Liste von Hüttenwerken in Deutschland

Die Liste von Hüttenwerken in Deutschland enthält betriebene und stillgelegte Metallhütten, Eisenhütten und Stahlwerke in Deutschland.

NameBundeslandKreisOrtBau / Inbetriebnahme Stilllegung Hauptprodukt(e)Anmerkungen / Quellen
Stahlwerk AnnahütteBayernLandkreis Berchtesgadener LandHammerau (Ainring)1537wieder in BetriebRoheisen, Stahl
Maxhütte (Sulzbach-Rosenberg) oder Eisenwerk Maximilianshütte (MH)BayernLandkreis Amberg-SulzbachSulzbach-Rosenberg18512002Roheisen, Stahl, Eisenbahnschienen, Rohre
Maxhütte (Maxhütte-Haidhof) oder Sauforster HütteBayernLandkreis SchwandorfMaxhütte-Haidhof18511990Roheisen, Stahl, Eisenbahnschienen, Feinblech
Lech-StahlwerkeBayernLandkreis AugsburgMeitingen-Herbertshofen1970Stabstahl, Halbzeug, Betonstahl
EKO Stahl GmbH, heute ArcelorMittal EisenhüttenstadtBrandenburgLandkreis Oder-SpreeEisenhüttenstadt1951
in Betrieb (2020)Roheisen, Stahl, Bramme, Warmband, Kaltband, feuerverzinktes und kunsttofbeschichtetes Stahlband
Eisenhüttenwerk PeitzBrandenburgLandkreis Spree-NeißePeitz1554
1898GusseisenVerhüttung von Raseneisenerz. Funktionstüchtger Hochofen und Gießerei als technisches Museum erhalten.
Norddeutsche Hütte, heute ArcelorMittal BremenBremenBremenHäfen1908in Betrieb (2020)Roheisen, Stahl, Bramme, Warmband, Kaltband, feuerverzinktes Kaltband, Tailored Blankab 1954 Klöckner Stahl Bremen, ab 1994 Stahlwerke Bremen, ab 2006 Arcelor Bremen, seit 2007 ArcelorMittal Bremen
Breidenbacher HütteHessenLandkreis Marburg-BiedenkopfBreidenbach16011626Roheisen
Buderus EdelstahlHessenLahn-Dill-KreisWetzlar1920in Betrieb (2022)Stahl, Halbzeug, Warmband, Kaltband sowie geschmiedeten Stabstahl, Freiformschmiedestücke und Gesenkschmiedestücke
Burger Eisenwerke / BurgerhütteHessenLahn-Dill-KreisBurg17271898Roheisen
Eisenhütte FellerdillnHessenLahn-Dill-KreisHaiger16091613RoheisenProduktion von 80 t Roheisen/Jahr
CarlshütteHessenLandkreis Marburg-BiedenkopfBuchenau (Dautphetal)1844-06-22195*Stahl, Roheisen, Feinblech
DorotheenhütteHessenLahn-Dill-KreisDillenburg1844Nickel, Kupfer
EibelshäuserhütteHessenLahn-Dill-KreisEibelshausen16131770 (mind.)Roheisen
Eisenhütte VeckerhagenHessenLandkreis KasselVeckerhagen15811903Eisenbekannt geworden durch das Wirken von Denis Papin (um 1706) und Robert Wilhelm Bunsen (1834)
Emmershäuser Hütte (Emmershausen, Weiltal)HessenHochtaunuskreisWeilrod1867Roheisen
Ewersbacher HütteHessenLahn-Dill-KreisEwersbach1765 (mind.)1785 ?Roheisen
GeorgshütteHessenLahn-Dill-KreisBurgsolms1891Roheisen
HedwigshütteHessenLandkreis GießenLollar18531907Roheisen
Hochofenwerk OberscheldHessenLahn-Dill-KreisOberscheld1905Roheisenerbaut durch Hessisch-Nassauischen-Hüttenverein
Holzkohle-Hochofen OberscheldHessenLahn-Dill-KreisOberscheld1589, 16051745Roheisen
Isabellenhütte bzw. Isabelle KupferhütteHessenLahn-Dill-KreisDillenburg1482Kupferheute wird Messtechnik produziert, aber nichts mehr verhüttet
JustushütteHessenLandkreis Marburg-BiedenkopfWeidenhausen (Gladenbach)18321883
Leopoldshütte (Agnesenhütte)HessenLahn-Dill-KreisHaiger18521927RoheisenLage [1]
Löhnberger HütteHessenLandkreis Limburg-WeilburgLöhnberg1766 (mind.)1803 ?Roheisen
LudwigshütteHessenLandkreis Marburg-BiedenkopfBiedenkopf1521, 1531, 1608Eisen
Main-Weser-HütteHessenLandkreis GießenLollarRoheisen
Margarethenhütte (Lahnhütte)HessenLandkreis GießenGießen18731898Roheisen
NeuhoffnungshütteHessenLahn-Dill-KreisSinn18591885Roheisen
NeuhütteHessenLahn-Dill-KreisSteinbrücken1420Roheisen
Oberndorfer-HütteHessenLahn-Dill-KreisBraunfels16661861Roheisen
Solmser KupferhütteHessenLahn-Dill-KreisSolms1776 (vor)Kupfer
SophienhütteHessenLahn-Dill-KreisWetzlar1.8.18721981Stahl, Roheisenerbaut durch Buderus
Schelder EisenwerkeHessenLahn-Dill-KreisNiederscheld1825Roheisen
Steinbacher HütteHessenLahn-Dill-KreisSteinbach17851804Kupfer
Wilhelmshütte (zu Beginn Kilianshütte)HessenLandkreis Marburg-BiedenkopfDautphe (Dautphetal)1832/341974Stahl, Feinblech
Altenauer EisenhütteNiedersachsenLandkreis GoslarAltenauvor 15301873Eisen (als Granalien für die Oberharzer Bleihütten).
Beckeroder EisenhütteNiedersachsenLandkreis OsnabrückHagen am Teutoburger Wald18361863Eisenam 4. Juni 1856 übernommen vom Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein, als Kesselschmiede bestand die Hütte bis 1903
Bleihütte Clausthal oder FrankenscharrnhütteNiedersachsenLandkreis GoslarClausthal-Zellerfeld118831. Dezember 1967Blei
Bleihütte Nordenham oder Friedrich-August-HütteNiedersachsenLandkreis WesermarschNordenham1906in Betrieb (2018)Blei, Schwefelsäureheute Weser-Metall GmbH
Blei(-Kupfer-)Hütte OkerNiedersachsenLandkreis GoslarOker152730. Juni 1970Blei, Kupfer, Schwefelsäure, Silbervormals Frau-Marien-(Saiger-)Hütte, ab 1968 Teil des Hüttenwerk Harz, teilweiser Weiterbetrieb bis 2001 als Harz-Metall GmbH
