Liste von Leuchttürmen in Lettland
Die Liste führt die Leuchttürme in Lettland und ähnliche nautische Einrichtungen auf. Sie stehen an der Ostsee, der Irbenstraße und an der Rigaer Bucht. Die Irbenstraße verbindet die Bucht mit der Ostsee. Leuchtturm heißt auf lettisch bāka.
Hinweise zur Liste
Erfasst sind aktuell betriebene, als Baudenkmal oder gelöschte und weiterhin als Seezeichen erhaltene Leuchttürme von Westen nach Osten.
Einige Navigationseinrichtungen entsprechen nicht der typischen Vorstellung von Leuchttürmen. In sowjetischer Zeit begann man mit vielen Zweckbauten, insbesondere nach strategischen Überlegungen an der Außengrenze. Ein großer Teil dieser Einrichtungen ist nicht mehr in Betrieb und oft verfallen.
Inzwischen dominiert die elektronische Navigation und daher wird die Leistung der traditionellen Leuchttürme zunehmend eingeschränkt. Einige Leuchttürme wurden abgeschaltet, aber als Baken erhalten. (Stand: September 2020)
Leuchtturm | Ort, Region | Bau | Turmhöhe | Feuerhöhe | Kennung ∡° | Reichweite | UKHO # NGA # LJA # | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grenze | Litauen,Bezirk Klaipėda Lettland,Dienvidkurzeme | 56° 4′ N, 21° 4′ O | Ostsee | ||||||||
Pape Papes bāka | Pape, Rucava (deutsch Rutzau), Dienvidkurzeme | 56° 9′ N, 21° 1′ O | Ostsee | 1890 1910 | 22 m | 26 m | Fl.W.3.5s 347-172 (175) | 14 sm (25,9 km) | C 3386 12052 890 | [1] | |
Bernāti Bernātu bāka | Bernāti (deutsch Bernaten), Dienvidkurzeme | 56° 23′ N, 20° 59′ O | Ostsee | 1962 | 21 m | 41 m | Iso.W.4s 000-182 (182) | 15 sm (27,8 km) | C 3390 12056 885 | [2] | |
Liepāja Liepājas bāka | Liepāja (deutsch Libau) | 56° 31′ N, 21° 0′ O | Ostsee | 1868 | 33 m | 32 m | Iso.W.6s 0–180 (180) | 16 sm (29,6 km) | C 3396 12060 700 | [A 1] [3] | |
Akmensrags Akmeņraga bāka | Ziemupe (deutsch Seemuppen), Dienvidkurzeme | 56° 50′ N, 21° 3′ O | Ostsee | 1864 1879 1921 1957 | 37 m | 38 m | Fl(2)W.7.5s 000-225 (225) | 15 sm (27,8 km) | C 3442 12120 680 | [4] | |
Pāvilosta Mole West Pāvilostas bākas | (c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0 | Pāvilosta (deutsch Paulshafen), Dienvidkurzeme | 56° 54′ N, 21° 10′ O | Ostsee | 1901 1938 | 5 m | 8 m | Fl(2)R.3s | 1 sm (1,9 km) | C 3443.5 12135 670 | [5] [6] |
Pāvilosta Mole Ost | 56° 54′ N, 21° 10′ O | Fl(2)G.3s | 2 sm (3,7 km) | C 3443.4 12136 675 | |||||||
Pāvilosta Richtfeuer Unterfeuer | 56° 53′ N, 21° 10′ O | Ostsee, Saka | 10 m | 12 m | Iso.W.3s | 5 sm (9,3 km) | C 3443 12124 660 | ||||
Pāvilosta Richtfeuer Oberfeuer | 56° 53′ N, 21° 10′ O | 15 m | 18 m | C 3443.1 12128 661 | |||||||
Užava Užavas bāka | Užava (deutsch Hasau), Bezirk Ventspils | 57° 13′ N, 21° 25′ O | Ostsee | 1869 | 19 m | 44 m | Fl(2)W.10s 340—198 (218) | 15 sm (27,8 km) | C 3448 12140 | [7] | |
