Liste von Orgeln in Russland

Diese Liste enthält Orgeln im heutigen Russland.

Orgeln (Auswahl)

Die Instrumente sind nach der Anzahl der Register sortiert. Die Zahl in der sechsten Spalte gibt die Anzahl der Register wieder, in der siebenten Spalte die Anzahl der Manuale, P bedeutet ein selbstständiges Pedal. Die Liste ist in den angegebenen Größen weitgehend vollständig.

40 Register und mehr

StadtGebäudeJahrOrgelbauerBildManualeRegisterBemerkungen
KaliningradDom2007Alexander Schuke Orgelbau, Werder
Königsberg Dom 02.jpg
IV/P122 (90 + 32)mit der Chororgel zusammen spielbar, am 12./13. Januar 2008 eingeweiht – Orgel
MoskauInternationales Haus der Musik2004Glatter-Götz Orgelbau; Johannes Klais OrgelbauIV/P845582 Pfeifen[1][2]
MoskauKonzertsaal «Sarjadje»2008Muhleisen, FrankreichIV/P82mit etwa 7800 Pfeifen zweitgrößte Orgel Russlands[3]
MoskauPhilharmonie, Tschaikowski-Konzertsaal1959Rieger-Kloss, ČSSRIV/P82Opus 3255
MoskauKathedrale der Unbefleckten Empfängnis, katholisch1955, 2005Kuhn Orgelbau, Männedorf, SchweizCatholic Cathedral Moscow Organ.jpgIV/P731955 im Basler Münster gebaut mit IV/P, 74, 2005 durch Orgelbau Schmid, Kaufbeuren, nach Moskau versetzt[4][5]
WolgogradPhilharmonie1982, 1988Rieger-Kloss, ČSSRIV/P651982 gebaut, 1988 aufgebaut, 31. Mai 1989 eingeweiht; Opus 3561[6]
KondopogaPalast der Künste2004Rudolf von Beckerath, HamburgIV/P65[7]
St. PetersburgPhilharmonie, Großer Saal1903E. F. Walcker & Cie.Saint Petersburg Philharmonia (the Grand Hall) - 7.JPGIII/P591909 mit III/P, 47 gebaut (Opus 1100), 1910 von Walcker auf III/P, 52 erweitert, 1972 von Rieger-Kloss auf III/P, 64 (Opus 3400); 2004 von Johannes Klais verkleinert[8]
KasanKonservatorium1997Flentrop Orgelbouw, NiederlandeIII/P59[9]
St. PetersburgAkademische Kapelle1891E. F. Walcker & Cie.III/P571891 für Niederländisch-Reformierte Kirche gebaut mit II/P, 28 (Opus 604); 1911 von Walcker auf II/P, 32 erweitert; 1927 in Akademische Kapelle versetzt; 1967 von Rieger-Kloss auf III/P, 45 erweitert; 2007 von Hermann Eule, Bautzen erweitert
JekaterinburgPhilharmonie1973Wilhelm SauerIII/P571973 mit III/P, 52 gebaut (Opus 2000); 2004 von Johannes Klais erweitert[10]
St. PetersburgKonservatorium, Kleiner Saal2009Hermann Eule, BautzenIII/P56
SamaraPhilharmonie2001Rudolf von Beckerath, HamburgIII/P52
SaratowKonservatorium1985Wilhelm Sauer, Frankfurt/OderIII/P51
MoskauKonservatorium, Großer Saal1899Charles Mutin, ParisMoscow Conservatory - Great Hall stage.jpgIII/P501900 auf der Weltausstellung in Paris gezeigt, 1901 in Moskau aufgebaut, Arbeiten 1958 durch Hermann Lahmann, Leipzig, 1968 durch Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, 1980 durch Michel, Merklin & Kuhn, Lyon und 2016 Rieger, Schwarzach durchgeführt → Orgel
Nabereschnyje TschelnyOrgelsaal1972Rieger-Kloss, ČSSRIII/P49Opus 3391, ursprünglich im Kasaner Konservatorium aufgestellt, 1997 umgesetzt
JaroslawlPhilharmonie1974Wilhelm Sauer, Frankfurt/OderIII/P482014 von W. Sauer repariert
JessentukiSchaljapin-Saal1954/ 2011E. F. Walcker & Cie., LudwigsburgIII/P472011 in Jessentuki aufgestellt
PensaPhilharmonie2013Hugo Mayer Orgelbau, HeusweilerIII/P47
OmskPhilharmonie1983Rieger-KlossIII/P46Opus 3538, ein weiteres Transmissionsregister[11]
KaliningradPhilharmonie1982Rieger-KlossIII/P44Opus 3525[12]
NowosibirskKonservatorium1968Wilhelm SauerIII/P43Opus 1874
St. PetersburgSt. Petrikirche, evangelisch-lutherisch1972–1973Willi Peter, KölnStockholm-Tyska kyrkan 06.jpgIII/P43ursprünglich in Stockholm, Deutsche Kirche; 2017 von Rudolf von Beckerath in Petersburg aufgebaut[13][14]
TwerPhilharmonie1991Rieger-KlossIII/P43Opus 3627
St. PetersburgMariinski-Theater1979–1981Rieger-KlossIII/P41Opus 3499; gebaut mit Teilen einer Orgel von E. F. Walcker & Cie. von 1892 aus der lutherischen Katharinenkirche auf der Wassiljewski-Insel (Opus 578)
Joschkar-OlaMariinski-Theater2014Alfred Kern & fils, FrankreichIII/P41z. T. irrtümlich 51 Register angegeben
PermPhilharmonie2003Glatter-Götz, OwingenIII/P40
St. PetersburgMariinski-Theater, Konzertsaal2009Alfred Kern & filsIII/P40
MurmanskPhilharmonie2016Glatter-Götz, OwingenIII/P40

