Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein

Die Liste von Orgeln in Schleswig-Holstein umfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Schleswig-Holstein. Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Schleswig-Holstein.

In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. Kursivschreibung gibt an, dass nur das historische Gehäuse erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register bei den heute bestehenden Orgeln an (Stand 2016). Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

Eine vollständige Übersicht der Lübecker Orgeln findet sich unter Liste der Orgeln in Lübeck.

Orgelliste

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
AhrensbökMarienkircheAhrensbök Orgel (1).jpgMarcussen & Søn1867II/P25
AhrensburgSchlosskirche
Ahrensburg Schlosskirche Orgel (2).jpg
Friedrich Stellwagen, Marcussen & Søn1639–1640, 1969II/P21Gehäuse und 6 Register teilweise von Stellwagen erhalten[1]
AltenkrempeBasilika AltenkrempeWilhelm Sauer1901II/P26
ArnisSchifferkirche
Arnis Schifferkirche Orgel (2).jpg
N. P. Hansen, Furtwängler & Hammer1842, 1937II/P11
Bad OldesloePeter-Paul-Kirche
Bad Oldesloe St. Peter und Paul Orgel (2).jpg
Orgelbau Mühleisen2006III/P41
NeuenkirchenSt. NicolaiJohann Daniel Busch1785II/p10fast vollständig erhalten; 1999 Restaurierung durch Orgelmakerij Reil
Bannesdorf auf FehmarnSt.-Johannis-KircheBannesdorf Johannis Orgel (1).jpgMarcussen & Søn1880I/P11
BargteheideEv.-luth. Kirche
Bargteheide Orgel.JPG
Dieter Bensmann1997II/P18Neubau hinter Prospekt von Matthias Dropa (1690)
BarmstedtHeiligen-Geist-KircheBarmstedt, HG-Kirche, Orgel.JPGJohann Hinrich Klapmeyer1719–1720III/P311990 von Alfred Führer restauriert
BerkenthinMaria-Magdalenen-KircheBerkenthin Maria Magdalena Orgel (2).jpgKlaus Becker1974II/P132010 saniert
BosauPetrikirche
Bosau Petrikirche Orgel (1).jpg
Klaus Becker1972II/P16mit Spanischen Trompeten
BredstedtSt. NicolaiJohann Heinrich Färber1876II/P25
Breitenberg (Holstein)DorfkircheBreitenberg Dorfkirche Orgel (2).jpgWilhelm Sauer1900II/P14pneumatische Kegellade, hinter Prospekt von Johann Hinrich Mittelheuser (1767); vollständig erhalten
Burg auf FehmarnSt. NikolaiBurg StNicolai Orgel.JPGDetlef Kleuker1975II/P31Neubau hinter historischem Prospekt von Berendt Hus (1661–1665/1674–1675), ursprünglich in der Stadtkirche Glückstadt; Spieltisch fahrbar
DampGut DampHinrich Wiese1699II/P20
EckernfördeSt. NicolaiEckernförde St. Nicolai Orgel (1).jpgJohann Georg Heßler1762III/P371930 und 1964 Umbauten durch Emanuel Kemper
EddelakSt. MarienJohann Daniel Busch1763II/P16neugebautes Positiv, das 1842 von Johann Conrad Rudolph Wohlien um Hauptwerk und Pedal (II/P16) erweitert wurde; das ursprüngliche Positiv wurde als Oberwerk integriert und ist samt Pfeifenwerk erhalten.
ElmshornAnsgarkircheRudolf von Beckerath Orgelbau1963II/P25Die Orgel wurde am 4. August 1963 eingeweiht.
