Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee
Die Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee enthält die Luftfahrzeuge aller Teilstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (NVA) seit ihrer Aufstellung im Jahre 1956. Die Liste ist nach Luftfahrzeugklassen und -typen geordnet. Zu jedem Typ wird die Verwendung bei der NVA und wie viel Maschinen in welchen Einheiten in Dienst waren. Die Mehrheit der Luftfahrzeuge stammt aus sowjetischer Produktion, eine andere Herkunft ist beim Typ angegeben. Für genauere Angaben zu den Maschinen und ihres Verbleibs siehe die jeweiligen Artikel.
Erklärung
- Typ: Nennt den Namen der Maschine. In Klammern ist das Herstellerland angegeben, wenn es nicht die Sowjetunion ist.
- Bild: Hier ist ein Bild der Maschine zu sehen.
- Teilstreitkraft: Die Teilstreitkraft, zu der die Maschinen gehörten.
- Dienstzeit: Von wann bis wann die Maschinen bei der NVA im Dienst waren.
- Truppenteil: Der Truppenteil oder das Geschwader, in denen die Maschinen stationiert waren.
- Stückzahl: Die Anzahl der Maschinen, die insgesamt bei der NVA im Dienst waren.
- Bemerkungen: Nennt den Hauptverwendungszweck der Maschine in der NVA.
Hubschrauber
Typ | Bild | Teilstreitkraft | Dienstzeit | Truppenteil | Stückzahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Mi-1 | LSK/LV Grenztruppen | 1957–1973 | Fliegerschule Grenzflieger | 25 (22?) | Leichter Mehrzweck- hubschrauber (Mi-1 sowjetische Produktion/ SM-1 polnische Lizenzproduktion). 6 SM-1Sz waren Schulhubschrauber, 4 Mi-1M/SM-1M waren Sanitätshubschrauber mit externen Kabinen zur Krankenbeförderung. | |
Mi-2 | LSK/LV Landstreitkräfte Grenztruppen | 1972–1990 | HG-34 HAG-35 HS-16 KHG-57 | 48 | Mehrzweckhubschrauber; auch mit Bewaffnung eingesetzt | |
Mi-4 | LSK/LV Volksmarine Grenztruppen | 1957–1979 | Grenzkette HG-31 (später 34) HKVM HSVM MHG-18 TAG-4 TFS | 48 46 Mi-4A 2 Mi-4MÄ | Mehrzweckhubschrauber; durch die Mi-8 ersetzt | |
Mi-8 | LSK/LV Landstreitkräfte Volksmarine Grenztruppen | 1968–1990 | HAG-35 HG-18, 31, 34 HS-16 HSFA-5 KHG-3, KHG-5 MHG-18 STS-29 TG-44 THG-34 UJHS | 109 25 Mi-8S 38 Mi-8T 38 Mi-8TB 8 Mi-9 | Kampf- und Mehrzweckhubschrauber | |
Mi-14 | Volksmarine | 1979–1990 | HG-18 MHG-18 | 15 6 Mi-14BT 9 Mi-14PL | U-Boot-Jagd- und Minenabwehrhubschrauber | |
Mi-24 | LSK/LV Landstreitkräfte | 1978–1990 | KHG-3, KHG-5 | 54 42 Mi-24D 12 Mi-24P | Kampfhubschrauber |
Flugzeuge
Typ | Bild | Teilstreitkraft | Dienstzeit | Truppenteil | Stückzahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Aero L-29 (ČSSR) | LSK/LV | 1963–1980 | FAG-25 ZDK-33 | 51 | Strahltrainer; durch die L-39 Albatros ersetzt. | |
Aero L-39 (ČSSR) | LSK/LV | 1977–1990 | FAG-25 ZDK-33 | 55 53 L-39ZO 2 L-39V | Strahltrainer; eine als L-39V bezeichnete Version diente als Schleppflugzeug für das Luftziel KT-04 bei der Zieldarstellungskette 33. | |
Aero Ae-45 (ČSSR) | LSK/LV | 1956–1965 | VS-14 | 7 | Verbindungsflugzeug | |
Aero L-60 (ČSSR) | LSK/LV | 1960–1962 | VS-14 | 20 | Schul- und Verbindungsflugzeug; danach Einsatz bei der GST und Interflug | |
