Liste von Persönlichkeiten aus Roveredo GR

Wappen von Roveredo
Wappen von Roveredo

Diese Liste enthält in Roveredo GR geborene Persönlichkeiten und deren direkte Nachkommen sowie solche, die in Roveredo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Familie Viscardi. Altes Geschlecht von San Vittore, das vom 16. bis 18. Jh. eine Reihe von Baumeistern, Stuckateuren und Architekten hervorbrachte, die in Deutschland und Österreich Kirchen, Klöster, Paläste und Schlösser errichteten.[1][2]
    • Giovanni Antonio Viscardi genannt Trontano (* 1510 in Trontano; † nach 1575 in Roveredo), aus Valle Vigezzo, der nach Locarno zog, dort reformiert wurde und Caterina Muralto heiratete. Er flüchtete nach der Ausweisung der Protestanten 1555 nach Roveredo. Ludi magister, wirkte 1560 mit Giovanni Beccaria für die Reformation, bemühte sich 20 Jahre lang um die Ausbreitung der Reformation im Misox[1][2][3]
  • Familie Peverelli
  • Antonio Peverelli / Biberello, Polier von Giovanni Albertalli, Baumeister in Bojnice und Prievidza, Oberungarn (Slowakei)[7][3]
  • Johann Anton Peverelli-von Schmidegg, Sohn von Antonio Peverelli, 1698 Stadtrichter (Bürgermeister) von Kremnica, Oberungarn (Slowakei)[8][3]
  • Johann Severinus Peverelli (1690–1743), Sohn von Jonhann Anton Peverelli-von Schmidegg, Bergmeister und Stadtrat in Kremnica[8][3]
  • Marcus Antonius Peverelli (1694–vor 1751), Sohn von Jonhann Anton Peverelli-von Schmidegg, Doktor der Theologie, Priester, u. a. an der ungarischen Krönungskirche in Pressburg, Oberungarn (Bratislava, Slowakei)[8][3]
  • Hyeronimus Peverelli (1697–vor 1757), Sohn von Jonhann Anton Peverelli-von Schmidegg, Doktor der Theologie, Priester, Domherr in Gran/Esztergom, Sitz des Erzbischofs und Fürstprimas von Ungarn[8]
  • Jörg Peverelli / Biberello (? –1652), Steinmetz und Baumeister in Hassfurt, Bayern; Geörg Biberello von Roffla in Grapündten wird am 23. September 1617 ins Hassfurter Bürgerrecht aufgenommen, in den Baubüchern erwähnt bis 1637[9]
  • Familie Tini, deren erster bekannter Vertreter Giovanni 1471 bezeugt ist[10]
    • Giulio Tini (* um 1610 in Roveredo; † 1676 ebenda), Dokteor der Rechte, Anwalt und notar in Misox[10][3]
    • Carlo Tini (1631–1698); Hauptmann und Landammann in Misox[10][3]
    • Francesco Tini (* 1660 in Roveredo; † nach 1719 ebenda), Landvogt, Podestà, Generalvikar des Bistums Chur[11][3]
  • Familie Bonalino/i
    • Giovanni Bonalino (* 1573 in Roveredo GR; † 1636 in Bamberg), Maurermeister, Baumeister, Architekt[12]
    • Giacomo (Antonio) Bonalino (* 1575 in Roveredo; † 1635 in Bamberg ?), Baumeister[13][3]
    • Taddeo Bonalino (* um 1600, erwähnt seit 1625 in Roveredo; † nach 1669 ebenda), Militär, Kommandant einer Kompanie[14]
    • Rezia Tencalla Bonalini (* 28. Februar 1906 in Bellinzona; † 7. August 1986 in Cademario (Kurhaus)), Journalistin für die Zeitungen Corriere del Ticino, Gazzetta Ticinese, Radio Monteceneri (La Pagina della donna ), Politikerin, Mitglied des Movimento sociale femminile, sie wohnte oft in Roveredo[15]
Porträt von Gabriel de Gabrieli (Kupferstich von Johann Jacob Haid 1725–1767)
Christian Ernst Simonetti, Stich von Johann Christoph Sysang (1747) nach Friedrich Reibenstein
  • Künstlerfamilie Giuliani
    • Pietro Giuliani (* 1650 in Roveredo; † nach 1683 ebenda ?), Bruder des Simone, Stuckateur; arbeitete im Schloss Osnabrück. 1687–1693 ist Pietro in seiner Heimat dokumentiert: seine Stuckaturen sind im Chor und am Hauptaltar der Pfarrkirche San Bernardo in Rossa GR im Calancatal[22][3]
    • Simone Giuliani (* um 1652 in Roveredo; † nach 1692 ebenda) fertigte 1691–92 Stuckarbeiten in der Kirche Madonna del Ponte Chiuso in Roveredo[23]
    • Antonio Giuliani (* 1685 in Roveredo; † nach 1720 in München ?), Bildhauer[24][3]
  • Julius Rigaia von Rauveredt in Schweitzerisch Graubündten, Steinmetz, am 19. November 1624 in Hassfurt, Bayern eingebürgert[25]
  • Giovanni Rigalia der Jüngere (1697–1733), Maurer- und Baumeister
  • Antonio Riva (1650–1714), Baumeister und Architekt des Barock in Österreich und Deutschland
  • Martino Zendralli (* 1660 in Roveredo; † 1745 in Bayern), Maler[26][3].
