Liste von Karstquellen in Baden-Württemberg
Dies ist eine Liste von Karstquellen in Baden-Württemberg. Sie enthält eine Auswahl von Karstquellen in Baden-Württemberg.
Liste von Karstquellen
Hinweise
- Die Schüttungswerte können abweichen, wenn der Herausgeber der Daten lediglich den Durchschnittswert von MNQ und MHQ errechnete. Die mittlere Schüttung liegt deutlich darunter. Falsche Zahlen können auch durch Angeben des MHQ als MQ entstehen.
- Eine umfangreiche Liste von deutschen Karstquellen außerhalb Baden-Württembergs ist in der Liste von Karstquellen in Deutschland aufgeführt.
Die Liste
Bild | Name | Mittlere Schüttung (l/s) | Ort | Regierungsbezirk (Landkreis) | Flusssystem | Lage |
---|---|---|---|---|---|---|
Aachtopf | 8000 | Aach | Freiburg (Konstanz) | Rhein | ⊙ | |
Achursprung | 440 | Schelklingen | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Biberquelle | 560 | Langenenslingen | Tübingen (Biberach) | Donau | ⊙ | |
![]() | Blautopf | 2300 | Blaubeuren | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ |
Braunselquellen | 400 | Rechtenstein | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Brenztopf | 1270 | Königsbronn | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | |
Bronnbachquelle | 480 | Rottenburg | Tübingen (Tübingen) | Rhein | ⊙ | |
Brühlbachquellen | Bad Urach | Tübingen (Reutlingen) | Rhein | ⊙ | ||
Brunnenmühlenquelle | 1500 | Heidenheim | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | |
Buchbrunnenquelle | 927 | Ballmertshofen | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | |
![]() | Dittwarer Weiher | Tauberbischofsheim | Stuttgart (Main-Tauber-Kreis) | Rhein | ⊙ | |
![]() | Donaubachquelle | 80 | Donaueschingen | Freiburg (Schwarzwald-Baar-Kreis) | Donau | ⊙ |
Echazquellen | 680 | Honau | Tübingen (Reutlingen) | Rhein | ⊙ | |
Egau-Ursprung | Neresheim | Stuttgart (Ostalbkreis) | Donau | ⊙ | ||
Egerursprung | 50 | Aufhausen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Donau | ⊙ | |
![]() | Enzbrunnen | Bretten | Karlsruhe (Karlsruhe) | Rhein | ⊙ | |
![]() | Ermsursprung | 400 | Seeburg | Tübingen (Reutlingen) | Rhein | ⊙ |
Erpfquelle | 60 | Erpfingen | Tübingen (Reutlingen) | Donau | ⊙ | |
![]() | Falkensteiner Höhle | Grabenstetten | Tübingen (Reutlingen) | Rhein | ⊙ | |
Fehlaquelle | 500 | Burladingen | Tübingen (Zollernalbkreis) | Donau | ⊙ | |
Filsursprung | 160 | Wiesensteig | Stuttgart (Göppingen) | Rhein | ⊙ | |
Gallengehrenquelle | 250 | Dischingen | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | |
Gallusquelle | 470 | Hermentingen | Tübingen (Sigmaringen) | Donau | ⊙ | |
Goldloch | Schlattstall | Stuttgart (Esslingen) | Rhein | ⊙ | ||
Goldquelle | Heidenheim | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | ||
Gründischer Brunnen | Unterspeltach | Stuttgart (Schwäbisch Hall) | Rhein | ⊙ | ||
Hasenbachquelle | Zwiefalten | Tübingen (Reutlingen) | Donau | ⊙ | ||
Hubertusquelle | Oberkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
Hungerbrunnen (Heldenfingen) | Heldenfingen | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | ||
Hungerbrunnen (Wolfertstal) | Oberkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
![]() | Hungerquelle | Walzbachtal | Karlsruhe (Landkreis Karlsruhe) | Rhein | ⊙ | |
Hürbetopf | 60 | Hürben | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | |
Juniperusquelle | Donaueschingen | Freiburg (Schwarzwald-Baar-Kreis) | Donau | ⊙ | ||
![]() | Kämpfelbachquelle | Ispringen | Karlsruhe (Enzkreis) | Rhein | ⊙ | |
Katzenbachquelle | Oberkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
Kesselquelle | 700 | Zwiefalten | Tübingen (Reutlingen) | Donau | ⊙ | |
Kocherursprung (Roter Kocher) | Oberkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
Kocherursprung (Schwarzer Kocher) | 680 | Oberkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | |
Kocherursprung (Weißer Kocher) | 420 | Unterkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | |
Langertbrunnen | Oberkochen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
Langwattequelle | Langenenslingen | Tübingen (Biberach) | Donau | ⊙ | ||
Lauchertquelle | Melchingen | Tübingen (Zollernalbkreis) | Donau | ⊙ | ||
Lauterquelle (Große Lauter) | 200 | Offenhausen | Tübingen (Reutlingen) | Donau | ⊙ | |
Lauterquelle (Schwarze Lauter) | Schlattstall | Stuttgart (Esslingen) | Rhein | ⊙ | ||
Lautertopf | 600 | Lautern | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Lauterursprung (Weiße Lauter) | 300 | Gutenberg | Stuttgart (Esslingen) | Rhein | ⊙ | |