An-2 | LSK/LV | 1956–1990 | VS-14 | 36 | Mehrzweckflugzeug; einziger Typ, der von Anfang bis Ende der NVA im Truppendienst stand | |
An-14 | LSK/LV | 1966–1981 | VS-14 | 4 | Transportflugzeug | |
An-26 | LSK/LV | 1980–1990 | TS-24 | 12 | Transportflugzeug; Nachfolger der Il-14. | |
Il-14 | LSK/LV | 1956–1982 | TS-24 | 22 | Transportflugzeug; einige als Il-14F bezeichnete Maschinen dienten als Fotoflugzeuge | |
Il-18 | LSK/LV | 1960–1973 | TG-44 | 6 5 Il-18W 1 Il-18D | Passagierflugzeug; danach im Einsatz bei der Interflug | |
Il-28 | LSK/LV | 1959–1982 | ZDK-33 | 10 7 Il-28 2 Il-28R 1 Il-28U | Zieldarstellungsflugzeug; ebenfalls vorhanden war eine Il-28U-Schulmaschine. In der NVA wurde die Il-28 nie für ihren eigentlichen Zweck als Bomber geflogen. | |
Il-62M | LSK/LV | 1978–1990 | TG-44 | 5 | Passagierflugzeug Langstrecke, teilweise auch im Einsatz bei der Interflug. | |
Jak-11 | LSK/LV | 1956–1962 | JG-1, 2, 3, 7, 8, 9, VS-14, ZD-21 | 100 | Übungsjagdflugzeug; etwa 1958 durch die MiG-15/MiG-17 ersetzt und später nur noch als Zieldarstellungsflugzeug verwendet. Die von der NVA verwendeten Jak-11 stammten aus sowjetischen Beständen oder waren tschechoslowakische C-11-Lizenzbauten. | |
Jak-18 | LSK/LV | 1956–1974 | FAG-1 JG-3, 7, 8 JAG-10, 25 VFK 1. LVD, 3. LVD VFK OS VFK-31, 33, VS-14 | 62 | Schulflugzeug, in den Versionen Jak-18 und Jak-18U eingesetzt, später durch die L-29 Delfin ersetzt. | |
Let L-410 (ČSSR) | LSK/LV | 1980–1990 | TAS-45 VS-14 | 12 | Verbindungs- und Transportflugzeug. | |
MiG-15 | LSK/LV | 1956–1965 | JG-1, 2, 3, 7, 8, 9 JBG-37 Fliegerschule | ~100 MiG-15bis ~30 MiG-15UTI | Jagdflugzeug; ab 1957/58 durch die MiG-17 ersetzt und an die Fliegerschulen abgegeben. Die zweisitzige Schulversion UTI wurde ab 1964 durch die L-29 ersetzt. | |
MiG-17 | LSK/LV | 1957–1984 | JG-1, 2, 3, 7, 8, 9 JBG-31 | 213 14 (?) MiG-17glatt 159 MiG-17F 40 MiG-17PF | Jagdflugzeug; in dieser Funktion ab 1962 durch die MiG-21 ersetzt bzw. teilweise 1973 zum Jagdbomber umgerüstet; ab 1979 durch die MiG-23BN ersetzt. Die meisten bei der NVA eingesetzten MiG-17 waren polnische Lizenzbauten Lim-5 (F) und Lim-5P (PF). | |
MiG-19 | LSK/LV | 1959–1969 | JG-3 | 24 12 MiG-19S 12 MiG-19PM | Jagdflugzeug; in den Versionen MiG-19S und MiG-19PM nur beim JG-3 eingesetzt und 1968 durch die MiG-21SPS ersetzt. Bedingt durch die schwierige Handhabung gingen mindestens sechs Maschinen durch Abstürze verloren. | |
MiG-21 | LSK/LV | 1962–1990 | JG-1, 2, 3, 7, 8, 9 JAG-15 AFS-31/TAFS-47 | 567 76 MiG-21F-13 45 MiG-21U 17 MiG-21US 52 MiG-21PF 84 MiG-21PFM/SPS 55 MiG-21PFM/SPS-K 37 MiG-21UM 89 MiG-21M 66 MiG-21MF 46 MiG-21bis | Jagdflugzeug; in mehreren Versionen, auch als zweisitziger Trainer, eingesetzt. | |
MiG-23 | LSK/LV | 1978–1990 | JG-9 JBG-37 | 78 11 MiG-23UB 32 MiG-23ML 12 MiG-23MF 22 MiG-23BN 1 MiG-23S | Abfangjagdflugzeug; es existierten ebenfalls eine BN-Jagdbomber- und eine zweisitzige UB-Schulausführung. Eine 1979 von den sowjetischen Streitkräften übernommene MiG-23S diente nur als Technik-Lehrexponat am Boden. | |
