Liste von Orgeln im Saarland
Die Liste von Orgeln im Saarland umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie Orgelneubauten im Saarland. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Saarland.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. Kursivschreibung gibt an, dass nur das historische Gehäuse erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.
Orgelliste
Ort | Gebäude | Bild | Orgelbauer | Jahr | Man. | Reg. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alschbach | St. Maria | Hugo Mayer Orgelbau | 1995 | II/P | 11 | ||
Alsweiler | St. Mauritius | Hugo Mayer Orgelbau | 1990 | II/P | 24 | ||
Altenkessel | Lutherkirche | Willi Peter | 1980 | II/P | 17 | ||
Altenkessel | St. Johannes Baptista | Friedrich Weigle | 1913 | II/P | 30 | Eine der größten erhaltenen romantischen Orgeln im Saarland! 2006 von Thomas B. Gaida rekonstruiert. | |
Altenwald | Herz Jesu | Franz Kämmerer | 1924 | II/P | 24 | 1965 fand eine tiefgreifende Neobarockisierung statt. | |
Altenwald | Evangelische Kirche | Walcker Orgelbau | 1987 | II/P | 16 | Unter Verwendung von Teilen einer gebraucht erworbenen älteren Walcker-Orgel aus den 1960er Jahren | |
Altforweiler | St. Matthias | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1958 | II/P | 25 | ||
Altheim (Blieskastel) | St. Andreas | Hugo Mayer Orgelbau | 1968 | II/P | 16 | ||
Altstadt (Kirkel) | Protestantische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1999 | II/P | 13 | ||
Aschbach (Lebach) | St. Maternus | Hugo Mayer Orgelbau | 1990 | II/P | 21 | ||
Aßweiler | Mariä Himmelfahrt | Gebr. Späth Orgelbau | 1960 | II/P | 16 | ||
Aßweiler | Protestantisches Gemeindehaus | Walcker Orgelbau | 1975 (ca.) | I | 2 | Seit 2004 in Aßweiler. | |
Auersmacher | Mariä Heimsuchung | Willy Meurer | 1972 | II/P | 22 | ||
Bachem (Losheim am See) | St. Willibrord | Romanus Seifert | 1966 | II/P | 25 | ||
Ballweiler | St. Josef | Paul Sattel | 1941 | II/P | 18 | Elektropneumatische Kegelladen | |
Baltersweiler | St. Willibrord | Hugo Mayer Orgelbau | 1953 | II/P | 28 | ||
Bardenbach | St. Antonius | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1953 | II/P | 20 | ||
Beaumarais | St. Peter und Paul | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1958 | II/P | 24 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Dalstein & Hærpfer (1876) | |
Bebelsheim | St. Margaretha | Hugo Mayer Orgelbau | 1968 | II/P | 20 | ||
Beckingen | St. Johannes und Paulus | Klais | 1912 | II/P | 22 | ||
Beckingen | Martinskirche | Paul Ott | 1964 | II/P | 11 | ||
Bedersdorf | St. Margaretha | Mamert Hock | 1908 | I/P | 15 | Später durch Julius Reimsbach umdisponiert und mit neuen Registerwippen ausgestattet. | |
Beeden | St. Remigius | Weimbs | 1908 | I/P | 8 | Ursprünglich als Interimsorgel für Mariä Himmelfahrt Mülheim-Kärlich erbaut; seit 2000 in Beeden. | |
Beeden | Protestantische Kirche | Walcker | 1935 | II/P | 9 | ||
Berschweiler (Marpingen) | Herz Jesu | Walcker Orgelbau | 1960 (ca.) | I/P | 6 | Serienorgel Modell D; 1993 gebraucht aufgestellt. | |
Berus | St. Martin | Dalstein-Hærpfer | 1890 | II/P | 18 | Hinter dem barocken Prospekt (1785) aus dem Kloster Wadgassen; 1942 Umbau durch Georges Haupt (Lintgen). | |
Besch | St. Margaretha | Hugo Mayer Orgelbau | 1995 | II/P | 16 | ||
Besseringen | Herz Jesu | Link | 1999 | II/P | 32 | ||
Bexbach | St. Martin | Hugo Mayer | 1964 | III/P | 35 | elektrische Schleifladen | |
Bexbach | Protestantische Kirche | H. Voit & Söhne | 1892 | II/P | 15 | ||
Bierbach | Herz Jesu | Hugo Mayer Orgelbau | 1955 | II/P | 9 | Noch für die alte Pfarrkirche erbaut; 1960 in die neue Pfarrkirche umgesetzt und mit einem Seitenprospekt versehen. | |
Bierfeld | St. Wendelinus | Weise | 1964 | II/P | 14 | ||
Biesingen (Blieskastel) | St. Anna | Steinmeyer | 1913 | II/P | 19 | Pneumatische Membranladen | |
Bietzen | St. Martin | Klais | 1936 | II/P | 13 | Der Spieltisch befindet sich am hinteren Ende des Kirchenraumes, während die Orgel im Altarraum positioniert ist. | |
Bildstock (Friedrichsthal) | St. Josef | Klais | 1930 | II/P | 35 | Zwischen 1973 und 2009 befand sich die Orgel ebenerdig im Querhaus. | |
Bilsdorf | Herz Jesu | Hugo Mayer Orgelbau | 1956 | II/P | 19 | 2003 von Gaida umgebaut. | |
Biringen | St. Heinrich | Hugo Mayer Orgelbau | 1971 | II/P | 12 | ||
Bischmisheim | Evangelische Kirche | Hermann Eule | 1968 | II/P | 15 | ||
Bisten | St. Peter | Mamert Hock | 1905 | II/P | 14 | ||
Blickweiler | St. Barbara | Hugo Mayer Orgelbau | 1964 | II/P | 21 | ||
Bliesdalheim | Protestantische Kirche | Klaus Becker | 1963 | I/P | 4 | Seit März 2014 in Bliesdalheim | |
Bliesen | St. Remigius | Hugo Mayer Orgelbau | 1988 | II/P | 30 | ||
Blieskastel | Schlosskirche St. Anna und St. Philipp | Klais | 2018 | III/P | 31 | Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Verschneider (1772) und Steinmeyer (1905)[1] | |
Blieskastel | Klosterkirche Zur Schmerzhaften Mutter | Mayer | 1972 | II/P | 18 | Vollelektrische Trakturen | |
Blieskastel | Heilig-Kreuz-Kapelle | Mayer | 1972 | I/P | 5 | ||
Blieskastel | Protestantische Kirche | Steinmeyer | 1912 | II/P | 14 | ||
Blieskastel | Altenheim St. Josefshaus | Hugo Mayer Orgelbau | 1998 | I | 4 | Truhenorgel | |
Blieskastel | Kapelle des ehemaligen Schülerinnenheims | Hugo Mayer Orgelbau | 1953 | II/P | 10 | Derzeit unspielbar.[2] | |
Bliesmengen-Bolchen | St. Paulus | Walcker | 1973 | II/P | 16 | ||
Bliesmengen-Bolchen | Klosterkirche Gräfinthal | Walcker | 1988 | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Bliesransbach | St. Lukas | Klais | 1953 | II/P | 18 | ||
Bliesransbach | Evangelische Kirche | Walcker | 1950 (ca.) | I/P | 5 | Um 1970 gebraucht in Bliesransbach aufgestellt. Baugleich mit dem Instrument in der Evangelischen Kirche Bosen. | |
Böckweiler | Stephanuskirche | Oberlinger | 1965 | I/P | 8 | ||
Bosen | Evangelische Kirche | Walcker | 1949 | I/P | 5 | ||
Bous (Saar) | St. Peter | Hærpfer & Erman | 1955 | II/P | 29 | Ursprünglich II/24; 2012 Umfassender Umbau und Erweiterung durch Thomas Gaida | |
Bous (Saar) | Evangelische Kirche | Gustav Cartellieri | 1989 | II/P | 25 | ||
Brebach | Maria Hilf | Gebr. Späth Orgelbau | 1951 | II/P | 24 | 2003 von Thomas B. Gaida umgebaut[3] | |
Breitfurt | Protestantische Kirche | Peter Ohlert | 2003 | I/P | 8 | Technischer Neubau der bestehenden Mayer-Orgel aus dem Jahr 1952 | |
Brenschelbach | Protestantische Kirche | unbekannt | 1965 | I/P | 4 | 2010 wurde die gebrauchte Orgel von Orgelbau Reichenstein in Brenschelbach aufgebaut und die Quinte 1 1⁄3' durch einen Principal 4' ersetzt | |
Britten | St. Wendalinus | Hærpfer & Erman | 1953 | II/P | 17 | ||
Brotdorf | St. Maria Magdalena | Gebr. Späth Orgelbau | 1966 | II/P | 26 | 1994 Umdisponierung durch Mayer. | |
Bruchhof | Maria Hilf | Hugo Mayer Orgelbau | 1994 | II/P | 14 | ||
Bruchhof | Gut Königsbruch | unbekannt | 1740 (?) | I/P | 10 | Italienische Barockorgel; möglicherweise die älteste Orgel im Saarland. | |
Bubach (Eppelborn) | St. Laurentius | Hugo Mayer Orgelbau | 1981 | II/P | 19 | Seit einigen Jahren nicht mehr benutzt. Stattdessen existiert eine Johannus-Digitalorgel auf der Empore. | |
Bübingen | Evangelische Kirche | unbekannt | 18. Jh., 1709? | I/P | 10 | Von unbekanntem Herkunftsort 1881 nach Bübingen verkauft und umgesetzt. Gehäuse von 1709.[4] | |
Bübingen | St. Katharina | Hugo Mayer Orgelbau | 1957 | II/P | 17 | ||
Büdingen (Merzig) | Mariä Heimsuchung | Mamert Hock | 1923 | I/P | 7 | ||
Burbach (Saarbrücken) | Herz Jesu | Hugo Mayer Orgelbau | 1992 | II/P | 35 | ||
Burbach (Saarbrücken) | Herz Jesu | Albert Reiser | 1955 | I/P | 7 | Chororgel; aus gebrauchten Teilen zusammengebaut, die bis auf das Gehäuse im Wesentlichen von der ehemaligen Reiser-Orgel op. 261 aus Heilbronn-Böckingen stammen.[5] | |
Burbach (Saarbrücken) | Matthäuskirche | Paul Ott | 1962 | II/P | 27 | ||
Burbach (Saarbrücken) | St. Eligius | Weise | 1959 | III/P | 34 | ||
Büschfeld | Mariä Himmelfahrt | Walcker Orgelbau | 1965 | II/P | 20 | ||
Calmesweiler | St. Pius X. | Hugo Mayer Orgelbau | 1978 | II/P | 16 | ||
Dagstuhl | Schlosskirche Heilig Kreuz | Oberlinger | 1970/80er Jahre | I/P | 7 | ||
Diefflen | St. Josef und St. Wendelin | Hugo Mayer Orgelbau | 1978 | II/P | 28 | ||
Differten | St. Gangolf | Hærpfer & Erman | 1957 | III/P | 42 | Ursprünglich für die Kirche Herz Jesu in Ludweiler errichtet; da diese 2001 wegen Grubenschäden aufgegeben werden musste, wurde die Orgel 2002 nach Differten versetzt. | |
Dillingen/Saar | Heilig Sakrament (Saardom) | Klais | 1955 | III/P | 56 | Ursprünglich als Konzertsaalorgel für den Kölner Gürzenich errichtet; 1996 Umsetzung und Bau eines neuen Gehäuses durch Mayer. | |
Dillingen/Saar | St. Johann | Romanus Seifert | 1957 | II/P | 24 | ||
Dillingen/Saar | Maria Trost | Hugo Mayer Orgelbau | 1975 | II/P | 14 | ||
Dillingen/Saar | Evangelische Kirche | Walcker | 1969 | II/P | 20 | ||
