Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Die diokletianische Christenverfolgung war die letzte und schwerste der Christenverfolgungen im Römischen Reich.[1] 303 erließen die römischen Kaiser Diokletian, Maximian, Galerius und Constantius eine Reihe von Edikten, mit denen sie die Rechte der Christen widerriefen und von ihnen verlangten, den römischen Göttern zu opfern.

Karte des Römischen Reichs zur Zeit der ersten römischen Tetrarchie, ab 293 n. Chr

Die kaiserlichen Anweisungen zur Verfolgung sind nur bei Eusebius von Caesarea überliefert, wobei umstritten ist, ob es sich um ein einziges Edikt handelte oder um vier aufeinander folgende. Einige Maßnahmen Diokletians zielten auf den Klerus und verlangten, dass alle Einwohner (Römisches Bürgerrecht) den Göttern opfern müssten. Die Verfolgung war unterschiedlich ausgeprägt, am schwächsten wohl in Gallien und in Britannien und am stärksten in den östlichen Provinzen. Die Edikte wurden von verschiedenen Kaisern zu unterschiedlichen Zeiten aufgehoben, doch üblicherweise gilt der Edikt von Mailand (313 n. Chr.) als das Ende der Verfolgungen.[2]

Das letzte Gebet der christlichen Märtyrer, von Jean-Léon Gérôme (1883)
Martyrium der hll. Chrysanthus und Daria (frz. Handschrift, 14. Jh.)
Auspeitschung des hl. Erasmus (Fresko jetzt im Museo Nazionale Romano)
Martyrium der hll. Gorgonius und Dorothea (frz. Handschrift, 14. Jh.)

Die folgenden heiligen Märtyrer wurden während der Regentschaft Kaiser Diokletians ermordet (mit Datum und Ort ihres Martyriums):

Quellen

Literatur

  • Karl-Heinz Schwarte: Diokletians Christengesetz. In: Rosemarie Günther, Stefan Rebenich (Hrsg.): E fontibus haurire. Beiträge zur römischen Geschichte und zu ihren Hilfswissenschaften. Paderborn 1994, S. 203–240.
  • Min Seok Shin: The Great Persecution: A Historical Re-Examination. Turnhout 2018.
  • Philip Aubreville: Zur Motivation der diokletianischen Christenverfolgung. In: ZAC 13, 2009, S. 415–429

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gaddis, 29.
  2. Catholic Encyclopedia

Auf dieser Seite verwendete Medien

Martyr de saint Gorgon.jpg
Martyrdom of Saint Gorgon & Saint Dorothea (Gorgonius & Dorotheus). Lives of saints, in Paris, in France, C.E.14th century, Richard de Montbaston & collaborators.
Flagellation St Erasmus Crypta Balbi.jpg
St. Erasmus flogged in the presence of Emperor Diocletian. Byzantine artwork, from the crypt of the church of Santa Maria in Via Lata in Rome.
Jean-Léon Gérôme - The Christian Martyrs' Last Prayer - Walters 37113.jpg
William T. Walters commissioned this painting in 1863, but the artist did not deliver it until 20 years later. In a letter to Walters, Gérôme identified the setting as ancient Rome's racecourse, the Circus Maximus. He noted such details as the goal posts and the chariot tracks in the dirt. The seating, however, more closely resembles that of the Colosseum, Rome's amphitheater, in which gladiatorial combats and other spectacles were held. Similarly, the hill in the background surmounted by a colossal statue and a temple is nearer in appearance to the Athenian Acropolis than it is to Rome's Palatine Hill. The artist also commented on the religious fortitude of the victims who were about to suffer martyrdom either by being devoured by the wild beasts or by being smeared with pitch and set ablaze, which also never took place in the Circus Maximus. In this instance, Gérôme, whose paintings were usually admired for their sense of reality, has subordinated historical accuracy to drama. W. M. Brady & Co, New York, in "Drawings and Oil Sketches 1700-1900," 27 January 2009 - 12 February 2009, No. 21, offers "Study for the 'Death of Caesar," an oil on canvas with pen and ink underdrawing, measuring Höhe: 19,5 cm; Breite: 33 cm
dimensions QS:P2048,19.5U174728
dimensions QS:P2049,33U174728
, which formerly belonged to Maurice Aiccardi, Paris. This sketch may be the one that Theophile Gautier alluded to during a visit to the artist's studio in 1858 (G. Ackerman, Jean-Leon Gerome: Monographie revisee 2000, pp. 240-241).
Römische Tetrarchie.svg
Autor/Urheber: Hellerick, Kopiersperre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des Römischen Reichs während der ersten Tetrarchie (ab 293 n.Chr)