Ventspils Mole Süd Ventspils bākas | Ventspils (deutsch Windau) | 57° 24′ N, 21° 31′ O | Ostsee | 1901 1938 | 11 m | 14 m | Fl(2)G.3s 00.5+(00.5) +00.5+(01.5) | 3 sm (5,6 km) | C 3452 12160 597 | [8] | |
Ventspils Mole Nord | 57° 24′ N, 21° 32′ O | 1901 1938 | 11 m | 14 m | Fl(2)R.3s 00.5+(00.5) +00.5+(01.5) | 4 sm (7,4 km) | C 3451 12165 595 | [8] | |||
Ventspils Lotsenturm Loču tornis | 57° 24′ N, 21° 32′ O | 1934 | 20 m | 13,5 m | [A 2][8] | ||||||
Ventspils Richtfeuer Oberfeuer | 57° 23′ N, 21° 33′ O | 1916 1979 | 35 m | 45 m | Iso.R.3s 128-160 (32) | 15 sm (27,8 km) | C 3450.1 12152 521 | [8] | |||
Ventspils Richtfeuer Unterfeuer | 57° 24′ N, 21° 33′ O | 1903 1979 | 25 m | 28 m | Iso.R.3s 136-152 (16) | 14 sm (25,9 km) | C 3450 12148 520 | [8] | |||
Būšnieki Būšnieku bāka | 57° 28′ N, 21° 37′ O | 1956 | 26 m | Ruine | [A 3] [9] | ||||||
Ovīši Ovišu bāka | Ovīši deutsch Lyser Ort, Bezirk Ventspils | 57° 34′ N, 21° 43′ O | Irbenstraße | 1814 | 33 m | 38 m | LFl.W.7,5s 03.0+(04.5) 024-256 (232) | 15 sm (27,8 km) | C 3470 12192 475 | [A 4] [10] | |
Feuerschiff Irbenski | Lettland | 57° 51′ N, 21° 27′ O | Irbenstraße | 1962 | 17,5 m | Fl.W 000–360 (360) | 12 sm (22,2 km) | 1986 ersetzt durch ↓ | [A 5] [11] | ||
Irbenstraße Irbes bāka | 57° 45′ N, 21° 43′ O | 1986 | 37 m | 35 m | Fl.W.10s 01.0+(09.0) 000–360 (360) | 10 sm (18,5 km) | C 3474 12194 480 | ||||
Miķeļtornis Miķeļbāka | Miķeļtornis (deutsch Pissen), Bezirk Ventspils | 57° 36′ N, 21° 58′ O | Irbenstraße | 1885 1957 | 56 m | 59 m | Fl(2)W.6s 087-251 (164) | 14 sm (25,9 km) | C 3476 12196 470 | [12] | |
Sīkrags Sikragciema bāka | Sīkrags (deutsch Salismünd), Bezirk Talsi | 57° 39′ N, 22° 13′ O | Irbenstraße | 1925 1933 1956 | 33 m | 27 m | Fl.W.3s 01.0+(02.0) 064-242 (178) | 15 sm (27,8 km) | C 3477.3 12204 465 | [A 6] [13] | |
Slītere Slīteres bāka | Nationalpark Slītere, Bezirk Talsi | 57° 38′ N, 22° 17′ O , | Irbenstraße | 1849 | 24 m | 82 m | [A 7] [14] | ||||
Saunags Saunagciema bāka | Vaide, Bezirk Talsi | 57° 44′ N, 22° 27′ O | Irbenstraße | 1954 | 21 m | ? m | ? 242°-066° (184) | 9 sm (16,7 km) | C 3477.5 460 | [15] | |
Kap Kolka Kolkas bāka | Kap Kolka (deutsch Kolken), Bezirk Talsi | 57° 48′ N, 22° 38′ O | Irbenstraße Rigaischer Meerbusen | 1875 1884 | 21 m | 20 m | Fl(2)W.10s 0—360 | 10 sm (18,5 km) | C 3478 12212 410 | [16] | |
Ģipka Ģipkas bāka | Ģipka (deutsch Gipken), Bezirk Talsi | 57° 34′ N, 22° 39′ O | Rigaischer Meerbusen | 1954 | 30 m | 37 m | LFl.W.6s 02.0+(04.0) 144-314 (170) | 15 sm (27,8 km) | C 3486 12216 400 | [17] | |
Roja Molen Rojas bākas | Roja (deutsch Rojen), Bezirk Talsi | 57° 31′ N, 22° 49′ O 57° 30′ N, 22° 31′ O | Rigaischer Meerbusen | 1932 1972 | 3 m | 6 m | Fl.R.3s 00.5+(02.5) Fl.G.3s 00.5+(02.5) | 2 sm (3,7 km) | C 3489 12224 396 C 3489.4 397 | [18] | |
