Liste von Orgeln in Oberfranken

In dieser Liste von Orgeln in Oberfranken sind historische (älter als 100 Jahre), größere (mehr als 25 Register) und beachtenswerte Orgeln in Oberfranken verzeichnet.

Orgelliste

OrtGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
ArzbergEv. Kirche
Emil Hammer Orgelbau1976III/P32Prospekt einer Wiegleb-Orgel von 1791
AschbachEv. KircheG. F. Steinmeyer & Co.1920II/P11op. 1290
Denkmalprospekt von 1736
Bad RodachSt. Johannis
Horst Hoffmann1974III/P32Orgelgehäuse von 1735/1736
Orgel
Bad StebenLutherkirche
Wolfgang Hey1980III/P37Strebel-Prospekt und einige Register von 1910.
Orgel
BambergKaiserdom
Rieger Orgelbau1976IV/P771997–1998 Umbau durch Glatter-Götz Orgelbau und Orgelbau Goll.
Orgel
BambergKonzert- und Kongresshalle
Georg Jann1993IV/P74Orgel
BambergObere Pfarre
Eisenbarth1994IV/P62Orgel
BambergSt. Heinrich
Walcker1951III/P58Orgel
BambergSt. Jakob
Steinmeyer1894II/P17Orgel
BambergSt. Martin
Steinmeyer,
Hermann Eule
1894,
2000
III/P382000 Rückbau auf den Stand von 1894.
Orgel
BambergSt. Stephan
Orgelbau Mühleisen2008III/P54Prospekt von 1710.
Orgel
Kloster BanzAbteikirche
Gerald Woehl1987II/P35
BaunachSt. OswaldHorst Hoffmann1979III/P34Orgel
BayreuthSt. Hedwig
Orgelbau Sandtner1987II/P34Orgel
BayreuthStadtkirche Heilig Dreifaltigkeit
Steinmeyer,
Orgelbau Vleugels
1961,
2014
IV/P70Orgel
BayreuthSchlosskirche
Karl Schuke1991III/P47Orgel
BenkEv. KircheG. F. Steinmeyer & Co.1920II/P10op. 1231
Berg (Oberfranken)Jakobuskirche
G. F. Steinmeyer & Co.1909II/P17op. 1031; umgebaut 1954, Prospekt von 1744
BetzensteinEv. Pfarrkirche
Ekkehard Simon1976II/P25Prospekt der Orgel von Elias Hößler, Lauf von 1740
BindlachSt. Bartholomäus
Johann Christoph Hacker, Georg Ernst Wiegleb1782II/P221977 Umbau durch Gebr. Mann, Marktbreit auf II/18
BrandEv. KircheG. F. Steinmeyer & Co.1936II/P31op. 1623
CoburgEv. Kirche Heilig Kreuz
Paul Ott1968II/P26
CoburgSt. Moriz
Karl Schuke1989III/P56Orgel
DöbraBartholomäuskirche
G. F. Steinmeyer & Co.1894II/P18Orgel
DöhlauSt. Peter und Paul
Adam Heinrich Gruber1709I/P9verändert 1893, restauriert 1990 → Orgel
EbrachKloster Ebrach
Eisenbarth1984IV/P57Orgel
EnchenreuthSt. Jakobus der Ältere
Steinmeyer1885II/P13Orgel
ForchheimSt. Martin
Michael Weise1925III/P37
GauerstadtEv. Kirche
Johann Caspar Haueis, Johann Andreas Albrecht1797, 1800II/P23
GestungshausenEv. Kirche
G. F. Steinmeyer & Co.1925II/P25
GlosbergPfarrkirche Mariä Geburt
Volkmar Krätzer, Nürnberg1981II/P21Gehäuse von 1770/1780
GößweinsteinBasilika Gößweinstein
Mathis Orgelbau1988III/P43Orgel
GroßgarnstadtEv. Kirche
Hoffmann, Ostheim1969II/P20Orgel
HainDreifaltigkeitskirche
Heinrich Buck1877I/P6restauriert 2002 → Orgel
HeiligenstadtSt. Veit und Michael
Hoffmann, Ostheim1970II/P24
HelmbrechtsJohanniskirche
Emil Hammer1975III/P36mit Koppelmanual → Orgel
HofKatholische Stadtkirche St. Marien
G. F. Steinmeyer & Co.1885II/P24op. 286
Orgel
HofEvangelische Stadtkirche St. Michaelis
Friedrich Heidenreich,
Gerhard Schmid,
