Liste von Persönlichkeiten aus Castiglione d’Intelvi

Diese Liste enthält in Castiglione d’Intelvi geborene Persönlichkeiten und solche, die in Castiglione d’Intelvi ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

Domenico Piazoll; Stuckarbeiten im Chorraum der Pfarrkirche in Hietzing, 1686
Ambrogio Regondi: Altar der Kaisersteinbrucher Kirche
Johann Baptist Regondi: Fassade der Kirche von Bruck an der Leitha, 1742.
Simone Retacco: Burg Forchtenstein, 1634
  • Künstlerfamilie Ferretti
    • Giovanni Battista Ferrettini (* um 1625 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1663 in Eisenstadt ?), Stuckateur. Er arbeitete für den Grafen Paul I. Esterházy de Galantha, im Schloss Esterházy (Eisenstadt). Dort schmückten er und Giovanni Rocco Bertoletti aus Verna 1671 sechs Zimmer mit Stuckaturen. Den 1663 begonnenen Bau des Schlosses leitete der Architekt Carlo Martino Carlone aus Scaria, der auch den Konzertsaal, heute Haydn-Saal genannt, entwarf, einen der schönsten und akustisch perfektesten der Welt.[7]
    • Bernardo Ferretti (* um 1645 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1691 in Buda), Bildhauer[8]
    • Giorgio Ferretti (1666 in Castiglione d’Intelvi; † 1735), Bildhauer, Vater von Carlo[9]
    • Giorgio Ferretti (* um 1685 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1758 in Cremona ?), Bildhauer[10][11]
    • Carlo Ferretti (* um 1670 in Castiglione d’Intelvi; † nach in Ansbach ?), Bildhauer, Stuckateur. Er arbeitete im Residenzschloss Ludwigsburg; im Kloster Ottobeuren (figürlicher Stuck im Kaisersaal, 1723–1726, und Nischenfiguren im Fürstenzimmer, 1724); und in der Residenz Ansbach.[12]
    • Carlo Ferretti (* 9. Oktober 1689 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1737 in Ansbach ?), Bildhauer, Stuckateur[13][14]
    • Giovanni Bernardino Ferretti (* um 1695 in Buda; † 1713 ebenda), Sohn des Bernardo, Bildhauer[15]
    • Domenico Ferretti (* 1702 in Castiglione d’Intelvi; † 26. Januar 1774 in Stuttgart), Sohn von Carlo, Bildhauer, Stuckateur. Er arbeitete am Neuen Schloss in Stuttgart, im Residenzschloss Ludwigsburg und in der Residenz Ansbach.
    • Antonio Ferretti (* um 1705 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1758 in Brescia ?), Sohn des Giorgio, Bildhauer, Holzschnitzler[16][17]
    • Alessandro Ferretti (* um 1710 in Castiglione d’Intelvi; † nach 1748 ebenda), Maler[18][19]
  • Künstlerfamilie Regondi
    • Ambrogio Regondi (* 1608 in Castiglione d’Intelvi ?; † 1681 ebenda), Bildhauer in Kaisersteinbruch und im Schloss Esterházy (Eisenstadt)[20]
    • Giorgio Regondi (* 1616 in Castiglione d’Intelvi ?; † 1681 ebenda), Bildhauer in Kaisersteinbruch und im Schloss Esterházy (Eisenstadt)[21]
    • Sebastian Regondi (* 1672 in Castiglione d’Intelvi ?; † 1717 ebenda), Bildhauer in Kaisersteinbruch[22]
    • Johann Baptist Regondi (* 24. Juni 1703 in Kaisersteinbruch; † 18. März 1762 ebenda, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.
  • Simone Retacco (* um 1600 in Montronio; † 1645 in Wien) war ein Hofbaumeister des Barock. Er gehörte auch zu der Gruppe der „Comasken“, die in Österreich tätig waren[23][24]
  • Giovanni Battista Nolli (* 1692 in Castiglione d’Intelvi; † 1756 in Rom), ein Italienischer Architekt[25]
  • Pietro Innocenzo Comparetti (* um 1680 in Castiglione d’Intelvi; † 1735 in Polen), Stuckateur.[26]
  • Giovanni Battista Comparetti (* um 1700 in Castiglione d’Intelvi oder Lanzo d’Intelvi ?; † um 1750 ebenda ?), Stuckateur[27].

