Liste von Geologen
Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler. Viele darunter haben Auszeichnungen wie die Gustav-Steinmann-Medaille, die Penrose-Medaille oder die Wollaston-Medaille erhalten oder wurden in Gelehrtengesellschaften wie die National Academy of Sciences oder die Royal Society aufgenommen.
Die Geowissenschaften umfassen folgende Teildisziplinen: Geochemie, Geophysik, Geomorphologie, Glaziologie, Hydrologie, Hydrogeologie, Ozeanographie, Mineralogie, Petrologie, Kristallographie, Paläontologie, Paläobotanik, Paläoklimatologie, Palynologie, Sedimentologie, Bodenkunde, Stratigraphie und Vulkanologie.
Die aufgeführte Persönlichkeit ist Geologe/Geologin falls kein anderes Spezialgebiet angegeben wird.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
A
- Hermann von Abich (1806–1886), deutscher Mineraloge
- Louis Agassiz (1807–1873), schweizerischer/amerikanischer Geologe, Forschungsarbeiten über Eiszeiten, Gletscher und Lake Agassiz
- Georgius Agricola (Georg Bauer) (1494–1555), deutscher Naturforscher und «Vater der Mineralogie», Autor von De re metallica
- George Biddell Airy (1801–1892), englischer Mathematiker und Astronom, geophysikalische Studien (bestimmte die mittlere Dichte der Erde, Prinzip der Isostasie)
- Friedrich von Alberti (1795–1878), deutscher Geologe, definierte die Trias
- Albertus Magnus (um 1200–1280), Universalgelehrter, schrieb die Abhandlung über Mineralien De minerabilibus
- Claude Allègre (* 1937), französischer Geochemiker, Träger mehrerer Auszeichnungen
- Fernando Flávio Marques de Almeida (1916–2013), bedeutende Forschungsarbeiten zur Geologie Südamerikas
- Walter Alvarez (* 1940), USA, Autor von T. Rex and the Crater of Doom
- Otto Ampferer (1875–1947), österreichischer Tektoniker, schuf die Unterströmungstheorie
- Roy Chapman Andrews (1884–1960), US-amerikanischer Entdeckungsreisender und Naturforscher, Dinosaurier der Mongolei
- Mary Anning (1799–1847), englische Pionierin im Sammeln von Fossilien
- Adolphe d’Archiac (1802–1868), französischer Paläontologe, ausgezeichnet mit der Wollaston-Medaille
- Giovanni Arduino (1714–1795), Italiener, Erstdefinition der geologischen Zeitskala
- Émile Argand (1879–1940), schweizerischer Tektoniker, bedeutende Arbeiten über den Bau der Alpen und die Geologie Asiens
- Richard Lee Armstrong (1937–1991), US-amerikanischer/kanadischer Geochemiker
- Tanya Atwater (* 1942), Kalifornien, USA, Geophysikerin, Meeresgeologin, Spezialistin für Plattentektonik
- Avicenna (Abū Alī al-Husayn ibn Abdullāh ibn Sīnā) (980–1037), persischer Philosoph und Gelehrter, schrieb ein Buch über die Entstehung der Gesteine
B
- Ralph Alger Bagnold (1896–1990), britischer Ingenieur und Geomorphologe, Pionier der Wüstenforschung
- Andrew Geddes Bain (1797–1864), Südafrikaner, erstellte die erste detaillierte geologische Karte von Südafrika
- Robert Bakewell (1767–1843), England, Verfasser früher Lehrbücher der Geologie und Mineralogie
- Anthony R. Barringer (1925–2009), kanadischer/US-amerikanischer Geophysiker und Erfinder
- Thomas F. W. Barth (1899–1971), norwegischer Mineraloge, Petrologe und Geochemiker, bedeutende Arbeiten über Feldspate, schrieb ein Lehrbuch der Petrologie
- Florence Bascom (1862–1945), USA, erste Geologin beim US Geological Survey
- Élie de Beaumont (1798–1874), französischer Geologe. Geologische Karte Frankreichs.