Blei-Silber-Hütte Clausthal-LautenthalNiedersachsenLandkreis GoslarClausthal-Zellerfeld und Langelsheim192331. Dezember 1967Blei, SilberVerbund der Bleihütte Clausthal und Silberhütte Lautenthal nach Übernahme durch die Preussag AG
Braunschweiger HüttenwerkNiedersachsenBraunschweigBraunschweig und ehedem Wildemann (HGG)Blei, Zinn, BronzeHerstellung von Gleitlagern für Großmotoren, Maschinenbau-Lager, Sonderanwendungen von NE-Metallen, frühere Tochter der Glyco AG Wiesbaden, nun Tochtergesellschaft von „Zollern“ (der Fürstlich Hohenzollernschen Verwaltung)
Eisen- und Stahlwerk OsnabrückNiedersachsenKreisfreie Stadt OsnabrückOsnabrück18681989Stahl aus Roheisen vom benachbarten Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenvereinbis heute (2016) weiterhin Kaltbearbeitungen durch IAG Magnum (Georgsmarienhütte Holding)
Eisenwerk SalzgitterNiedersachsenKreisfreie Stadt SalzgitterSalzgitter-Bad186831. August 1874RoheisenGründung des Unternehmers Emil Langen, der 1870 an einem der Hochöfen einen tödlichen Arbeitsunfall erlitt.
Frau-Sophien-HütteNiedersachsenLandkreis GoslarLangelsheim15561940Bleistillgelegt und abgetragen
Georgsmarienhütte GmbHNiedersachsenLandkreis OsnabrückGeorgsmarienhütte1856in Betrieb (2018)Stahl (Stabstahl, Blankstahl)als Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein gegründetes Stahlwerk
Hans-Heinich-HütteNiedersachsenLandkreis GoslarLangelsheim19131965Blei, Zinkheute reiner Chemiebetrieb
Harzer ZinkoxideNiedersachsenLandkreis GoslarHarlingerode2020in Betrieb (2023)heute Zinkkonzentrate aus RecyclingstoffenNachfolgebetrieb der Zinkhütte Harlingerode
Herzog-Julius-HütteNiedersachsenLandkreis GoslarLangelsheim15751967Blei und Blei-Zink-Mischoxid, seltene Metalle (z. B. Arsen, Germanium, Indium)Restbetrieb (seltene Metalle) PPM GmbH bis heute in Betrieb (2009)
Hüttenwerk OthfresenNiedersachsenLandkreis GoslarOthfresen bei Liebenburg18691874RoheisenGründung des Unternehmers Bethel Henry Strousberg. Verkauf 1872 an die Dortmunder Union.
Hüttenwerk HarzNiedersachsenLandkreis GoslarOker und Harlingerode196830. Juni 1988Blei, Schwefelsäure, Zink, ZinkoxidVerbund der Zinkhütte Harlingerode, Bleihütte Oker und Zinkoxydhütte Oker unter dem Dach der Preussag AG
Hüttenwerk SalzgitterNiedersachsenKreisfreie Stadt SalzgitterSalzgitter-Watenstedt1937in Betrieb (2018)Eisen und Stahlgeht auf die Reichswerke Hermann Göring zurück
Ilseder HütteNiedersachsenLandkreis PeineGroß Ilsede18611983Eisen und StahlVerhüttung der Erze aus dem Peiner Revier
KönigshütteNiedersachsenLandkreis GöttingenBad Lauterberg17371863EisenWeiterbetrieb als Eisengießerei bis 2001
MathildenhütteNiedersachsenLandkreis GoslarSchlewecke (Bad Harzburg)1860EisenVerhüttung der Erze der nahegelegenen Gruben Hansa und Friederike
Messinghütte BündheimNiedersachsenLandkreis GoslarBündheim15761626Messing
Nordenhamer ZinkhütteNiedersachsenLandkreis WesermarschNordenham1906in Betrieb (2018)Zink, Schwefelsäuregehört zu dem Unternehmen Clencore
Norzinco GmbH Harzer ZinkoxideNiedersachsenLandkreis GoslarHarlingerode2002 (1974)in Betrieb (2018)Zinkoxid und ZinkstaubVorgänger waren die VHZ (Heubach) und die HZO GmbH. Auf dem Gelände der Zinkhütte Harlingerode
Silberhütte AltenauNiedersachsenLandkreis GoslarAltenau16091911Silber
Silberhütte Lautenthal oder Bielstein-HütteNiedersachsenLandkreis GoslarLangelsheim10. Jahrhundert31. Dezember 1967Blei und Silberzuletzt Feinhütte für Bleihütte Clausthal
Silberhütte St. AndreasbergNiedersachsenLandkreis GoslarLangelsheim15501911Silber, Blei, Kupfer
Stahlwerk PeineNiedersachsenKreisfreie Stadt PeinePeine1858in Betrieb (2018)Eisen und Stahlgeht auf die Ilseder Hütte zurück, 1970 verschmolzen mit Salzgitter Hüttenwerk AG, heute (2013) Salzgitter AG
WilhelmshütteNiedersachsenLandkreis HildesheimBornum23. Oktober 172717. Januar 1966Eisen, Herde und ÖfenStilllegung als Eisenhütte 1857, Weiterbetrieb als Eisengießerei. Noch erhaltener Holzkohle-Hochofen von 1783 als Industriedenkmal.
Zinkoxydhütte OkerNiedersachsenLandkreis GoslarOker und Harlingerode1. April 19091968 (Verlust der Eigenständigkeit)ZinkoxidRestbetrieb heute Harz Oxid GmbH (Pächter der IVH GmbH)
AmalienhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinBad Laasphe18501975Roheisenvon Buderus stillgelegt
Annener GussstahlwerkNordrhein-WestfalenEnnepe-Ruhr-KreisWitten1886?Stahlspäter zur Ruhrstahl
Aplerbecker HütteNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DortmundDortmund-Aplerbeck18621930Roheisen und StahlHeute noch ausgegliederte Magnetproduktion Tridelta
August Thyssen-Hütte, heute Thyssenkrupp Steel Europe AGNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Marxloh, Bruckhausen und Beeckerwerth1891in Betrieb (2024)Roheisen und Stahl, Halbzeug, Warmband Kaltband, Verzinken, ehemals auch Schienen, ProfilstahlGrößtes integriertes Hüttenwerk Europas.

