Liste von Orgeln in Oberfranken
In dieser Liste von Orgeln in Oberfranken sind historische (älter als 100 Jahre), größere (mehr als 25 Register) und beachtenswerte Orgeln in Oberfranken verzeichnet.
Orgelliste
Siehe auch
Literatur
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München - Zürich 1985, ISBN 3-7954-0385-5.
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
- Michael Bernhard (Hrsg.): Orgeldatenbank Bayern Version 5 (2009)
Weblinks
- Organ index: Oberfranken
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Fischer, Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. 1994, S. 41.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelischen Pfarrkirche St. Laurentius in Walsdorf
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wallfahrtskirche Mariä Geburt, Glosberg
Autor/Urheber: Stefan Wicklein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Kronach - Blick zur Empore
Schlosskirche (Wappen und Orgel)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Ekkehard Simon (Landshut) (II/P/25, 1978; Gehäuse von Friedrich Heidenreich 1769) der evangelisch-lutherischen Jakobuskirche Oberkotzau, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer 1885 (21/II/P)m rest. Klais 2012
Autor/Urheber: Jurapeter, Lizenz: CC0
Michaeliskirche in Trabelsdorf: Orgel der Firma Steinmeyer op. 1574, Baujahr 1933 Im Gehäuse links das Pedalwerk
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenreich-Orgel (II/P/20, 1840; restauriert 1961) hinter Prospekt von Adam Heinrich Gruber (1721) de ervangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Bartholomäus Schauenstein, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ der evangelischen St.-Veit- und St.-Michaels-Kirche in Heiligenstadt (Ofr.)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktredwitz, Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel. Die Orgel mit zehn Registern, einem Manual und einem Pedal wurde 1885 von G. F. Steinmeyer & Co. gebaut.
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
August Bittner (Nürnberg) von 1846 (18-II-P) Regnitzlosau
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Raithel (I/P/13, 1856) der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Erhard Pilgramsreuth, Stadt Rehau, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber:
- File:Arzberg - Oberfranken - Sankt Marie Magdalena Pfarrkirche - interior - 05.jpg: Jmh2o
- derivative work: Subbass1
Arzberg (Bavière-Allemagne) - Église évangélique luthérienne -
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelische Pfarrkirche St. Laurentius in Schmölz
Autor/Urheber:
- File:Michelau Kirche Orgel.jpg: Regerman
- derivative work: Subbass1
Hoffmann 1977
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Martin, Bamberg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küps, Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Jakob
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandtner-Orgel (II/P/34, 1987) der katholischen Pfarrkirche St. Hedwig Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Peter und Paul Münchberg, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adam Heinrich Gruber (Adorf) (I/P/9, 1709; verändert 1893, restauriert 1990) der evangelisch-lutherischen St.-Peter-und-Paul-Kirche Döhlau, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Monandowitsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel, Dorfkirche, Pommersfelden
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der katholischen Filialkirche in Schirnaidel OT von Eggolsheim
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von 1858, gebaut von Michael Schmidt aus Schmiedefeld
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Jakobus der Ältere Enchenreuth im Dekanat Hof, Orgelempore
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klaussteinkapelle der ehemaligen Burg Ahorn, Klausstein, Gemeinde Ahorntal, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organs in the evangelical-lutheran parish church in Bayreuth, Bavaria, Germany
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Heinrich Buck (Bayreuth) (I/P/6, 1877; restauriert 2002) der evangelisch-lutherischen Dreifaltigkeitskirche Hain, Markt Küps, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer-Orgel (II/P/17, 1909, op. 1031; umgebaut 1954 durch Eusebius Dietmann, Prospekt von Johann Graichen u. Johann Nikolaus Ritter 1744) der evangelisch-lutherischen St.-Jakobus-Kirche Berg, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Pfarrkirche St.Martin in Forchheim
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der evangelischen Kirche St. Erhard in Steppach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelische Marienkirche in Watzendorf
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strebel-Orgel (II/P/8, ?) der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche Münchenreuth, Gemeinde Feilitzsch, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer-Orgel (III/P/36, 1975) der evangelisch-lutherischen Johanniskirche Helmbrechts, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Juehosta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der 1906 errichteten Strebel-Orgel (13 klingende Register) in der evang.-luth. St. Jakob & St. Erhard Kirche in Rugendorf