ElmshornLutherkircheAlfred Führer1970II/P21
ElmshornNikolaikircheElmshorn Nikolai Orgel (3).jpgFirma Weigle1971III/P33Prospekt von Joachim Richborn/Arp Schnitger (1684). In den nächsten Jahren soll durch eine Rekonstruktion das ursprünglich Schnitgersche Instrument hergestellt und geringfügig erweitert werden.[2]
ElmshornThomaskircheRudolf von Beckerath Orgelbau1966II/P31Die Orgel wurde 2011 generalüberholt und als „große Schwester“ der Orgel in der Stiftskirche gesehen.[3]
ElmshornStiftskircheRudolf von Beckerath Orgelbau1963I/P12
EsgrusSt. MarienMarcussen & Søn1911–1912II/P13
EutinSt.-Michaelis-KircheEutin Orgel (2).jpgMetzler Orgelbau1987III/P35
EutinSchlosskapelleEutin kapell orgel 2013a.jpgJohann Friedrich Schulze1862I/P10hinter Gehäuse von Arp Schnitger (1693)
FlensburgJohanniskircheJohanniskirche Flensburg Orgel (1723).JPGEmanuel Kemper1966III/PNeubau hinter Hauptwerkprospekt von 1723, neues Rückpositiv
FlensburgMarienkircheMarienkirche Flensburg Orgel (1983).JPGMarcussen & Søn1983III/P41hinter Prospekt von Lambert Daniel Kastens (1731–1732)
FlensburgNikolaikirche
FlensburgNikolaikircheOrgelempore (retouched).jpg
Gerald Woehl2009IV/P782009 Rekonstruktion der Orgel von Arp Schnitger (III/P/42) hinter historischem Prospekt von 1609; dahinter symphonische Orgel (IV/P/63)
Orgel der Nikolaikirche (Flensburg)
FlintbekFlintbeker KircheFlintbek Kirche Orgel.JPGMarcussen & Søn, Tolle und Neuthor1845, 19721972 Umbau unter Einbeziehung der alten Pfeifen
FriedrichstadtRemonstrantenkircheRemonstrantenkirche Friedrichstadt, Orgel.JPGJohann Heinrich Färber1868–1869II/P15
GardingSt.-Christians-Kirche
Garding St.-Christian Kirche Orgel.jpg
Karl Schuke1974II/P18hinter gotischem Hauptwerkprospekt von 1512
GeltingSt. KatharinenGelting Katharinen Orgel.jpgMarcussen & Søn, Klaus Becker1904, 1976II/P19hinter historischem Prospekt von J. H. Angel (1708/1794)
GettorfSt.-Jürgen-KircheMarcussen & Søn1866II/P24
Glücksburg (Ostsee)Schloss GlücksburgSchloss Glücksburg Orgelansicht 2.jpgMarcussen & Reuter1847I/p111987–1988 Restaurierung durch Marcussen & Søn
GrömitzSt. Nikolai
Grömitz Nikolai Orgel.jpg
Christensen1993–1994III/P27hinter Prospekt von Christoph Julius Bünting (1766)
GroßenaspeKatharinenkirche
Kkga orgel.jpg
Marcussen & Søn1881II/P14
Grube (Holstein)St.-Jürgen-KircheSt. Jürgen Kirche (Grube, Ostholstein)085.JPGMarcussen & Søn1859II/P162007 Restaurierung durch Orgelbau Neuthor
GrundhofMarienkirche (Grundhof)
Altar der Grundhofer Kirche.JPG
Johann Daniel Busch1760–1762II/P21mehrere Umbauten: 1838 durch Marcussen (Apenrade), 1894 durch Emil Hansen (Flensburg), 1956 durch Eberhard Tolle (Preetz) sowie 1969 und 1971 durch Hinrich Otto Paschen
HaseldorfSt.-Gabriel-Kirche
Orgel St.-Gabriel-Kirche Haseldorf 01.jpg
Hinrich Otto Paschen1986II/P16Prospekt um 1700
HeiligenstedtenSt. MarienMarcussen & Søn, Rudolf von Beckerath1855, 1955II/P181955 Erweiterung
HemmeSt. MarienHemme Kirche Orgel.jpgMarcussen & Søn1873II/P18
Hollingstedt (Treene)St. NicolaiMarcussen & Søn1874II/P17
HörnumSt. Thomas
Hörnum Kirche Orgel.jpg
Gebrüder Hillebrand1993II/P20
HusumMarienkircheHusum - Markt - St. Marienkirche in 06 ies.jpgDetlef Kleuker, Lothar E. Banzhaf1963, 1996III/P371996 renoviert und um ein Echowerk ohne eigene Klaviatur erweitert
ItzehoeSt. LaurentiiSchleswig-Holstein, Itzehoe, Laurentii-Kirche NIK 2635.jpgFranz Grollmann1976IV/P58Neubau hinter Prospekt von Arp Schnitger (1715–1719)
Orgel der Stadtkirche St. Laurentii (Itzehoe)
KahlebySt. MarienJohann Daniel Busch, Paschen1784, 1989II/P151989 Rekonstruktion der 1966 ersetzten Register
KappelnSt. NikolaiKappeln St. Nicolai Orgel.jpgReinalt Johannes Klein2011–2014II/P40hinter Prospekt von 1793 und unter Einbeziehung von 4 Registern des 18. Jahrhunderts; nicht verwendet wurden 8 Register von Jacob Scherer und seinem Schwiegersohn Dirk Hoyer