Keimzelle der späteren Thyssen AG, von 1926 bis 1945 Vereinigte Stahlwerke AG (VESTAG), Schienenproduktion 2013 eingestellt (TSTG Schienentechnik)

Berg- und Hütten-Aktienverein Neu-Schottland, später auch Eisenwerk SteeleNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt EssenEssen-Horst18561923/1993Roheisen, Stahl, Schienen, 1892–1993: SchraubenWurde 1872 in die Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie eingebracht, Schließung des Hüttenwerks 1923, Schraubenproduktion noch bis 1993 (Vereinigte Schraubenwerke)
Bleihütte Binsfeldhammer, heute Nyrstar Stolberg GmbHNordrhein-WestfalenStädteregion AachenStolberg1846in Betrieb (2024)Blei, Schwefelsäure, Silber, Berzelit, Kupfer-Bleistein, Gold
Bochumer Verein, Werk Gußstahlfabrik, heute Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbHNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt BochumBochum1842/18541984/teilw. in Betrieb (2024)Radsätze,

ehemals Roheisen, Stahl, Schienen, Schmiedestücke, Stahlguss

Übernahme durch Krupp 1965, Stilllegung der Hochöfen 1968, Radsatzbau noch aktiv
Bochumer Verein, Werk Höntrop, heute Thyssenkrupp Steel EuropeNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt BochumBochum-Höntrop19242015/in Betrieb (2024)Warmband, Kaltband, Verzinken, bis 2015 auch (Edel-)Stahl, Halbzeug, ehemals auch nahtlose Stahlrohre1965 nach Fusion mit Hüttenwerk Rheinhausen zu Krupp Stahl AG. Edelstahlproduktion und Stranggießanlage kamen zu Krupp Nirosta und schließlich 2012 zu Outokumpu, 2015 Schließung und Verlagerung nach Krefeld
Charlottenhütte, später Hüttenwerke Siegerland AGNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinSiegen-Niederschelden22. Januar 18641966Roheisen, Stahl, Grobblech
Dortmunder Union, später HSP Hoesch Spundwand und ProfilNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DortmundDortmund18721963/2015Spundwände, Roheisen, StahlStilllegung der Hochöfen 1963, des Siemens-Martin-Werks 1981,