- Sir Henry Thomas de la Bèche (1796–1855), englischer Geologe, Studien in Jamaika, erster Direktor des British Geological Survey, genaue geologische Erforschung Englands
- Johann Joachim Becher (1635–1682), deutscher Alchemist und Universalgelehrter, Darstellung von Koks und Teer aus Steinkohlen
- Richard Beck (1858–1919), deutscher Geologe, Professor an der Bergakademie Freiberg, Rektor von 1911 bis 1913
- Robert Bell (1841–1917), gilt als Kanadas bedeutendster Explorator
- Walter A. Bell (1889–1969), kanadischer Paläobotaniker und Stratigraph
- Wladimir Wladimirowitsch Beloussow (1907–1990), sowjetischer Geologe, konsequenter Vertreter des Fixismus
- Etheldred Benett (1776–1845), englische Paläontologin
- Torbern Olof Bergman (1735–1784), schwedischer Chemiker und Mineraloge, Arbeiten zur Mineralanalyse, Einteilung der Gesteine
- Marcel Alexandre Bertrand (1847–1907), französischer Geologe, bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Deckentheorie
- Pierre Berthier (1782–1861), französischer Geologe, entdeckte die Eigenschaften des Bauxits
- Heinrich Ernst Beyrich (1815–1896), deutscher Geologe und Paläontologe, Gründungsmitglied der Deutschen Geologischen Gesellschaft, errichtete das Oligozän
- Max Blanckenhorn (1861–1947), deutscher Geologe, gilt als Vater der ägyptischen Geologie
- Bruce Bolt (1930–2005), USA (gebürtiger Australier), Innovator seismologischer Techniken in Kalifornien
- José Bonaparte (1928–2020), argentinischer Paläontologe, Entdecker vieler südamerikanischer Dinosaurierarten
- Norman L. Bowen (1887–1956), Kanada, Pionier der experimentellen Petrologie
- Scipione Breislak (1750–1826), italienischer Mineraloge und Geologe (deutscher Herkunft), Pionier in der Probennahme vulkanischer Gase
- J Harlen Bretz (1882–1981), USA, konnte die Entstehung der Channeled Scablands aufklären
- Roland Brinkmann (1898–1995), deutscher Geologe
- Wallace S. Broecker (1931–2019), US-amerikanischer Paläoklimatologe und chemischer Ozeanograph
- Waldemar Christofer Brøgger (1851–1940), norwegischer Geologe und Mineraloge, Arbeiten im Oslo-Graben, Differenzierung magmatischer Gesteine
- Alexandre Brongniart (1770–1847), französischer Mineraloge und Geologe, Arbeiten über das Pariser Becken und den Schweizer Jura
- Robert Broom (1866–1951), südafrikanischer Paläontologe, Entdecker von Australopithecinen
- Barnum Brown (1873–1963), USA, berühmter Sammler von Dinosauriern und Amateurpaläontologe
- Serge von Bubnoff (1888–1957), deutscher Geologe, Professor in Greifswald und Berlin
- Christian Leopold von Buch (1774–1853), deutscher Geologe und Paläontologe, definierte den Jura
- William Buckland (1784–1856), englischer Geologe und Mineraloge, verfasste die erste vollständige Abhandlung über einen fossilen Dinosaurier
- Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707–1788), französischer Naturforscher und Botaniker, Théorie de la terre, monumentale Naturgeschichte
- Edward C. Bullard (1907–1980), englischer Kernphysiker und Geophysiker, bedeutende Arbeiten zur Theorie des Geodynamo, demonstrierte das gute Aneinanderpassen der Kontinentalschelfe
- Kurd von Bülow (1899–1971), deutscher Geologe
- Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899), deutscher Chemiker, befasste sich im Alter mit geologischen Fragen (Magmenentstehung)
- B. Clark Burchfiel (* 1934), USA, Strukturgeologe des MIT, untersucht u. a. das Tibetische Plateau
C
- Colin J. Campbell (1931–2022), britischer Erdölgeologe, Theoretiker des globalen Ölfördermaximums
- Samuel Warren Carey (1911–2002), australischer Geologe, entwickelte die Expansionstheorie
- Thomas Chrowder Chamberlin (1843–1928), US-amerikanischer Geologe, Gründer des Journal of Geology, Planetesimaltheorie, «Pulsationstheorie» zur Erklärung orogener Zyklen
- Alexandre-Emile Béguyer de Chancourtois (1819–1886), Frankreich, Geologe und Mineraloge
- Johann von Charpentier (1786–1855), deutsch-schweizerischer Geologe und Glaziologe, wichtige Arbeiten zur pleistozänen Vergletscherung der Alpen
- Thomas H. Clark (1893–1996), Kanada, Mitverfasser von The Geological Evolution of North America (1960)
- William Branwhite Clarke (1798–1878), britischer Geistlicher und Geologe, gilt als Vater der Geologie in Australien
- Hans Cloos (1885–1951), berühmter deutscher Tektoniker
- Simon Conway Morris (* 1951), Paläontologe und Schriftsteller
- William Daniel Conybeare (1787–1857), England, Autor von Outlines of the Geology of England and Wales (1822), errichtete das Karbon
- Isabel Clifton Cookson (1893–1973), australische Paläobotanikerin und Palynologin, eine botanische Auszeichnung trägt ihren Namen
- Edward Drinker Cope (1840–1897), USA, Pionier der Dinosaurierpaläontologie, Kontrahent der Bone Wars
- Louis Cordier (1777–1861), französischer Bergbauingenieur, erste Messung der Temperaturzunahme mit der Tiefe
- Bernhard von Cotta (1808–1879), deutscher Geologe und Bergbau-Wissenschaftler, vollendete die geologische Karte Sachsens, Beiträge zur Entstehung von Granit und Erzgängen
- Vincent Courtillot (* 1948), französischer Geophysiker.