Roja Turm | 57° 30′ N, 22° 49′ O | 1980 2004 | 18,5 m | 19,5 m | F.G. 210°24′-213°30′ F.W.-216°30′ F.R.-219°24′ | W.7 sm (13 km) R.,G.4 sm (7,4 km) | C 197 12224 390 | [19] | |||
Mērsrags Mērsraga bāka | Mērsrags (deutsch Markgrafen), Bezirk Talsi | 57° 22′ N, 23° 7′ O | Rigaischer Meerbusen | 1875 | 19 m | 26 m | Fl.W.5s 130-345 (215) | 15 sm (27,8 km) | C 3494 12228 375 | [20] | |
Engure Engures bāka | Engure (deutsch Angern), Bezirk Tukums | 57° 10′ N, 23° 14′ O | Rigaischer Meerbusen | 1954 1983 | 19 m | 26 m | Kl.(2)W.period 6sfl. 1s, ec. 1sfl. 1s, ec. 3s 160-359 (199) | 15 sm (27,8 km) | C 3501 12248 345 | [21] | |
Ragaciems Ragaciema bākas | Ragaciems, Bezirk Tukums | 57° 2′ N, 23° 29′ O 57° 2′ N, 23° 29′ O | Rigaischer Meerbusen | 1960 | 30 m | 37 m | Iso.W.2s 095-330 (235) | 16 sm (29,6 km) | C 3502 12252 335 | [A 8] [22] | |
Buļļuciems Buļļuciema bāka | Buļļuciems, Jūrmala (deutsch Riga-Strand) | 57° 0′ N, 23° 53′ O | Rigaischer Meerbusen | 1956 | 28 m | 36 m | Fl.W.5s 01.5+(03.5) 071-240 (169) | 16 sm (29,6 km) | C 3503 12252 330 | [23] | |
Richtfeuer Baltā baznīca (Weiße Kirche) | Vecmīlgrāvis (deutsch Alt–Mühlgraben), Riga | 57° 2′ N, 24° 5′ O 57° 2′ N, 24° 5′ O 57° 2′ N, 24° 5′ O | Düna | 1931 1964 1964 1931 1964 2004 | 18 m 16 m 10,8 m | 20 m 13 m 12,6 m | Iso.Or.4s 356,9 (1) | 4 sm (7,4 km) | C 3547.2 12348 252 C 3547.1 12344 251 C 3547 12340 250 | [A 9] [24] | |
Daugavgrīva Daugavgrīvas bāka | Daugavgrīva (deutsch Dünamünde), Riga | 57° 4′ N, 24° 1′ O | Rigaischer Meerbusen | 1721 1856 1863 1915 1921 1945 1956 | 35 m | 37 m | FFl.W.4s 00.3+(03.7) 035—245 (210) | 18 sm (33,3 km) | C 3526 12272 075 | [A 10] [25] | |
Mangaļsala Mangaļsalas bāka | (deutsch Magnusholm) jetzt Kronvalda Parks, Riga | 56° 57′ N, 24° 6′ O | früher Rigaischer Meerbusen | 1863 | 6 m | [A 11] [26] | |||||
Ladini Ladini bāka | Saulkrasti (deutsch Neubad), Bezirk Saulkrasti | 57° 12′ N, 24° 21′ O | Rigaischer Meerbusen | 23 m | 54 m | 049-208 (159) | C 3578 070 | [A 12] [27] | |||
Lācis Lāču bāka | Liepupe (deutsch Pernigel), Bezirk Limbaži | 57° 27′ N, 24° 23′ O | Rigaischer Meerbusen | 1954 | 23 m | 29 m | C 3583 045 | [A 13] [28] | |||
Ķurmrags Ķurmraga bāka | Ķurmrags, Bezirk Limbaži | 57° 32′ N, 24° 22′ O | Rigaischer Meerbusen | 1924 | ≤14 m | ≤14 m | [29] | ||||
Vitrupe Grīntāla bāka | Vitrupe (deutsch Witterbeck), Bezirk Limbaži | 57° 38′ N, 24° 23′ O | Rigaischer Meerbusen | 1954 | 21 m | 34 m | Fl.R.4s 01.0+(03.0) 350-175 (185) | 12 sm (22,2 km) | C 3585 12436 40 | [30] | |
Salacgrīva Salacgrīvas bāka | Salacgrīva (deutsch Salismünde), Bezirk Limbaži | 57° 45′ N, 24° 21′ O | Rigaischer Meerbusen | 1925 1833 2014 | 8,40 m | 12,1 m | [A 14] [31] | ||||