Dillingen/Saar | Kapelle im Altenheim St. Franziskus | Romanus Seifert | 1967 | I/P | 6 | ||
Dirmingen | St. Wendalinus | Hærpfer & Erman | 1956 | II/P | 28 | ||
Dirmingen | Evangelische Kirche | Jehmlich | 1974 | II/P | 15 | ||
Dorf im Warndt | Herz Mariä | Walcker Orgelbau | 1966 | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Dörrenbach | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1975 | II/P | 10 | ||
Dörsdorf | Maria Königin | Romanus Seifert | 1977 | II/P | 16 | ||
Dudweiler | Christuskirche | Gustav Cartellieri | 1984 | II/P | 8 | ||
Dudweiler | Heilig-Geist-Kirche | Hermann Eule | 1967 | II/P | 16 | ||
Dudweiler | St. Barbara | Hugo Mayer Orgelbau | 1958/1964/1977 | III/P | 36 | ||
Dudweiler | St. Marien | Hugo Mayer Orgelbau | 1954 | III/P | 36 | ||
Düppenweiler | St. Leodegar | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1959 | II/P | 26 | ||
Düren (Wallerfangen) | Unsere Liebe Frau | N. D. Sloof | 1976 | I/P | 4 | Das niederländische Instrument wurde ursprünglich als Hausorgel erbaut und 2012 nach Düren verkauft. | |
Eidenborn | St. Petrus von Mailand | Hugo Mayer Orgelbau | 1967 | II/P | 6 | ||
Eimersdorf | St. Margaretha | Walcker Orgelbau | 1960 (ca.) | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Einöd (Homburg) | Apostelkirche | Yves Koenig | 1985 | II/P | 14 | ||
Eiweiler (Heusweiler) | St. Erasmus | Hugo Mayer Orgelbau | 1966 | II/P | 16 | ||
Elm-Sprengen | Mariä Himmelfahrt | Hugo Mayer Orgelbau | 1969 | II/P | 9 | ||
Elversberg | Herz Jesu | Gebr. Späth | 1938 | III/P | 26 | Die Kirche wurde 2020 profaniert, der Verbleib der Späth-Orgel ist zurzeit nicht bekannt. | |
Elversberg | Evangelische Kirche | Muhleisen (Straßburg) | 1980 | II/P | 19 | Im neugotischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Oberlinger 1890 | |
Emmersweiler | St. Barbara | Hærpfer & Erman | 1972 | II/P | 14 | ||
Ensdorf (Saar) | St. Marien | Klais | 1961 | III/P | 40 | ||
Ensheim (Saarbrücken) | St. Peter | Gebr. Späth Orgelbau | 1953 | III/P | 25 | ||
Ensheim (Saarbrücken) | Protestantische Kirche | Walcker Orgelbau | 1965 | II/P | 8 | ||
Eppelborn | St. Sebastian | Hugo Mayer Orgelbau | 1984 | III/P | 40 | Im historischen Gehäuse von Nikolaus Franzen (1912) | |
Erbach | St. Andreas | Martin Joseph Schlimbach | 1911 | II/P | 29 | 1957 erfolgte ein neobarocker Umbau durch Hugo Mayer. | |
Erbach | Maria vom Frieden | Thomas B. Gaida | 2008 | III/P | 26 | Im Gehäuse von Mayer (1966), unter Wiederverwendung einer Zeilhuber-Orgel aus München, auf elektrischen Kegelladen | |
Erbach | Martin-Luther-Kirche | Oberlinger | 1970 | II/P | 12 | ||
Erfweiler-Ehlingen | St. Mauritius | Mühleisen (Leonberg) | 1999 | II/P | 19 | ||
Eschberg (Saarbrücken) | St. Augustinus | Oehms | 1983 | II/P | 24 | ||
Eschberg (Saarbrücken) | Maria-Magdalena-Kirche | Hermann Eule Orgelbau | 1966 | I/P | 5 | ||
Eschringen | St. Laurentius | Edmond Alexandre Roethinger | 1949 | II/P | 25 | ||
Faha | St. Stephanus | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1950er Jahre | II/P | 13 | ||
Falscheid | St. Joseph | Hugo Mayer Orgelbau | 1996 | II/P | 12 | ||
Fechingen | Evangelische Kirche | Walcker Orgelbau | 1966 | II/P | 11 | ||
Felsberg (Überherrn) | St. Nikolaus | Mamert Hock | 1904/1912 | II/P | 12 | Später durch Julius Reimsbach umgebaut: Die Orgel wurde aus Platzgründen über der Empore aufgehängt und das Gehäuse in diesem Zuge in die Breite gezogen. | |
Fischbach-Camphausen | St. Josef | Hugo Mayer Orgelbau | 1981 | II/P | 21 | ||
Fischbach-Camphausen | Evangelische Kirche | Hammer | 1961 | I/P | 6 | ||
Frankenholz | St. Josef | Gebr. Späth Orgelbau | 1950 | II/P | 18 | ||
Frankenholz | Martin-Niemöller-Haus | Adam | 1976 | I | 5 | ||
Fraulautern | Heilige Dreifaltigkeit | Link | 2001 | III/P | 33 | ||
Fraulautern | St. Josef | Hugo Mayer Orgelbau | 1982 | II/P | 16 | ||
Freisen | St. Remigius | Hærpfer & Erman | 1954 | II/P | 26 | Im erweiterten Gehäuse der Vorgängerorgel von Stumm | |
Fremersdorf | St. Mauritius | Klais | 1999 | II/P | 22 | ||
Friedrichsthal (Saar) | St. Marien | Hærpfer & Erman | 1955 | III/P | 44 | Original erhalten! Bei der Einweihung der Orgel saß Marie-Claire Alain am Spieltisch, die zudem eine Schallplatte an dieser Orgel aufnahm. | |
Friedrichsthal (Saar) | Evangelische Kirche | Hermann Eule | 1968 | II/P | 22 | ||
Friedrichweiler | St. Franziskus | Mühleisen (Leonberg) | 1995 | II/P | 11 | ||
Furpach | St. Josef | Thomas B. Gaida | 2008 | II/P | 20 | ||
Furpach | Martin-Luther-Haus | Paul Ott | 1960er Jahre | II/P | 16 | ||
Furschweiler | St. Anna | Hugo Mayer | 1977 | II/P | 16 | ||
Fürstenhausen | Schmerzhafte Mutter | Klais | 1964 | II/P | 25 | ||
Fürstenhausen | Kreuzeskirche | Hammer | 1976 | III/P | 9 | Mit Koppelmanual! | |
Fürth im Ostertal | St. Michael | Walcker | 1960er Jahre | I/P | 7 | Serienpositiv | |
Fürth im Ostertal | Evangelische Kirche | Hugo Mayer | 1971 | II/P | 10 | ||
Fürth im Ostertal | St. Markus (SELK) | Hammer | 1962 | II/P | 31 | Ursprünglich für die Kirche im Stephansstift in Hannover-Kleefeld erbaut; 1997 durch Orgelbau Amadeus Junker nach Fürth im Ostertal umgesetzt und ein neues Gehäuse errichtet. | |
Geislautern | Mariä Himmelfahrt | Sebald | 1951 | II/P | 28 | Unter Verwendung von einer Windlade und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Breidenfeld (1874), welche ursprünglich für das Kloster Fraulautern erbaut, 1895 in die Dreifaltigkeitskirche Fraulautern überführt und seit 1926 in Geislautern existierte; Ein eigentlich von Sebald vorgesehenes drittes Manualwerk wurde nicht realisiert. | |
Gerlfangen | Kreuzerhöhung | Hærpfer & Erman | 1967 | II/P | 18 | ||
Gersheim | St. Alban | Gebr. Späth Orgelbau | 1959 | II/P | 23 | ||
Gersweiler | Evangelische Kirche | Walcker | 1935 | II/P | 22 | ||
Gersweiler | St. Michael | Hugo Mayer Orgelbau | 1966 | III/P | 30 | ||
Gonnesweiler | Heilig Geist | Christian Gerhardt (Boppard) | 1962 | II/P | 12 | Hauptwerk und ein Teil des Pedals befinden sich als Schwalbennest an der Seitenwand. | |
Göttelborn | St. Josef | Sebald | 1961 | II/P | 26 | ||
Gresaubach | Herz Jesu | Gebr. Späth Orgelbau | 1961 | III/P | 28 | ||
Griesborn | Herz-Jesu | Hugo Mayer | 1988 | III/P | 33 | ||
Gronig | St. Donatus | Sebald | 1964 | II/P | 22 | ||
Großrosseln | St. Wendalinus | Hugo Mayer | 1964 | III/P | 36 | ||
Grügelborn | St. Marien | Sebald/Oehms | 1981 | II/P | 16 | ||
Güdesweiler | Christkönig | Gebr. Späth Orgelbau | 1954 | II/P | 16 | ||
Güdingen | Evangelische Kirche | Willi Peter | 1978 | II/P | 16 | ||
Güdingen | Heilig Kreuz | Walcker Orgelbau | 1973 | II/P | 15 | ||
Habkirchen | St. Martin | Hugo Mayer Orgelbau | 1964 | II/P | 12 | ||
Habkirchen | Private Hausorgel | Hugo Mayer Orgelbau | 1990 | III/P | 9 | Das erste Manual ist Koppelmanual. | |
Hangard | Heilige Familie | Hugo Mayer | 1973 | II/P | 13 | ||
Hangard | Evangelische Kirche | Rudolf von Beckerath | 1971 | I | 5 | ||
Hasborn-Dautweiler | St. Bartholomäus | Mühleisen (Leonberg) | 1991 | II/P | 29 | ||
Hassel (St. Ingbert) | Herz Jesu | Scherpf | 1988 | II/P | 23 | ||
Hassel (St. Ingbert) | Protestantische Kirche | Walcker | 1997 | II/P | 16 | 2008 Erweiterung um noch fehlende Register durch Peter Ohlert. | |
Haustadt | St. Mauritius und Gefährten | Späth | 1924 | II/P | 24 | Seit vielen Jahrzehnten stillgelegt. | |
Heckendalheim | St. Josef | Späth | 1904 | I/P | 5 | 1954 wurde die Orgel durch Späth nach Heckendalheim überführt, dabei wurde der Salicional 8′ durch eine Waldflöte 2′ ersetzt. | |
Heidstock | Erlöserkirche | Hermann Eule | 1969 | I/P | 9 | ||
Heiligenwald (Schiffweiler) | St. Laurentius | Hugo Mayer Orgelbau | 1956 | III/P | 39 | Ältere Teile von Klais (1923) aus der ehemaligen Orgel von St. Maximin Trier sowie von Sebald (1943) enthalten. | |
Hemmersdorf | St. Konrad | Hugo Mayer Orgelbau | 1970 | II/P | 9 | Ursprünglich als Hausorgel erbaut; seit den 1980er Jahren in St. Konrad. 2008 Umbau und Erweiterung durch die Firma Hardt. | |
Hemmersdorf | St. Nikolaus | Hugo Mayer Orgelbau | 1989 | I/P | 6 | ||
Herrensohr | Kreuzkirche | Muhleisen (Straßburg) | 1979 | II/P | 17 | ||
Herrensohr | Mariä Sieben Schmerzen | Gebr. Späth Orgelbau | 1952 | II/P | 20 | ||
Heusweiler | Mariä Heimsuchung | Hugo Mayer Orgelbau | 1983 | III/P | 36 | ||
Heusweiler | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1981 | II/P | 23 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Walcker (1912) | |
Hilbringen | St. Petrus in Ketten | Herbert Schmidt | 1981 | II/P | 27 | Im historischen Gehäuse von Breidenfeld (1896) | |
Hirstein | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1961 | I/P | 6 | ||
Hirzweiler-Welschbach | St. Laurentius | Gebr. Späth Orgelbau | 1955 | II/P | 14 | ||
Höchen | Mariä Geburt | Hugo Mayer Orgelbau | 1969 | II/P | 15 | ||
Höchen | Protestantische Kirche | A. Poppe & Söhne | 1910 | II/P | 13 | ||