Keitum (Sylt)St. SeverinKeitum Severin Orgel.jpgOrgelbau Mühleisen1999III/P46
KellinghusenSt. Cyriacus
Cyrkh orgel.jpg
Wilhelm Sauer1931III/P351960 durch Emanuel Kemper elektrifiziert
KielSt.-Ansgar-Kirche
Ansgarkirche msu-2018-2007.jpg
Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor1964/1965, 1979III/P38Beinhaltet Reste alter Kieler Orgeln, so z. B. Marcussen-Pfeifen aus der alten Orgel der Pauluskirche in Kiel. 1979 wurde sie technisch überarbeitet und nach historischem Klangbild neu intoniert von Rudolf Neuthor aus Kiel,[4]
KielSt. HeinrichBruno Bludau, Eberhard Tolle, Paschen1968–1973III/P44Der Organist Bruno Bludau trug Orgelregister aus sog.Abbruch-Orgeln aus verschiedenen Regionen Deutschlands und verschiedener Hersteller (Marcussen & Søn, Laukhuff, Walker, Sauer, Furthwängler u. Hammer, Führer u. a.) zusammen und verband sie mit Registern und technischem Material der alten St. Heinrich Orgel. Komplettiert durch Neuteile und Register der Fa. Tolle (u. a. Rückpositiv). Die nun 3-manualige Orgel mit elektro-pneumatischer Traktur war die zu der Zeit größte Kirchenorgel in Kiel mit 48 Registern,[5] 2014 Neugestaltung durch Paschen[6]
KielSt. LukasPaschen1982II/P21[7]
KielLutherkircheDetlef Kleuker1959III/P28
KielMartinskircheAlfred Führer1968II/P14[8]
KielNikolaikirche, Hauptorgel
Kiel Nikolai Orgel (4).jpg
Detlef Kleuker1965III/P45mit Spanischen Trompeten
KielSt. Nikolai, Chororgel
Kiel Nikolai Orgel (1).jpg
Charles Mutin1920II/P182003 erworben
KielSt. Nikolaus
Alfred Führer, Paschen1971III/P342015 Erweiterung und Überarbeitung einer Führer-Orgel[9]
KielOsterkirche
Taufbecken und Orgel in der Osterkirche am Westring (Kiel 46.683).jpg
Alfred Führer1966II/P22für die 1966 fertiggestellte Osterkirche[10]
KielPauluskirche
Pauluskirche (Kiel)-Orgel-msu-0054.jpg
Rudolf Neuthor1985–1990III/P41in zwei Bauabschnitten
KielUniversitätskirche
Universitätskirche (Kiel)-Orgel-msu-0373.jpg
Alfred Führer1969II/P28
KirchbarkauSt. KatharinenMarcussen & Søn1852II/P18
KoldenbüttelSt.-Leonhards-KircheDetlef Kleuker1974II/P15Neubau hinter historischem Prospekt von Johann Matthias Schreiber (1758)
KotzenbüllSt. NikolaiKotzenbüll St. Nikolai Orgel (5).jpgJohann Hinrich Klapmeyer, Johann Heinrich Färber16./17. Jhd., 1738–1739, 1859II/P16Grundbestand 16./17. Jhd., 1859 Neuaufbau
KrummesseJohanniskirche
Krummesse Orgel (retouched).jpg
Matthias Joachim Vogelum 1767II/P21Austausch einiger Register durch Marcussen und Kemper, zur Hälfte erhalten[11]
Landkirchen auf FehmarnPetrikircheLandkirchen Fehmarn Petri Orgel (1).jpgMarcussen & Søn, Emanuel Kemper1854, 1973II/P191973 tiefgreifender Umbau[12]
LangenhornSt. LaurentiusLangenhorn busch orgel.JPGHinrich Otto Paschen1985II/P30Rekonstruktion hinter Prospekt von Johann Daniel Busch (1758–1761)
List auf SyltSt. JürgenDenkmalgeschützte Kirche St. Jürgen List Taufstein. Die Orgel.JPGDieter Bensmann2001–2002II/P15
LundenSt. LaurentiusLunden St. Laurentiuskirche Kühnorgel.jpgJohann Christian Kühn, Hinrich Otto Paschen1847, 1997II/P261997 verlorene Register rekonstruiert
LütjenburgMichaeliskircheLütjenburg St. Michaelis Orgel (3).jpgKlaus Becker1968III/P29
MarneMaria-Magdalenen-KircheMarcussen & Søn, Eberhard Tolle, Rudolf Neuthor1906, 1969, 1978II/P261969 Neubau unter Einbeziehung von 11 Registern hinter Prospekt von Hans Bockelmann und seinem Sohn Christian (1603); 1978 Erweiterung und Restaurierung
MeldorfSt. Johannis
Sankt-Johannis-Kirche (Meldorf) jm21594.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Marcussen & Søn1977, 2010III/P43