1910 von Hugo Stinnes in seine Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG eingebracht, nach der Entflechtung der VESTAG zur Dortmund-Hörder Hüttenunion, 1966 zu Hoesch, Spundwandherstellung 2000 zur Salzgitter AG

Endorfer HütteNordrhein-WestfalenMärkischer KreisBalve17481865Roheisenälteste Hochofenanlage Deutschlands
Friedrich Wilhelms-HütteNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt Mülheim an der RuhrMülheim an der Ruhr18111964/teilw. in Betrieb (2024)Stahlguss, ehemals Roheisen, Eisengusserster mit Koks betriebener Hochofen im Ruhrgebiet, Stilllegung Hochofen 1964, Eisenguss 2020.

Gehörte früher u. a. zu Rheinstahl Hüttenwerke AG und Thyssen Gießerei AG, dann Teil der GMH-Gruppe, seit 2022 zu Krauss-Maffei Wegmann

Geisweider Eisenwerke, heute Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbHNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinSiegen-Geisweid9. März 1846in Betrieb (2024)(Edel-)Stahl, früher auch RoheisenAb 1951 bis 1977 Stahlwerke Südwestfalen, danach Friedr. Krupp Hüttenwerke AG Bochum, Krupp Edelstahlprofile GmbH
Grillo Funke, heute Thyssenkrupp Electrical SteelNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt GelsenkirchenGelsenkirchen-Schalke18661967/teilw. in Betrieb (2024)Blech (Elektroblech), früher auch Stahl1911/12 von Mannesmann übernommen, 1967 Schließung des Siemens-Martin-Stahlwerks, kam 1970 nach Aufgabenteilung Thyssen/Mannesmann zu Thyssen (ehem. Elektroblech-Gesellschaft für elektromagnetische Werkstoffe mbH, kurz EBG)
Gussstahlfabrik KruppNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt EssenEssen18111945/teilw. in Betrieb (2024)Stahl, Radsätze, Schienen, Bleche, Rüstungsgüter, Schmiedestücke, EisengussKeimzelle der Fried. Krupp AG, wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört und lag überwiegend brach, nur teilweise wieder industriell genutzt (u. a. die Krupp-Schmiedebetriebe, heute als Energietechnik Essen GmbH).

Auf dem frei gewordenen Gelände steht nun das Thyssenkrupp-Hauptquartier.

Gussstahl-Werk Witten, heute Deutsche Edelstahlwerke Specialty SteelNordrhein-WestfalenEnnepe-Ruhr-KreisWitten1854in Betrieb (2024)Edelstahl, Halbzeug, Stabstahl, früher auch RüstungsgüterVon Carl Ludwig Berger 1854 gegründet, kam 1922 an Gebr. Stumm, dann zu Ruhrstahl (Teil der VESTAG), schließlich zur Thyssen Edelstahlwerke AG und seit 2004 zu Deutsche Edelstahlwerke Speciality Steel
Gutehoffnungshütte, heute MAN Energy Solutions SENordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt OberhausenOberhausen-Sterkrade1782in Betrieb (2024) (Maschinenbau)bis 1875 Roheisen und Stahl, seit 1875 u. a. Maschinenbau1953 Ausgründung des Hochofenbetriebes zur Hüttenwerk Oberhausen AG (HOAG)
Hasper Hütte (später Teil der Klöckner-Werke AG)Nordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt HagenHagen-Haspe18471972/1982Roheisen, Stahl, Halbzeug, Stabstahl, Walzdraht, GrobblecheStilllegung des Hochofenbetriebes 1972, der gesamten Produktion 1982.
Henrichshütte (Ruhrstahl, später Thyssen Stahl AG)Nordrhein-WestfalenEnnepe-Ruhr-KreisHattingen18542003Roheisen, Stahl, Bleche, SchmiedestückeStilllegung des Hochofenbetriebes 1987, Blasstahlwerk 1994. Einbringung der Schmiedebetriebe mit Klöckner und Krupp zu den Vereinigten Schmiedewerken (VSG)
Hüttenbetrieb MeiderichNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Meiderich19031985RoheisenVon August Thyssen zur Versorgung der Siemens-Martin-Werke in Styrum und Bruckhausen gegründet, 1985 Stilllegung des letzten Hochofens, seither Landschaftspark Duisburg-Nord
Hüttenwerke Krupp Mannesmann, vormals Heinrich-Bierwes-HütteNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Huckingen1909in Betrieb (2024)Roheisen und Stahl, Halbzeug (Brammen und Rundknüppel),

ehemals auch Profilstahl, Kümpelstücke, Grobbleche, geschweißte Stahlrohre

Ab 1914 bis 1990 zu der Mannesmannröhren-Werke AG gehörig, Einbringung 1990 in die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (je 50 % Krupp und Mannesmann),