Holz (Heusweiler) | St. Josef | Hærpfer & Erman | 1955 | II/P | 23 | ||
Holz (Heusweiler) | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1992 | II/P | 10 | Unter Verwendung von Prospekt und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel. | |
Homburg | St. Michael | Hugo Mayer Orgelbau | 1968 | III/P | 36 | ||
Homburg | St. Michael | Hugo Mayer Orgelbau | 1971 | I/P | 4 | ||
Homburg | St. Fronleichnam | Hugo Mayer Orgelbau | 1984 | III/P | 20 | Mit Koppelmanual | |
Homburg | Protestantische Stadtkirche | Steinmeyer | 1972/1978 | III/P | 33 | ||
Homburg | Klinikkirche | Klais | 1908 | I/P | 8 | ||
Homburg | Kapelle im Johanneum | Walcker Orgelbau | 1966 | II/P | 12 | Serienorgel Modell E8 | |
Homburg | Leichenhalle am Hauptfriedhof | Walcker Orgelbau | 1962 | I/P | 6 | Serienorgel | |
Homburg | Haus am Schlossberg | Paul Ott | 1984 | I | 3 | ||
Hoof (St. Wendel) | Christkönig | Hugo Mayer Orgelbau | 1991 | II/P | 9 | ||
Hoof (St. Wendel) | Evangelische Kirche | Walcker | 1879 | I/P | 10 | Kegelladen | |
Hostenbach | Herz Jesu | Hugo Mayer Orgelbau | 1986 | II/P | 32 | Technischer Neubau unter Verwendung von Pfeifenwerk und (leicht verändertem) Prospekt der Vorgängerorgel von Roethinger (1930) | |
Hühnerfeld | St. Marien | Hock/Mayer/Gaida | 1931/1959/2010 | II/P | 28 | 1959 fand ein tiefgreifender Umbau durch Mayer statt, wobei die Disposition gänzlich neu konzipiert wurde. Eine ebensolche Reorganisierung fand 2010 durch Thomas Gaida statt. Windladen und Pfeifenwerk von Hock sind allerdings noch nahezu vollständig erhalten. | |
Hülzweiler | St. Laurentius | Rudolf von Beckerath | 1981 | III/P | 38 | ||
Humes | Mariä Himmelfahrt | Christian Gerhardt (Boppard) | 1965 | II/P | 14 | ||
Hüttersdorf | Kreuzerhöhung | Gebr. Späth Orgelbau | 1960 | III/P | 36 | ||
Hüttigweiler | St. Maria Magdalena | Otto Kratochwil | 1924 | II/P | 32 | 2008 von Thomas B. Gaida restauriert. | |
Ihn (Wallerfangen) | St. Hubertus | Hugo Mayer Orgelbau | 1984 | II/P | 14 | ||
Illingen (Saar) | St. Stephan | Alfred Führer | 1973 | III/P | 27 | 1993 Umbau des Prospektes durch Führer um diesen der barocken Ausstattung der Kirche anzupassen. 2015 Umbau durch Gaida, Einbau eines neuen dreimanualigen Spieltisches. | |
Illingen (Saar) | Bergkapelle | Hugo Mayer Orgelbau | 1999 | II/P | 11 | ||
Ittersdorf | St. Martin | Dalstein-Hærpfer | 1902 | II/P | 10 | ||
Jägersburg | St. Josef | Hugo Mayer Orgelbau | 1963 | II/P | 22 | ||
Jägersburg | Adventskirche | Paul Ott | 1968 | II/P | 16 | 2008 von Gaida neu intoniert. | |
Jägersfreude | Evangelische Kirche | Rudolf von Beckerath Orgelbau | 1964 | I/P | 6 | ||
Jägersfreude | St. Hubertus | Gebr. Späth Orgelbau | 1968 | II/P | 13 | ||
Karlsbrunn | Evangelische Kirche | Johann Christoph Mellmann | 1849 | I/P | 8 | Ursprünglich für die Reformierte Kirche Heiligenhaus (Nordrhein-Westfalen) erbaut; seit 1898 in Karlsbrunn | |
Kastel (Nonnweiler) | St. Wilfridus | Hugo Mayer Orgelbau | 1997 | II/P | 16 | ||
Kirkel-Neuhäusel | St. Joseph | Hugo Mayer Orgelbau | 1974 | II/P | 20 | ||
Kirkel-Neuhäusel | Friedenskirche | H. Voit & Söhne | 1890 | II/P | 16 | 1972 Umbau durch Lotar Hintz, 2010 Tausch eines Registers | |
Kirrberg | Mariä Himmelfahrt | Hugo Mayer Orgelbau | 1963 | II/P | 25 | ||
Kirrberg | Protestantisches Gemeindehaus | Otmar Börner | 1995 | I | 5 | ||
Klarenthal | St. Bartholomäus | Hugo Mayer Orgelbau | 1978 | II/P | 20 | ||
Klarenthal | Evangelische Kirche | Klais | 1936 | II/P | 20 | ||
Kleinblittersdorf | St. Agatha | Walcker | 1970 | III/P | 35 | ||
Kleinottweiler | Protestantische Kirche | Walcker Orgelbau | 1956 | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Kohlhof (Neunkirchen) | St. Georg | Hugo Mayer | 1954 | II/P | 7 | ||
Köllerbach | Herz-Jesu-Kirche | Hugo Mayer | 1976 | II/P | 24 | Unter Verwendung von Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Georges Schwenkedel; Vollelektrische Trakturen | |
Köllerbach | Martinskirche | Hugo Mayer | 1982 | II/P | 12 | Unter Verwendung von Prospekt und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Stumm (1902) | |
Köllerbach | Begegnungskirche | Hugo Mayer | 1955 | II/P | 8 | ||
Kutzhof | St. Jakobus | Edmond Alexandre Roethinger | 1949 | II/P | 8 | ||
Konfeld | St. Johannes der Täufer | Mamert Hock | 1904 | II/P | 15 | ||
Kostenbach | Herz Jesu | Mamert Hock | 1910 | II/P | 15 | ||
Landsweiler (Lebach) | St. Donatus | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1966 | II/P | 22 | ||
Landsweiler-Reden | Herz Jesu | Klais | 1906 | II/P | 29 | 1974 Umdisponierung durch Klais | |
Landsweiler-Reden | Evangelische Kirche | Hermann Eule | 1968 | II/P | 15 | ||
Lautenbach (Ottweiler) | St. Elisabeth | Walcker | 1986 | I/P | 7 | Ursprünglich als Interimsorgel für die Kirche Herz Jesu in Saarbrücken-Burbach erbaut; seit 1992 in Lautenbach. | |
Lauterbach (Warndt) | St. Paulinus | Gebr. Späth | 1931 | III/P | 37 | ||
Lautzkirchen | St. Mauritius | Hugo Mayer Orgelbau | 1975 | II/P | 24 | ||
Lebach | Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien | Hugo Mayer Orgelbau | 1987 | III/P | 36 | Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Stahlhuth (1899) | |
Lebach | St. Michael | Gebr. Späth | 1950 | II/P | 15 | Seit mehreren Jahren unspielbar. | |
Lebach | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1982 | II/P | 17 | ||
Leidingen | St. Remigius | Dalstein-Hærpfer | 1900 | I/P | 10 | ||
Leitersweiler | Evangelische Kirche | Gustav Cartellieri | 1981 | I/P | 8 | ||
Limbach (Kirkel) | Elisabethkirche | Steinmeyer | 1968 | II/P | 15 | ||
Limbach (Schmelz) | St. Willibrord | Hugo Mayer Orgelbau | 1954 | II/P | 28 | Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Roethinger (1928) | |
Lisdorf | St. Crispinus und Crispinianus | Hugo Mayer Orgelbau | 1987 | III/P | 44 | ||
Lockweiler | St. Michael | Klais | 1929 | II/P | 19 | ||
Losheim am See | St. Peter und Paul | Oberlinger | 1985 | III/P | 45 | ||
Losheim am See | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1995 | II/P | 9 | Ursprünglich für St. Josef in Fechingen errichtet. Aufgrund der Profanierung 2011 nach Losheim verkauft. | |
Ludweiler | Herz Jesu | Hugo Mayer Orgelbau | 2000 | II/P | 13 | ||
Ludweiler | Hugenottenkirche | Reiner Müller | 1998 | II/P | 22 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse, einer Windlade und Pfeifenwerk der ehemaligen Stumm-Orgel (1857), welche durch Oberlinger 1950 eingreifend verändert worden war. | |
Ludwigsthal (Neunkirchen) | Evangelisches Gemeindezentrum St. Michael | Oberlinger | 1960 | I/P | 6 | ||
Luisenthal (Völklingen) | Christkönig | Christian Gerhardt (Boppard) | 1920 Jahre | I/P | 6 | Die Orgel war 1922 von der Gemeinde St. Eligius in Völklingen gebraucht als Interimsinstrument von der Firma Gerhardt erworben worden. Nachdem dort 1928 die Stahlhuth-Orgel aufgebaut worden war, wurde die Interimsorgel nach Luisenthal versetzt; 1970 fand eine Neobarockisierung durch Späth statt. | |
Lummerschied | Christi Himmelfahrt | Hugo Mayer Orgelbau | 1973 | II/P | 14 | ||
Mainzweiler | St. Wendalinus | Hugo Mayer Orgelbau | 1987 | I/P | 6 | ||
Mariahütte | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1950 (ca.) | I | 4 | bis 1994 in der Evangelischen Kirche Hermeskeil | |
Marpingen | Mariä Himmelfahrt | Klais | 1975 | III/P | 32 | Hinter Prospekt von Mamert Hock | |
Medelsheim | St. Martin | Hugo Mayer Orgelbau | 1985 | II/P | 21 | ||
Merchingen (Merzig) | St. Agatha | Gebr. Späth Orgelbau | 1951 | I/P | 7 | ||
Merchweiler | Rosenkranzkönigin | Gebr. Späth Orgelbau | 1961 | III/P | 36 | Ursprünglich II/28; 2005 von Thomas B. Gaida umgebaut und auf drei Manuale erweitert. | |
Merzig | St. Peter | Klais Orgelbau | 1960 | III/P | 35 | ||
Merzig | St. Josef | Alfred Führer | 1966 | III/P | 35 | ||
Merzig | Friedenskirche | Walcker | 1992 | II/P | 14 | ||
Merzig | Kapelle im Krankenhaus Merzig | Späth | 1951 | II/P | 18 | ||
Mettlach | St. Lutwinus | Hærpfer & Erman | 1957 | III/P | 49 | Unter Verwendung einiger Register der Vorgängerorgel von H. Koulen & Sohn (1904); seit 2007 erfolgten mehrere kleinere Veränderungen. | |
Mettlach | Evangelische Kirche | Karl Schuke | 1965 | I | 5 | ||
Mettlach | St. Gangolf | Klais | 1935 | II/P | 9 | Ursprünglich für die Notkirche St. Josef in Merzig erbaut; seit 1966 in St. Gangolf; 1990 neuer Prospekt durch Orgelbau Erz. | |
Michelbach (Schmelz) | Zur Schmerzhaften Muttergottes | Hugo Mayer | 1998 | II/P | 17 | ||
Mimbach | Christuskirche | Eberhard Friedrich Walcker | 1860 | II/P | 16 | 2017 von Lenter restauriert und in den Ursprungszustand zurückversetzt. | |
Mondorf (Merzig) | St. Johannes der Täufer | Mamert Hock | 1900 | I/P | 13 | ||
Morscholz | St. Wolfgang | Walcker Orgelbau | 1960 (ca.) | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Münchwies | Herz Jesu | Klais | 1936 | II/P | 12 | ||
Nalbach | St. Peter und Paul | Hugo Mayer Orgelbau | 1974 | II/P | 23 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Heinrich Wilhelm Breidenfeld (1860). | |