Lauterursprung (Rems) | Lautern | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
Leerausquelle | Königsbronn | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | ||
![]() | Lochbrunnen | 60 | Eutingen im Gäu | Karlsruhe (Freudenstadt) | Rhein | ⊙ |
Lonetopf | 220 | Urspring | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Morrequelle | Hettingen | Karlsruhe (Neckar-Odenwald-Kreis) | Rhein | ⊙ | ||
Nau-Ursprung | 230 | Langenau | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Neunbronn | 30–50 | Schwäbisch Hall | Stuttgart (Landkreis Schwäbisch Hall) | Rhein | ⊙ | |
Pfefferquelle | 110 | Königsbronn | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ | |
Reißenbachquelle | 43 | Lichtenstein | Tübingen (Reutlingen) | Rhein | ⊙ | |
Remsursprung | Essingen | Stuttgart (Ostalbkreis) | Rhein | ⊙ | ||
Rohrachquelle | 250 | Amstetten | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Rhein | ⊙ | |
Schmiechursprung | 280 | Schelklingen | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
![]() | Schwallenbrunnen | Bruchsal | Karlsruhe (Karlsruhe) | Rhein | ⊙ | |
Schmiedbachbrunnen | 120 | Hausen im Tal | Tübingen (Sigmaringen) | Donau | ⊙ | |
Seckachquellen | 246 | Trochtelfingen | Tübingen (Reutlingen) | Donau | ⊙ | |
Springequelle | 390 | Allmendingen | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Talmühlequelle | 200 | Neidingen | Tübingen (Sigmaringen) | Donau | ⊙ | |
Urspringquelle | 500 | Schelklingen | Tübingen (Alb-Donau-Kreis) | Donau | ⊙ | |
Wimsener Höhle | 590 | Zwiefalten | Tübingen (Reutlingen) | Donau | ⊙ | |
(c) Df8ca, CC BY-SA 3.0 | Wulfbachquelle | Mühlheim | Freiburg (Tuttlingen) | Donau | ⊙ | |
Ziegelbachquelle | Königsbronn | Stuttgart (Heidenheim) | Donau | ⊙ |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die relativ starke Karstquelle Brunnenmühlenquelle in Heidenheim am Fluss Brenz, Schwäbische Alb
Autor/Urheber: User:Mikli, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Quelle des Kämpfelbachs an der L570 in Ispringen.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle der Zwiefalter Aach, 3,5 km nördlich von Zwiefalten. Die kräftig sprudelnde Quelle kommt aus einer aktiven Wasserhöhle, der Wimsener Höhle (auch "Freidrichshöhle" genannt).
Eingang zur Falkensteiner Höhle
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Egau-Ursprung in Neresheim
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle Aachtopf, Deutschland
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Karstquellen der Seckach, Schwäbische Alb. Auf etwa 200 m sammeln sich enorme Mengen Wasser.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Der Ursprung des Schwarzen Kochers bei Oberkochen
Der Quelle des Roten Kochers (Ölweiher) in Oberkochen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle (versiegt) der Morre in Hettingen, baden-württembergischer Odenwald.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Pfefferquelle in Königsbronn
Autor/Urheber: Hozro, Lizenz: CC0
Karstquelle Enzbrunnen an der Salzach im Ruiter Tal, Bretten. Gespeist von der südlich angrenzenden Bauschlotter Platte
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Juniperusquelle in Donaueschingen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Springequelle in Allmendingen
Autor/Urheber: primary photograph: unknown
secondary photograph & crop: Hozro, Lizenz: CC0
Hungerquelle des Walzbachs, artesischer Quelltopf, der ca. alle 7-8 Jahre für einige Monate Wasser führt, Walzbachtal-Wössingen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Ursprung der Schwarzen Lauter (eine von mehreren Lauterquellen)
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Erpfquelle im Sommer
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Ermsursprung im Mühltal in Seeburg bei Bad Urach auf der Schwäbischen Alb.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Urspringquelle im Kloster Urspring
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Biberquelle in Langenenslingen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Der Brenztopf bei Königsbronn
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Filsursprung bei Wiesensteig
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Hauptquelle der Weißen Lauter (Karstquelle bei Gutenberg)
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle Hasenbach im Glastal
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Gips-Karstquelle Gründischer Brunnen, Talaue der Speltach (Nebenfluss der Jagst) zwischen Ober- und Unterspeltach, SW Crailsheim, Nordwürttemberg.
