Liste von Kirchengebäuden in Potsdam

Die Liste von Kirchengebäuden in Potsdam fasst die vorhandenen Kirchen in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam tabellarisch zusammen und gibt Hinweise auf ehemalige bzw. Vorgängerbauwerke und deren Lage in der Stadt.

Liste

Name der KircheKonf.BaujahrArchitekt/enLage in der StadtBildKoordinaten
Alexander-Newski-GedächtniskircheRuss.-Orth.1828/1829Wassili Petrowitsch Stassow und Karl Friedrich SchinkelDie russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche befindet sich
in der Nauener Vorstadt von Potsdam, auf dem Kapellenberg, nahe dem Belvedere auf dem Pfingstberg.

weitere Bilder
52° 24′ 55″ N, 13° 3′ 27″ O
Anstaltskircheev.1913/1915Theodor GoeckeDer kreuzförmige Zentralbau stand auf dem Gelände der Brandenburgischen Provinzialanstalt für Epileptische, später Brandenburgische Landesanstalt, an der heutigen Heinrich-Mann-Allee. Das Gebäude war die einzige Potsdamer Kirche, die im Jugendstil errichtet worden war. Ab 1938 wurde die Heil- und Pflegeanstalt aufgelöst und das Areal umgenutzt. Das Gotteshaus pachtete von 1948 bis 1962 die Auferstehungsgemeinde, die ihr Gemeindehaus am Brauhausberg 1945 durch Brandstiftung verloren hatte. Nach 1962 blieb die Kirche ungenutzt. 1985 erfolgte der Abriss des baufälligen Gebäudes.[1] Die 1915 von Alexander Schuke erbaute Orgel war verfallen. Die vom Bochumer Verein gegossene Glocke (ø 125 cm) kam auf den Alten Friedhof.[2]52° 22′ 47″ N, 13° 4′ 51″ O
Baptistenkirchefreikirchl.Umbau 1956/60Die im Krieg zerstörte Kirche des Militärwaisenhauses an der Schopenhauerstraße 8 wurde zum Gemeindezentrum umgebaut. Die Einweihung erfolgte im März 1960.[3]
weitere Bilder
52° 23′ 53″ N, 13° 2′ 56″ O
Bethlehemkircheev.1898/1899Ludwig von TiedemannDie ehemalige neugotische Bethlehemkirche (auch „Bethlehem-Kirche“) befand sich auf dem Neuendorfer Anger im Stadtteil Babelsberg, nahe der früher errichteten Neuendorfer Kirche.[1]
weitere Bilder
52° 23′ 19″ N, 13° 5′ 17″ O
Bornstedter Kirche
Dorfkirche Bornstedt
ev.1855/1856August Stüler, Bauausführung: Johann Heinrich HaeberlinDie Kirche befindet sich an der Ribbeckstraße im Ortsteil Bornstedt. 1881/82 erhielt die Kirche durch die Umbauten von Reinhold Persius ihre heutige Form.
weitere Bilder
52° 24′ 33″ N, 13° 1′ 46″ O
Christuskircheev.-luth.

(SELK)