ist heute u. a. Vormaterial-lieferant für Thyssenkrupp, Salzgitter, Vallourec

Hüttenwerk Oberhausen AG, später Thyssen Niederrhein AG, vormals Hütte Neu-EssenNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt OberhausenOberhausen1791/18531997Roheisen und Stahl, Halbzeug, Schienen, Profilstahl, Walzdraht, Bleche, Kümpelstücke1791 entstand auf dem Areal die Hütte Neu-Essen, die Hochöfen wurden zunächst geschlossen und 1853 neu errichtet, letzter Hochofen 1980 stillgelegt, 1997 Stilllegung des Elektrostahlwerks. Die HOAG entsteht 1953 durch Ausgliederung aus der GHH, die 1969 durch Thyssen aufgekauft wird. Heute befindet sich das CentrO und der Gasometer auf dem Gelände. Das Gelände des Elektrostahlwerks liegt überwiegend brach
Hüttenwerk Phoenix-Ruhrort, heute ArcelorMittal Duisburg GmbHNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Ruhrort/Laar1854in Betrieb (2024)Stahl, Halbzeug (Knüppel), seit 2013 Walzdraht,

früher auch Roheisen, Schienen

Zusammenlegung mit dem benachbarten der Rheinische Stahlwerke im Jahre 1926 zur Hütte Ruhrort-Meiderich (als Teil der VESTAG), ab 1955 Phoenix-Rheinrohr AG, dann Thyssen Stahl AG, 1997 Verkauf an ISPAT Steel
Hüttenwerk Rheinhausen, später Teil der Krupp Stahl AGNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Rheinhausen18. Dezember 189715. August 1993Roheisen und Stahl, Halbzeug, Schienen, Bahnschwellen, Profilstahl, WalzdrahtBekannt durch die Protestaktionen gegen die Schließung in den Jahren 1987 und 1988. Heute befindet sich auf dem Gelände der Logistikhafen „Logport“ der Duisburger Hafen AG.
Isselburger Hütte, heute Isselburg Guss und Bearbeitung GmbHNordrhein-WestfalenKreis BorkenIsselburg1794in Betrieb (2024)Eisenguss, ehemals auch RoheisenHeute Eisengießerei Isselguss GmbH
Krefelder Stahlwerk AG, heute Outokumpu Nirosta und Deutsche Edelstahlwerke Specialty SteelNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt KrefeldKrefeld-Fischeln1900in Betrieb (2024)EdelstahlVon August Thyssen 1900 gegründet, Hauptbetrieb der ehemaligen Thyssen Edelstahlwerke AG
Mannesmann-Werk Lierenfeld, ehem. Düsseldorfer Röhren- und Eisenwalzwerke AGNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DüsseldorfDüsseldorf-Lierenfeld18701987Stahl, Stahlrohre, Bleche1870 von Poensgen als Röhrenwerk gegründet, später Puddel- und Siemens-Martin-Werke, kam über Phoenix-Rheinrohr und Thyssen ab 1970 zu Mannesmann.

Heute steht dort u. a. das Veranstaltungsgelände Stahlwerk und Betriebsgebäude der Rhein-Bus Verkehrsbetrieb

Mannesmannröhren-Werke MülheimNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt Mülheim an der RuhrMülheim-Styrum1871in Betrieb (2024)Grobblech, geschweißte Stahlrohre, Rohrbögen ehemals auch Stahl, nahtlose StahlrohreKeimzelle der Thyssen'schen Aktivitäten (Fabrik Thyssen & Co.), ab 1926 Teil der VESTAG, nach dem Zweiten Weltkrieg zur Phoenix-Rheinrohr AG, ab 1970 zu den Mannesmannröhren-Werken (seit 2000 Teil der Salzgitter AG), Großrohre als EUROPIPE.

Siemens-Martin-Stahlwerk 1970 geschlossen. Nahtlose Rohre 2023 durch Vallourec geschlossen.

Niederrheinische Hütte, später ArcelorMittal Hochfeld GmbHNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Hochfeld18502013Walzdraht, früher auch Roheisen und Stahl1901 an Guido Henckel von Donnersmarck,

ab 1955 zur August Thyssen-Hütte AG, seit 1966 nur noch Walzwerk (Walzdraht), 1971 Zusammenlegung mit dem Hüttenwerk Oberhausen zur Thyssen Niederrhein AG, 1997 Verkauf an ISPAT Steel

Phoenix-Ost (Hörder Verein), ehemals HermannshütteNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DortmundDortmund-Hörde18392001Stahl, Halbzeug, EisenbahnschienenSeit 1852 Bestandteil des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins. Auf dem ehemaligen Gelände steht seit 2006 der künstliche Phoenix-See.
Phoenix-WestNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DortmundDortmund-Hörde18521998RoheisenHochofen noch erhalten
Rheinische Stahlwerke, heute ArcelorMittal Duisburg GmbHNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DuisburgDuisburg-Untermeiderich1871in Betrieb (2024)Stahl, früher auch RoheisenZusammenschluss mit der Phoenix-Hütte im Jahre 1926 zur Hütte Ruhrort-Meiderich (Hütten waren unmittelbar benachbart und wurden daher gänzlich zusammengelegt) im Rahmen der Gründung der VESTAG, heute Teil des ArcelorMittal-Werks Ruhrort
Schalker Verein, später Saint-Gobain Gussrohr GmbHNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt GelsenkirchenGelsenkirchen18721982/2004Roheisen, GussrohreExplosion des letzten Hochofens 1982, firmierte seit 1976 als Teil der Thyssen Gießerei AG, 1999 Verkauf an die Saint-Gobain-Gruppe, 2004 Schließung des Werks, Fläche wurde freigelegt und eine Gewerbegebiet mit vielen Logistikunternehmen eingerichtet.
St.-Antony-HütteNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt OberhausenOberhausen-Klosterhardt17581842/1877Roheisen, EisengussÄltestes Eisenwerk im Ruhrgebiet,