Der Karstwasseraustritt ist an eine Westnordwest-Ostsüdost-streichende Störungszone gebunden.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Quellen des Brühlbaches
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Die Goldquelle bei Heidenheim
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Eine von 32 Quellen der Braunsel bei Emeringen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Ein Quellteich am Lauterursprung
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Quellsee am Egauwasserwerk (Überlauf der Buchbrunnenquelle)
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Rohrachquelle an der Steigmühle
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Das Goldloch bei Schlattstall ist einer der beiden Ursprünge der Schwarzen Lauter
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Quelltopf der kleinen Lauter
Autor/Urheber: Ustill, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Naturdenkmal Hungerbrunnen; eine episodisch, früher nur in sehr verregneten Jahren, im gleichnamigen Trockental aus dem ebenen Talboden schüttende Karstquelle. Ostalb bei Altheim (Alb-Donau-Kreis, bei Heidenheim); abgebildeter Bereich bei Heldenfingen in der Gemeinde Gerstetten (Landkreis Heidenheim). 523m NN.
Binder hat recherchiert, dass der Brunnen im 20. Jahrhundert 30 mal ansprang. (Binder, Höhlenführer Schw. Alb, 2003).
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lochbrunnen als Teil des flächenhaften Naturdenkmals "Karstquellen des Talbaches und der Lochbrunnen im Eutinger Tal" (Schutzgebiets-Nr. 82370270015). Der Lochbrunnen wird auch "blaues Wässerle" genannt. Laut Informationstafel am Naturdenkmal musste der Quelltopf des Lochbrunnens zum Schutz vor äußerlicher Wasserverschmutzung mit einem massiven Überbau gedeckelt werden. Als Naturwerkstein wurde der Trochitenkalk des umgebenden Oberen Muschelkalks verwendet.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Katzenbach in Oberkochen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Fehlaquelle in Burladingen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Größter Quelltopf des Weißen Kochers bei Unterkochen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle Lonetopf auf der Schwäbischen Alb in Urspring.
Die Lone war im Miozän ein riesiger zu einer Urdonau fließender Fluss, der ganz Nordwürttemberg ("Cannstatter Lone") und den Vorlaufer des Neckar ("Tübingen Lone") entwässerte.
Donaubachquelle in Donaueschingen von oben
(c) Df8ca, CC BY-SA 3.0
Karstquelle Wulfbachquelle bei Mühlheim an der Donau.
Sie ist mit vermessenen 6497 m (Mai 2007) die zweitlängste Höhle der Schwäbischen Alb.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Ziegelbachquelle am Ziegelhof bei Königsbronn
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der mit Wasserpflanzenbewachsene Quelltopf der Gallengehrenquelle
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die ständig schüttende Lauchertquelle östlich von Melchingen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Nau Ursprung in Langenau
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Schmiedbachbrunen in Hausen im Tal
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Gallusquelle in Hermentingen
Autor/Urheber: Hozro, Lizenz: CC0
Schwallenbrunnen, seit den 1990er Jahren weitgehend versiegte Karstquelle an der Saalbach, Gemarkung Bruchsal-Heidelsheim
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Ungefähre Lage der Karstquellen in Baden-Württemberg (Deutschland). Die Datei zeigt Karstquellen die in der "Liste von Karstquellen in Deutschland" in der deutschen Wikipedia aufgeführt werden. Bei Fragen und Verbesserungsvorschlägen kontaktiere den Urheber.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle der Eger bei Aufhausen (Bopfingen)
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Das Quellbecken der Reißenbachquelle
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle der Großen Lauter in Offenhausen (Gomadingen). Die Quelle ist ein idyllischer, angestauter Quelltopf.
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der schüttende Hungerbrunnen im Wolfertstal
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Hubertusquelle bei Oberkochen
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die schüttende Leerausquelle
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Das Wasserwerk der Bronnbachquelle