1902/1903Familie Grabkowsky, Innenmalerei von Hänisch (Berlin),Neugotischer Bau in der Behlertstraße.
weitere Bilder
52° 24′ 24″ N, 13° 3′ 49″ O
Dorfkirche Bornimev.1902/1903Ludwig von Thiedemann, Bauausführung: Arthur KicktonNeogotischer Saalbau im ehemaligen Straßendorf Bornim mit 55 Meter hohem Turm.jpg
weitere Bilder
52° 25′ 26″ N, 13° 0′ 1″ O
Dorfkirche Drewitzev.1732unbekanntIm Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm I. entstand ein quadratischer Bau aus Fachwerk mit steilem Zeltdach und Dachreiter, der nach Reparatur- und kleineren Umbauarbeiten von 1892 sein heutiges Aussehen erhielt.52° 21′ 50″ N, 13° 7′ 34″ O
Dorfkirche Eicheev.1770/1771Georg Christian Unger, Emil GetteKreisrunder Kuppelbau mit Turm in Sichtweite des Neuen Palais.
weitere Bilder
52° 24′ 17″ N, 12° 59′ 35″ O
Dorfkirche Groß Glienickeev.14. Jahrhundert, 1679/1684unbekanntDie wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert stammende Groß Glienicker Dorfkirche steht an der Dorfstraße 11 im Ortsteil.
weitere Bilder
52° 28′ 8″ N, 13° 6′ 28″ O
Dorfkirche Fahrlandev.13. Jh., 1709, Turm von 1740/1774unbekanntDie Dorfkirche Fahrland befindet sich in der Ketziner Str. im Potsdamer Ortsteil Fahrland.
weitere Bilder
52° 28′ 3″ N, 13° 0′ 52″ O
Dorfkirche Golmev.1289 gegründet und 1718 erneuertunbekanntDer schlichte barocke Bau wird seit Errichtung der benachbarten Kaiser-Friedrich-Kirche als Friedhofskapelle genutzt.
weitere Bilder
52° 24′ 28″ N, 12° 57′ 46″ O
Dorfkirche Grubeev.vor 1776unbekanntDer rechteckige Saalbau aus verputztem Backstein befindet sich in der Neuen Dorfstraße in Grube.
weitere Bilder
52° 25′ 56″ N, 12° 57′ 11″ O
Dorfkirche Kartzowev.1866Theodor PrüferNeogotischer Back- und Feldsteinbau in der Dorfstraße in Potsdam-Kartzow, erbaut auf den Fundamenten einer Vorgängerkirche aus dem 13. Jahrhundert.
weitere Bilder
52° 29′ 31″ N, 12° 58′ 38″ O
Dorfkirche Marquardtev.1901Paul StegmüllerDie Dorfkirche in neugotischen Formen steht am Rande des Schlossparks in Marquardt.
weitere Bilder
52° 27′ 25″ N, 12° 57′ 55″ O
Dorfkirche Nattwerderev.um 1690unbekanntDie einfache barocke Kirche entstand für die Schweizer Kolonistensiedlung Nattwerder am westlichen Stadtrand von Potsdam.
weitere Bilder
52° 25′ 29″ N, 12° 56′ 21″ O
Dorfkirche Paarenev.1770unbekanntDer schlichte rechteckige Putzbau mit Satteldach befindet sich in der Paarener Dorfstraße in Potsdam-Paaren
weitere Bilder
52° 29′ 13″ N, 12° 56′ 8″ O
Dorfkirche Satzkornev.13. Jh./1669/1873/1908unbekanntUrsprünglich Feldsteinkirche, mehrfach umgebaut und verändert.
weitere Bilder
52° 28′ 31″ N, 12° 59′ 21″ O
Dorfkirche Uetzev.1870unbekanntDie neogotische Kirche wurde erbaut unter Verwendung vorhandener mittelalterlicher Bauwerksreste.
weitere Bilder
52° 28′ 8″ N, 12° 56′ 27″ O
Erlöserkircheev.1896/1898Gotthilf Ludwig MöckelDer neugotische Bau mit 74 Meter hohem Turm befindet sich in der Brandenburger Vorstadt in der Nansenstraße.
weitere Bilder
52° 23′ 45″ N, 13° 2′ 10″ O