MöllnSt. NicolaiMölln St. Nicolai Orgel.jpgunbekannt, Jacob Scherer, Hans Köster, Friedrich Stellwagen, Reinerus Casparini, Christoph Julius Bünting, Marcussen & Søn, Eberhard Tolle, Rudolf Neuthorum 1500, 1555–1558, 1568, 1637–1641, 1721, 1766, 1854, 1954–1972, 1974–1975/1995III/P401766 Neubau durch Bünting unter Einbeziehung älteren Pfeifenmaterials, 1854 Umbau, ab 1954 verschiedene Restaurierungen
MunkbrarupLaurentiuskircheMunkbrarup Orgel (2).jpgMarcussen & Søn1892II/P24hinter Prospekt von Johann Dietrich Busch (1740); 1937 aus Tellingstedt umgesetzt
MünsterdorfSt.-Anschar-KircheNagel1875II/P12
NebelSt.-Clemens-Kirche
Nebel Amrum Clemens Orgel.jpg
Klaus Becker1981II/P18
Neuendorf b. ElmshornTrinitatiskirche
Neuendorf Kirche Orgel.jpg
Johann Matthias Schreiber1757II/P21weitgehend erhalten
NeuenkirchenSt. NicolaiJohann Daniel Busch1785II/p10fast vollständig erhalten; 1999 Restaurierung durch Orgelmakerij Reil
NeugalmsbüllSt. Gallus
Orgel Neugalmsbüll (Marcussen & Son 1891).jpg
Marcussen & Søn1891I/P10
Neukirchen bei MalenteSt. Johannis (Neukirchen)
Neukirchen St. Johannis Neukirchen Orgel (2).jpg
Hinrich Wiese, Johannes Rohlf1726, 1993I/P151993 Restaurierung
Neustadt in HolsteinStadtkirche Neustadt in Holstein
Neustadt Holstein Stadtkirche Orgel (2).jpg
Rowan West2010III/P33Neubau im Stil einer Renaissance-Orgel hinter Prospekt des 17. Jahrhunderts; Pfeifen und Kehlen wurden alten Vorbildern norddeutscher Orgeln nachgebaut, das Pfeifenwerk im historischen Verfahren hergestellt (Sandguss, auf Stärke gehämmert), Brustwerk mit Schwerthebeln bedienbar
NübelMarienkircheKirche nuebel orgel (retouched).jpgMarcussen & Søn1873I/P9
NusseDorfkircheKirche nusse orgel 02.jpgTheodor Vogt, Klaus Becker1839, 1957/1964II/P211957/1964 Erweiterungsumbauten
OeverseeSt. Georg
Oeversee Orgel.jpg
Marcussen & Reuter, Marcussen & Søn1846, 1966I/P111966 Erweiterung
OldenswortSt. PankratiusOldenswort Pankratius Orgel (2).jpgJohann Heinrich Färber, Klaus Becker1862, 1971II/P24Gehäuse des Rückpositivs von 1592
Ostenfeld (Husum)Dorfkirche, HauptorgelWilhelm Sauer1905II/P20
OstenfeldDorfkirche, ChororgelBoye Lorentzen, Lothar E. Banzhaf1775–1776, 1995I/p10Gehäuse mit Pfeifen und teile der Mechanik erhalten; 1995 Pfeifeninnenwerk rekonstruiert
PellwormAlte Kirche
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG
Arp Schnitger1710–1711II/P24Gehäuse und elf Register (ganz oder teilweise) erhalten; 1987–1989 restauriert durch Gebr. Hillebrand
Orgel der Alten Kirche (Pellworm)
PellwormNeue KircheJohann Heinrich Färber1870II/P10
PlönJohanniskirche
Plön Johannis Orgel (1).jpg
Marcussen & Reuter, Marcussen & Søn1845, 1992I/p7
PreetzKloster Preetz KlosterkirchePreetz Kloster Orgel.JPGHans Köster, Ahasverus Schütze, Johann Daniel Busch, Marcussen & Søn1573, 1686, 1767, 1838II/P24mehrfach umgebaut und erweitert
PreetzStadtkirchePreetz Kirche Orgel.jpgJohannes Rohlf2000II/P26Restaurierung/Rekonstruktion der Plambeck-Orgel (1733)
ProbsteierhagenSt. KatharinenProbsteierhagen St. Katharinen Orgel (3).jpgunbekannt, Johann Andreas Mittelhäuser, Marcussen & Søn1670, 1788, 1831II/P211831 Umdisponierung
Rabenkirchen-FaulückSt.-Marien-Kirche
Rabenkirchen Orgelaltar.jpg
Matthias Hansen?, Heiko Lorenz (Alfred Führer)1697, 1999I/P141791 Umsetzung von der Westempore; 1999 Restaurierung/Rekonstruktion
RatzeburgSt. Georg auf dem BergeRatzeburg St. Georg Orgel (2).jpgKlaus Becker1973II/P25
RatzeburgSt.-Petri-KircheRatzeburg St. Petri Orgel (2).jpgKarl Schuke1980II/P31hinter historischem Prospekt
RatzeburgRatzeburger Dom, Hauptorgel
Ratzeburger Dom Orgel (6).jpg
Rieger1978IV/P60
RatzeburgRatzeburger Dom, Paradies-Orgel
Ratzeburg Dom Paradiesorgel (3).jpg
Klaus Becker1985II/P10
ReinbekNathan-Söderblom-Kirche
Ahrend Orgel Reinbek.JPG
Jürgen Ahrend1972II/P19[13]
Reinfeld (Holstein)Matthias-Claudius-KircheReinfeld MCK Orgel (2).jpgOrgelwerkstatt Wegscheider2004II/P20unter Verwendung des alten Rückpositivgehäuses
