrgestell des s. gl. Pkw. (o)
D. 600, Schallaufnahmekraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.png
D. 600, Schallaufnahmekraftwagen (Kfz. 62) mit Einheitsfahrgestell des le. Lkw.
L. Dv. 702-2, Heft 506b, Kfz. 305-23, Funkbetriebswagen.png
L. Dv. 702-2, Heft 506b, Kfz. 305-23, Funkbetriebswagen
D. 600, leichter Lastkraftwagen mit geschlossenem Aufbau (o).png
D. 600, leichter Lastkraftwagen mit geschlossenem Aufbau (o)
D. 600, leichter geländegängiger Lastkraftwagen, offen - Pionierkraftwagen III.png
D. 600, leichter geländegängiger Lastkraftwagen, offen - Pionierkraftwagen III
D. 600, Funkempfangskraftwagen mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (A-Typ).png
D. 600, Funkempfangskraftwagen mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (A-Typ)
D. 600, Wetter- und Druckereikraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Wetter- und Druckereikraftwagen (Kfz. 72) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
Spezialfahrzeuge Bodenanlage FR, Lkw. 4,5 t geschl. als Sammler-Lkw. (heizbar).png
Spezialfahrzeuge Bodenanlage FR, Lkw. 4,5 t geschl. als Sammler-Lkw. (heizbar)
D. 600, Kraftfahrspritze (KS 25) mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o).png
D. 600, Kraftfahrspritze (KS 25) mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
D. 600, mittlerer Scheinwerferkraftwagen mit Fahrgestell des s. Lkw. (A-Typ).png
D. 600, mittlerer Scheinwerferkraftwagen mit Fahrgestell des s. Lkw. (A-Typ)
D. 600, Sauerstoff- und Stickstoff-Erzeugungskraftwagen (Kfz. 44) mit Fahrgestell des s. LKw. (o).png
D. 600, Sauerstoff- und Stickstoff-Erzeugungskraftwagen (Kfz. 44) mit Fahrgestell des s. LKw. (o)
D. 600, Schallaufnahme-Kraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o9.png
D. 600, Schallaufnahme-Kraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o9
D. 600, Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Funkmastkraftwagen (Kfz. 68) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. (Luft) T. 8800-6, Blatt VI-60, Kfz. 305-33.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/6, Bodengerät, Kennblätter, Teil 6, Befeuerungs-, Beleuchtungs- und Signalgerät, Blatt VI/60, Kfz. 305/33 (Mittlerer Leuchtfeuertrupp (mot.))
1943-erwin-rommel.jpg
Autor/Urheber: Hoptmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rommel und Fahrer Hellmut von Leipzig im Horch 901
D. 600, Funksprechkraftwagen c mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (A-Typ).png
D. 600, Funksprechkraftwagen c mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (A-Typ)
L. Dv. 51-2, Kraftfahrspritze (KS 25) Bauart 1936.png
L. Dv. 51/2, Kraftfahrspritze (KS 25) Bauart 1936
D. 600, Sauerstoff-Kesselkraftwagen(Kfz. 317) mit Fahrgestell des s. Lkw. (o).png
D. 600, Sauerstoff-Kesselkraftwagen(Kfz. 317) mit Fahrgestell des s. Lkw. (o)
D. 298-34, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Lichtmessstellenkraftwagen (Kfz. 63).png
D. 298/34, Messstellen- und Gerätkraftwagen (Kfz. 63) (Einheitsfahrgestell) als Lichtmessstellenkraftwagen (Kfz. 63)
D. 723-1, Funkkraftwagen (Kfz. 15).png
D. 723-1, Funkkraftwagen (Kfz. 15)
D. 600, schweres Kraftrad (o).png
D. 600, schweres Kraftrad (o)
D. 600, leichter Lastkraftwagen, offen (o).png
D. 600, leichter Lastkraftwagen, offen (o)
L. Dv. 783-3, Schlauchkraftwagen (Bauart 1936) (Kfz. 346).png
L. Dv. 783/3, Schlauchkraftwagen (Bauart 1936) (Kfz. 346)
D. 622-6, Lkw 4 1-2 t (gl.) mit geschlossenem Aufbau für Werkstätten- und Handwerkgerät.png
D. 622-6, Lkw 4 1-2 t (gl.) mit geschlossenem Aufbau für Werkstätten- und Handwerkgerät
Bundesarchiv Bild 101I-301-1960-21, Nordfrankreich, Soldaten mit VW-Kübelwagen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-301-1960-21 / Genzler / CC-BY-SA 3.0
D. 600, Wetterkraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Wetterkraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Lichtauswerte-Kraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Lichtauswerte-Kraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Funkmast-Kraftwagen (Kfz. 301) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Funkmast-Kraftwagen (Kfz. 301) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Kfz. 13.png
D. 600, Kfz. 13
D. 600, Protzkraftwagen (Kfz. 69) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Protzkraftwagen (Kfz. 69) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. (Luft) T. 8800-1, Blatt I-64, 305-93.png
Dokument: D. (Luft) T. 8800/1, Bodengerät, Kennblätter, Teil 1, Versorgungs- und Wartungsgerät, Blatt I/64 (Kfz. 305/93)
D. (Luft) T. 8800-1, Pritschenkraftwagen für Feldküche.png
D. (Luft) T. 8800-1, Pritschenkraftwagen für Feldküche
L. Dv. 783-2a, Kraftzugspritze (KsZ 8) Bauart 1937, rechte Seite.png
L. Dv. 783/2a, Kraftzugspritze (KsZ 8) Bauart 1937, rechte Seite
D. 600, Kfz. 17.png
D. 600, Kfz. 17
D. 600, Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagen (Sd. Kfz. 384, ab 1. Oktober 1940 Kfz. 384) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Flugbetriebsstoff-Kesselkraftwagen (Sd. Kfz. 384, ab 1. Oktober 1940 Kfz. 384) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Fernschreibkraftwagen (Kfz. 72-1) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Fernschreibkraftwagen (Kfz. 72-1) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen II (Kfz. 83) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.png