Karl Schuke
1834,
1967,
2006
III/P63Orgel
HohenmirsbergSt. Martin
G. F. Steinmeyer & Co.1895I/P10op. 549, Gehäuse aus Tittmoning
KirchgattendorfEv. KircheJohannes Strebel1915II/P9Orgel
Klausstein (Ahorntal)Klaussteinkapelle
Daniel Felix Streit1723I/p6Orgel
KronachFranziskanerkirche
Eusebius Dietmann, Lichtenfels1922II/P16
KronachSt. Johannes
Wolfgang Hey1993III/P38
KüpsEv. Kirche
Wolfgang Hey1981II/P23
KulmbachPetrikirche
Rieger Orgelbau2000III/P50Orgel
Lahm (Itzgrund)Schlosskirche
Heinrich Gottlieb Herbst1732II/P29Orgel
LichtenfelsMariä Himmelfahrt
Orgelbau Eisenbarth1977II/P28Orgel
LichtenfelsMartin-Luther-Kirche
Wolfgang Hey1987III/P32Orgel
LindenhardtEv. KircheDeininger & Renner1971II/P151981 um zwei Register erweitert
MarienweiherBasilika Marienweiher
Gebr. Mann, Marktbreit1988III/P40Orgel
MarktredwitzSt. Bartholomäus
Walcker1965III/P35
MeederEv. Kirche
Paul Daum, Coburg1723II/P24Prospektpfeifen von 1655.
1961 Restaurierung durch Paul Ott
Orgel
MichelauEv. Kirche
Horst Hoffmann1977II/P23
MünchbergEv. Stadtkirche
G. F. Steinmeyer & Co.1954III/P35
MünchenreuthEv. Pfarrkirche
Johannes StrebelII/P8Orgel
NemmersdorfEv. KircheJohannes Strebel1912II/P13
NailaEv. Kirche
Karl Schuke1997II/P36Orgel
NeudrossenfeldEv. Kirche
Eberhard Friedrich Heidenreich1842II/P251896 Umbau durch Johannes Strebel
NeuengrünAufnahme Mariens in den Himmel
Johann Wolf1892I/P6restauriert 2004
Orgel
Neunkirchen am BrandSt. Michael
G. F. Steinmeyer & Co.1885II/P212012 von Klais Orgelbau restauriert und auf 24 Register erweitert.
Orgel
Neustadt bei CoburgSt. Georg
Werner Bosch1977III/P42Noch 23 Register der Georg-Christoph-Hofmann-Orgel von 1848
Orgel
NordhalbenSt. Bartholomäus
Rieger Orgelbau2006II/P26Orgel
Oberailsfeld, Gde. AhorntalSt. Burkard
Johann Friedrich Heidenreich1836II/P161971 Restaurierung Horst Hoffmann, 2017–2019 Restaurierung Andreas Hemmerlein → Orgel
OberkotzauSt. Jakobus
Ekkehard Simon1978II/P25Orgelgehäuse von Friedrich Heidenreich von 1769
OberküpsSt. KatharinaJohann Philipp Seuffert1743I/P81804 aus Kloster Banz.
1966 tiefgreifender Umbau durch Walcker.
PegnitzSt. Bartholomäus
Walcker1972III/P37
PilgramsreuthSt. Erhard
Wilhelm Raithel1856I/P13Orgel
PlechSt. Susannae
Georg Ernst Wiegleb1784I/P111974 Restaurierung, Erhaltung der Wiegleb-Substanz: Gerhard Schmid
PommersfeldenSt. Maria und Johannes
Horst Hoffmann1986II/P21Prospekt von 1751
RegnitzlosauEv. Kirche
Augustin Bittner1846II/P18Orgel
Reundorf (Frensdorf)St. Otto
Horst Hoffmann1971II/P11Prospekt von 1782
RossachSt. Oswald
Wolfgang Hey1980II/P13Gehäuse und einige Register von 1756
RugendorfSt. Erhard und Jakob (Rugendorf)
Johannes Strebel1906II/P13Vordergehäuse von 1759
Orgel
SchauensteinSt. Bartholomäus
Gebr. Heidenreich,
L. Weineck,
Paul Ott
1840,
1856,
1961
II/P20Prospekt von 1721 → Orgel
SchirnaidelSt. Johannes Baptist
G. F. Steinmeyer & Co.1917II/P8op. 1254
SchmölzEv. Kirche
Walcker1966II/P15Barockprospekt von Georg Ernst I. Wiegleb (1. Viertel 18. Jh.)
