Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis

Die Liste von Klöstern im Main-Tauber-Kreis zeigt ehemalige und noch bestehende Klöster auf dem Gebiet des heutigen Main-Tauber-Kreises in Baden-Württemberg.[1] Die Liste der Klöster ist nach Städten und Gemeinden sowie in der Folge nach Orten sortiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Klöster im Main-Tauber-Kreis
Im Main-Tauber-Kreis sind die folgenden 20 ehemaligen oder noch bestehenden Klöster bekannt:
Karte mit allen Koordinaten der ehemaligen und noch bestehenden Klöster im Main-Tauber-Kreis: OSM
Siehe auch
Literatur
- W. Zimmermann / N. Priesching (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003.
Weblinks
- Klöster im Main-Tauber-Kreis auf der Website www.kloester-bw.de
Einzelnachweise
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg:. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Kloster ist verkauft und wird aufgelöst - Fränkische Nachrichten. In: fnweb.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Meine Homepage - Klosterhof. In: xn--bscheme-n2a.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
- ↑ Klöster in Baden-Württemberg: Kloster. In: kloester-bw.de. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Bad Mergentheim, Schulgasse 1, Ehemaliges Dominikanerkloster (Bad Mergentheim)
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boxberg-Wölchingen, Frankendom
Kloster Messelhausen
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Deutschordensmuseum hat seinen Sitz im Schloss Bad Mergentheim.
Autor/Urheber: Reicholzheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Bronnbach im Taubertal
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Louisgarde ist ein ehem. Kloster und spätere hohenlohische Domäne.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klostergebäude in Gerlachsheim dienten auch nach der Mediatisierung 1806 als Schloss und Verwaltungssitz. 1838 erwarb der badische Staat die Besitzungen. Das Bezirksamts Gerlachsheim wurde dort bis zu seiner Aufbehung im Jahre 1864 untergebracht. 1874 eröffnete im ehemaligen Kloster eine Taubstummenanstalt, die ab 1935 sukzessive aufgelöst wurde. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Klosteranlage für zwangsumgesiedelte Slowenen und nach Kriegsende als zentrales Durchgangslager zur Unterbringung von Vertriebenen. Seit 1952 nutzte der Main-Tauber-Kreis die ehemaligen Klostergebäude als Alters- und Pflegeheim.
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Frauental (Creglingen).
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wertheim, Stiftskirche
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Tauberbischofsheim, St. Liobakirche
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Capuchin church, built in 1637.
(c) CarstenSchulz, CC BY-SA 3.0
Nonnenstatue in de:Schäftersheim zur Erinnerung an das Kloster
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0