Teil des GHH-Konzerns, Schließung des Hochofens 1842, der Gießerei 1877. Archäologische Ausgrabungen 2006

Stahlwerke BochumNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt BochumBochum1820in Betrieb (2024)Stahldiverse Übernahmen, Stilllegungen usw. heute teilweise ThyssenKrupp Electrical Steel
Westfalenhütte, Thyssenkrupp Steel Europe AGNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt DortmundDortmund-Innenstadt-Nord18712001/teilw. in Betrieb (2024)Roheisen, Stahl, Schienen,

heute Kaltband, Verzinken

Keimzelle der Hoesch AG, 1991 Übernahme durch Krupp, 2001 Stilllegung der „Flüssigphase“ und des Warmbandwerks infolge Fusion Thyssen und Krupp und Konzentration an die Rheinschiene
Westfälische Stahlwerke / Rombacher HütteNordrhein-WestfalenKreisfreie Stadt BochumBochum18891970Stahl, Schienen1921 zu den Rombacher Hüttenwerken, diese 1926 in die Vereinigte Stahlwerke, ab 1934 zum Bochumer Verein gehörig, 1965 schließlich Übernahme durch Krupp
Aher HütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinFerndorf1319Eisen
Allenbacher HütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinAllenbach (Hilchenbach)14171821Stahl
Brachter HütteNordrhein-WestfalenKreis OlpeKirchhundem1743Blei ?
Breitenbacher HütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinSiegen-Breitenbach1566Eisenim Breitenbachtal gelegen
Burgholdinghauser StahlhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinBurgholdinghausen1589Stahl
Dahlbrucher StahlhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinDahlbruch1463Stahl
Eichhölzer SchmelzhütteNordrhein-WestfalenKreis OlpeKirchhundem-Varste17411810Kupfer, Blei
Eisenhütte Prinz RudolphNordrhein-WestfalenKreis CoesfeldDülmen18421875Roheisen aus RasenerzStilllegung des Hochofen 1875 danach Guss und Maschinenbau bis heute.
Eiserfelder KupferhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinEiserfeld17801794Kupfer
Ernsdorfer KupferhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinErnsdorf1525
Ferndorfer KupferhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinFerndorf1502Kupfer
FriedrichshütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinBad Laasphe14501463Roheisen
Gosenbacher KupferhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinEiserfeld17701805Kupfer
HermannshütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinDahlbruch1463Eisenin der Winterbach gelegen
Kupferhütte zu MüsenNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinMüsen1707Kupfer
Laaspher HütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinBad Laasphe1532Roheisen
Loher StahlhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinKredenbach1489Stahl
Luisenhütte WocklumNordrhein-WestfalenMärkischer KreisEndorf17201853Roheisen
Obere Stahlhütte zu MüsenNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinMüsen1492Stahl
Rothenbacher HütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinMüsen17211904Silber
Silber- und Bleihütte MüsenNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinMüsen17631803Silber, Blei
Seelenberger EisenhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinStruthütten1579 (vor)1901Kupfer, Roheisen1579 erwähnt; 1801 Jahresproduktion von 1.017 t Eisen
Seelenberger KupferhütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WiggensteinStruthütten1844Kupfer
Silber- und Bleihütte LittfeldNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinLittfeld17601808Silber, Blei, Aluminium
Silberger HütteNordrhein-WestfalenKreis OlpeKirchhundem1555Blei
Stachelauer HütteNordrhein-WestfalenKreis OlpeOlpe, Ortsteil Stachelau16. Jh.19. Jh.Kupfer
Untere Stahlhütte zu MüsenNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinMüsen1463Stahl
Wildener HütteNordrhein-WestfalenKreis Siegen-WittgensteinWildenRoheisen
Zinkhütte Birkengang oder Friedrich-Wilhelm-HütteNordrhein-WestfalenStädteregion AachenStolberg Ortsteil Birkengang18451926Zink
Zinkhütte Münsterbusch oder Heinrich-HütteNordrhein-WestfalenStädteregion AachenStolberg Ortsteil Münsterbusch18341967Zink
Zinkhütte SteinfurtNordrhein-WestfalenStädteregion AachenStolberg Ortsteil Steinfurt1850Zink
Zinkhütte VelauNordrhein-WestfalenStädteregion AachenStolberg Ortsteil Velau1819vor 1922Zink
Blei- und Silberhütte BraubachRheinland-PfalzRhein-Lahn-KreisBraubach1691heute Sekundärbleihütte, Recyclingbetrieb BSB Recycling GmbH (2018)früher Blei, Silber, Zink; heute Blei, Zinnlegierungen, Seculene (aus Sekundärmaterial wie z. B. Batteriegehäuse hergestellte Polypropylen-Compounds)Industriedenkmal seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