23 bis 39 Register

StadtGebäudeJahrOrgelbauerBildManualeRegisterBemerkungen
Barnaul, AltaiPhilharmonie1982–1984?Rieger-Kloss, ČSSRIII/P39Opus 3542; 2010 von Rieger-Kloss repariert
BelgorodPhilharmonie2011Hermann Eule, BautzenIII/P39
MoskauReformierte Kirche, heute Baptistenkirche1898Ernst Röver, HausneindorfIII/P38Opus 73
KislowodskPhilharmonie1990Sauer OrgelbauIII/P38
TscheljabinskSaal für Kammer- und Orgelmusik1986Hermann Eule, BautzenIII/P37
AstrachanKonservatorium1975Rieger-Kloss, ČSSRIII/P36Opus 3438
TomskPhilharmonie1981Sauer Orgelbau, Frankfurt/OderIII/P34
Chanty-MansijskZentrum «Jurga Classic»2008Johannes Klais OrgelbauIII/P34
MoskauKathedrale St. Peter und Paul, evangelisch-lutherisch1898Wilhelm Sauer, Frankfurt/OderIII/P33Opus 755; 2006 durch Reinhard Hüfgen restauriert[15]
SotschiSaal für Orgel- und Kammermusik1986Rieger-KlossIII/P33
Nischni NowgorodKonservatorium1960Alexander Schuke, PotsdamIII/P32
UljanowskPhilharmonie1982Hermann EuleII/P32
KaliningradDom2006Alexander Schuke OrgelbauII/P32Chororgel, mit großer Orgel (IV/P, 90) zusammen spielbar, Opus 618 – Orgel
KrasnojarskPhilharmonie1983Rieger-KlossIII/P31wird auch von der katholischen Gemeinde genutzt, Opus 3540
UfaPhilharmonie1986–1987Sauer OrgelbauII/P31
MoskauBolschoi-Theater2007Glatter-Götz, OwingenII/P31[16]
DubnaJungenchorschule2004Hans-Jürgen Vogel, HalleII/P30[17]
MoskauMusikmuseum (vormals Glinka-Museum), Prokofjewsaal1976Schuke OrgelbauII/P28Opus 467
ArchangelskPhilharmonie1991Schuke OrgelbauII/P28Opus 575
IrkutskKirche Mariä Himmelfahrt1978Schuke OrgelbauII/P27auch als Konzertsaal der Philharmonie genutzt Opus 481
KemerowoPhilharmonie1983Sauer OrgelbauII/P27Opus 2149
St. PetersburgFinnische Marienkirche2010Martti Porthan, FinnlandII/P27
Dubrowizy, TobolskKulturzentrum2015Späth Orgelbau, March/BreisgauII/P27Opus 1005, Kulturzentrum erst 2017 eröffnet[18]
MoskauKonservatorium, Kleiner Saal1959Schuke OrgelbauII/P26Opus 302
KirowKatholische Kirche1991Hugo Mayer Orgelbau, HeusweilerII/P26auch als Konzertsaal genutzt
KrasnodarKonzertsaal2004Rudolf von Beckerath Orgelbau, HamburgII/P26
MoskauZentralklinik, Trauerhalle1987Mönch & Prachtel, ÜberlingenII/P252014 von Dmitrij Below repariert[19][20]
MoskauGnessin-Schule2015Glatter-Götz, OwingenII/P25
Swetlogorsk, KaliningradOrgelsaal der Firma «Makarow»1995Hugo Mayer, HeusweilerII/P24
St. PetersburgAnglikanische Kirche1877Brindley & Foster, SheffieldIII/P23Orgel erhalten, aber nicht spielbar
WolgogradLutherische Kirche in Sarepta1954G. F. Steinmeyer & Co., OettingenII/P23
MarxChristus-König-Kirche1960Emanuel Kemper, LübeckII/P231980 von Hugo Mayer bearbeitet; seit 2018 in Marx[21]
Toksovo, KarelienKirche St. Peter und Paul, evangelisch-lutherisch?G. F. Steinmeyer & Co., OettingenII/P231996 von Schmid repariert
St. PetersburgTaurisches Palais2010Gerhard Grenzing, BarcelonaII/P23[22]