MiG-29 | LSK/LV | 1988–1990 | JG-3 | 24 20 MiG-29A 4 MiG-29UB | Jagdflugzeug; alle 24 Maschinen wurden nach Auflösung der NVA in die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland übernommen (inzwischen jedoch an Polen weitergegeben) | |
Su-22 | LSK/LV Volksmarine | 1984–1990 | JBG-77 MFG-28 | 56 48 Su-22M-4 8 Su-22UM-3K | Jagdbombenflugzeug; die zweisitzige Schulungsversion hieß Su-22UM-3K. | |
Tu-124 | LSK/LV | 1965–1975 | TG-44 | 3 | Passagierflugzeug; später an die Aeroflot abgegeben. | |
Tu-134 | LSK/LV | 1969–1990 | TG-44 | 26 4 Tu-134 22 Tu-134A | Verkehrsflugzeug Kurzstrecke | |
Tu-154 M | LSK/LV | 1989–1990 | TG-44 | 2 | Verkehrsflugzeug Mittelstrecke | |
Zlín Z-43 (ČSSR) | LSK/LV | 1973–1990 | TAS-45 VFK-31, 33 VS-14 | 12 | Kurier- und Verbindungsflugzeug, viersitzige Weiterentwicklung der Z-42. |
Sonstige
Typ | Bild | Teilstreitkraft | Dienstzeit | Truppenteil | Stückzahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Letov KT-04 | LSK/LV | 1980–1990 | ZDK-33 | ca. 70 | Unbemanntes Schleppziel zur Zieldarstellung. |
Abkürzungen
|
|
|
|
Siehe auch
- Liste der Technik und Bewaffnung der NVA
- Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr
- Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee
Literatur
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Typenbuch Militär- und Zivilluftfahrt. III Band bis 1990. Friedland 2003, ISBN 3-613-02285-0.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Typenbuch Militär- und Zivilluftfahrt. I Band bis 1962. Friedland 2002, ISBN 3-613-02197-8.
- Michael Normann: Transporter und Hubschrauber der NVA 1956–1990 (= Typenkompass). Motorbuch, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03336-8.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. 1952 bis 1990. Fotos und Dokumente. IV Band. Friedland 2004, ISBN 3-613-02374-1.
- Michael Normann: Hubschrauber, Transporter und Schulflfugzeuge der NVA. Motorbuch, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-613-04353-4.
- Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR. Typenbuch Militär- und Zivilluftfahrt. II Band bis 1972. Friedland 2002, ISBN 3-613-02241-9.
- Michael Normann: Kampfflugzeuge der NVA. Motorbuch, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04168-4.
- Wilfried Kopenhagen: Die Luftstreitkräfte der NVA. Motorbuch, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02235-4.
- Lutz Freundt (Hrsg.): MiG, Mi, Su & Co. Sämtliche Militär-Flugzeuge und -Hubschrauber der DDR. Aerolit, Diepholz 2002, ISBN 3-935525-07-9.
- Michael Normann: Kampfflugzeuge der NVA 1956–1990 (= Typenkompass). Motorbuch, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03227-9.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cottbus, 23 August 1990. Evening flying in progress with several Hinds of Kampfhubschraubergeschwader 3 (attack helicopter squadron 3).
Autor/Urheber: Alina Zienowicz Ala z, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Góraszka Air Picnic 2010
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Militärhistorisches Museum Dresden, August 1990.
785 is a false number, it's actually 792. It's now in the museum at Cottbus.Autor/Urheber: Rob Schleiffert, Lizenz: CC BY-SA 2.0
East German Su-22M4 Taxiing out.