Namborn | Mariä Himmelfahrt | Thomas Gaida | 2021 | II/P | 14 | Technischer Neubau unter Verwendung der vorhandenen Gerhardt-Orgel von 1910, welche in den 1960er Jahren neobarockisiert worden war; sowie weiterer gebrauchter Orgelteile. | |
Naßweiler | St. Johannes der Täufer | Scherpf | 1964 | II/P | 8 | ||
Naßweiler | Evangelische Kirche | Paul Ott | 1964 | I/P | 5 | ||
Nennig | St. Martin | Breidenfeld | 1886 | I/P | 12 | ||
Neuforweiler | St. Medardus | Hugo Mayer Orgelbau | 1996 | II/P | 17 | Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Mamert Hock (1930) | |
Neunkirchen (Nahe) | St. Martin | Sebald & Brandt | 1936 | II/P | 27 | 2012 von Gaida umgebaut. | |
Neunkirchen (Saar) | St. Marien | Edmond Alexandre Roethinger | 1952/1954 | III/P | 40 | Bis 2023 ist eine Erweiterung des Instrumentes unter Verwendung von Pfeifen aus den ehemaligen Orgeln der 2015 profanierten Kirchen Herz Jesu und St. Barbara (Heinitz) geplant. | |
Neunkirchen (Saar) | Christuskirche | Jehmlich | 1973 | II/P | 26 | ||
Neunkirchen (Saar) | Friedenskirche | Karl Schuke | 1962 | II/P | 26 | 1977 zum Ausbau vorbereitete Zungenstimmen ergänzt; Nach der Entwidmung der Friedenskirche 2018 an die Pfarrei Maria Königin in Posen (Polen) verkauft | |
Neuweiler | St. Hildegard | Sebald | 1962 | II/P | 24 | ||
Neuweiler | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1968 | II/P | 22 | ||
Neuweiler | Altenheim St. Anna | Lothar Simon | 1993 | II/P | 9 | ||
Niedaltdorf | St. Rufus | Mamert Hock | 1901 | II/P | 14 | ||
Niederbexbach | Jakobuskirche | Oberlinger | 1965 | II/P | 19 | ||
Niedergailbach | St. Nikolaus von Flüe | Hugo Mayer Orgelbau | 1991 | II/P | 16 | ||
Niederkirchen | Margarethenkirche | Yves Koenig | 2009 | II/P | 16 | ||
Niederlinxweiler | St. Martin | Link | 1961 | II/P | 17 | Ursprünglich für die Evangelische Kirche Meßstetten erbaut; 1997 nach Niederlinxweiler versetzt. | |
Niederlinxweiler | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1972 | I/P | 15 | Im Gehäuse von Stumm von 1886. | |
Niederlosheim | St. Hubertus | Weise | 1956 | III/P | 24 | ||
Niederwürzbach | St. Hubertus | Gebr. Späth Orgelbau | 1972 | II/P | 21 | ||
Niederwürzbach | Heiliggeistkirche | Alfred Führer | 1966 | I/P | 5 | Ursprünglich für die Evangelische Kirche in Wremen (Niedersachsen) erbaut; Seit 1995 in Niederwürzbach | |
Nohfelden | Evangelische Kirche | Karl Schuke | 1968 | II/P | 13 | ||
Noswendel | St. Johannes der Täufer | Hærpfer & Erman | 1954 | II/P | 19 | ||
Nunkirchen | Herz-Jesu-Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1980 | II/P | 30 | Technischer Neubau unter Verwendung von Prospekt und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Voit 1902 | |
Oberbexbach | St. Barbara | Hugo Mayer Orgelbau | 1958 | II/P | 25 | ||
Oberbexbach | Christuskirche | Oberlinger | 1965 | II/P | 25 | 2005 von Gerhard Kuhn (Esthal) geringfügig verändert. | |
Oberesch | St. Antonius | Hærpfer & Erman | 1960er Jahre | I | 4 | ||
Oberkirchen (Freisen) | St. Katharina | Hærpfer & Erman | 1954 | II/P | 29 | ||
Oberleuken | St. Gangolf | Christian Gerhardt (Boppard) | 1967 | II/P | 10 | ||
Oberlinxweiler | St. Marien | Hugo Mayer Orgelbau | 1980 | I/P | 8 | ||
Obersalbach | Maria Königin | Hugo Mayer Orgelbau | 2008 | II/P | 11 | Multiplexorgel: 33 Register aus 11 Reihen. | |
Oberthal | St. Stephanus | Hærpfer & Erman | 1950 | III/P | 35 | ||
Oberwürzbach | Herz Jesu | Scherpf | 1966 | II/P | 27 | ||
Ommersheim | Mariä Heimsuchung | Stumm | 1838 | I/P | 16 | ||
Ottenhausen | Herz Mariä | Hugo Mayer Orgelbau | 1976 | II/P | 13 | ||
Ottweiler | Maria Geburt | Gustav Schlimbach | 1861 | II/P | 17 | 1971 Eingreifender Umbau durch Mayer | |
Ottweiler | Evangelische Kirche | Jehmlich | 1976 | II/P | 19 | ||
Otzenhausen | St. Valentin | Sebald | 1976 | II/P | 13 | ||
Ormesheim | St. Mauritius | Sattel | 1938 | II/P | 28 | ||
Ormesheim | Kreuzeskirche | Klais | 1995 | I/P | 9 | ||
Orscholz | St. Nikolaus | Sebald | 1976 | II/P | 20 | ||
Orscholz | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1998 | I/P | 6 | ||
Pachten | St. Maximin | Hugo Mayer Orgelbau | 1955/1958/ 1969/1974/ 1976/1992/ 2020 | III/P | 34 | ||
Perl (Mosel) | St. Gervasius und St. Protasius | Link | 2000 | II/P | 20 | ||
Perl (Mosel) | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1993 | I/P | 7 | ||
Picard (Saarlouis) | St. Marien | Hugo Mayer Orgelbau | 1976 | II/P | 8 | ||
Piesbach | St. Johannes der Täufer | Hugo Mayer Orgelbau | 1981 | II/P | 14 | ||
Primstal | Kreuzerhöhung | Gebr. Späth Orgelbau | 1962 | II/P | 20 | Ursprünglich für St. Josef in Gaildorf erbaut; 2004 Umsetzung nach Primstal durch Mayer. | |
Primsweiler | Maria Königin | Hugo Mayer | 1975 | II/P | 6 | ||
Püttlingen | St. Sebastian | Hugo Mayer Orgelbau | 1973 | II/P | 31 | Neubau unter Verwendung von Pfeifen der Vorgängerorgel von Julius Reimsbach (1936); 2004 Optische Umgestaltung des Prospektes durch Mayer. | |
Püttlingen | Liebfrauenkirche | Hærpfer & Erman | 1954 | III/P | 42 | Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Klais (1902) | |
Püttlingen | St. Bonifatius | Hugo Mayer Orgelbau | 1959 | III/P | 35 | ||
Püttlingen | Klosterkirche Heilig Kreuz | Hugo Mayer Orgelbau | 1966 | II/P | 14 | ||
Quierschied | Mariä Himmelfahrt | Klais | 1938 | III/P | 38 | ||
Quierschied | St. Paul | Hugo Mayer Orgelbau | 1967 | II/P | 17 | ||
Rappweiler | Maria-Himmelfahrt | Christian Roetzel | 1844 | I/P | 11 | 1934 von Radevormwald überführt | |
Rehlingen | St. Nikolaus | Hugo Mayer Orgelbau | 1977 | II/P | 25 | ||
Reichenbrunn | St. Chrodegang | Walcker Orgelbau | 1906 | II/P | 6 | Später gebraucht erworben. | |
Reimsbach | St. Andreas | Mamert Hock | 1904 | II/P | 25 | ||
Reinheim | St. Markus | Hugo Mayer Orgelbau | 1968 | II/P | 17 | ||
Reisbach (Saarwellingen) | St. Marien | Klais | 1900 | II/P | 21 | ||
Reiskirchen | Auferstehungskirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1990 | II/P | 11 | ||
Reitscheid | St. Martin | Detlef Kleuker | 1960 (ca.) | I/P | 5 | 2009 gebraucht erworben | |
Rentrisch | Heilige Familie | Gebr. Späth Orgelbau | 1948 | II/P | 21 | 1993 stillgelegt; 2019 wiederbelebt und restauriert durch Mayer. | |
Riegelsberg | St. Josef | Hærpfer & Erman | 1950 | III/P | 34 | 1986 Umstellung auf Schleifladen in den Manualwerken durch Mayer. | |
Riegelsberg | St. Matthias | Hærpfer & Erman | 1966 | II/P | 23 | ||
Riegelsberg | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 2002 | II/P | 23 | ||
Rilchingen-Hanweiler | St. Walfridus | Gebr. Späth Orgelbau | 1953 | II/P | 17 | ||
Rimlingen | Heilig Kreuz | Sebald | 1972 | II/P | 13 | ||
Rissenthal | St. Blasius | Sebald/Oehms | 1981 | II/P | 8 | ||
Röchlinghöhe | St. Konrad | Romanus Seifert | 1966 | II/P | 14 | Ursprünglich für das St.-Michaels-Krankenhaus in Völklingen erbaut und 2010 durch Thomas Gaida auf die Röchlinghöhe versetzt und dabei um das Register Prinzipal 8' (aus der ehemaligen Späth-Orgel der Liebfrauenkirche Bitburg) erweitert. | |
Rockershausen | St. Elisabeth | Anton Schwenk | 1950er Jahre | I/P | 6 | Ursprünglicher Standort im Kolpinghaus München. Seit ca. 1988 in Rockershausen. | |
Roden (Saar) | Mariä Himmelfahrt | Hugo Mayer Orgelbau | 1957 | III/P | 39 | 2010 Tiefgreifender Umbau durch Thomas Gaida | |
Rohrbach (St. Ingbert) | St. Johannes | Klais | 1912 | II/P | 25 | 1980 Umbau durch Klais | |
Rohrbach (St. Ingbert) | St. Konrad | Yves Koenig | 1975 | III/P | 42 | ||
Rohrbach (St. Ingbert) | Christuskirche | Lotar Hintz | 1954 | II/P | 15 | ||
Rubenheim | St. Mauritius | Gebr. Späth | 1955 | II/P | 23 | ||
Saarbrücken | Alte Kirche | Walcker Orgelbau | 1955 | II/P | 21 | ||
Saarbrücken | Caritas-Klinikum | C. H. Walker (London) | 1900 | II/P | 11 | Englische Orgel; 2003 durch Orgelbau Van den Heuvel in Saarbrücken aufgestellt. | |
Saarbrücken | Christkönig | Klais | 1933 | IV/P | 68 | 1953/60 Erweiterungsumbau durch Klais; größte Orgel des Saarlands | |
Saarbrücken | Christkönig (Krypta) | Henk Klop | 2006 | I/P | 4 | Truhenorgel | |
Saarbrücken | Christuskirche | Muhleisen (Straßburg) | 1977 | II/P | 21 | ||
Saarbrücken | Deutschherrenkapelle | Samuel Green, John Gray, William Hill & Sons, J. W. Walker & Sons Ltd | 1780/1840/1859/1930/1970 | II/P | 19 | Englische Orgel mit historischem Kern; Ursprünglicher Standort im Windsor Castle, später im Buckingham Palace. Seit 2008 in Saarbrücken.[6] | |
Saarbrücken | Evangelische Kirche Malstatt | Lotar Hintz | 1954 | II/P | 29 | ||
Saarbrücken | Evangelische Kirche Rußhütte | Walcker Orgelbau | 1963 | I/P | 6 | Serienorgel der Firma Walcker. Ursprünglich als Interimsorgel in St. Martin Thailen; seit 1984 in Saarbrücken | |
Saarbrücken | Friedenskirche | Rudolf von Beckerath | 1963 | I | 5 | Positiv der Firma Beckerath, bis 2018 noch in der Ludwigskirche.. | |