Ainaži Ainažu bāka | Ainaži (deutsch Hainasch), Bezirk Limbaži | 57° 52′ N, 24° 22′ O | Rigaischer Meerbusen | 1930 | 18 m | 22 m | Iso.W.4s 199-018 (179) | 12 sm (22,2 km) | C 3590 12448 001 | [A 15] [32] | |
Grenze | Lettland,Bezirk Limbaži Estland,Pärnu | 57° 53′ N, 24° 21′ O | Rigaischer Meerbusen |
- Anmerkungen
- ↑ am Handelskanal (lettisch Tirdzniecības kanāls)
- ↑ stillgelegt, 20 m hoch mit einer Galerie. Eine Laterne war unterhalb der Galerie in 13,5 m Höhe am Turm montiert; sie ist nicht mehr vorhanden.
- ↑ Es war ein ehemaliges Aufklärungs- und Navigationsobjekt der Sowjetarmee. Die Ruine ist jetzt mit einem grünen Netz verkleidet.
- ↑ Der älteste funktionierende Leuchtturm in Lettland
- ↑ Der Leuchtturm ersetzte das an dieser Position von 1962 bis 1985 liegende das Feuerschiff „Ирбенский“ (Irbenski).
- The last Russian Lightship on the Baltic Sea. In: plavmayak.ru. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
- ↑ Es ist unklar, ob in den Quellen der alte Leuchtturm oder der Ersatz beschrieben ist. Der alte Leuchtturm ist seit Anfang 1960 nicht mehr in Betrieb, er wurde durch eine Richtfeuerlinie ersetzt.
- ↑ Der seit 1999 stillgelegte Leuchtturm liegt über 5 km von der Küste entfernt. Schon früher diente der „Blaue Berg“, auf dem er steht, den Seeleuten als Landmarke.
- ↑ Ragaciems hat einen historischen (vorne am Strand) und einen modernen (roten) Leuchtturm. Die technischen Angaben beziehen sich auf den neuen Turm.
- ↑ Der auffällig weiße Kirchturm der traditionellen Kirche der Fischer markiert in Verbindung mit zwei in Richtung Fluss stehenden Baken die Zufahrt aus Richtung obere Düna. Die oberste Leuchte ist im Dach des Kirchturms.
- ↑ deutsch Leuchtturm Dünamünde
- ↑ Ehemaliges Leuchtfeuer auf der Ostmole der Dünamündung . Es war bis 1998 in Betrieb und wurde von einem 7 m hohen Metallturm ersetzt. Jetzt als Baudenkmal im Park aufgestellt
- ↑ Gitterturm mit weißer und schwarzer Lattenverkleidung. Keine Leuchtsignale mehr, nur noch als Tageslichtbake und Antenne genutzt.
- ↑ Seit 2015 nur noch unbefeuerte Navigationsmarkierung
- ↑ Der Leuchtturm ist seit 30 Jahren nicht mehr in Betrieb und wurde außerhalb des Hafengebiets wieder aufgebaut, um an seinem ursprünglichem Standort Lagermöglichkeiten zu schaffen
- ↑ Nördlichster Leuchtturm Lettlands
Siehe auch
Weblinks
- Liste der Navigationshilfen in Lettland
- 116: Ostsee, Kattegat, Bottnischer Meerbusen (PDF) NGA (englisch) S. 1
- Russ Rowlett: Lighthouses of Western Latvia. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill (englisch).
- Russ Rowlett: Lighthouses of Eastern Latvia. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill (englisch).
- LATVIA-BALTIC SEA. In: msi.nga.mil. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
- LATVIA-GULF OF RIGA. In: msi.nga.mil. Abgerufen am 23. Oktober 2021 (englisch).