Schwarzenbach an der SaaleSt. GumbertusWerner Bosch[1]1980III/P34Gehäuse der Eberhard-Friedrich-Heidenreich-Orgel von 1812
SelbSt. Andreas
Horst Hoffmann1983III/P42
SelbitzEv. Kirche
Friedrich Heidenreich1783II/P191968 Restaurierung Gerhard Schmid
Steppach (Pommersfelden)St. Erhard
Horst Hoffmann1980II/P19Orgelgehäuse (ohne Prospektpfeifen) von Johann Christoph Wiegleb von 1749
TrabelsdorfEv. Kirche
G. F. Steinmeyer & Co.1933II/P12Prospekt von 1774
TrebgastSt. Johannes
Gerhard Schmid1978III/P23Prospekt von 1744
Orgel
VierzehnheiligenBasilika
Rieger Orgelbau1999IV/P68Orgel
WalsdorfSt. Laurentius
Wolfgang Hey1984II/P20Orgelgehäuse von 1720
WatzendorfMarienkirche
Johann Conrad Schöpf,
Orgelbau Linder
1734,
2012
II/P142012 Rekonstruktion durch Orgelbau Linder
Orgel
WeißenbrunnDreieinigkeitskirche
Johannes Strebel,
Deininger & Renner
1906,
1966
II/P14Prospekt von 1767
Weißenbrunn vorm WaldEv. Kirche
G. F. Steinmeyer & Co.1912II/P19Orgel
WeißenoheKlosterkirche
Karl Schuke1997II/P22Prospekt Elias Hößler von 1736. Schuke op. 506
WeißenstadtEv. Kirche
G. F. Steinmeyer & Co.1891II/P17Eberhard-Friedrich-Heidenreich-Prospekt von 1829
WunsiedelEv. Stadtkirche
G. F. Steinmeyer & Co.1954III/P39Neobarocker Steinmeyer-Prospekt von 1906

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München - Zürich 1985, ISBN 3-7954-0385-5.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
  • Michael Bernhard (Hrsg.): Orgeldatenbank Bayern Version 5 (2009)
Commons: Orgeln in Oberfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Fischer, Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. 1994, S. 41.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Walsdorf Kirche Orgel PA31195331102017efs-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelischen Pfarrkirche St. Laurentius in Walsdorf
Glosberg-Mariä-Geburt-2019a.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wallfahrtskirche Mariä Geburt, Glosberg
Klosterkirchekronach2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Stefan Wicklein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Kronach - Blick zur Empore
Bayreuth - Schlosskirche (Wappen und Orgel).jpg
Schlosskirche (Wappen und Orgel)
Oberkotzau, Jakobuskirche (23) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Ekkehard Simon (Landshut) (II/P/25, 1978; Gehäuse von Friedrich Heidenreich 1769) der evangelisch-lutherischen Jakobuskirche Oberkotzau, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Neunkirchen am Brand Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer 1885 (21/II/P)m rest. Klais 2012
Trabelsdorf Michaeliskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jurapeter, Lizenz: CC0
Michaeliskirche in Trabelsdorf: Orgel der Firma Steinmeyer op. 1574, Baujahr 1933 Im Gehäuse links das Pedalwerk
Schauenstein, St. Bartholomäus (80).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenreich-Orgel (II/P/20, 1840; restauriert 1961) hinter Prospekt von Adam Heinrich Gruber (1721) de ervangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Bartholomäus Schauenstein, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Heiligenstadt-Kirche-Orgel-1103345-hdr-PS-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organ der evangelischen St.-Veit- und St.-Michaels-Kirche in Heiligenstadt (Ofr.)
Marktredwitz, Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus, 028.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktredwitz, Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus
Selbitz, Kirchplatz 3-013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Selbitz, Kirchplatz 3
Hohenmirsberg Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfeifenorgel. Die Orgel mit zehn Registern, einem Manual und einem Pedal wurde 1885 von G. F. Steinmeyer & Co. gebaut.