Saarbrücken | Hl. Edith-Stein (Universitätskirche) | Rieger Orgelbau | 1960er Jahre | II/P | 10 | Serienorgel der Firma Rieger, seit 2003 in Saarbrücken. | |
Saarbrücken | Heilig Kreuz | Walcker Orgelbau | 1962 | I/P | 6 | Serienorgel der Firma Walcker. | |
Saarbrücken | Hochschule für Musik Saar (Konzertsaal) | Johannes Klais Orgelbau | 1974 | III/P | 54 | Orgel | |
Saarbrücken | Hochschule für Musik Saar (Raum 102) | Paul Ott | 1963 | II/P | 10 | ||
Saarbrücken | Hochschule für Musik Saar (Raum 141) | Karl Schuke | 1964 | II/P | 14 | ||
Saarbrücken | Immanuelkirche (SELK) | Hugo Mayer Orgelbau | 1976 | II/P | 9 | ||
Saarbrücken | Johanneskirche | Detlef Kleuker | 1969 | III/P | 46 | ||
Saarbrücken | Langwiedstift | Hugo Mayer Orgelbau | 2015 | II/P | 4 (9) | Multiplexorgel mit Kastenlade | |
Saarbrücken | Justizvollzugsanstalt Lerchesflur | Walcker Orgelbau | 1960 | II/P | 13 | ||
Saarbrücken | Ludwigskirche | Rudolf von Beckerath Orgelbau | 1982 | III/P | 47 | Im rekonstruierten Barockgehäuse | |
Saarbrücken | Maria Königin | Alfred Führer | 1964 | III/P | 40 | ||
Saarbrücken | Marienschule | Gebr. Späth Orgelbau | 1966 | II/P | 13 | ||
Saarbrücken | Neuapostolische Kirche | Orgelbau Offner | 2002 | II/P | 15 | ||
Saarbrücken | Notkirche Saarbrücken | Lotar Hintz | 1953 | I | 5 | ||
Saarbrücken | St. Albert | Weise | 1956 | III/P | 30 | ||
Saarbrücken | St. Antonius | Hugo Mayer Orgelbau | 1985 | II/P | 20 | ||
Saarbrücken | Stiftskirche St. Arnual – Hauptorgel | (c) EPei, CC-BY-SA-3.0 | Orgelbau Kuhn | 1995 | III/P | 44 | |
Saarbrücken | Stiftskirche St. Arnual – Seitenkapelle | Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt | 1995 | I/P | 6 | ||
Saarbrücken | St. Elisabeth | Klais | 1960 | III/P | 34 | ||
Saarbrücken | St. Jakob | Gebr. Späth Orgelbau | 1950/1962 | III/P | 33 | 1962 um ein Brüstungspositiv auf einem dritten Manual erweitert. | |
Saarbrücken | Basilika St. Johann | Klais | 1975 | V/P | 61 | Orgelanlage aus drei Orgeln | |
Saarbrücken | St. Josef | Weise | 1953 | III/P | 33 | ||
Saarbrücken | St. Marien | Hugo Mayer Orgelbau | 1956 | II/P | 24 | ||
Saarbrücken | St. Michael | Gebr. Späth | 1925 | III/P | 53 | mehrfach umgebaut, 1984 renoviert und umgebaut durch Hugo Mayer | |
Saarbrücken | St. Paulus | Hugo Mayer Orgelbau | 1982 | III/P | 28 | ||
Saarbrücken | St. Pius | Walcker Orgelbau | 1964 | II/P | 11 | Serienorgel Modell E8 | |
Saarbrücken | St. Thomas Morus | Rudolf Oehms | 1980 | II/P | 13 | ||
Saarbrücken | Schlosskirche | Karl Schuke (Berlin) | 1959 | III/P | 33 | ||
Saarbrücken | Siebenten-Tags-Adventisten | Günter Ismayr | 1971 | II/P | 13 | ||
Saarbrücken | Synagoge | Edmond Alexandre Roethinger | 1950 | II/P | 19 | ||
Saarbrücken | Winterberg-Klinikum | Walcker Orgelbau | 1962 | I/P | 6 | Serienorgel Modell A | |
Saarfels | St. Barbara | Walcker Orgelbau | 1962 | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Saarhölzbach | St. Antonius | Gebr. Späth | 1903 | II/P | 12 | Ursprünglich für St. Sebastian Oberkirchberg (Gemeinde Illerkirchberg) erbaut; seit 2006 in Saarhölzbach. | |
Saarlouis | St. Ludwig | Hugo Mayer | 1980 | III/P | 46 | 2015 und 2017 durch Mayer erweitert. | |
Saarlouis | Evangelische Kirche | Alfred Führer | 1966 | III/P | 41 | Ursprünglich für die Lutherkirche in Leer (Ostfriesland) erbaut; 2001 durch Orgelbau Anton Škrabl nach Saarlouis und ein neues Gehäuse errichtet, da das originale denkmalgeschützte Barockgehäuse in Leer verblieb. | |
Saarlouis | St. Petrus Canisius | Hugo Mayer | 1979 | I/P | 5 | ||
Saarlouis | Kapelle im Marienkrankenhaus | Hugo Mayer | 1979 | I/P | 6 | ||
Saarwellingen | St. Blasius und Martinus | Walcker | 1995 | III/P | 43 | Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Gerhardt (1903) und Hærpfer & Erman (1953) | |
Sanddorf | Christuskirche | Walcker | 1935 | II/P | 9 | ||
Sanddorf | Hausorgel | Gaston Kern | 2000 | II/P | 14 | [7] | |
Schafbrücke (Saarbrücken) | Kirche am Lorenzberg | Walcker Orgelbau | 1955 | I/P | Serienorgel der Firma Walcker. | ||
Schafbrücke (Saarbrücken) | St. Theresia | Hærpfer & Erman | 1959 | II/P | 15 | ||
Schaffhausen (Saar) | Zu den Heiligen Schutzengeln | Hugo Mayer | 1965 | II/P | 25 | ||
Schaffhausen (Saar) | Evangelische Kirche | Paul Ott | 1964 | I/P | 7 | ||
Schattertriesch | St. Josef | Mühleisen (Leonberg) | 1993 | II/P | 10 | ||
Scheidt (Saarbrücken) | Evangelische Kirche | Hammer | 1965 | II/P | 14 | ||
Scheidt (Saarbrücken) | St. Ursula | Hugo Mayer Orgelbau | 1986 | II/P | 7 | Ursprünglich als Hausorgel erbaut; seit 1994 in Scheidt | |
Schiffweiler | St. Martin | Klais | 1934 | II/P | 23 | 2010 von Gaida restauriert. | |
Schiffweiler | Evangelische Kirche | Karl Schuke | 1970 (ca.) | I | 5 | ||
Scheuern | St. Katharina | Klais, Hærpfer & Erman | 1920, 1955 | II/P | 18 | ||
Schmelz-Außen | St. Marien | Hugo Mayer | 1999 | II/P | 31 | Im Stil der französischen Romantik, etliche Mensuren nach Aristide Cavaillé-Coll | |
Schmelz-Bettingen | St. Stephanus | Gebr. Späth Orgelbau | 1966 | II/P | 28 | ||
Schnappach | St. Barbara | Hugo Mayer Orgelbau | 1986 | III/P | 3 | Ursprünglich als Hausorgel erbaut; später nach Schnappach versetzt. | |
Schwalbach (Saar) | St. Martin | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1963/1964 | IV/P | 58 | ||
Schwalbach (Saar) | Evangelische Kirche | Peter Ohlert | 2005 | II/P | 18 | Neubau unter Verwendung von Teilen einer alten Walcker-Orgel aus der ehemaligen Walcker Orgel (Baujahr 1964) der Berger Kirche Düsseldorf. | |
Schwarzenacker | Christuskirche | Richard Rensch | 1989 | III/P | 19 | Mit Koppelmanual | |
Schwarzenbach (Nonnweiler) | St. Katharina | Hugo Mayer Orgelbau | 1960 | II/P | 12 | ||
Schwarzenholz | St. Bartholomäus | Sebald | 1959 | III/P | 33 | ||
Schwemlingen | St. Laurentius | Walcker | 1993 | II/P | 13 | ||
Siersburg | St. Martin | Hugo Mayer Orgelbau | 1972 | II/P | 25 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der bestehenden Dalstein-Hærpfer-Orgel, welche 1926 gebraucht aus Metz erworben worden war. | |
Sitzerath | St. Nikolaus | Walcker Orgelbau | 1964 | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Sötern | Rosenkranzkönigin | Schuke (Berlin) | 1966 | I/P | 4 | Ursprünglich für die evangelische Kirche in Steinberg-Deckenhardt erbaut; Nach deren Entwidmung nach Sötern transferiert. | |
Sötern | Evangelische Kirche | Stumm | 1770 | I/P | 12 | Nach Umbau 1930 durch Oberlinger wurde die Orgel von Gustav Cartellieri 1975 wieder auf mechanische Schleifladen gestellt; 2004 Instandsetzung durch Orgelbau Müller (Merxheim). Eine der ältesten Orgeln im Saarland. | |
Sotzweiler | St. Mauritius | Georg Stahlhuth, Julius Reimsbach, Thomas B. Gaida | 1931, 1953, 2012 | II/P | 16 | Seit dem Umbau 2012 durch Gaida sind 4 Register zu Auxiliarreihen ausgebaut in zwei oder drei verschiedenen Oktavlagen spielbar. | |
Spiesen | St. Ludwig (Spiesen) | Klais | 1959 | III/P | 42 | 2003 um zwei Register erweitert | |
Spiesen | St. Martin (SELK) | Hugo Mayer Orgelbau | 1979 | I/P | 5 | ||
St. Barbara (Wallerfangen) | St. Salvator | Hugo Mayer Orgelbau | 1986 | II/P | 8 | ||
Steinbach (Lebach) | St. Aloysius | Hugo Mayer Orgelbau | 1993 | II/P | 27 | Neubau unter Verwendung von Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Roethinger (1950) | |
Steinbach (Ottweiler) | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1979 | II/P | 11 | Ursprünglich für das Pflegeheim "Eichenwäldchen" in Ottweiler errichtet; seit 2009 in Steinbach. | |
Steinberg (Wadern) | St. Liborius | Walcker Orgelbau | 1960 (ca.) | II/P | 11 | Serienorgel Modell E8 | |
St. Ingbert | St. Engelbert | Gustav Schlimbach | 1874 | II/P | 23 | Weitgehend erhalten; mit durchschlagender Clarinette 8' | |
St. Ingbert | St. Josef | Gebr. Späth | 1933 | III/P | 54 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Voit 1894 | |
St. Ingbert | St. Hildegard | Gebr. Späth | 1933 | IV/P | 42 | Mehrfach von Hugo Mayer umgebaut | |
St. Ingbert | St. Hildegard (Marienkapelle) | Paul Ott | 1949 | II/P | 9 | Mit mechanischen Schleifladen | |
St. Ingbert | St. Franziskus | Hugo Mayer Orgelbau | 1994 | II/P | 26 | Unter Verwendung von Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Roethinger (1949). | |
St. Ingbert | St. Konrad | Scherpf | 1962 | III/P | 31 | ||
St. Ingbert | Herz Mariä | Hugo Mayer Orgelbau | 1980 | III/P | 17 | Mit Koppelmanual. | |
St. Ingbert | St. Michael | Paul Ott | 1978 | II/P | 21 | Einzige Ott-Orgel im Saarland, die für eine katholische Kirche gebaut wurde. | |
St. Ingbert | St. Pirmin | Gebr. Späth Orgelbau | 1960 | II/P | 25 | Nachdem die Kirche 2006 aufgegeben wurde, wurde das Instrument 2008 nach Polen verkauft. | |
St. Ingbert | Protestantische Christuskirche | Henk Klop | 2017 | I/P | 4 | Truhenorgel mit angehängtem Pedal[8] | |
St. Ingbert | Martin-Luther-Kirche | Oberlinger | 1966 | II/P | 25 | ||