  • Künstlerfamilie Broggio
    • Giulio Broggio (1628–1718), Architekt und Baumeister
    • Antonio Broggio (17. Jahrhundert), Architekt, Baumeister, Stuckateur[27][3]
    • Giovanni Battista Broggio (* 1670 ?; † 1715 in Roveredo), Stuckateur[28]
    • Octavio Broggio (1670–1742), Architekt und Baumeister des Hochbarock.[3]
  • Familie Mazio, im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt aus Roveredo. Starb zwischen Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts in dieser Gemeinde aus[31]
    • Nicolao Mazio (* um 1505–1551), Notar, Oberbürgermeister in Traona (1547–1549)[32][3]
    • Giovanni Pietro Mazio (* um 1515 in Roveredo; † nach 1573 ebenda), Notar, Oberbürgermeister in Tirano (1571–1573)[31][3]
    • Giacomo Mazio (* um 1640 in Roveredo; † 1720 ebenda), Kaufmann[31]
    • Giacomo Antonio Mazio/Mazza (* um 1650 in Roveredo; † nach 1726 in Baumgartenberg ?) Freskenmaler[33]
    • Gian Federico Mazio (* 1671 in Roveredo; † 1732 in Rom), Buchhalter im Pfandhaus, liess sich in Rom nieder[31]
    • Domenico Mazio oder Dominikus Magzin (1675–nach 1729), Baumeister und Architekt des Spätbarocks in Niederbayern
    • Pietro Mazio (* um 1683 in Roveredo; † 1740 ebenda), Baumeister in Deutschland[31][3]
    • Gian Giacomo Mazio (* 1684 in Roveredo; † 1740 ? in Rom), Buchhalter im Pfandhaus[31]
    • Giacomo Mazio (* 1720 in Roveredo; † 1793 in Rom), Generalaufseher der päpstlichen Münzstätte[31]
  • Künstlerfamilie Zuccalli. Ab Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugte Familie von Roveredo[34][35]
    • Giovanni Zuccal(l)i (* 1610 in Roveredo; † 1678 in München), Stuckateur in Tiefencastel 1652[35][3]
    • (Domenico) Cristoforo Zuccalli (* 1621 in Roveredo; † 6. Februar 1688 ebenda), Architekt[36][3]
    • Gaspare Zuccalli (1629–1678), Architekt und Baumeister des Barock
    • Gaspare Giovanni Zuccalli (* 1637 in Roveredo; † 14. Mai 1717 in Bad Adelholzen; heute Gemeinde Siegsdorf), Hofbaumeister in Salzburg[37][3]
    • Enrico Zuccalli (eigentlich Johann Heinrich Zuccalli) (1642–1724), Baumeister des Barock
    • Domenico Cristoforo Zuccalli (vor 1650–1702), Baumeister des Barock
    • Giulio Zuccalli (* 1650 in Roveredo; † nach 1707 in Bayern), Stuckateur[35][38][3]
    • (Giovanni) Pietro Zuccalli (* 1655 in Roveredo; † nach 1700), Stuckateur[35]
    • Giovanni Gaspare Zuccalli (1667–1717) Baumeister des Barock
    • Giovanni Cristoforo Zuccalli (* 1690 in Roveredo; † 1750 in Bayern ?), Architekt[35]
    • Giovanni Zuccalli (* 1660 in Roveredo; † nach 1711 ebenda), Priester und 1711 Chorherr in Chur[35]
Ugo Foscolo
Meinrado Robbiani
  • Künstlerfamilie Androi
    • Pietro Androi (* 1610 in Roveredo; † nach 1641 ebenda ?), Baumeister[39][3]
    • Domenico Androi (* um 1660 in Roveredo; † nach 1700 in ?), Stuckateur[40][3]
  • Familie Stanga[41]
    • Antonio Stanga (* 1543 in Roveredo; † 1613 ebenda), Hexenmeister[41]
  • Familie Serro
  • Antonio Serro (* 1565 in Roveredo; † nach 1630 in Düsseldorf ?), Architekt, Hofingenieur[42]