RellingenRellinger Kirche
Rellinger Kirche - Kanzelaltar.jpg
Johann Matthias Schreiber1755–1756Prospekt und 6 Register erhalten
RendsburgChristkircheRendsburg Christkirche Orgel (02).JPGKarl Schuke1714–1716, 1973IV/P51Gehäuse und vier Register von Schnitger erhalten
RensefeldSt. Fabian und SebastianBad Schwartau Rensefeld Orgel (1).jpgHinrich Otto Paschen1968II/P19mit Spiegelprinzipal
RiesebySt.-Petri-KircheRieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 1.JPGMarcussen & Søn1880II/P151959 neobarock umgestaltet, 1976, 1992 und 2014 überholt
Sankt MargarethenEv.-luth. KircheMarcussen & Søn1859II/P18
SchleswigSt.-Petri-Dom
St. Petri (Schleswig) jm23586.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Marcussen & Søn, Karl Schuke1963, 2010IV/P64Prospekt von 1701; 2010 Sanierung und Erweiterungsumbau
Schleswig-GottorfSchloss Gottorf, Schlosskapelle
Schloss Gottorf Orgel.JPG
Mads Kjersgaard1997–2004II/P17Rekonstruktion hinter Prospekt von Johann von Groningen (1597)
SchönbergEv.-luth. KircheAlfred Führer1994II/P21hinter Prospekt von Johann Andreas Mittelhäuser? (1782)
SiekFriedenskircheKirche Siek Blick nach Westen2.jpgClaus Sebastian2006II/P26Mindestens zwei Vorgängerorgeln, davon die letzte 1958 von Emanuel Kemper
SterleySt.-Johannis-KircheCarl Johann Heinrich Röver1898II/P18
SüderlügumMarien-KircheMarcussen & Søn2015II/P21Historische Rokoko-Prospektteile aus dem 18. Jahrhundert
TatingSt.-Magnus-KircheHinrich Otto Paschen1969/1980II/P22hinter historischem Gehäuse (Hauptwerk: 1590, Rückpositiv: 1650); 1980 drei Stimmen ergänzt
TellingstedtSt. Martin
Smt orgel prospekt.jpg
Tobias Brunner, Rudolf von Beckerath1642, 1937/1970II/P17älteste spielbare Orgel in Schleswig-Holstein; 1937 um Pedalwerk erweitert und 1970 restauriert
TönningSt. Laurentius
St. Laurentius (Tönning) jm21966.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Hinrich Otto Paschen1978III/P41Gehäusemittelteil von Joachim Richborn (1681–1683)
UetersenKlosterkircheOrgel Klosterkirche 01.JPGJohann Dietrich Busch, Rudolf von Beckerath1749, 1978II/P31Neubau unter Verwendung älterer Register; Prospekt und diverses Pfeifenmaterial von Busch erhalten
UlsnisSt. WilhadiJohann Daniel Busch1786II/P19im 19. und 20. Jh. drei eingreifende Umbauten; heute II/P/19; 2002 Restaurierung durch Hinrich Otto Paschen
Welt (Eiderstedt)St. MichaelWilhelm Sauer (Orgelbauer)1898II/P142001/2007 Sanierung durch Scheffler
WewelsflethTrinitatiskircheMarcussen & Søn1866II/P13
WesselburenSt. Bartholomäus
Orgel St Bartholomaeus Wesselburen.jpg
Johann Hinrich Klapmeyer, Rowan West1736–1738, 2006–2011II/P31Prospekt und einige Register von Klapmeyer erhalten; 18 Register in einem ersten Bauabschnitt 2006 von West rekonstruiert, Rest erfolgte bis 2011
WöhrdenSt. NicolaiWöhrden St. Nicolai Orgel.jpgAntonius Wilde, Johann Andreas Mittelhäuser, Marcussen & Søn, Emanuel Kemper1593–1595, 1788, 1858, 1958–1960III/P331788 und 1858 Umbauten, 1958–1960 Restaurierung und Erweiterung; 13 Register von Wilde erhalten
Wyk auf FöhrSt. Nicolai
Johann Hinrich Klapmeyer, Rudolf von Beckerath1735II/P251955–56 Umbau durch von Beckerath, bei dem das bisherige Manualwerk zum Rückpositiv wurde und ein neues Hauptwerk ergänzt wurde; einige Register erhalten
ZarpenDorfkirche ZarpenZarpen Orgel.JPGMarcussen & Søn1883II/P17neugotischer Prospekt im Zuge einer Renovierung 1936–1940 durch einen barocken ersetzt, der ursprünglich vermutlich zu einer Orgel aus Heiligenhafen gehörte

Literatur

  • Cordt-Wilhelm Hegerfeldt: Orgeln und Prospekte – von 1512 bis 2010 – in den Kirchen Schleswig-Holsteins. In: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. 2010, ISSN 2196-3428 (geschichte-s-h.de [PDF; 1,9 MB]).