Krim

StadtGebäudeJahrOrgelbauerBildManualeRegisterBemerkungen
JaltaZentrum für Orgelmusik1998Wladimir Chromtschenko, JaltaIV/P77mit 5 weiteren nichtklingenden Registern, ursprünglich IV/P, 65 (+4), 2014 durch ihn erweitert, größte Orgel der Ukraine während der Zugehörigkeit[23]
JaltaKatholische Kirche1989Rieger-KlossIII/P35Opus 3611[24]
JaltaSpendiarow-Schule1981Wladimir ChromtschenkoIII/P27erste Orgel eines sowjetischen Orgelbauers[25]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Moscow, International House of Music Klais (deutsch)
  2. Die Orgel (Memento des Originals vom 25. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mmdm.ru Internationales Haus der Musik (russisch)
  3. Travaux en cours en 2018 (Memento des Originals vom 16. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muhleisen.fr Manufacture d'orgues Muhleisen
  4. Errichtung einer der größten Orgeln Russlands abgeschlossen Orgelbau Schmid Kaufbeuren e.K.
  5. Kuhn Orgel (russisch)
  6. Орган (Orgel) Philharmonie Wolgograd (russisch)
  7. Орган (Memento des Originals vom 17. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/di.oaokondopoga.ru Palast der Künste (russisch)
  8. Немецкое культурное наследие в России: к истории органа «Walcker» (Zur Geschichte der Walcker-Orgel) (Memento des Originals vom 9. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.philharmonia.spb.ru Philharmonie St. Petersburg
  9. Staatsconservatorium Kazan, Tatarstan - Russische Federatie Flentrop Orgelbouw (niederländisch)
  10. Орган Свердловской филармонии (Orgel der Philharmonie) Philharmonie
  11. Органный зал История (Geschichte des Orgelsaals) Philharmonie (Russisch)
  12. Орган Калининградской областной филармонии (Orgel) Philharmonie
  13. hier Abbildung aus Stockholm, siehe neue Abbildung in Schwedische Orgel in der Petrikirche eingeweiht Sankt Petersburger Herold vom 30. September 2017 (deutsch)
  14. Zur Geschichte und Disposition Peter-Orgel Deutsche Kirche Stockholm
  15. Restaurierung der Sauerorgel in der St.Peter- und Paul-Kirche in Moskau Orgelbau Reinhard Hüfken
  16. Moscow Bolshoi Theatre (RUS) (Memento des Originals vom 24. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gg-organs.com Orgelbau Glatter-Götz
  17. Орган для Дубны (Orgel) Chorschule (russisch)
  18. Podolsk Späth (deutsch)
  19. Moskau, Trauerhalle der Zentralklinik Mönch Orgelbau
  20. Ремонт органа Ритуального зала Центральной клинической больницы УДП. Dmitrij Below (russisch)
  21. Духовой орган Gemeinde (russisch)
  22. Tauride Palace Gerhard Grenzing
  23. Disposition
  24. Disposition
  25. Disposition

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saint Petersburg Philharmonia (the Grand Hall) - 7.JPG
Autor/Urheber: Ingvar-fed, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Petersburg Philharmonia (the Grand Hall)
Stockholm-Tyska kyrkan 06.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Tyska Kyrkan (Deutsche Kirche), St.Gertrud, in Stockholm
Moscow Conservatory - Great Hall stage.jpg
Autor/Urheber: Macs24, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Московский симфонический оркестр и Государственная академическая хоровая капелла России имени А.А. Юрлова на сцене Большого зала Московской консерватории
Catholic Cathedral Moscow Organ.jpg
Cathedral of the Immaculate Conception of the Holy Virgin Mary, Moscow. Church organ (Kuhn, 1955).
Königsberg Dom 02.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel im Königsberger Dom; Kaliningrad, Russland.