- Lettland. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
- Bernd Claußen: Leuchttürme an der lettischen Küste. In: leuchtturm-web.de. 2020, abgerufen am 28. August 2020.
- Dr. Andreas Köhler: Leuchttürme in Lettland. In: Leuchttürme und Genealogie. leuchttuerme-koehler.de, abgerufen am 28. August 2020.
- Leuchtzeichen Lettland. In: marinetraffic.com. Abgerufen am 3. September 2020.
- Маяки Латвии. In: newkamikaze.com. Abgerufen am 26. September 2020 (russisch).
- Размышлn: Мысли смертников. In: newkamikaze.com. 17. September 2020, abgerufen am 26. September 2020 (russisch).
- Alexander Trabas: Leuchtfeuerindex Lettland. In: OLL - Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020.
- Latvia. In: World of Lighthouses. lightphotos.net, 1. Mai 2028, abgerufen am 30. Mai 2020 (englisch).
- Klaus Hülse: Meine Leuchtturm-Seite. Leuchttürme Im Baltikum – Lettland. In: leuchtturm-welt.net. Abgerufen am 5. September 2020.
- Michel: Latvia. In: flickr.com. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
- Free Marine Navigation Charts & Fishing Maps. In: fishing-app.gpsnauticalcharts.com. i-Boating, abgerufen am 28. August 2020 (englisch, detailreiche online Seekarte).
- 116: Ostsee, Kattegat, Bottnischer Meerbusen (PDF) NGA (englisch) S. 1
- SIA Vietas: Lighthouse in Latvia. In: vietas.lv. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
- List of Aids to Navigation in te Waters of the Republic of Latvia. (PDF) In: Latvijas Jūras administrācija Hidrogrāfijas dienests. 2009, abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
- Atzinums. (PDF) In: Valsts Valodas Centrs. 17. Oktober 2017, abgerufen am 28. August 2020 (lettisch).
- Bākas Latvijā. In: nauticalive.com. Nautica.lv, 4. März 2012, abgerufen am 23. Mai 2020 (lettisch).
- Latvijas Baakas. In: uploads.knightlab.com. Abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch).
- Bākas. In: ejamgarjuru.lv. Abgerufen am 17. März 2021 (lettisch).
- Russ Rowlett: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill, abgerufen am 11. Januar 2016 (englisch).
Quellen
- ↑ Pape. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Bernd Claussen: Pape. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 28. August 2020.
116: Ostsee, Kattegat, Bottnischer Meerbusen (PDF) NGA (englisch) S. 1
Lauku celotajs: pape: Leuchtturm. Abgerufen am 30. August 2020. - ↑ C3390. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020.
- ↑ Liepaja. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Liepāja (Libau), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
Andreas Köhler: Leuchttürme in Lettland (Liepãja). In: leuchttuerme-koehler.de. Juni 2018, abgerufen am 28. August 2020.
C3396 Liepãja. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020. - ↑ Akmenraga. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Akmenrags (Steinort, Stone Cape), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
C3442. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020.
Lauku celotajs: Akmeņraga bāka. Abgerufen am 30. August 2020. - ↑ Pavilosta Range. In: MarineTraffic. Abgerufen am 18. März 2021.
- ↑ Latvijas Jūras administrācija: List of Aids to Navigation in te Waters of the Republic of Latvia. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Latvijas Jūras administrācija Hidrogrāfijas dienests. Hidrogrāfijas dienests, 2009, archiviert vom Original am 8. August 2018; abgerufen am 3. September 2020 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Uzavas. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Užava (Backofen), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
Lauku celotajs: Leuchtturm in Uzava. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ a b c d e Ventspils. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Molenfeuer Ventspils (Windau), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
Inga Ieviņa: Lighthouses. In: portofventspils.lv. Freeport of Ventspils authority, 21. Mai 2020, abgerufen am 28. August 2020 (englisch). - ↑ Маяк Бушниеку Būšnieku bāka Балтий&. In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
Būšnieku Bāka, Ventspils, Ventspils, Latvia. In: mindat.org. 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
JPEG-Datei. In: grandfox.files.wordpress.com. Abgerufen am 28. August 2020.