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche in Weißenbrunn vorm Wald
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ev. Heiligkreuzkirche, Coburg
Autor/Urheber:
- File:Betzenstein Prospekt 1740 Elias Hößler.JPG: User:Regerman
- derivative work: Subbass1
Werk 1976 Simon (II/P/25)
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der katholische Pfarrkirche St. Bonifaz in Weißenohe
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der Konzerthalle Bamberg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel von Heinrich Gottlieb Herbst in der Schlosskirche in Lahm
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer-Orgel (II/P/18, 1894) der evangelisch-lutherischen Bartholomäuskirche Döbra, Gemeinde Schwarzenbach am Wald, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Caspar Hauseis, von Johann Georg Hofmann vollendet
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Stadtkirche St. Andreas entstand in den Jahren 1859 bis 1863 und befindet sich in Selb im Landkreis Wunsiedel in Bayern. Aufnahme einer öffentlich zugänglichen Informationstafel der Kirchengemeinde vor dem Westportal der Kirche in Selb.
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Seuffert-Orgel von 1743 in der ehemaligen Abteikirche in Ebrach
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hey-Orgel (III/P/32, 1987) der ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Lichtenfels
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Basilika Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Pfarrkirche Sankt Jakob in Bamberg
Autor/Urheber: Namenloser Hobbyhistoriker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Firma Hey Orgelbau in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer in Kronach
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche St. Burkhard in Oberailsfeld
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Meeder, St. Laurentius
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Pfarrkirche katholischen Pfarrkirche St.Otto in Reundorf
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rieger-Orgel (II/P/26, 2006) der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus Nordhalben, Oberfranken, Bayern, Deutschland
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelische Dreifaltigkeitskirche in Neudrossenfeld
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel am Bamberger Dom St. Peter und St. Georg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stephanskirche in Bamberg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelische Kirche St. Johannes in Trebgast
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore der Evangelisch-lutherischen Filialkirche St. Oswald in Rossach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelische Pfarrkirche Großgarnstadt
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Innenraum, Evangelische Stadtkirche St. Georg in Neustadt bei Coburg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Wolf (Bayreuth) (I/P/6, 1892; restauriert 2004) der katholischen Kuratiekirche Mariä Aufnahme in den Himmel Neuengrün, Gemeinde Wallenfels, Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern, Deutschland
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der oberen Pfarrkirche in Bamberg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naila, Ev. Pfarrkirche
Autor/Urheber: Schubbay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bartholomaeuskirche Bindlach, Orgel
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evang.-luth. Moritzkirche in Coburg, Schuke-Orgel
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Lichtenfels
Autor/Urheber: Bloementhaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von Johannes Strebel erbaute Orgel der Dreieinigkeitskirche in Weißenbrunn (Landkreis Kronach). Opus 136 von 1906
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptorgel der Kirche St. Marien in Hof.
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgelempore in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher
Autor/Urheber: Jmh2o, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wunsiedel (Bavière-Allemagne) - Église évangélique luthérienne.
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Basilika in Gößweinstein
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
G.E.-Wiegleb II-Orgel (1784), umgebaut G. Schmid 1984 der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Susannae Plech, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Heinrich in Bamberg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelische Matthäuskirche, Gestungshausen
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Petrikirche Kulmbach, Landkreis Kulmbach, Deutschland
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel und Empore in der Bartholomäuskirche in Pegnitz
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opus 437 von 1891
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hey-Orgel (III/P/37, 1980, op. 121 - unter Verwendung der Register des Schwellwerks der Strebel-Vorgängerorgel (II/P/23, 1910) und des Gehäuses; überholt 2002) der evangelisch-lutherischen Lutherkirche Bad Steben, Oberfranken, Bayern, Deutschland