Eisenkaute (Gutehoffnungshütte)Rheinland-PfalzWesterwaldkreisLautzenbrücken17701930Roheisen
Schutzbacher HütteRheinland-PfalzKreis AltenkirchenDermbach1370Roheisen1370 erwähnt
Dermbacher HütteRheinland-PfalzKreis AltenkirchenDermbach14711718/19Roheisen1471 erwähnt; um 1718/19 mit der Seelenberger Hütte zusammengelegt
Alte Wehbacher HütteRheinland-PfalzKreis AltenkirchenWehbach1471/72Roheisen
Friedrichshütte Abteilung WehbachRheinland-PfalzKreis AltenkirchenWehbach18391969-09-30Roheisen, Stahl, Blechals Abteilung der Herdorfer Friedrichshütte errichtet; Stahlwerk, ein Blockwalz-, Groblech-, Mittelblech- sowie ein Feinblechwalzwerk
Alte Herdorfer HütteRheinland-PfalzKreis Siegen-WittgensteinHerdorf14711968-08-1968Roheisen1914 von Friedrichshütte übernommen
FriedrichshütteRheinland-PfalzLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Herdorf18711968-08-1968Stahl, Roheisen, Feinblech
Langenbacher Hütte? (Hüttenwerk am Esch)Rheinland-PfalzWesterwaldkreisLangenbach bei Kirburg17221722 (kurz danach)Roheisen
Sayner HütteRheinland-PfalzLandkreis Mayen-KoblenzSaynIndustriedenkmal, Museum
Schelder HütteRheinland-PfalzLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Niederschelderhütte1444Roheisen
Bettinger SchmelzSaarlandLandkreis SaarlouisSchmelz16801868Eisen
Burbacher HütteSaarlandRegionalverband SaarbrückenSaarbrücken1856Walzwerk als Teil von Saarstahl in Betrieb (2024)Eisen und Stahl
Dillinger HütteSaarlandLandkreis SaarlouisDillingen1685in Betrieb (2024)Eisen, Stahl und GrobblecheGrößtes Grobblechwerk Europas. Im Stahlwerk werden die weltweit größten Brammen gegossen.
Eisenhütte GeislauternSaarlandRegionalverband SaarbrückenGeislautern15851874Eisen
Eisenhütte Herrschaft EberswaldSaarlandLandkreis St. WendelNonnweiler15771635Eisen
Eisenhütte SaarhölzbachSaarlandLandkreis Merzig-WadernSaarhölzbach1614Eisen
Fischbacher EisenschmelzeSaarlandRegionalverband SaarbrückenFischbach17281866Eisen
HalbergerhütteSaarlandRegionalverband SaarbrückenSaarbrücken1756in Betrieb (2024)Eisen, Rohre, Formguss, Motorblöcke
Hüttenwerk MariahütteSaarlandLandkreis St. WendelBraunshausenum 1700bis heute (2024)Eisen, Gerberlohe und FormgussHeute Teil von Diehl Defence, ursprüngliches Hüttenwerk Industriedenkmal.
Hubertushütte BierfeldSaarlandLandkreis St. WendelBierfeld17551868Eisen, Nägel
Jägersfreuder SchmelzeSaarlandRegionalverband SaarbrückenJägersfreude17181750 in ein Hammerwerk umgebaut und 1793 geschlossenEisen, Schwarzblech
Kasteler EisenschmelzeSaarlandLandkreis St. WendelKastel1611Eisen
Kasteler KupferschmelzeSaarlandLandkreis St. WendelKastel17211741Kupfer
Neunkircher EisenwerkSaarlandLandkreis Neunkirchen und Saarpfalz-KreisNeunkirchen und Homburg15931982 Ende der Roheisen- und Stahlerzeugung, Walzwerk heute (2024) Teil von Saarstahl; Zieherei Homburg als Saar-Blankstahl in Betrieb (2024)Eisen und StahlSeit 1993 Industriedenkmal Altes Hüttenareal Neunkirchen
Nunkircher EisenschmelzeSaarlandLandkreis Merzig-WadernNunkirchen17241820Eisen
Münchweiler EisenwerkSaarlandLandkreis Merzig-WadernMünchweiler17251868Eisen
Stahlhammer GoffontaineSaarlandRegionalverband SaarbrückenSchafbrücke1752ca. 1870Eisen, Stahl
Stahlwerk BousSaarlandLandkreis SaarlouisBous1886bis heute betrieben (2024)Stahl und WalzprodukteErste serienmäßig hergestellte nahtlose Rohre; EBT-Drehstromlichtbogenofen mit Vakuumentgasungsanlage
Stahlwerk St. IngbertSaarlandSaarpfalz-KreisSt. Ingbert1733Walzwerk bis heute in Betrieb (2024)Eisen, Stahl und WalzprodukteIndustriedenkmal Alte Schmelz
Sulzbacher EisenschmelzeSaarlandRegionalverband SaarbrückenSulzbach1765EisenErste Hütte in Europa bei der mit Koks statt mit Holzkohle geschmolzen wurde. Älteste Kokerei Deutschlands wurde 1963 geschlossen
Völklinger HütteSaarlandRegionalverband SaarbrückenVölklingen18731986 Stilllegung der Hochöfen, Stahl- und Walzwerk heute (2024) Teil der Saarstahl AG mit ca. 6000 MitarbeiternEisen und StahlDie stillgelegte Hochofenanlage mit der Kokerei wurde 1994 als erstes Industriedenkmal zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben. Im Stahlwerk arbeitet ein Lichtbogenofen
Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk“ FreibergSachsenLandkreis MittelsachsenFreiberg, Aue, Ehrenfriedersdorf, St. Egidien, Altenberg, Elbingerode19611990 Privatisierung, nachfolgende Zergliederung und teilweise StilllegungGold, Silber, Blei, Zink, Zinn, Nickel und Erzkonzentrate zur Gewinnung von Indium und anderen SpurenmetallenAnlagen teilweise nicht mehr vorhanden, rekultivierte Areale, ähnliche und veränderte Nutzungen
Halsbrücker Hütte und AmalgamierwerkSachsenLandkreis MittelsachsenHalsbrückeHalsbrücker Hütte um 1612