Französische Kircheev.-ref.1752/1753Jan Bouman, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Umbauten des Innenraumes ab 1833 durch Karl Friedrich SchinkelDie Kirche befindet sich in der Innenstadt, an der Ostseite des Bassinplatzes.
weitere Bilder
52° 24′ 2″ N, 13° 3′ 46″ O
Friedenskircheev.1845/1850Ludwig Persius nach Entwürfen von König Friedrich Wilhelm IV., nach dem Tode von Persius gemeinsame Bauleitung Ferdinand von Arnim, Ludwig Ferdinand Hesse und August StülerDie frühchristlichen Kirchen nachempfundene Friedenskirche befindet sich im Park Sanssouci.
weitere Bilder
52° 24′ 3″ N, 13° 2′ 36″ O
Friedrichskircheev.1752/1753Jan BoumannIn der ehemaligen Neuendorfer Feldmark, nach der Anlage einer Kolonie für böhmische Exulanten entstanden. Heute Weberplatz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.
weitere Bilder
52° 23′ 39″ N, 13° 5′ 44″ O
Garnisonkircheev.1730/1735Philipp GerlachDie Hof- und Garnisonkirche zum Heiligen Kreuz in Potsdam gehörte und diente der ersten (Union 1817) und ältesten preußischen unierten Gemeinde innerhalb der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. Die Garnisonkirche befand sich in der Innenstadt von Potsdam, in der Breiten Straße. Sie wurde auf Befehl von König Friedrich Wilhelm I. errichtet, 1945 zerstört, die Ruine 1968 beseitigt.[1] Der Wiederaufbau des Turms hat 2017 begonnen.
weitere Bilder
52° 23′ 45″ N, 13° 3′ 13″ O
Gemeindehaus Babelsberg-Bergstückenev.1975WillnowDas Gebäude befindet sich in der Mendelssohn-Bartholdy-Straße.52° 22′ 57″ N, 13° 7′ 52″ O
Heilandskirche am Port von Sacrowev.1844Ludwig Persius nach Entwürfen von König Friedrich Wilhelm IV.Die Heilandskirche befindet sich am Havelufer im Ortsteil Sacrow.
weitere Bilder
52° 25′ 29″ N, 13° 5′ 47″ O
Heilig-Geist-Kircheev.1722/1726Pierre de Gayette, Johann Friedrich GraelDie Heilig-Geist-Kirche, in der Literatur auch Heiligengeistkirche genannt, befand sich in der östlichen Innenstadt von Potsdam. Der Glockenturm der 1945 zerstörten und später beseitigten Kirche entstand nach Fertigstellung des Kirchenschiffs nach einem Entwurf Graels von 1725/28, wie auf einem zeitgenössischen Turmaufriss vermerkt.[1]
weitere Bilder
52° 23′ 49″ N, 13° 4′ 13″ O
Kaiser-Friedrich-Kircheev.1883/86Emil Gette, Max SpittaDie neugotische Backsteinkirche befindet sich in der Geiselbergstraße im heutigen Ortsteil Golm und ersetzte die ehemalige Dorfkirche, welche als Friedhofskapelle weitergenutzt wurde.
weitere Bilder
52° 24′ 28″ N, 12° 57′ 44″ O
Kapelle Klein Glienickeev.1880/1881Reinhold PersiusDie Kapelle Klein Glienicke im heutigen Potsdamer Stadtteil Klein Glienicke wurde als eine mit Holz ausgekleidete Kapelle in neugotischem Stil errichtet.
weitere Bilder
52° 24′ 41″ N, 13° 5′ 58″ O
Katholische Antoniuskapellekath.1906unbekanntDie ehemalige, dem heiligen Antonius von Padua geweihte katholische Kapelle im Potsdamer Stadtteil Babelsberg befindet sich in der Plantagenstraße. Seit dem Bau der St.-Antonius-Kirche auf dem gleichen Grundstück wird sie als Pfarrsaal genutzt.52° 23′ 45″ N, 13° 6′ 3″ O