Regnitzlosau Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
August Bittner (Nürnberg) von 1846 (18-II-P) Regnitzlosau
Pilgramsreuth, St. Erhard (50).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Wilhelm Raithel (I/P/13, 1856) der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Erhard Pilgramsreuth, Stadt Rehau, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Schmölz-St-Laurentius05 (cropped).jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelische Pfarrkirche St. Laurentius in Schmölz
Bamberg St Martin Orgel.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Pfarrkirche St. Martin, Bamberg

Orgel von Fa. Steinmeyer, Oettingen, 1894 (2002 restauriert)
Küps, Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Jakob-016.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küps, Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche St. Jakob
Bayreuth, St. Hedwig (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandtner-Orgel (II/P/34, 1987) der katholischen Pfarrkirche St. Hedwig Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Münchberg, Stadtkirche (20) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Peter und Paul Münchberg, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Döhlau, St. Peter und Paul (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Adam Heinrich Gruber (Adorf) (I/P/9, 1709; verändert 1893, restauriert 1990) der evangelisch-lutherischen St.-Peter-und-Paul-Kirche Döhlau, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Orgel, Dorfkirche, Pommersfelden.JPG
Autor/Urheber: Monandowitsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel, Dorfkirche, Pommersfelden
Schirnaidel Kirche Orgel HRS-20230910-RM-151950.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der katholischen Filialkirche in Schirnaidel OT von Eggolsheim
Hof St Marien Orgel.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer
St. Johannis (Bad Rodach) Orgel.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von 1858, gebaut von Michael Schmidt aus Schmiedefeld
St. Jakobus Enchenreuth, Blick zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Jakobus der Ältere Enchenreuth im Dekanat Hof, Orgelempore
Klausstein (Ahorntal), Klaussteinkapelle (13).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klaussteinkapelle der ehemaligen Burg Ahorn, Klausstein, Gemeinde Ahorntal, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Ev.-lutheran parish church in Bayreuth (5) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organs in the evangelical-lutheran parish church in Bayreuth, Bavaria, Germany
Hain (Küps), Dreifaltigkeitskirche (34).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Heinrich Buck (Bayreuth) (I/P/6, 1877; restauriert 2002) der evangelisch-lutherischen Dreifaltigkeitskirche Hain, Markt Küps, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Berg (Oberfranken), St. Jakobus (09).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer-Orgel (II/P/17, 1909, op. 1031; umgebaut 1954 durch Eusebius Dietmann, Prospekt von Johann Graichen u. Johann Nikolaus Ritter 1744) der evangelisch-lutherischen St.-Jakobus-Kirche Berg, Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Forchheim St.Martin 032282 HDR.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Pfarrkirche St.Martin in Forchheim
Steppach Kirche Orgel HRS-20231021-RM-153206.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der evangelischen Kirche St. Erhard in Steppach
Watzendorf-Marienkirche-Orgel.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelische Marienkirche in Watzendorf
Münchenreuth (Feilitzsch), Pfarrkirche (24).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strebel-Orgel (II/P/8, ?) der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche Münchenreuth, Gemeinde Feilitzsch, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Helmbrechts, Johanniskirche (31).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer-Orgel (III/P/36, 1975) der evangelisch-lutherischen Johanniskirche Helmbrechts, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Rugendorf Strebel-Orgel Prospekt.jpg
Autor/Urheber: Juehosta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prospekt der 1906 errichteten Strebel-Orgel (13 klingende Register) in der evang.-luth. St. Jakob & St. Erhard Kirche in Rugendorf
Weißenbrunn-Dreifaltigkeitskirche-Orgel.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche in Weißenbrunn vorm Wald
Coburg-Heilig-Kreuz-Kirche02.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ev. Heiligkreuzkirche, Coburg
Weißenohe Klosterkirche Orgel 3030332efs.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der katholische Pfarrkirche St. Bonifaz in Weißenohe
Lahm-Herbstorgel1.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel von Heinrich Gottlieb Herbst in der Schlosskirche in Lahm
Döbra, Bartholomäuskirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinmeyer-Orgel (II/P/18, 1894) der evangelisch-lutherischen Bartholomäuskirche Döbra, Gemeinde Schwarzenbach am Wald, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Marienkirche (Gauerstadt) Orgel (cropped).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Caspar Hauseis, von Johann Georg Hofmann vollendet
Selb St. Andreas Orgelempore (FoP-Germany).jpg
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Stadtkirche St. Andreas entstand in den Jahren 1859 bis 1863 und befindet sich in Selb im Landkreis Wunsiedel in Bayern. Aufnahme einer öffentlich zugänglichen Informationstafel der Kirchengemeinde vor dem Westportal der Kirche in Selb.