Amalgamierwerk 1787–1791 errichtet

Blei, Silber, Kupfer, GoldDie Halsbrücker Esse von 1888 war um 1900 höchster Schornstein der Welt (140 m), in Halsbrücke ist die sächsische Goldscheideanstalt
Muldener Hütte, heute Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik GmbHSachsenLandkreis MittelsachsenHilbersdorf Ortsteil Muldenhütten14. Jahrhundertin BetriebFrüher Silber, Blei, Arsenverbindungen, Schwefelsäure, Natriumsulfat, Antimon-Vorlegierung; heute Sekundärblei, Natriumsulfat, Zinnvorlegierung, Seculene (aus Sekundärmaterial wie z. B. Batteriegehäuse hergestellte Polypropylen-Compounds)Sekundärbleihütte und thermische Abfallbehandlung, ältester noch betriebener Hüttenstandort in Deutschland
Saigerhütte GrünthalSachsenErzgebirgskreisOlbernhau, Ortsteil Grünthal15371952 teilweise abgerissenKupfererzeugnisseheute Technisches Denkmal
Thurmhofer HüttenSachsenLandkreis MittelsachsenFreibergetwa 1638 Thurmhofer 5. Maß Hütte

1754 Thurmhofer 3., 4. Maß Hütte

Silber, Blei, ZinkAnlagen nicht mehr vorhanden, für den frühen Freiberger Silberbergbau sehr bedeutend
Neue HütteSachsen-AnhaltLandkreis HarzAlexisbad bei Harzgerode1561ca. 1648Blei, Silber
Tanner HütteSachsen-AnhaltLandkreis HarzTanne (Harz) Stadt Oberharz am Brocken13551965Eisen
CarlshütteSchleswig-HolsteinKreis Rendsburg-EckernfördeBüdelsdorf1827Stahl, Roheisen, Feinblech
Hochofenwerk LübeckSchleswig-HolsteinKreisfreie Stadt LübeckLübeck19051981Stahl, Roheisen
Maxhütte (Unterwellenborn), heute Stahlwerk Thüringen GmbHThüringenLandkreis Saalfeld-RudolstadtUnterwellenborn1872in Betrieb (2018)Roheisen, Stahl, EisenbahnschienenStilllegung des Hochofenbetriebes 1992. 1994 Inbetriebnahme des Elektrostahlwerks. Seit 2012 Teil des brasilianischen CSN-Konzerns.

Literatur

  • Wolfgang Mehner: Geschichte der Blei- und Kupfererzeugung am Unterharz. Harz-Metall GmbH, Goslar 1993.
  • Wolfgang Mehner: Geschichte der Zinkmetallurgie am Harz: eine Chronik der Zinkerzeugung von 1900–1990. 2. Auflage. Harz-Metall GmbH, Goslar 1995.
  • Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland – Band 4, Teil 1: Der Metallerzbergbau. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1983.
  • Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland – Band 5, Teil 1: Der Eisenerzbergbau. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1986.
  • Siegfried Dreher et al.: 150 Jahre Stahlerzeugung und -verarbeitung in Geisweid – Rückschau auf eine wechselvolle Geschichte. Krupp Edelstahlprofile GmbH, Siegen 1996.
  • Ulrich Schmid: 150 Jahre Stahl aus Ruhrort und Hochfeld. ArcelorMittal Ruhrort GmbH, Duisburg 2007.

Einzelnachweise

  1. Leopoldshütte, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schlaegel und Eisen nach DIN 21800 gedreht um 180 Grad.svg
Abbildung eines um 180° gedrehten Bergmanngezähes bestehend aus Schlägel und Eisen. Dieses Symbol wird für stillgelegte Bergbauanlagen verwendet.