Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben

Wappen der Stadt Aschersleben
Wappen der Stadt Aschersleben

Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Adam Olearius
Rudolf Christian Böttger
Johann August Ephraim Goeze, um 1780
Wilhelm Wieprecht, 1868

Ehrenbürger

  • Ferdinand Leopold von Thadden (1798–1857), Rittmeister im 10. Husarenregiment (13. April 1836)
  • Adolph Wölfing, Pfarrer der katholischen Gemeinde (Januar 1843)
  • Kleineke, Wachtmeister im 10. Husarenregiment (1846)
  • Buchheister, Wachtmeister im 10. Husarenregiment (1846)
  • Wilhelm Wieprecht (1802–1872), Kgl. Generalmusikmeister (15. August 1862)
  • Graf Hugo Sholto Douglas (1837–1912), Unternehmer und Mitglied des preußischen Landtages (25. April 1890)
  • Heinrich Christian Bestehorn (1831–1907), Königlicher Geheimer Kommerzienrat (26. November 1901)
  • Richard Bestehorn, Königlicher Kommerzienrat (1. April 1911)
  • Otto Bestehorn, Königlicher Kommerzienrat (1. April 1911)
  • Paul von Beneckendorf und von Hindenburg (1847–1934), Chef des Generalstabes des Heeres (26. Oktober 1917)
  • Paul Michaelis (1846–1931), Oberbürgermeister bis 1912 (2. Oktober 1929)
  • Am 4. April 1933 wurde Adolf Hitler (1889–1945) zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte sich die DDR nicht als Rechtsnachfolger des nationalsozialistischen Staates verstanden und daher die Ehrenbürgerschaft ignoriert; 2006 wurde diese dann vom Stadtrat formal aufgehoben.[4]
  • Walter Friedrich (1883–1968), Mediziner (1952)
  • Wilhelm Feit (1867–1956), Chemiker (1952)
  • Walter Buhe (1882–1958), Heimatmaler (1957)
  • Harlan W. Newell (1916–2012), Major der US-Army (1992)
  • Hildegard Ramdohr (1925–2023), Vorsitzende des Förderkreises zur Erhaltung der historischen Stadtbefestigungsanlagen von Aschersleben (2012)[5]
  • Dorothee Mücksch, Pfarrerin, Pröbstin, Stadtratsvorsitzende (2019)[6]

Sonstige mit der Stadt verbundene Personen

Einzelnachweise

  1. Dietrich Freydank 1999, Opera Slavica Bd. 34, S. 425ff, 575
  2. M. Heine: Fragmente aus der Geschichte der Medicin in Russland, 1848, S. 76
  3. Ludwig Wilhelm Schrader: Geschichte der Stadt Aschersleben während des Dreißigjährigen Kriegs (Google eBook). Haller, Aschersleben 1852, S. 4 und fragmentarische Biographie, Herkunft Braunschweig, das damals über Bstm. Halberstadt, also auch Aschersleben herrschte
  4. Hitler endlich gestrichen (Memento vom 4. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  5. Website der Stadt Aschersleben 28. Januar 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.aschersleben.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Dorothee Mücksch erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Aschersleben 2019. Abgerufen am 18. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boettger1.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Rudolf Christian Böttger

Wilhelm Wieprecht.jpg
Wilhelm Wieprecht, deutscher Komponist und Dirigent. Daheim, 1868, gezeichnet von Hermann Lüders
Olearius.jpg
Autor/Urheber:

Stadt aschersleben

, Lizenz: PD-alt-100

Adam Olearius