D. 600, leichter Scheinwerferkraftwagen II (Kfz. 83) mit Einheitsfahrgestell II für s. Pkw.
D. 64-2, mittlerer Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und Gerät.png
D. 64-2, mittlerer Lastkraftwagen, offen (o), für Betriebsstoff und Gerät
D. 600, kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2-40) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2/40) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
D. 600, Druckereinkraftwagen für Propagandazwecke mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o).png
D. 600, Druckereinkraftwagen für Propagandazwecke mit Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 2) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, Funkkraftwagen (Kfz. 2) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
D. 1119-4, Mannschaftsentgiftungskraftwagen (Kfz. 92b).png
D. 1119-4, Mannschaftsentgiftungskraftwagen (Kfz. 92b)
D. (Luft) T. 8800-1, Pritschenkraftwagen für Feldküche (Plane offen).png
D. (Luft) T. 8800-1, Pritschenkraftwagen für Feldküche (Plane offen)
L. Dv. 702-2 Heft 323, Kfz. 305-19.png
L. Dv. 702-2, Heft 323, Gerätenachweis und Beladeplan für einen mittleren Funktrupp (Kzw.) (mot.) auf Kfz. 305/19 (Kfz. 305/19)
D. 600, Kfz. 2 mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.png
D. 600, Kfz. 2 mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.
D. 600, kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2-40) mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.png
D. 600, kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz. 2/40) mit Einheitsfahrgestell I für l. Pkw.
D. 600, schwerer Betriebsstoffkesselkraftwagen (o) mit Fahrgestell des schweren Lastkraftwagen (o).png
D. 600, schwerer Betriebsstoffkesselkraftwagen (o) mit Fahrgestell des schweren Lastkraftwagen (o)
D. 600, Beobachtungskraftwagen (Kfz. 76) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Beobachtungskraftwagen (Kfz. 76) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, Panzerkampfwagen-Nachbildung mit Fahrgestell des l. Pkw. (o).png
D. 600, Panzerkampfwagen-Nachbildung mit Fahrgestell des l. Pkw. (o)
D. 600, Feldfernkabelkraftwagen mit Einheitsfahrgestell für leichten Lastkraftwagen.png
D. 600, Feldfernkabelkraftwagen mit Einheitsfahrgestell für leichten Lastkraftwagen
D. 600, Fernsprechbetriebskraftwagen (Kfz. 19) mit Fahrgestell des le. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Fernsprechbetriebskraftwagen (Kfz. 19) mit Fahrgestell des le. gl. Lkw. (o)
D. 600, mittlerer Personenkraftwagen (o).png
D. 600, mittlerer Personenkraftwagen (o)
D. 600, schweres Kraftrad mit Beiwagenantrieb (Typ BMW R-75).png
D. 600, schweres Kraftrad mit Beiwagenantrieb (Typ BMW R-75)
D. 600, schwerer Lastkraftwagen, offen (o).png
D. 600, schwerer Lastkraftwagen, offen (o)
D. 600, leichter Radschlepper (o).png
D. 600, leichter Radschlepper (o)
D. (Luft) T. 8800-1, Behelfstankwagen auf Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o).png
D. (Luft) T. 8800-1, Behelfstankwagen auf Fahrgestell des mittleren Lastkraftwagen (o)
D. 600, Druckereikraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Druckereikraftwagen (Kfz. 62) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)
D. 600, schwerer Raupenschlepper (Praga T 9).png
D. 600, schwerer Raupenschlepper (Praga T 9)
D. 600, Landebahnleuchtkraftwagen (Kfz. 353) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Landebahnleuchtkraftwagen (Kfz. 353) mit Fahrgestell des m. gl. Lkw. (o)
D. 600, Gefechtskraftwagen (Kfz. 18) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o).png
D. 600, Gefechtskraftwagen (Kfz. 18) mit Fahrgestell des m. Pkw. (o)
D. 600, schwerer Personenkraftwagen (o).png
D. 600, schwerer Personenkraftwagen (o)
D. 600, Fernschreibkraftwagen (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o).png
D. 600, Fernschreibkraftwagen (Kfz. 61) mit Fahrgestell des l. gl. Lkw. (o)