  • Gisela Jaacks, Renate Paczkowski: Orgeln in Schleswig-Holstein. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide in Holstein 1981, ISBN 3-8042-0244-6.
  • Dirk Jonkanski, Heiko Seidel: Orgellandschaft Schleswig-Holstein. Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals. Ludwig, Kiel 2012, ISBN 978-3-86935-141-4.
  • Otto Schumann: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Orgelbaus im Herzogtum Schleswig vor 1800. Katzbichler, München 1973.
  • Günter Seggermann, Wolfgang Weidenbach: Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee. Merseburger, Berlin 1992, ISBN 3-87537-233-6.

Weblinks

Commons: Orgeln in Schleswig-Holstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heike Angermann: Stellwagen-Orgel in Woldenhorn. In: Diedrich Becker, Musicus. Annäherung an einen Musiker und seine Zeit. (PDF-Datei; 2,15 MB). Dissertation Universität Würzburg, Zeulenroda 2013, S. 22–25.
  2. Pläne zur Orgelrestauration. Abgerufen am 27. August 2022.
  3. Die Orgeln der Emmaus-Kirchengemeinde. Abgerufen 27. August 2022.
  4. Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V.: Ansgar-Orgel. In: Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V. Freunde der Kirchenmusik Heiligengeist in Kiel e.V., abgerufen am 21. Dezember 2018.
  5. Michael Kallabis, Roland Monczynski: Die neue Orgel - Neue Töne in St. Heinrich. (PDF) In: https://www.st-heinrich-kiel.de/. Kirchengemeinde St. Heinrich Kiel, abgerufen am 24. Dezember 2018.
  6. Paschen – Kiel Orgelbau Instrumente: Opus 183 Kiel, St. Heinrich. Abgerufen am 27. August 2022.
  7. Kirchenführer Die St. Lukaskirche – Geschichte, Zahlen und Fakten. (PDF) Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  8. Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel: Kirchenführer Die Martinskirche Geschichte, Zahlen und Fakten. (PDF) Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  9. Paschen - Kiel Orgelbau: Paschen – Kiel Orgelbau Instrumente: Opus 186 Kiel, St. Nikolaus. In: http://www.paschen-kiel.de/instrumente/. Paschen – Kiel Orgelbau, abgerufen am 27. August 2022.
  10. Kirchenführer Die Osterkirche – Geschichte, Zahlen und Fakten. (PDF) Evangelisch-Lutherische Emmaus-Kirchengemeinde Kiel, abgerufen am 18. Dezember 2018.
  11. Orgel in Krummesse, abgerufen am 27. August 2022.
  12. Orgel in Landkirchen, abgerufen am 27. August 2022.
  13. Orgel in Reinbek, abgerufen am 27. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ahrensburg Schlosskirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosskirche Ahrensburg, Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Bargteheide Orgel.JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Bargteheide, luth. Kirche
Flintbek Kirche Orgel.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Flintbeker Kirche
Rabenkirchen Orgelaltar.jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altar und Orgel der Marienkirche (Rabenkirchen). Altarbild von Christian August Lorentzen.