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: MiG 17 AS / Peenemünde
- Fotograf: Darkone, 28. Februar 2004
Autor/Urheber: Aldo Bidini, Lizenz: GFDL 1.2
Interflug Ilyushin Il-62
Autor/Urheber: Michał Derela (Pibwl), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aero Ae-145 - Czechoslovakian utility aircraft with Polish Air Ambulance Service markings at the Polish Aviation Museum in Kraków, produced 1959, nr.172011
Autor/Urheber: Michał Derela (Pibwl), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aero L-60 Brigadýr - Czechoslovak utility aircraft in the Polish air ambulance service markings at the Polish Aviation Museum in Kraków.
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The East German Air Force had 12 Let 410's for training and liaison duties. Four were stationed at Strausberg, close to Berlin and the HQ.
When I visited the base (arranged at the gate) the aircraft had already lost their East German markings. And the An-2's were gone :(Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Officially a civil IL-18W, but a special one. STP was a calibration plane of the East German government. Dresden, August 1990. Two months later STP changed its registration to D-AOAQ.
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt die Iljuschin Il-14 mit der Kennung DM-SAB der Interflug. Die Maschine wurde in Dresden in Lizenz gefertigt, 1957 in Dienst gestellt und als Passagierflugzeug bis 1968 genutzt. Danach diente sie als Schulflugzeug. Die Außerdienststellung erfolgte nach 17.000 Flugstunden 1970. Seit 1973 ist das Flugzeug in Cämmerswalde ausgestellt.
Autor/Urheber: Lars Söderström, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tupolev Tu-124V of Aeroflot at Arlanda Airport
Autor/Urheber: Billyhill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schuljagdflugzeug Jakowlew Jak-11 (Nationale Volksarmee).
Autor/Urheber: Ralf Manteufel, Lizenz: GFDL 1.2
Interflug Tupolev Tu-154M
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cottbus, 23 August 1990. This Hoplite was on SAR-alert when I visited the base in the evening. SMH means Schnelle Medizinische Hilfe: Fast Medical Help. The East German Air Force days were nearly over, but the Hinds and Hips were still flying that evening.
381 became 94+82 soon after I took this photo and is now preserved somewhere in Holland.Autor/Urheber: Rolf Wallner, Lizenz: GFDL 1.2
East German Air Force Tupolev Tu-134A
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Militärhistorisches Museum Dresden, August 1990.
Nice little plane. It's now preserved in the museum at Cottbus.Autor/Urheber: Alan Wilson , Lizenz: CC BY-SA 2.0
On display in the Post War Hangar, Kbely Museum, Czech Republic.
07-10-2012Mil Mi-1M, Kbely museum, Prague, Czech Republic
Autor/Urheber: Rob Schleiffert, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dragging its drag chute after landing.
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Militärhistorisches Museum Dresden, August 1990.
313 went to the museum at Rothenburg, where it is still preserved today.Das Hoheitszeichen der Luftfahrzeuge der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.
Autor/Urheber: Rob Schleiffert, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Toy plane at Preschen.
Autor/Urheber:
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cottbus, 28 August 1990. The 'Salon'-version of the Mi-8. With VIP-interior and square windows.
739 is preserved in a town called Fichtelberg.Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
- comment from German wikipedia: MiG-19PM. Selbst Fotografiert 1997 in Monino. de:User:Kobel
- taken from de wikipedia.
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Photographed at Hermeskeil.
Autor/Urheber: Rob Schleiffert, Lizenz: GFDL 1.2
East German Air Force Antonov An-26T
Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Drewitz, August 1990. The last weeks of the Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (Air Forces of the National People's Army).
JBG-37 operated MiG-23BN ground attack aircraft and had two or three MiG-23UB's for training.Autor/Urheber: Rob Schleiffert from Holland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Taxiing back to the flightline. Jagdfliegergeschwader 1 (JG-1) 'Fritz Schmenkel' at Holzdorf on 23 August 1990. The unit flew its last mission on 26 September.
Autor/Urheber: Rob Schleiffert, Lizenz: CC BY-SA 2.0
An-2 "Anna" starting up at Holzdorf