Бушниеку. In: mayachnik.ru. Abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
Lauku celotajs: Staldzene: Regiment der Prosektoren. Abgerufen am 30. August 2020. - ↑ Ovisi Baka – Lyser Ort. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Oviši (Ovišrags, Lyser Ort), Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
C3470 Ovīšu. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020.
Lauku celotajs: Leuchtturm Ovisi. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ C3474. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020.
- ↑ Mikelbaka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
C3476 Miķeļbāka. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020.
Miķeltornis (Miķelbāka, Michailowsky) bei Pissen, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
Lauku celotajs: Der Michelsturm. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Salacgriva Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Leuchtturm im Hafen von Salacgrīva. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
C3477.3 Sīkragciema. In: Online List of Lights. Abgerufen am 28. August 2020. - ↑ Šlīteres bāka. In: slitere.lv. 13. August 2018, abgerufen am 2. September 2020 (lettisch).
- ↑ C3477.3 Sīkragciema. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
Kuba Terakowski & Stanisław J. Szewczak: Saunagciema baka [4712]. In: mapa.popiasku.pl. Abgerufen am 28. August 2020 (polnisch).
Kaspars Uztics: Pirm Amatieruekspedœcija Uzkolkas. (PDF) In: lral.lv. Abgerufen am 28. August 2020 (lettisch). - ↑ Kap Kolka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
C3478 Kolka lighthouse. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
Kolka (Domesnäs), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Ģipka, Westseite des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
Gipka Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Andreas Köhler – Leuchttürme und Genealogie - Leuchttürme in Lettland (Gipkas). In: leuchttuerme-koehler.de. Juni 2018, abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Roja Molenlichter. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
C3489.3 NW MoleHead. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
C3489.4 SE MoleHead. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
Маяки города Роя - Rojas bākas. In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
Rojas zaļā bāka. In: mapio.net. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch). - ↑ C3489 Dir Lt. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
Маяки города Роя - Rojas bākas. In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
Rojas zaļā bāka. In: mapio.net. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch). - ↑ Mersraga Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
C3494 Lighthouse. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
Hauptfeuer von Mērsrags, Westküste des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Engure Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Bernd Claussen: Richtfeuer Engure, Westküste des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 29. August 2020.
C3501. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Ragaciems Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Bernd Claussen: Ragaciems, Westküste des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 29. August 2020.
C3502. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Маяк Буллюцииема (Buļļuciema bāka). In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
C3503. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Latvia - River Daugava / Riga / Baltās Baznīcas Ldg Lts Front, Middle, Rear (church) - World of Lighthouses. In: lightphotos.net. 1. Mai 2028, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
C3547.2 Baltās Baznīcas Ldg Lts Rear. In: Online List of Lights. Abgerufen am 30. August 2020.
C3547.1 Baltās Baznīcas Ldg Lts Middle. In: Online List of Lights. Abgerufen am 30. August 2020.
C3547 Baltās Baznīcas Ldg Lts Front. In: Online List of Lights. Abgerufen am 30. August 2020. - ↑ Daugagrivas Baka Riga Hafen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Daugavgrīva am Südufer der Dünamündung, Hauptfeuer von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
C3526 Daugavgrīvas. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Mangalu Sala – Magnusholm Riga Park. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Ladini - Leuchtzeichendetails. In: MarineTraffic. Abgerufen am 17. März 2021.
- ↑ Ilze Klapere: Bākas vilinajums. (PDF) Abgerufen am 28. August 2020.
- ↑ Kumrags Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Ķurmrags, der Ķurmraga-Leuchtturm. Abgerufen am 28. August 2020.
Zigmunds Bekmanis: Apceļosim Latvijas bākas. In: la.lv. 14. August 2014, abgerufen am 28. August 2020 (lettisch).
Redbird: Ķurmraga bāka. In: visitsalacgriva.lv. Abgerufen am 28. August 2020 (lettisch).
Die steinige Livländische Küste. In: latvia.travel. 9. April 2018, abgerufen am 28. August 2020.
Latvijas Daba un kultûrvçsture. In: dziedava.lv. 2. August 2007, abgerufen am 28. August 2020. - ↑ Vitrupe (Grīntāls, Witterbeck), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
C3585. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020. - ↑ Salacgriva Baka. (Nicht mehr online verfügbar.) leuchtturm-anke.de, ehemals im Original; abgerufen am 28. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Par Salacgrīvas bāku. In: salacgriva.lv. 13. Januar 2016, abgerufen am 28. August 2020.