Rieseby - St Petri - Orgel - Prospekt 1.JPG
Autor/Urheber: Jorabe302, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der Marcussen-Orgel in der St. Petri-Kirche zu Rieseby
Husum - Markt - St. Marienkirche in 06 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche auf dem Markt in Husum
St. Laurentius (Tönning) jm21966.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Bilder aus Tönning

Die St. Laurentius Kirche in Tönning, Bilder von innen und außen
Cyrkh orgel.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kellinghusen, Kirche St. Cyriacus, Orgel
Keitum Severin Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Severin, Keitum, Schleswig-Holstein, Deutschland
Wyk auf Föhr St. Nicolai organ.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nicolai-Kirche in Wyk-Boldixum auf der Nordseeinsel Föhr, Orgel von 1735, umgebaut 1955.
Reinfeld MCK Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Matthias-Claudius-Kirche Reinfeld in Schleswig-Holstein, Deutschland
Kotzenbüll St. Nikolai Orgel (5).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St.-Nikolai-Kirche, Kotzenbüll, Schleswig-Holstein, Deutschland
Plön Johannis Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Johannis, Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland
Neuendorf Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Neuendorf (Schleswig-Holstein) Kirche, Orgel, Foto 2010
Kirche nusse orgel 02.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Nusse, Orgel
Ratzeburger Dom Orgel (6).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Hauptorgel des Ratzeburger Doms, Schleswig-Holstein, Deutschland
Preetz Kloster Orgel.JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel im Kloster Preetz
Hemme Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Bannesdorf Johannis Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Johannis in Bannesdorf auf Fehmarn
Elmshorn Nikolai Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von Sankt Nikolai Elmshorn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Zarpen Orgel.JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Zarpen, Dorfkirche
Oldenswort Pankratius Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Pankratius, Oldenswort, Schleswig-Holstein, Deutschland
Ratzeburg Dom Paradiesorgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Paradiesorgel im Ratzeburger Dom, Schleswig-Holstein, Deutschland
Eckernförde St. Nicolai Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Nicolai Eckernförde, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland
Grömitz Nikolai Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Nikolai, Grömitz, Schleswig-Holstein, Deutschland
Probsteierhagen St. Katharinen Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Katharinen Probsteierhagen, Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland
Universitätskirche (Kiel)-Orgel-msu-0373.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Universitätskirche (Kiel)
Garding St.-Christian Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC0
Mit ihrem gotischen Orgelprospekt von 1512 hat die Kirche den ältesten Orgelprospekt Nordeuropas.
Berkenthin Maria Magdalena Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Maria-Magdalenen-Kirche, Berkenthin, Schleswig-Holstein, Deutschland
Rendsburg Christkirche Orgel (02).JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Christkirche Rendsburg, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland
Schloss Glücksburg Orgelansicht 2.jpg
Autor/Urheber: AlterWolf49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Glücksburg Orgelansicht 2
Denkmalgeschützte Kirche St. Jürgen List Taufstein. Die Orgel.JPG
Autor/Urheber: Siegfried von Brilon, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschützte Kirche St. Jürgen List . Die neue Orgel
Altenkrempe Dom Orgel (2) (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Altenkrempe, Schleswig-Holstein
Nebel Amrum Clemens Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel St. Clemens, Amrum Nebel, Schleswig-Holstein, Deutschland
Lütjenburg St. Michaelis Orgel (3).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St.-Michaeliskirche, Lütjenburg, Schleswig-Holstein
Smt orgel prospekt.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dithmarschen, Tellingstedt, Kirche St. Martin, barocker Orgelprospekt
Barmstedt, HG-Kirche, Orgel.JPG
Autor/Urheber: PodracerHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barmstedt, HG-Kirche, Orgel
Bosau Petrikirche Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Petrikirche Bosau, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Deutschland
St. Nikolaus-Kirche in der Rathausstraße (Kiel 50.575).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die neue Orgel wird demnächst geweiht.