Kirche der Hoffbauerstiftungev.1910/1911Baufirma Adolf und Hermann Bolle nach eigenen PlänenDie neugotische Kirche, auch Inselkirche Hermannswerder genannt, befindet sich auf dem Gelände der Hoffbauerstiftung auf Hermannswerder.
weitere Bilder
52° 23′ 45″ N, 13° 2′ 2″ O
Martin-Luther-Kapelleev.1934 aus älterem BauWinfried WendlandDer kleine hölzerne Kirchenbau mit Walmdach und einem kleinen Dachreiter liegt im Potsdamer Stadtteil Siedlung Eigenheim.
weitere Bilder
52° 22′ 20″ N, 13° 5′ 17″ O
Neuendorfer Kircheev.1850/1853Ludwig Ferdinand Hesse, Christian Heinrich Ziller, August Stüler nach Entwürfen von König Friedrich Wilhelm IV.Die Neuendorfer Kirche befindet sich auf dem Neuendorfer Anger, im ältesten Ortsteil von Babelsberg, dem ehemaligen Neuendorf.
weitere Bilder
52° 23′ 18″ N, 13° 5′ 16″ O
Oberlinkircheev.1904/1905Ludwig von Tiedemann, Ausführung: Erich RiemaschDie Kirche befindet sich auf dem Gelände des Oberlinhauses im Potsdamer Stadtteil Babelsberg an der Rudolf-Breitscheid-Straße.
weitere Bilder
52° 23′ 36″ N, 13° 5′ 19″ O
Pfingstkircheev.1891/1894Ludwig von TiedemannIm Stadtteil Nauener Vorstadt befindet sich in der Großen Weinmeisterstraße die Pfingstkirche.
weitere Bilder
52° 24′ 55″ N, 13° 3′ 44″ O
Sankt-Antonius-Kirchekath.1933/1934Wilhelm FahlbuschSt. Antonius befindet sich im Potsdamer Stadtteil Babelsberg, zwischen der Plantagen- und der Turnstraße.
weitere Bilder
52° 23′ 45″ N, 13° 6′ 4″ O
St. Nikolaiev.1828–1850Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius, August StülerDie Nikolaikirche befindet sich auf dem Alten Markt in der Innenstadt von Potsdam. Der heutige klassizistische Bau mit großer weithin sichtbarer Kuppel wurde im 19. Jahrhundert errichtet.
weitere Bilder
52° 23′ 47″ N, 13° 3′ 39″ O
Sankt-Peter-und-Paul-Kirchekath.1867/1870August Stüler, Wilhelm Salzenberg, Bauausführung: Albert BadstübnerSt. Peter und Paul befindet sich auf dem Bassinplatz in der Innenstadt von Potsdam. Der Bauplatz wurde von König Wilhelm I. ausgewählt.
weitere Bilder
52° 24′ 4″ N, 13° 3′ 35″ O
Schlosskapelle (ehemalige)ev.1320 erstmals erwähnt, diverse Umbauten bis 1750, entwidmet und zu Wohnzwecken verändert.Michael Mathias Smids, Johann Arnold NeringDie Schlosskapelle befand sich angegliedert an die Vorgängerbauten des Stadtschlosses, an das sogenannte Alte Haus.52° 23′ 44″ N, 13° 3′ 41″ O
Sternkircheev.1987/1990Horst GöbelDie Kirche befindet sich Am Stern, einer Großsiedlung im Osten von Potsdam, in der Straße Im Schäferfeld 1.52° 22′ 34″ N, 13° 7′ 37″ O
Versöhnungskircheev.1997Augusto Romano BurelliDie Versöhnungskirche befindet sich in der Anni-von-Gottberg-Straße 14 im Wohngebiet Kirchsteigfeld. Die Versöhnungskirche auf dem Kirchsteigfeld in Potsdam, Mittelmark, Brandenburg, gehört und dient einer lutherischen Gemeinde der unierten Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz sowie einer Gemeinde der Evangelisch-Methodistischen Kirche.52° 21′ 42″ N, 13° 8′ 7″ O