Redbird: Salaca promenade and the lighthouse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: visitsalacgriva.lv. Archiviert vom Original am 5. Juli 2019; abgerufen am 28. August 2020 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - ↑ Ainazu baka. (Nicht mehr online verfügbar.) In: leuchtturm-anke.de. Ehemals im Original; abgerufen am 29. August 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
C3590. In: Online List of Lights. Abgerufen am 29. August 2020.
Bernd Claussen: Ainaži (Gainash, Hainasch), Lettland. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 29. August 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: Guntars Mednis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kolka Lighthouse
Autor/Urheber: Alvals, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liepaja lighthouse and port
Flag of Tukums Municipality, Latvia
map symbol, waterbody
Autor/Urheber: Maris Teteris, Lizenz: CC BY 3.0
Ragaciems old and new lighthouses
Autor/Urheber: Laima Gutmane, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of a natural heritage site in Latvia, id:
Flag of Jurmala
Flag of Klaipėda County, Lithuania
Autor/Urheber: Kikos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Ventspils Municipality, Latvia.
Autor/Urheber: Laima Gūtmane (simka), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Akmeņrags Lighthouse
Autor/Urheber: J. Sedols, Lizenz: CC BY 3.0
Ķurmrags Vidzemes jūrmalā 2000-10-21
Autor/Urheber: Algirdas, Lithuania, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lighthouse in Ventspils
Autor/Urheber: Evita wiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ventspils Lighthouse on northern pier. Embouchure of the Venta river. On 23th June 2011 midsummer eve.
Autor/Urheber: Laima Gūtmane (simka), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Užava Lighthouse
Autor/Urheber: Homo soveticus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Плавучий маяк "Ирбенский" (корабль-музей) в экспозиции Музея Мирового океана (Калининград, наб. Петра Великого)
Autor/Urheber: Benutzer:NordNordWest using United States National Imagery and Mapping Agency data, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küstenregionen Lettlands zur Verwendung in Positionskarten
© Scotch Mist / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Latvia, officially the 'Republic of Latvia', is a country in the Baltic region of Northern Europe. Since its independence, Latvia has been referred to as one of the ‘Baltic states’.
After centuries of Swedish, Polish-Lithuanian and Russian rule, a rule mainly executed by the Baltic German aristocracy, the Republic of Latvia was established on 18 November 1918 when it broke away and declared independence in the aftermath of World War I. However, by the 1930s the country became increasingly autocratic after the coup in 1934 establishing an authoritarian regime under Kārlis Ulmanis. The country's 'de facto' independence was interrupted at the outset of World War II, beginning with Latvia's forced incorporation into the Soviet Union, followed by the invasion and occupation by Nazi Germany in 1941, and the re-occupation by the Soviets in 1944 (Courland Pocket in 1945) to form the Latvian SSR for the next 45 years. The peaceful Singing Revolution, starting in 1987, called for Baltic emancipation from Soviet rule and condemning the Communist regime's illegal takeover. It ended with the Declaration on the Restoration of Independence of the Republic of Latvia on 4 May 1990, and restoring 'de facto' independence on 21 August 1991.
Latvia’s capital and largest city is Riga which was founded in 1201 and is a former Hanseatic League member. Riga's historical centre is a UNESCO World Heritage Site, noted for its Art Nouveau/Jugendstil architecture and nineteenth century wooden buildings.
The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland and countries that previously comprised the Polish-Lithuanian Commonwealth.
Autor/Urheber: Laima Gūtmane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slītere lighthouse
Autor/Urheber: Pudelek (Marcin Szala), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Port in Salacgrīva
Coat of arms of Pāvilosta Municipality, Latvia
Autor/Urheber: Jānis Vilniņš (scAvenger), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Даугавгривский маяк
Autor/Urheber: Solarislv, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
Limbažu novada ģerbonis
Autor/Urheber: Brosen~commonswiki, Lizenz: CC BY 2.5
Abbildung einer Kompassrose.
Autor/Urheber: Otto Magnus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Буллюциемский маяк, август 2020.
Sign of lighthouse to use in map's legend