Einzelnachweise

  1. Giovanni Piazzoli in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 3. April 2016.)
  2. Ursula Stevens: Giovanni Piazzoli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  3. Ursula Stevens: Domenico Piazzolli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2023, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  4. Ursula Stevens: Francesco Piazzoli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  5. Giovanni Giorgio Piazzoli in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 3. April 2016.)
  6. Ursula Stevens: Giovanni Giorgio Piazzoli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  7. Ursula Stevens: Giovanni Battista Berrettini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 26. Februar 2016.
  8. Bernardo Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  9. Donato Giuseppe Frisoni auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 31. Juli 2017.)
  10. Giorgio Ferretti in archive.org/stream (abgerufen am: 16. März 2016.)
  11. Giorgio Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  12. Ursula Stevens: Carlo Ferretti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 16. März 2016.
  13. Carlo Ferretti auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  14. Carlo Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  15. Giovanni Bernardino Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  16. Antonio Ferretti auf archive.org/stream (abgerufen am: 16. März 2016.)
  17. Antonio Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  18. Alessandro Ferretti auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  19. Alessandro Ferretti (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  20. Ambrosius Regondi auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch (abgerufen am 25. November 2016).
  21. Giorgio Regondi auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch (abgerufen am 25. November 2016).
  22. Sebastian Regondi auf tessinerkuenstler-ineuropa.ch (abgerufen am 25. November 2016).
  23. Simone Retacco auf uibk.ac.at/aia (abgerufen am 17. November 2016).
  24. Simone Retacco (französisch) auf baroque.revues.org (abgerufen am 17. November 2016).
  25. Ursula Stevens: Giovanni Battista Nolli. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 16. November 2016.
  26. Ursula Stevens: Pietro Innocenzo Comparetti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  27. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 69.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bruck a.d. Leitha Kirchenfassade.JPG
Bruck_a.d._Leitha_Kirchenfassade
Hietzing (Wien) - Pfarrkirche Mariä Geburt, Hochaltar.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochaltar der röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing im 13. Wiener Bezirk Hietzing.
Der monumentale Hochaltar wurde 1698 von Matthias Steinl errichtet. 1751 wurde eine Legende aus der 1. Türkenbelagerung 1529 durch eine Plastik (Gnadenbild von Maria Hietzing) im Zentrum des Hochaltars verewigt: [1]. Die reich stuckierte Decke im Altarraum schuf Dominicus Piazzol und die Fresken stammen von Antoni Galliardi: [2].
Die Kirche selbst wurde 1685 neu errichtet, nachdem sie 1683 durch die Türken zerstört wurde. Von 1860 bis 1864 wurde sie nach Plänen Carl Roesners Richtung Westen erweitert und dabei wurde unter anderem auch der neogotische Turm errichtet: [3].
Regondi-Altar, heute.JPG
Regondi-Altar,_heute
Forchtenstein - Burg (3).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der Burg Forchtenstein in Neustift an der Rosalia, ein Ortsteil der burgenländischen Gemeinde Forchtenstein.
Die Burg befindet sich auf einem steilen Dolomitfelsen am Ostabhang des Rosaliengebirges und sicherte die Straßenverbindung Wr. Neustadt - Ödenburg (heutiges Sopron). Sie wurde ab dem 14. Jahrhundert von den Grafen von Mattersdorf errichtet. Nachdem die Burg 1626 in den Besitz der Esterházy gelangte, wurde sie im 17. Jahrhundert umfangreich um- und ausgebaut.