Literatur

  • Henriette von Preuschen: Der Griff nach den Kirchen – Ideologischer und denkmalpflegerischer Umgang mit kriegszerstörten Kirchenbauten in der DDR. Werner-Verlag, Worms 2011, ISBN 978-3-88462-315-2 (zugleich Hochschulschrift/Dissertation, Technische Universität Cottbus, 2010; darin beispielhafte Analyse zu den Städten Ost-Berlin, Potsdam, Magdeburg, Dresden und Leipzig; 258 Seiten).
  • Andreas Kitschke: Kirchen in Potsdam. 1. Auflage. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1983
Commons: Kirchen in Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d kirchensprengung.de (Memento desOriginals vom 24. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kirchensprengung.de
  2. Andreas Kitschke: Die Kirchen der Potsdamer Kulturlandschaft. Lukas, Berlin 2017, S. 264.
  3. https://www.baptisten-potsdam.de/ueber-uns/geschichte, abgerufen am 3. April 2023. Ältere Version:Geschichte (Memento vom 14. Februar 2021 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Kirchsteigfeld.JPG
Autor/Urheber: 2.juni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche im Kirchsteigfeld, gestaltet von Augusto Romano Burelli
Teltowkanal 07 Wannsee Heilandskirche.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilandskirche am Port von Sacrow in Potsdam
Kirche in Eiche.JPG
Autor/Urheber: karstenknuth, Lizenz: Attribution
Die Kirche in Potsdam-Eiche, Sicht von der Lindenallee
Grube Kirche 1.jpg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfkirche von Grube (OT von Potsdam)
Hermannswerder Kirche.jpg
Autor/Urheber: Lichterfelder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam, Hermannswerder Kirche
Pfingstkirche, Große Weinmeisterstr. 49a; 08.2012.jpg
Autor/Urheber: Udo Unkelbach, Lizenz: GFDL
Pfingstkirche Potsdam in der Großen Weinmeisterstraße 49a
Baptisten Kirche Potsdam.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam in Brandenburg. Die Baptistenkirche befindet sich in der Schopenhauerstraße in Potsdam.
Potsdam Alexandrowka 02-14 img4.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam, Deutschland. Die Alexander-Newski-Gedächtniskirche.
Potsdam - Französische Kirche - 2013.jpg
Autor/Urheber: Avda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam - Französische Kirche - 2013
Bornim Kirche X.png
Autor/Urheber: Exprimidor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church Potsdam-Bornim
Martin-Luther-Kapelle 1.jpg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
evangelische Martin-Luther-Kapelle Am Försteracker 1, Potsdam
Die Kirche in Golm.JPG
Autor/Urheber: karstenknuth, Lizenz: Attribution
Die Kirche im Potsdamer Stadtteil Golm
Oberlinkirche Babelsberg by biberbaer.jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberlinkirche Babelsberg 28. März 2023
Dorfkirche Kartzow.jpg
Autor/Urheber: B.Legné, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam, Dorfkirche Kartzow. Standort: an der Dorfstraße. Von dem hinter ihr gelegenen Wiesengelände aus fotografiert. Einigermaßen erkennbar ist die sehenswerte Wand des Hauptschiffes aus Feldsteinen.
Bethlehemkirche (Babelsberg).jpg
Potsdam-Babelsberg, Bethlehemkirche
Alte Kirche Golm 09-2013 - 2.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Dorfkirche in Golm, Potsdam, Ansicht von Süden
St. Antonius Babelsberg von der Turnstr aus gesehen.jpg
Autor/Urheber: Liebermary, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Antonius Potsdam-Babelsberg, Ansicht von der Turnstraße
Potsdam Friedenskirche.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Staudt, Lizenz: CC BY 2.0
Die Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam liegt im so genannten Marlygarten gleich am Grünen Gitter.
Nattwerder Kirche 2.jpg
Autor/Urheber: Yoursmile, Lizenz: CC0
Dorfkirche in Nattwerder (OT von Potsdam)
Babelsberg Neuendorfer Kirche.jpg
Autor/Urheber: User:Unify, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuendorfer Kirche Babelsberg.
Potsdam Heilig-Geist-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Deutscher Fotograf, gründete 1928 Atelier und Postkartenverlag in Wernigerode. 1934 zog Baur nach Potsdam, wo er bis 1953, unterbrochen durch den Krieg, lebte. Ab 1954 tätig in Aschau im Chiemgau. Schwerpunkte von Baurs Werk sind Landschafts-, Architektur- und Industriefotografie., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Potsdam, Heiligengeistkirche (Heiliggeistkirche)

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Potsdam.- Heiligengeistkirche (Heiliggeistkirche)

Potsdam Christuskirche asv2023-07.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Christuskirche in Potsdam, Deutschland
Kirche Fahrland 2009.JPG

Die Kirche in Fahrland
Nikolaikirche Potsdam 2010.jpg
Autor/Urheber: Karstenknuth in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: Attribution
Die Potsdamer Nikolaikirche mit neuem Makeup September 2010
Kirche Marquardt.JPG

Die Kirche in Marquardt, Deutschland
Satzkorn church 2016 NW.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Klein-Glienicke Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Friedrichskirche Babelsberg.jpg
Autor/Urheber: Unify, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weberplatz mit Friedrichskirche in Babelsberg.
Uetz church 2016 S.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Potsdam OT Uetz-Paaren Dorfkirche Baudenkmal.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Potsdam OT Uetz-Paaren, Dorfkirche. Dorfkirche Paaren. Baudenkmal
Bornstedt Kirche.JPG

Die eigentliche Kirche auf dem Bornstedter Friedhof
Sternkirche Potsdam 2020 SE.jpg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Kirche "Sternkirche" in Am Stern , Stadt Potsdam , Landkreis Potsdam , Land Brandenburg, Deutschland.
Erloeserkirche Potsdam 030622.jpg
Autor/Urheber: Mätes II., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erlöserkirche in Potsdam, erbaut 1896 bis 1898.
GrGlienickeDorfkirche.JPG
Autor/Urheber: Klabauter2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Groß Glienicke, Dorfkirche