Taufbecken und Orgel in der Osterkirche am Westring (Kiel 46.683).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Taufbecken und Orgel in der Osterkirche am Westring
Ratzeburg St. Georg Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Georg auf dem Berge, Ratzeburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Eutin Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Eutin, St. Michaelis, Schleswig-Holstein
Neustadt Holstein Stadtkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel St. Vicelinkirche, Neumünster, Schleswig-Holstein, Deutschland
Langenhorn busch orgel.JPG
Autor/Urheber: Erhard Stern, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel St. Laurentius Kirche langenhorn
Eutin kapell orgel 2013a.jpg
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eutiner Schloss-Kirche, orgel
Kiel Nikolai Orgel (4).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Nikolai-Kirche, Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland
Orgel Klosterkirche 01.JPG
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Klosterkirche Uetersen von Johann Dietrich Busch (1700-1753)
Gelting Katharinen Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Katharinen, Gelting, Schleswig-Holstein, Deutschland
St. Jürgen Kirche (Grube, Ostholstein)085.JPG
Autor/Urheber: Kresspahl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht. Blick zur Orgelempore, St. Jürgen Kirche (Grube, Ostholstein)
Orgel St.-Gabriel-Kirche Haseldorf 01.jpg
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY 3.0
Die Orgel der St.-Gabriel-Kirche in Haseldorf
Kappeln St. Nicolai Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St.-Nicolai-Kirche, Kappeln, Schleswig-Holstein, Deutschland
Rellinger Kirche - Kanzelaltar.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rellinger Kirche - Kanzelaltar
Orgel St Bartholomaeus Wesselburen.jpg
Autor/Urheber: Friedrichsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel und Loge in der Kirche St. Bartholomäus in Wesselburen, Schleswig-Holstein, Deutschland
Pauluskirche (Kiel)-Orgel-msu-0054.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
gel der Pauluskirche (Kiel)
Ansgarkirche msu-2018-2007.jpg
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der St.-Ansgar-Kirche in Kiel
Arnis Schifferkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in der Schifferkirche Arnis, Schleswig-Holstein, Deutschland
Remonstrantenkirche Friedrichstadt, Orgel.JPG
Autor/Urheber: Olaf Simons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior design of the Remonstrant's church in Friedrichstadt, Prinzessstraße 29, Schleswig-Holstein, Germany, as rebuilt in 1854 after the destruction of 1850
Munkbrarup Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel in der Laurentiuskirche Munkbrarup, Schleswig-Holstein
Marienkirche Flensburg Orgel (1983).JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Marienkirche (Flensburg)
Bad Schwartau Rensefeld Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Fabian und Sebastian in Rensefeld, Bad Schwartau, Schleswig-Holstein, Deutschland
Ratzeburg St. Petri Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Petri, Ratzeburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Ahrend Orgel Reinbek.JPG
Autor/Urheber: Ulfert Dochhorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in Reinbek von Jürgen Ahrend 1972
Burg StNicolai Orgel.JPG
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fehmarn, Deutschland. Protestantische Gemeindekirche St. Nikolai, Kirchenorgel.
Sankt-Johannis-Kirche (Meldorf) jm21594.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Bilder aus Meldorf

Die Sankt Johannis Kirche in Meldorf auch Meldorfer Dom genannt
Kkga orgel.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großenaspe, Katharinenkirche, Orgel, Marcussen 1880
Kiel Nikolai Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Nikolai-Kirche, Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland
Schloss Gottorf Orgel.JPG
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Schloss Gottorf
Preetz Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Preetz Kirche Orgel
Bad Oldesloe St. Peter und Paul Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter und Paul Bad Oldesloe, Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Wöhrden St. Nicolai Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Wöhrden, St. Nicolai
Lunden St. Laurentiuskirche Kühnorgel.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Neukirchen St. Johannis Neukirchen Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Johannis, Neukirchen bei Malente, Schleswig-Holstein
Johanniskirche Flensburg Orgel (1723).JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Johanniskirche von Flensburg
Tating St. Magnus Orgel (2) (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der St.-Magnus-Kirche, Tating, Schleswig-Holstein, Deutschland
Schleswig-Holstein, Itzehoe, Laurentii-Kirche NIK 2635.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:59, 15 August 2016 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Impressionen aus dem Inneren der Stadtkirche St. Laurentii in Itzehoe
Ahrensbök Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der Marienkirche Ahrensbök, Schleswig-Holstein, Deutschland
FlensburgNikolaikircheOrgelempore (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flensburg, Nikolaikirche, Blick rückwärts durch das Hauptschiff zur Orgel
Oeversee Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel in Oeversee, Schleswig-Holstein
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG
Autor/Urheber: Michael Schuchard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pellworm alteKirche Arp Schnitger Orgel
Kirche Siek Blick nach Westen2.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Siek Blick nach westen
Altar der Grundhofer Kirche.JPG
Autor/Urheber: Rote Fingur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altar der Grundhofer Kirche, Friedrich Windekiel zugeschrieben
Hörnum Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
Hörnum auf Sylt (Schleswig-Holstein), Kirche, Orgel, Foto 2008
St. Petri (Schleswig) jm23586.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0

Bilder aus Schleswig

Bilder aus dem Inneren
Bilder vom Dom St. Petri in Schleswig
Krummesse Orgel (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in Krummesse, Schleswig-Holstein
Landkirchen Fehmarn Petri Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in St. Petri, Landkirchen Fehmarn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Mölln St. Nicolai Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel von St. Nicolai, Mölln, Schleswig-Holstein
Breitenberg Dorfkirche Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Dorfkirche Breitenberg, Steinburg, Schleswig-Holstein, Deutschland