Ebrach Kirche rose window Orgel P4252411efs.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Seuffert-Orgel von 1743 in der ehemaligen Abteikirche in Ebrach
Lichtenfels (Oberfranken), Martin-Luther-Kirche (08).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hey-Orgel (III/P/32, 1987) der ev.-luth. Martin-Luther-Kirche Lichtenfels
Bad Staffelstein Basilika Vierzehnheiligen Innen Orgel 2.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Basilika Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein
Sankt Jakob-1093125-hdr.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Pfarrkirche Sankt Jakob in Bamberg
Kloster Banz Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Die Woehl-Orgel der Klosterkirche Banz
Kronach - St. Johannes der Täufer - Orgel - 2013.jpg
Autor/Urheber: Namenloser Hobbyhistoriker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Firma Hey Orgelbau in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer in Kronach
Oberailsfeld Kirche Orgel 1203029efs.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der Pfarrkirche St. Burkhard in Oberailsfeld
Meeder-St-Laurentius-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Meeder, St. Laurentius
Reundorf-Orgel-1000902-HDR.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Pfarrkirche katholischen Pfarrkirche St.Otto in Reundorf
Nordhalben, St. Bartholomäus (13).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rieger-Orgel (II/P/26, 2006) der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus Nordhalben, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Neudrossenfeld Kirche Orgel-20201011-RM-151847.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelische Dreifaltigkeitskirche in Neudrossenfeld
Bamberg Dom Orgel 9251968.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel am Bamberger Dom St. Peter und St. Georg
Organ-Sankt-Stephan-1062799hdr.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Stephanskirche in Bamberg
Trebgast St. Johannes Orgel-20201011-RM-172258.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelische Kirche St. Johannes in Trebgast
Rossach Kirche Empore HRS-20230827-RM-174249.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore der Evangelisch-lutherischen Filialkirche St. Oswald in Rossach
Großgarnstadt-Pfarrkirche-Orgel.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelische Pfarrkirche Großgarnstadt
Neustadt-bC-St.Georg-Innenraum.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Innenraum, Evangelische Stadtkirche St. Georg in Neustadt bei Coburg
Neuengrün, Mariä Aufnahme in den Himmel (04).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Johann Wolf (Bayreuth) (I/P/6, 1892; restauriert 2004) der katholischen Kuratiekirche Mariä Aufnahme in den Himmel Neuengrün, Gemeinde Wallenfels, Landkreis Kronach, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Obere Pfarre Orgel 05249809.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der oberen Pfarrkirche in Bamberg
Naila, Ev. Pfarrkirche-009 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naila, Ev. Pfarrkirche
BaBartholmaeuskirche Bindlach 6.JPG
Autor/Urheber: Schubbay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bartholomaeuskirche Bindlach, Orgel
Coburg St. Moriz 010.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evang.-luth. Moritzkirche in Coburg, Schuke-Orgel
Lichtenfels Mariä Himmelfahrt pipe organ 2100066efs.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Lichtenfels
Weißenbrunn Orgel.jpg
Autor/Urheber: Bloementhaler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von Johannes Strebel erbaute Orgel der Dreieinigkeitskirche in Weißenbrunn (Landkreis Kronach). Opus 136 von 1906
Orgel St. Marien Hof 20191219 001.jpg
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptorgel der Kirche St. Marien in Hof.
Marienweiher Basilika pipe organ 9231832.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Orgelempore in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher
Gößweinstein organ P1210066 HDR.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Basilika in Gößweinstein
Plech, St. Susannae, Orgel.jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
G.E.-Wiegleb II-Orgel (1784), umgebaut G. Schmid 1984 der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Susannae Plech, Landkreis Bayreuth, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Sankt-Heinrich-Bamberg-pipe-organ-P2137501hdrPS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Heinrich in Bamberg
Gestungshausen-Matthäuskirche-Orgel.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Orgel, Evangelische Matthäuskirche, Gestungshausen
Kulmbach Petrikirche Orgel (1).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Petrikirche Kulmbach, Landkreis Kulmbach, Deutschland
Bartholomäuskirche Pegnitz Orgel.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel und Empore in der Bartholomäuskirche in Pegnitz
Weissenstadt Jakobus Orgel Steinmeyer.jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Opus 437 von 1891
Bad Steben, Lutherkirche (01).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hey-Orgel (III/P/37, 1980, op. 121 - unter Verwendung der Register des Schwellwerks der Strebel-Vorgängerorgel (II/P/23, 1910) und des Gehäuses; überholt 2002) der evangelisch-lutherischen Lutherkirche Bad Steben, Oberfranken, Bayern, Deutschland