  • Giovanni Serro (1600–1675), Baumeister in Bayern
  • Tommaso Comacio (* 1610 in Roveredo; † nach 1679 ebenda), Architekt[43]
  • Künstlerfamilie Sala[44]
    • Caterina della Sale (* 1564 in Roveredo; † 1613 ebenda), Hexe[45]
    • Lorenzo Sala (auch: Sale; della Sale; di Sale) (1660–1716), Architekt in der Barockzeit
    • Lorenzo Salle oder Sala (1690–1766), Architekt
    • Domenico Maria Salle oder Sala (1727–1808) Architekt
  • Francesco Bonardi (* 30. Januar 1767 in Villanova Monferrato; † 8. März 1834 in Roveredo), Priester, Revolutionär, Flüchtling in Roveredo[46]
  • Ugo Foscolo (1778–1827) italienischer Dichter, unter dem Schutz von Clemente Maria a Marca, hielt er sich mehr als einen Monat in Roveredo
  • Francesco Romagnoli (* 22. Dezember 1785 in Alessandria; † 17. März 1839 in Stabio), Anwalt, Revolutionär, Flüchtling im Kanton Tessin[47]
  • Giovanni Romagnoli (* um 1790 in Alessandria; † nach 1834 in Roveredo ?), Flüchtling im Kanton Tessin, Vieh- und Weinhändler in Roveredo, Pächter der Postverbindung über den San-Bernardino-Pass[48]
  • Pietro Umiltà (* um 1795 in Montecchio Emilia; † nach 1844 ebenda ?`), Arzt, Karbonar, Revolutionär wohnte in Roveredo[49]
  • Emilio Motta (1855–1920), Ingenieur, Historiker, Numismatiker
  • Vittore Veneziani (25. Mai 1878 in Ferrara; † 14. Januar 1958 ebenda), Chordirigent und Komponist[50]
  • Francesco Dante Vieli (* 19. September 1883 in Roveredo; † 8. Dezember 1976 in Bern), Übersetzer, Schriftsteller, Lokalhistoriker: Storia della Mesolcina scritta sulla scorta dei Documenti.[51]
  • Arnoldo Marcelliano Zendralli (1887–1961), aus Mesocco, ein Schweizer Lehrer, Historiker, Publizist und Kulturschaffender
  • Remo Bornatico (* 19. Oktober 1913 in Brusio; † 22. März 1989 in Chur), Journalist, Politiker, Bündner Grossrat[52]
  • Ettore Tenchio (1915–2015), Rechtsanwalt, Bündner Grossrat, Regierungsrat, Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartement, Nationalrat
  • Piero Casella (* 9. Oktober 1932 in Roveredo), Kunstmaler[53]
  • Nadja Bindella (* 31. Juli 1950 in Roveredo), Photographin[54]
  • Meinrado Robbiani (* 20. März 1951 in Roveredo), Schweizer Politiker Christlichdemokratische Volkspartei (CVP), Nationalrat
  • Pedro Pedrazzini (* 11. November 1953 in Roveredo), Bildhauer[55]

Einzelnachweise

  1. a b Lorenz Joos: Viscardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. S. 273 (PDF Digitalisat), abgerufen am 25. April 20201.
  2. a b Martin Bundi: Viscardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. August 2012.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac Francesco Dante Vieli: Storia della Mesolcina scritta sulla scorta dei documenti. Grassi & Co., Bellinzona 1930, S. 138–145.
  4. Giulio Valentini augsburger-allgemeine.de (abgerufen am: 13. April 2016.)
  5. Francesco (Franz) Valentini auf bavarikon.de/object (abgerufen am 8. Januar 2017)
  6. Giovanni Domenico Prato in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 5. April 2016.)
  7. a b c Fidler, Petr: Architektur des Seicento. Innsbruck 1990, S. 56.