St. Ingbert | Martin-Luther-Kirche | unbekannt | 1700 (ca.) | I | 3 | Nach Einschätzung einer Restauratorin soll das Gehäuse der kleinen Orgel vom Ende des 17. Jahrhunderts stammen; die Klaviaturen und das Pfeifenwerk sollen nach Meinung des Orgelsachverständigen Gero Kaleschke (Speyer) vom Anfang des 18. Jahrhunderts stammen, worauf auch der Klaviaturumfang (CD-c3) hindeutet. Auf dem Boden des Balgs findet sich ein Zettel mit der Aufschrift „Dresden, Januar 1779.“ Das Instrument befindet sich in Privatbesitz und steht seit 2013 in St. Ingbert.[9] Es verfügte ursprünglich über Gedackt 4' und Principal 2'; 1940 wurde ein 1' hinzugefügt.[10] | |
St. Ingbert | Martin-Luther-Kirche | Hoffmann (aus dem Ruhrgebiet) | 1980 (ca.) | I | 4 | Truhenorgel | |
St. Ingbert | Kapelle des Kreiskrankenhauses | Karl Schuke | 1965 | I | 5 | ||
St. Ingbert | Aussegnungshalle Alter Friedhof | Hugo Mayer Orgelbau | 1989 | II/P | 6 | ||
Stennweiler | St. Barbara | Hærpfer & Erman | 1953 | II/P | 18 | ||
St. Nikolaus (Großrosseln) | St. Nikolaus | Scherpf | 1963 | II/P | 16 | ||
St. Wendel | Wendalinusbasilika | Klais | 1933/1934 | IV/P | 46 | Hinter Prospekt von Stumm | |
St. Wendel | Wendalinusbasilika | Mühleisen (Leonberg) | 1994 | I | 4 | Truhenorgel im Chorraum | |
St. Wendel | Evangelische Kirche | Vier | 1988 | II/P | 20 | ||
St. Wendel | St. Anna | Weise | 1956 | III/P | 37 | elektropneumatische Kegelladen | |
St. Wendel | Missionshauskirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1965 | II/P | 30 | Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth 1914 | |
St. Wendel | Hospitalkirche | Walcker Orgelbau | 1960 (ca.) | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
St. Wendel | Aula des Wendalinums | Eberhard Friedrich Walcker | 1960 | II/P | 18 | ||
Sulzbach (Saar) | Allerheiligen | Hugo Mayer Orgelbau | 1958 | III/P | 43 | ||
Sulzbach (Saar) | Evangelische Kirche | Hammer | 1967 | II/P | 25 | ||
Thailen | St. Martin | Hugo Mayer Orgelbau | 1984 | I/P | 10 | Manualumfang bis c4! | |
Thalexweiler | St. Alban | Hugo Mayer | 1970 | II/P | 18 | ||
Theley | St. Peter | Hugo Mayer | 1975 | II/P | 22 | ||
Tholey | Benediktinerabtei St. Mauritius | Hugo Mayer | 2020 | III/P | 37 | Hinter Prospekt von Roman Benedikt Nollet (1736); Wiederverwendung des Pfeifenmaterials der Oberlinger-Orgel von 1960. | |
Tünsdorf | St. Martin | Klais | 1964 | II/P | 20 | ||
Türkismühle | St. Ignatius | Hugo Mayer Orgelbau | 1994 | II/P | 9 | ||
Türkismühle | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1963 | I/P | 6 | ||
Überherrn | St. Bonifatius | Hærpfer & Erman | 1953 | III/P | 35 | ||
Überherrn | Evangelisches Gemeindezentrum | Oberlinger | 1967 | I/P | 8 | Ursprünglich für die Evangelische Kirche Oberlinxweiler erbaut. Nach deren Entwidmung 2014 wurde das Instrument 2015 nach Überherrn umgesetzt. | |
Uchtelfangen | St. Josef | Hugo Mayer Orgelbau | 1984 | II/P | 27 | Technischer Neubau unter Verwendung von Pfeifenwerk und Gehäuse der vorherigen Stahlhuth-Orgel (1904) | |
Uchtelfangen | Evangelische Kirche | Gerhard Kuhn (Esthal) | 1994 | II/P | 13 | ||
Urexweiler | St. Franziskus | Klais | 1939 | III/P | 29 | 2012 wurde die Trompete 8‘ von Gaida auf Einzeltonsteuerung umgestellt. | |
Urweiler | St. Marien | Hugo Mayer Orgelbau | 1991 | II/P | 14 | ||
Völklingen | Versöhnungskirche | Schuke (Berlin) | 1979 | III/P | 53 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der bestehenden Walcker-Orgel aus dem Jahr 1929. | |
Völklingen | St. Eligius | Klais | 1983 | III/P | 53 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der bestehenden Stahlhuth-Orgel, welche 1928 in St. Eligius aufgebaut worden war. | |
Völklingen | St. Michael | Gebr. Späth Orgelbau | 1969 | II/P | 14 | Ursprünglich für die Kirche St. Josef in Mettlach-Keuchingen erbaut. Nach deren Profanierung im Jahre 2000 wurde die Orgel 2006 in Völklingen wiederaufgestellt. | |
Völklingen | Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums | Walcker Orgelbau | 1909 | II/P | 17 | ||
Wadern | Allerheiligen | Hugo Mayer Orgelbau | 1986 | II/P | 24 | Im historischen Gehäuse von Verschneider (1830) | |
Wadern | Evangelische Kirche | Schuke (Berlin) | 1955 | I/P | 7 | ||
Wadgassen | Mariä Heimsuchung | Hærpfer & Erman | 1961 | III/P | 34 | ||
Wadgassen | Marienkapelle | unbekannt | 1960 (ca.) | I/P | 4 | 2005 gebraucht erworben. | |
Wadrill | St. Martin | Ernst Seifert (Bergisch Gladbach) | 1961 | II/P | 21 | ||
Wahlen (Losheim am See) | St. Helena | Mamert Hock | 1908 | II/P | 12 | ||
Wahlschied | St. Willibrord | Hugo Mayer Orgelbau | 1961 | II/P | 12 | ||
Wahlschied | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1903 | I/P | 8 | 1959 Neobarockisierung und Umbau des Prospektes | |
Waldhölzbach | St. Medardus | Oberlinger | 1968 | II/P | 13 | ||
Walhausen | Evangelische Kirche | Schuke (Berlin) | 1964 | I/P | 4 | ||
Wallerfangen | St. Katharina | Breidenfeld | 1870 | II/P | 27 | 1883 durch Dalstein-Hærpfer zweites Manual ergänzt | |
Walpershofen | St. Peter und Paul | Hugo Mayer Orgelbau | 1958 | II/P | 10 | ||
Walpershofen | Evangelische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 2005 | II/P | 10 | ||
Walpershofen | Selbstständig Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) | Andreas Andresen | 1987 | II/P | 10 | Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel. | |
Walsheim | St. Pirminius | Hugo Mayer Orgelbau | 1988 | II/P | 11 | ||
Walsheim | Protestantische Kirche | Hugo Mayer Orgelbau | 1958 | I/P | 6 | ||
Wadgassen | Neuapostolische Kirche | unbekannt | 1987 | I/P | 5 | Ursprünglich in einer Neuapostolischen Kirche in Frankfurt. Seit 2010 in Wallerfangen. | |
Webenheim | Protestantische Kirche | Eberhard Friedrich Walcker | 1873 | II/P | 15 | Die gesamte Orgel steht in einem Schwellkasten. Sie ist damit die älteste Orgel im Saarland mit Schweller. 1958 Neobarockisierung durch Lotar Hintz (Heusweiler). | |
Wehrden (Saar) | St. Josef | Hugo Mayer Orgelbau | 1995 | II/P | 22 | Unter Verwendung des Pfeifenwerks der ehemaligen Roethinger-Orgel (1930), sowie des vorhandenen Barocken Orgelgehäuses (1729), welches ursprünglich aus dem Trierer Dom stammt. | |
Wehrden (Saar) | St. Hedwig | Reinhart Tzschöckel | 1995 | II/P | 26 | ||
Wehrden (Saar) | Auferstehungskirche | Hammer | 1966 | I/P | 6 | ||
Weierweiler | Maria Königin | Walcker Orgelbau | 1960 (ca.) | I/P | 6 | Serienorgel Modell D | |
Weiskirchen | St. Jakobus der Ältere | Gebr. Späth Orgelbau | 1951 | II/P | 26 | ||
Weiten (Mettlach) | St. Hubertus | Hugo Mayer Orgelbau | 1983 | II/P | 15 | ||
Wellesweiler | St. Johannes | Péter Sándor | 2013 | II/P | 10 | ||
Wellesweiler | Evangelisches Gemeindezentrum | Walcker Orgelbau | 1933 | II/P | 2 | Multiplexorgel mit 15 Registern aus zwei Reihen; ursprünglich wohl für eine Kirche in Holpe (Gemeinde Morsbach, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen) erbaut und später nach Wellesweiler umgesetzt. | |
Wemmetsweiler | St. Michael | Walcker | 1986 | III/P | 29 | Technischer Neubau unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Walcker (1903). | |
Werbeln | St. Antonius | Weise | 1962 | II/P | 16 | Ursprünglich für St. Helena in Burbach-Füllengarten (Saarbrücken) erbaut. Nach Profanierung der Kirche 2009 nach Werbeln umgesetzt und dort hinter einem neuen Freipfeifenprospekt aufgestellt. | |
Werschweiler (St. Wendel) | Evangelische Kirche | Oberlinger | 1877 | I/P | 10 | ||
Wiebelskirchen | Dreifaltigkeitskirche | Gebr. Späth | 1928 | III/P | 35 | Eingreifende Umbauten durch Mayer (1952) und Oberlinger (1978) | |
Wiebelskirchen | Evangelische Kirche | Rudolf von Beckerath | 1969 | III/P | 35 | Unter Einbeziehung von Registern der Vorgängerorgel von Stumm | |
Wiesbach (Eppelborn) | St. Augustinus | Gebr. Späth Orgelbau | 1951 | II/P | 19 | 1963 in die neue Kirche überführt, 1970 Neues Gehäuse durch Mayer. | |
Winterbach (St. Wendel) | Heilige Familie | Gebr. Späth | 1934 | II/P | 15 | ||
Wittersheim | St. Remigius | Hugo Mayer Orgelbau | 1976 | II/P | 13 | ||
Wohnstadt (Überherrn) | St. Monika | Hugo Mayer Orgelbau | 1997 | II/P | 16 | ||
Wolfersheim | Protestantische Kirche | Gustav Schlimbach | 1857 | I/P | 10 | 1960 Neobarockisierung durch Hintz; 1974/2003 Umbau bzw. Teilrestaurierung durch Walcker | |
Wolfersweiler | St. Laurentius | Christian Gerhardt (Boppard) | 1963 | II/P | 14 | Hauptwerk und ein Teil des Pedals befinden sich als Schwalbennest an der Seitenwand. | |
Wolfersweiler | Evangelische Kirche | Stumm | 1834 | I/P | 15 | Eine der ältesten erhaltenen Orgeln des Saarlands; verändert durch Oberlinger. | |
Wustweiler | Herz Jesu | Thomas B. Gaida | 2002 | II/P | 33 | Im gebraucht erworbenen Gehäuse einer Walcker-Orgel aus Bad Schwalbach (1902); Unter Wiederverwendung von Teilen der ehemaligen Hock/Hintz-Orgel der Evangelischen Kirche Saarlouis (1901), sowie der Vorgängerorgel von Hærpfer & Erman 1953 |
Literatur
- Matthias Thömmes: Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Paulinus, Trier 1981, ISBN 3-7902-0137-5.
- Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland (= Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Band 271). Schnell & Steiner, Regensburg 2015, ISBN 978-3-7954-2856-3.
Weblinks
- Organ index: Saarland
Einzelnachweise
- ↑ http://organindex.de/index.php?title=Blieskastel,_Schlosskirche_St._Anna_und_St._Philipp, gesehen am 16. April 2020.
- ↑ Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S. 176.
- ↑ https://organindex.de/index.php?title=Saarbr%C3%BCcken/Brebach,_Maria_Hilf, abgerufen am 10. September 2020.
- ↑ http://organindex.de/index.php?title=Saarbr%C3%BCcken/B%C3%BCbingen,_Evangelische_Kirche, gesehen am 16. April 2020.
- ↑ Saarbrücken-Burbach, abgerufen am 5. April 2021.
- ↑ Englische Buckingham-Orgel in der Deutschherrenkapelle Saarbrücken
- ↑ http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2044946&LGE=EN&LIJST=lang, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ http://www.christuskirche-igb.de/, abgerufen am 25. Februar 2021.
- ↑ http://evpfalz.de/kirchenbote/index.php?id=46&tx_ttnews%5Btt_news%5D=981&cHash=1414293e24ad49bb1f9c1a36edaf6747, abgerufen am 27. Januar 2020.
- ↑ Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S. 52.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Ballweiler, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Heiligenwald, einem Ortsteil der Gemeinde Schiffweiler, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Landsweiler-Reden, einem Ortsteil der Gemeinde Schiffweiler, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Stephanus in Schmelz, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Griesborn, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Remigius in Bliesen, einem Stadtteil von St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Losheim, Gemeinde Losheim am See, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Michael (Gersweiler)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel im Elisabethkrankenhaus Saarlouis
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Bildstock, einem Stadtteil von Friedrichsthal (Saar), Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der katholischen Kirche St. Nikolaus in Hemmersdorf, Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Neunkirchen (Nahe), Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel und Seitenschiff der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Sotzweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Tholey, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Kirche St. Margareta in Eimersdorf, Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Holz, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der kath. Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Beaumarais, Stadt Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Antonius in Saarhölzbach, einem Ortsteil der Gemeinde Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Hüttigweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Illingen, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: Lautergold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erbaut zwischen 1822 und 1824 vom preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel im klassizistischen Stil mit achteckigem Grundriss.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Schwemlingen, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Lautzkirchen, Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig Kreuz (Saarbrücken)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Wustweiler, einem Ortsteil von Illingen, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cartellieri-Orgel der Evangelischen Kirche Leitersweiler
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Christuskirche in Schwarzenacker, einem Stadtteil von Homburg, Saarland
Autor/Urheber: Christoph Jakobi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleine Orgel um 1800, aufgestellt in der Martin-Luther-Kirche (St. Ingbert)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Mariä Heimsuchung (Wadgassen)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Bexbach, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick is Innere der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Haustadt, einem Ortsteil der Gemeinde Beckingen, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais-Orgel in Bliesransbach
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Kapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariens (Bergkapelle) in Illingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der evangelischen Christuskirche in Rohrbach (Saar)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Marien (Hühnerfeld)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Marien (Herrensohr)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Ludwig in Spiesen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholische Pfarrkirche St. Martin in Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Marien bzw. Sieben Schmerzen Mariä in Friedrichsthal (Saar), Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klais-organ of the St. Martin's church in Lockweiler (Saarland, Germany)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Ludwig (Saarlouis)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenskirche (Saarbrücken)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Hangard, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel der Pfarrkirche St. Bartholomäus Saarbrücken-Klarenthal
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der evangelischen Jakobuskirche in Niederbexbach, einem Stadtteil von Bexbach, Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kirrberg, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Bilsdorf, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Innere der Wendalinusbasilika, St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Andreas in Homburg-Erbach, Saarland
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Matthias (Altforweiler)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Organ of the church in Nonnweile-Kastel, Saaarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Bonifatius in Püttlingen, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Marien (Lebach)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Merchweiler, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Organ of the church in Namborn-Baltersweiler, Saaarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Filialkirche St. Franziskus (Mutterpfarrei St. Gangolf, Differten) in Friedrichweiler, Gemeinde Wadgassen, Landkreis Saarlouis, Saarland.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Allerheiligenkirche (Wadern)
Autor/Urheber: Matthias Bruckmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-pipe-organ in the St. Salvator church in St. Barbara, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke organ of Musikhochschule Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Uchtelfangen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Agatha in Merchingen, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klais organ of Musikhochschule Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Englische Orgel im Caritas-Klinikum Saarbrücken (Orgelbau J. W. Walker)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Fischbach-Camphausen, Gemeinde Quierschied, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Otzenhausen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Sötern, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Pfarrkirche Herz Mariä in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Schaffhausen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Türkismühle, Saarland
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saarbrücken, Deutschordenskommende St. Elisabeth, Innerens der Kapelle mit Blick zur Orgel
Englische Orgel mit historischem Kern; Ursprünglicher Standort im Windsor Castle, später im Buckingham Palace. Seit 2008 in Saarbrücken.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Maria Geburt in Ottweiler, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Furpach, Stadt Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel der kath. Kirche St. Remigius in Beeden, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Rappweiler, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Siersburg, Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der kath. Kirche St. Petrus Canisius in Saarlouis, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche "Bruder Klaus" in Niedergailbach, Gemeinde Gersheim, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Rissenthal, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Johannes und Paulus in Beckingen, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der evangelischen Margarethenkirche in Niederkirchen im Ostertal, einem Stadtteil von St. Wendel, Saarland (Quelle).
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt in der katholischen Pfarrkirche St. Fronleichnam in Homburg, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Kirche in Hassel, einem Stadtteil von St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Anna in Biesingen, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Hüttersdorf, Saarland
Autor/Urheber: Gerd Mayer (Orgelbau Mayer GmbH), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in Bübingen (Saarbrücken)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Heilige Familie in Winterbach, einem Stadtteil von St. Wendel, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Fürth near Ottweiler, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Maritius in Erfweiler-Ehlingen, Gemeinde Mandelbachtal, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Link-Orgel in Perl, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius in Hülzweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Schwalbach, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in Calmesweiler St. Pius X.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Markus in Reinheim, Gemeinde Gersheim, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Frankenholz, einem Stadtteil von Bexbach, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Eligius in Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Link-Orgel in der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Saarlouis-Fraulautern, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Kirche des Klosters Heilig-Kreuz in Püttlingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Hassel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC0
organ of the protestantic church st. Wendel
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche St. Konrad in Rohrbach, einem Stadtteil von St. Ingbert, Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Quierschied, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelischen Kirche in Bliesdalheim, Gemeinde Gersheim, Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Ittersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Altenwald, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Schmelz, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholische Kirche Mariä Geburt in Bexbach-Höchen, Saarpfalz-Kreis, Saarland.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Büschfeld, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kostenbacher Kirche
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Rimlingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Herz-Jesu in Hostenbach, Gemeinde Wadgassen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Rufus in Niedaltdorf, Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Wehrden, einem Stadtteil von Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche St. Hildegard in Neuweiler, einem Stadtteil von Sulzbach (Saar), Regionalverband Saarbrü
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Organ of St. Maternus' church in Aschbach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ott organ of Musikhochschule Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Weiskirchen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Urweiler, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Pius (Saarbrücken)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Lebach)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Altenkessel, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Bonifatius in Überherrn, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Stephan Mayer (Orgelbau Mayer GmbH), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in Lisdorf
Autor/Urheber: Fotoman2012, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Altarraum zur Empore mit dem Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Pirminius in Walsheim, einem Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Weiten, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Das Orgelprospekt der Späth-Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Josef in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Brotdorf, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel der Abteikirche Tholey
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rieger-Orgel der Universitätskirche Hl. Edith Stein (Saarbrücken)
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Himmelfahrt (Roden), Orgelempore mit Rosenfenster
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Hubertus in Niederwürzbach, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Primstal, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Blick zur Orgelempore der prot. Kirche in Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Stephanuskirche in Böckweiler, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Königin (Weierweiler)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Landsweiler-Reden, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der evangelischen Kirche in Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Link-Orgel der Pfarrkirche St. Martin Niederlinxweiler
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Elversberg, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der evangelischen Kirche in Sötern, Gemeinde Nohfelden, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche St. Paul in Quierschied, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zur Empore und dem Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Wemmetsweiler, Gemeinde Merchweiler, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic "Begegnungskirche" in Köllerbach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Alexander Ortmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in Lummerschied
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Altarraum zur Empore und dem Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Ormesheim, Gemeinde Mandelbachtal, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes (Noswendel)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former Breidenfeld-Pipe-Organ in Nalbach Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Neuweiler, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Kirche in Wolfersheim, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der evangelischen Adventskirche in Jägersburg, einem Stadtteil von Homburg (Saar), Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Brebach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Walfridus in Rilchingen-Hanweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Klarenthal (Saarbrücken)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche St. Medardus in Neuforweiler, einem Stadtteil von Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Reichenbrunn, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haerpfer-Orgel in Emmersweiler
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tzschöckel-Orgel der Pfarrkirche St. Hedwig Wehrden
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der ev. Kirche in Homburg-Beeden, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY 3.0
Hock-Organ in the church of Reimsbach (Saarland, Germany)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Kohlhof, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Steinberg, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Bietzen, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Michael in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Elisabethkirche in Limbach, Gemeinde Kirkel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Barbara in Saarbrücken-Dudweiler, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Geislautern, einem Stadtteil von Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Thailen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hock-Orgel in Konfeld
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Remigius, Freisen, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel der Kirche St. Antonius Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Faha, St. Stephanus (Seifert-Orgel)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Kutzhof, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der katholischen Kirche St. Konrad in Hemmersdorf, Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Martin-Luther-Kirche in Webenheim, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Waldhölzbach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Düren, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühleisen-pipe-organ of the St. Josef's church of Schattertriesch, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Wahlschied, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the lutheran church in Saarbrücken, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Aloysius in Steinbach, einem Stadtteil von Lebach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scherpf-Orgel in St. Nikolaus im Warndt
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seifert-Orgel in St. Donatus (Landsweiler)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Augustinus (Saarbrücken)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der evangelischen Kirche in Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland. Die Kirche wurde in den Jahren 1863–65 nach Plänen von Carl Friedrich Müller (* 14. Juni 1833 in Hersfeld; † 1. August 1889 ebd.) errichtet.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühleisen-Orgel in St. Bartholomäus Hasborn-Dautweiler
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Chororgel der St. Michaelskirche (Homburg, Saarland)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühleisen-Truhenorgel der Wendalinusbasilika St. Wendel
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Antonius in Werbeln, Gemeinde Wadgassen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Reisbach, einem Ortsteil der Gemeinde Saarwellingen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der katholischen Kirche St. Josef in Heckendalheim, Gemeinde Mandelbachtal, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Bosen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Bisten, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Bardenbach, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Marien (Mariä Himmelfahrt) in Dudweiler, einem Stadtteil von Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Göttelborn, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Oberlinxweiler, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Barbara in Oberbexbach, einem Stadtteil von Bexbach, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Oberwürzbach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sebald-Orgel in St. Donatus Gronig
