Liste von Psychiatrien in Polen
Die Liste der Psychiatrien in Polen beinhaltet gegenwärtige und ehemalige psychiatrische Heil- und Pflegeanstalten in Polen. Zur Geschichte vieler Kliniken gehören die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, der deutsche und polnische Patienten zum Opfer fielen.[1]
Liste
In chronologischer Reihenfolge:
Einrichtung | Ort | Gründungs- jahr | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Provinzial-Heil und Pflegeanstalt Plagwitz am Bober | Płakowice (deutsch: Plagwitz) | 1824 | Schloss Plagwitz wird seit der Nachkriegszeit anders genutzt. | ![]() |
Zakład Psychiatryczny w Owińskach | Owińska (deutsch: Owinsk, von 1943 bis 1945 Treslau) | 1838 | Gegründet als Provinzial-Irren-Heilanstalt zu Owinsk. Seit einigen Jahren geschlossen. | |
Kückenmühler Anstalten | Niemierzyn (deutsch: Nemitz) bei Szczecin (deutsch: Stettin) | 1863 | 1940 aufgelöst. | ![]() |
Szpital Psychiatryczny w Wejherowie | Wejherowo (deutsch: Neustadt in Westpreußen) | 1883 | Zweite Provinzial-Irrenanstalt Neustadt in Westpreußen[2] | ![]() |
Wojewódzki Szpital Neuropsychiatryczny imienia Oskara Bielawskiego | Kościan (deutsch: Kosten) | 1883 | Pflegeanstalt Kosten/Warthegau | ![]() |
? | Lębork (deutsch: Lauenburg in Pommern) | 1887 | Provinzial-Heilanstalt Lauenburg | |
Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Starogardzie Gdańskim | Kocborowo (deutsch: Konradstein) in Starogard Gdański (deutsch: Preußisch Stargard) | 1893 | Landesanstalt für psychisch Kranke Konradstein. | |
Wojewódzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych Dziekanka | Dziekanka (deutsch: Dekanat, von 1939 bis 1945 Tiegenhof) in Gniezno (deutsch: Gnesen) | 1894 | Gauheilanstalt Tiegenhof. | ![]() |
Samodzielny Wojewódzki Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Branicach | Branice (deutsch: Branitz) | 1897 | Branitzer Heil- und Pflegeanstalten | |
? | Trzebiatów (deutsch: Treptow an der Rega) | 1902 | Provinzialheilanstalt Treptow an der Rega | |
Psychiatrisches Krankenhaus Kochanówka | Łódź (deutsch: Lodz, auch Lodsch, 1940–1945 Litzmannstadt). | 1902 | ![]() | |
Samodzielny Publiczny Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych w Międzyrzeczu | Międzyrzecz (deutsch: Meseritz) | 1904 | Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde, Landeskrankenanstalt Meseritz-Obrawalde | (c) silu, CC BY-SA 3.0 pl |
Heil- und Pflegeanstalt Lüben | Lubin (deutsch: Lüben in Schlesien) | etwa 1905 | Provinzial-Irren-Anstalt Lüben[3] | |
Sanatorium Zofiówka | Otwock | 1908 | Von 1908 bis 1942 als Nervenheilanstalt für jüdische Patienten betrieben. | ![]() |
Wojewódzki Szpital Neuropsychiatryczny w Lublińcu | Lubliniec (deutsch: Lublinitz, von 1941 bis 1945 Loben) | ? | Heil- und Pflegeanstalt Loben. | ![]() |
? | Świebodzice (deutsch: Freiburg in Schlesien) | ? | Provinzial-Heil und Pflegeanstalt Freiburg (Schlesien) | ![]() |
? | Brzeg (deutsch: Brieg) | ? | Provinzialheil- und –pflegeanstalt Brieg (Schlesien) | |
? | Rybnik | ? | Heil und Pflegeanstalt Rybnik | ![]() |
? | Świecie (deutsch: Schwetz an der Weichsel) | ? | Provinzial-Irrenanstalt Schwetz[4][5] | |
? | Poznań (deutsch: Posen) | ? | Abteilung für Geisteskranke des Stadtkrankenhauses in Posen.[6] | |
? | Chełm östlich von Lublin | ? | Irrenanstalt Chełm | |
? | Leubus | ? | Heil- und Pflegeanstalt Leubus, Schlesien | |
? | Bunzlau | ? | Heil- und Pflegeanstalt Bunzlau, Schlesien |
Siehe auch
- Liste von Psychiatrien in Deutschland
- Liste von Psychiatrien in der Schweiz
- Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus#Polen
- Liste von Psychiatrien in Österreich
Einzelnachweise
- ↑ Walter Grode: Deutsche „Euthanasie“-Politik in Polen während des Zweiten Weltkriegs. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 1992, 16. Jahrgang, Heft 2, S. 5–13
- ↑ Oleg Peter: Heino Schmieden: Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835–1913. Lukas Verlag, 2016
- ↑ Heidi Treder: Provinzial-, Heil- und Pflegeanstalt Lüben. (abgerufen 2018)
- ↑ Alma Kreuter: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 2013
- ↑ Volker van der Locht: Der Beginn der „Euthanasie“ im Osten.. Newsletter der AG Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten.
- ↑ Reinhard Tenhumberg: Owińska. (abgerufen 2018)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Tomasz Stachowiak, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl

Autor/Urheber: PiotrXX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zespół szpitala psychiatrycznego, ul. Poznańska, k. XIX – XX: - szpital, ob. budynek administracyjny, 1890, ( zabytek-nr rej.: 72/Wlkp/A z 23.11.2001)
Autor/Urheber: Paweł Oleksiak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Szpital dla Nerwowo i Psychicznie Chorych im. Stanisława Kryzana przy ul. Skarszewskiej 7.
Siegelmarke
Titel: Direction der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt zu Freiburg in Schlesien
Beschreibung: gelb, weiß, geprägt
Ort: Freiburg/Schlesien
Autor/Urheber:
Provinzverwaltung Posen
, Lizenz: PD-alt-100Pflegeanstalt Kosten/Warthenau 1910 Hauptgebäude der alten Anstalt
Autor/Urheber: Adrian Grycuk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Jeden z budynków Zakładu dla Nerwowo i Psychicznie Chorych Żydów "Zofiówka" w Otwocku
Autor/Urheber:
not known
, Lizenz: PD-alt-100Szpital psychiatryczny w Wejherowie (Irren-Anstalt in Neustadt in Westpreussen)
Siegelmarke
Titel: Direktion der Provinzial - Heil - und Pflegeanstalt zu Rybnik
Beschreibung: gelb, weiß, geprägt
Ort: Rybnik
Autor/Urheber: Emilia Karbownik, Lizenz: CC BY 2.5
Szpital im. dr. J. Babińskiego w Łodzi, pawilon neurologiczny
(c) silu, CC BY-SA 3.0 pl
Międzyrzecz, gmach dyrekcji, w zespole szpitala psychiatrycznego, mur., 1901-1914, ul. Poznańska 109
Szczecin ul. Doktora Judyma - dawny zakład opiekuńczy Kuckenmuhle