  8. a b c d Büchi, Walter: Über das Herkommen der Familie Peverelli aus Kremnitz. In: Kremnický letopis / annales cremnicenses. Band 2016, Nr. 2. Kremnica 2016, S. 4 ff.
  9. HAS (Hassfurt), Amtsbücher 1, fol. 117v
  10. a b c Cesare Santi: Tini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Oktober 2012.
  11. Francesco Tini auf e-periodica.ch/digbib (abgerufen am 9. Januar 2017)
  12. Cesare Santi: Giovanni Bonalini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004.
  13. Ursula Stevens: Giacomo Bonalino. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 1. März 2016.
  14. Cesare Santi: Taddeo Bonalino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004.
  15. Rezia Tencalla Bonalini Biographie (italienisch) auf archividonneticino.ch/
  16. Cesare Santi: Barbieri. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Januar 2002.
  17. Alberto Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 24. Februar 2016.)
  18. Celestino Trezzini: Domenico Barbieri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  19. Domenico Barbieri in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am; 24. Februar 2016.)
  20. Celestino Trezzini: Johann Baptista Barbieri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  21. Giovanni Barbieri, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017)
  22. Ursula Stevens: Pietro Giuliani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  23. Simone Giuliani. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 196.
  24. Ursula Stevens: Antonio Giuliani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  25. HAS (Hassfurt), Amtsbücher 1, fol. 128v
  26. Ursula Stevens: Martino Zendralli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 14. April 2016.
  27. Antonio Broggio in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Juni 2016.)
  28. Broggio, Giovanni Battista. In: Sikart
  29. Johann Rampino in oberpfaelzerkulturbund.de (abgerufen am: 5. April 2016.)
  30. Ursula Stevens: Andrea Martinetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 28. März 2016.
  31. a b c d e f g La redazione: Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Dezember 2010.
  32. Nicolao Mazio, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017)
  33. Giacomo Antonio Mazio in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 28. März 2016.)
  34. Lorenz Joss: Familie Zuccalli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7, Zlauwinen – Zyro, Attinger Verlag, Neuenburg 1934, S. 688, (PDF Digitalisat).
  35. a b c d e f Cesare Santi: Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. November 2012.
  36. Ursula Stevens: (Domenico) Cristoforo Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. April 2016.
  37. Cesare Santi: Gaspare Giovanni Zuccalli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. März 2014.
  38. Ursula Stevens: Giulio Zuccalli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 19. April 2016.
  39. Ursula Stevens: Pietro Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 13. Februar 2016.
  40. Ursula Stevens: Domenico Androi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 13. Februar 2016.
  41. a b Eva Camenisch Luisoni: Stanga. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. März 2012.
  42. Cesare Santi: Antonio Serro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. März 2011.
  43. Tommaso Comacio auf archive.org/stream (abgerufen am 30. November 2016)
  44. Ursula Stevens: Sala. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. November 2016.
  45. Caterina della Sale Prozess (Memento desOriginals vom 10. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilmoesano.ch (italienisch) auf ilmoesano.ch (abgerufen am 10. Januar 2017)
  46. Carlo Agliati: Francesco Bonardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Mai 2004.
  47. La redazione: Francesco Romagnoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2009.
  48. La redazione: Francesco Romagnoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. November 2009.
  49. Carlo Agliati: Pietro Umiltà. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. August 2012.
  50. Vittore Veneziani (Memento desOriginals vom 13. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ricercamusica.ch (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 5. Dezember 2017.)
  51. Fernando Iseppi: Francesco Dante Vieli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. März 2013.
  52. Fernando Iseppi: Remo Bornatico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. August 2004.
  53. Casella, Piero. In: Sikart
  54. Bindella, Nadja. In: Sikart
  55. Pedrazzini, Pedro. In: Sikart, abgerufen am 15. Januar 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roveredo wappen.svg
Wappen der Gemeinde Roveredo (CH-GR)
Meinrado Robbiani (2007).jpg

Meinrado Robbiani, Member of the Swiss National Council
ChristianErnstSimonettiReibensteinSysang1747.jpg
Christian Ernst Simonetti (1700–1782), Stich von Johann Christoph Sysang (1747) nach Friedrich Reibenstein