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Besseringen, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Hirzweiler-Welschbach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Franziskus in Urexweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Marpingen, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Schnappach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Evangelische Kirche (Fischbach)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der Kirche St. Gangolf, Gemeinde Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland. Die Kirche wurde im Jahr 1775 errichtet.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche St. Nikolaus in Felsberg, einem Ortsteil von Überherrn, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt in der evangelischen Versöhnungskirche in Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Agatha in Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Fürstenhausen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Orgel in Obersalbach
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Altenwald, einem Stadtteil von Sulzbach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerhardt-Orgel in St. Gangolf Oberleuken
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Josef in Riegelsberg, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Barbara in Blickweiler, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Humes, einem Ortsteil der Gemeinde Eppelborn, Landkreis Neunkirchen, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Kirche in Bexbach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Besch, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Empore und den Orgelprospekt in der St. Engelbertskirche (St. Ingbert, Saarland)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Alban in Gersheim, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Eligius (Saarbrücken-Burbach)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian in Püttlingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Kirche in Breitfurt, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Dörrenbach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Herz-Mariä (Ottenhausen)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach, einem Stadtteil von Püttlingen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Alban in Thalexweiler, einem Stadtteil von Lebach, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Rehlingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Katharina, Oberkirchen, Gemeinde Freisen, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der evangelischen Kirche in Wolfersweiler, Gemeinde Nohfelden, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Friedrichsthal, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der Kirche Mariä Himmelfahrt in Aßweiler, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der Herz-Jesu-Kirche in Burbach, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Orgel in der Missionshauskirche St. Wendel
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Klinikkirche des Homburger Universitätsklinikums in Homburg, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche St. Remigius in Leidingen, Gemeinde Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Saarbrücken-Malstatt, Saarland
Autor/Urheber: Florian Decker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Walcker-Orgel in der Aula des Gymnasium Wendalinum in St. Wendel.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Matthäuskirche (Saarbrücken-Burbach)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic St. Ann's-church in St. Wendel, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Kirche St. Remigius in Wittersheim, Mandelbachtal, Saarland.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Güdesweiler, Saarland
Autor/Urheber: Oktobersonne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Orgelprospekt
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Wahlschied, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Ommersheim, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte ev. Kirche St. Johann
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Orscholz, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der evangelischen Kirche in Riegelsberg, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Rudolf Hertel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das nach der Restaurierung wieder ursprüngliche Aussehen der Walcker-Orgel der Christuskirche Mimbach
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Heilige Familie in Hangard, einem Stadtteil von Neunkirchen/Saar.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Klais-Orgel in der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Münchwies, einem Stadtteil von Neunkirchen/Saar.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Orgel in der Kirche St. Erasmus in Eiweiler bei Heusweiler
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der St. Peterskirche in Ensheim, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Christkönig-Kirche in Saarbrücken-St. Arnual, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stumm-Prospekt in der Evangelischen Kirche Niederlinxweiler, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Peter in Bous, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jehmlich-Pipe-Organ of the protestantic church of Dirmingen, Saar
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Wiebelskirchen, einem Stadtteil von Neunkirchen (Saar), Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Lebach
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Späth-Orgel der Pfarrkirche Heilige Familie Rentrisch
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Fürth near Ottweiler, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the independent protestant-lutheran church in Walpershofen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Lautenbach near Ottweiler, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Nahum 612, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altarraum der Kreuzkirche in Saarbrücken-Herrensohr
Autor/Urheber: Montrachet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel (1935) der Christuskirche in Bruchhof-Sanddorf, OT von Homburg (Saar), mit 2 Manualen und 9 Registern, Aufnahme von vor dem Umbau der Kirche (2006)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Martin-Luther-Kirche in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Werschweiler, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Habkirchen, Gemeinde Mandelbachtal, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hintz-Orgel der Evangelischen Kirche Saarbrücken-Malstatt
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Peter in Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaida-Orgel in Mariä Himmelfahrt (Namborn)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC0
Orgel der Heiliggeistkirche Gonnesweiler, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of Friedenskirche (Kirkel)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Gresaubach, einem Stadtteil von Lebach, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
organ of the Maria-Königin Church in Dörsdorf (Saarland)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Hubertus (Jägersfreude)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Heilig-Kreuz-Kapelle in Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der Schlosskirche Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Marpingen, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Britten, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic St. Joseph's church in Fraulautern, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandor-Orgel in Wellesweiler
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Rubenheim, einem Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der kath. Kirche St. Laurentius in Wolfersweiler, Gemeinde Nohfelden, Landkreis St. Wendel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klop-Truhenorgel in der Krypta von Christkönig Saarbrücken
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Evangelischen Kirche in Wiebelskirchen, einem Stadtteil von Neunkirchen, Saarland.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelprospekt der kath. Kirche St. Martin in Wadern-Wadrill, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Güdingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Güdingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Albert in Saarbrücken-Rodenhof, Saarland
Autor/Urheber: Fotoman2012, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Altar zur Empore und der Orgel der protestantischen Kirche in Walsheim, einem Ortsteil der Gemeinde Gersheim, Saarland
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
kath. Kirche St. Barbara in Saarfels, erbaut 1959
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelwerke in der kath. Pfarrkirche Maria vom Frieden in Homburg-Erbach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christkönig-Kirche (Hoof)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Katharina (Scheuern)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Hubertus in Ihn, einem Ortsteil der Gemeinde Wallerfangen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Kirche St. Johann in Dillingen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-organ of the St. Paul's church in Saarbrücken-Malstatt, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
roman catholic St.-Mary's church in Saarbrücken, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelischen Auferstehungskirche in Wehrden, einem Stadtteil von Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Primsweiler, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Jägersburg, einem Stadtteil von Homburg (Saar), Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der katholischen Kirche St. Franziskus in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Organ of th St. Willibrord's church in Limbach (Schmelz), Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in Großrosseln, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Petrus in Ketten in Hilbringen, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland.
Autor/Urheber: Sol Octobris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Maximin (Pachten), Empore nach der Renovierung der Jahre 2017-2019
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in Furschweiler
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Bous, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Sitzerath, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Elm-Sprengen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Dillingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Muhleisen-Orgel in der evangelischen Kirche Elversberg, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Morscholz, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der katholischen Pfarrkirche Maria Königin in Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic St.-Elisabeth's-church in Saarbrücken, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the roman catholic church in Dirmingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Bachem, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Beckingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Oberthal, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Mauritius in Fremersdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Mettlach)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Mondorf, einem Stadtteil von Merzig, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in St. Peter Theley
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Marien in Ensdorf, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian in Eppelborn, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus in Schwarzenholz, einem Ortsteil der Gemeinde Saarwellingen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel der Evangelischen Kirche Hoof im Ostertal, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haerpfer-&-Erman-Orgel der Liebfrauenkirche (Püttlingen)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche „Zu den heiligen Schutzengeln“ in Schaffhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Wadgassen, Saarland
Autor/Urheber: Montrachet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Priv. Orgel von Gaston Kern (2000) in Homburg-Sanddorf.
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Mauritius (Alsweiler)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Neuapostolischen Kirche Saarbrücken
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der kath. Kirche St. Konrad in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel im Langwiedstift Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche (Walhausen (Saar))
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zur Orgelempore der katholischen Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Heusweiler, Regionalverband Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in St. Monika Wohnstadt (Überherrn)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Pipe-Organ of the church in Michelbach near Schmelz, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pipe organ of St. Laurentius (Eschringen)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in Eidenborn
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der prot. Stadtkirche in Homburg, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der katholischen Kirche St. Michael in Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel im Saardom ehemals im Gürzenich
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuke-Orgel der Schlosskirche Saarbrücken
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Barbara in Stennweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Schiffweiler, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hock-Orgel in Wahlen
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Hildegard in St. Ingbert, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Büdingen, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Mayer-Orgel in der kath. Klosterkirche Zur Schmerzhaften Muttergottes in Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Schiffweiler, Landkreis Neunkirchen, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Berus, einem Ortsteil der Gemeinde Überherrn, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
Schloss Dagstuhl, Saarland, Germany. All artwork is old enough so that it is in the public domain.
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Orgel in der Kath. Kirche in Rohrbach (Saar)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Leodegar in Düppenweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Beckingen, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Paulinus in Lauterbach, einem Stadtteil von Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Wiesbach, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore in der Allerheiligenkirche Sulzbach/Saar
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Marienkirche in Alschbach, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Kirche Christkönig in Luisenthal, Mittelstadt Völklingen, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant St. Markus church in Fürth, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Andreas in Altheim, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel im Albert Einstein Gymnasium Völklingen
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chororgel in Herz Jesu Saarbrücken-Burbach
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Apostelkirche in Einöd, einem Stadtteil von Homburg, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herz Jesu (Ludweiler)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Gangolf in Differten, Gemeinde Wadgassen, Landkreis Saarlouis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Paulus in Bliesmengen-Bolchen, Gemeinde Mandelbachtal, Saarland
Autor/Urheber: Sol Octobris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Trost (Dillingen), Orgelprospekt
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der protestantischen Kirche in Brenschelbach, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Auersmacher, einem Ortsteil von Kleinblittersdorf, Regionalverband Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Antonius (Oberesch)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelempore der Basilika St. Johann in Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Bierfeld, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eule-Orgel der Maria-Magdalenen-Kirche Saarbrücken-Eschberg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Nohfelden, Saarland, Germany
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der römisch-katholischen Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Lutwinus in Mettlach, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-Orgel in der Kirche St. Joseph in Falscheid
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Evangelischen Kirche in Sulzbach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Führer-Orgel in Illingen (Saarland)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Bierbach, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the protestant church in Hirstein, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick ins Innere der katholischen Kirche Maria Hilf in Bruchhof-Sanddorf, einem Stadtteil von Homburg (Saar), Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel der Evangelischen Kirche Perl
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Tünsdorf, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Bubach (Eppelborn), Kirche St. Laurentius, die Orgel (defekt und außer Betrieb)
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breidenfeld-Orgel in Nennig, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: Dieter Schmidt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hugo-Mayer-organ of the church in Schwarzenbach, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in St. Michael Homburg
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic St. Matthias church in Riegelsberg, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Dorf im Warndt, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Saarbrücken, Ludwigskirche, die Orgel
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwenk-Orgel in St. Elisabeth Altenkessel
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of the protestant church in Türkismühle, Saarland, Germany
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Niederlosheim, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Thomas Morus (Saarbrücken)
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der katholischen Auferstehungskirche in Reiskirchen, einem Stadtteil von Homburg (Saar), Saarpfalz-Kreis, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY 3.0
Blick vom Altarraum in Richtung Empore und Orgelprospekt der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Medelsheim, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haerpfer & Erman Pipe Organ in the roman catholic church in Holz, Saarland, Deutschland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der Johanneskirche in Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mayer-Orgel in der Filialkirche St. Wendalinus Mainzweiler
(c) EPei, CC-BY-SA-3.0
St. Arnual: Orgel der Stiftskirche
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prospekt der Späth-Orgel der Kirche St. Jakob Saarbrücken
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Piesbach, Saarland
Autor/Urheber: Rosarap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Altar auf die Walckerorgel.
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Innere der katholischen Pfarrkirche St. Margaretha in Bebelsheim, Gemeinde Mandelbachtal, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelischen Christuskirche, Dudweiler, Stadt Saarbrücken, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Joseph in Kirkel-Neuhäusel, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgelprospekt der Protestantischen Kirche Höchen, einem Stadtteil von Bexbach, Saarland
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Interior of the roman catholic church in Bierfeld, Saarland
Autor/Urheber: atreyu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore der katholischen Pfarrkirche St. Josef in Uchtelfangen, einem Ortsteil von Illingen, Landkreis Neunkirchen, Saarland