- James Croll (1821–1890), schottischer Autodidakt und Naturforscher, erkannte den Zusammenhang Eiszeiten-Erdorbit
- Georges Cuvier (1769–1832), Frankreich, Befürworter des Katastrophismus
D
- G. Brent Dalrymple (* 1937), US-amerikanischer Geophysiker, Autor von The Age of the Earth (1991)
- Reginald Aldworth Daly (1871–1957), kanadischer Geologe, Theorie magmatischer Gesteine, Kollisionstheorie der Entstehung des Mondes
- James Dwight Dana (1813–1895), USA, Verfasser des System of Mineralogy (1837)
- Charles Darwin (1809–1882), britischer Naturforscher, Autor von On the Origin of Species, Theorie über die Entstehung von Korallenriffen
- William Morris Davis (1850–1934), US-amerikanischer Ingenieur und Naturwissenschaftler, bedeutende Arbeiten zur Geomorphologie von Flüssen
- George Mercer Dawson (1849–1901), Kanada, geologische Ersterforschung des Yukon
- John William Dawson (1820–1899), Kanada, geologische Ersterkundung Akadiens
- Gérard Paul Deshayes (1795–1875), französischer Paläontologe, Leiter des Naturkundemuseums in Paris, Gliederung des Tertiärs
- René Descartes (1596–1650), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, Theorie der Erdentwicklung
- Nicolas Desmarest (1725–1815), Frankreich, Pionier der Vulkanologie
- William R. Dickinson (1931–2015), Arizona, USA, Plattentektonik, Colorado-Plateau
- Robert S. Dietz (1914–1995), USA, Pionier der Ozeanbodenspreizung
- Ignacio Domeyko (1802–1889), chilenischer Geologe und Mineraloge polnischer Abstammung; Autor zahlreicher Werke zur Geologie und Mineralogie Chiles
- Paul Dorn (1901–1959), Verfasser der Geologie Mitteleuropas
- Aleksis Dreimanis (1914–2011), Lettland und Kanada, Quartärgeologe, Träger mehrerer Auszeichnungen
- Alexander Du Toit (1878–1948), südafrikanischer Geologe, Unterstützer der Kontinentaldrift, vergleichende Studien über Südafrika-Südamerika
- Clarence Edward Dutton (1841–1912), USA, Autor von Tertiary History of the Grand Canyon District, führte den Begriff der Isostasie ein
E
- László Egyed (1914–1970), ungarischer Geophysiker, Begründer der Expansionstheorie der Erde
- Niles Eldredge (* 1943), US-amerikanischer Paläontologe; Theorie des Punktualismus
- Jean-Baptiste Léonce Élie de Beaumont (1798–1874), Frankreich, erstellte die erste geologische Karte Frankreichs
- W. Gary Ernst (* 1931), USA, Petrologe und Geochemiker der Stanford University
- Arnold Escher von der Linth (1807–1872), schweizerischer Geologe, erkannte die Glarner Überschiebung
- Robert Etheridge junior (1847–1920), australischer (gebürtiger Engländer) Paläontologe, langjähriger Kurator des Australian Museum
- James Alfred Ewing (1855–1935), schottischer Physiker und Ingenieur, Erdbebenforschung, entwickelte Seismographen
- Maurice Ewing (1906–1974), USA, bahnbrechende Neuerungen in der Geophysik und in der Ozeanographie
F
- Paul Fallot (1889–1960), französischer Geologe und Paläontologe, Träger der Leopold-von-Buch-Plakette
- Barthélemy Faujas de Saint-Fond (1741–1819), Frankreich, Pionier auf dem Gebiet der Vulkanologie
- William George Fearnsides (1879–1968), britischer Wirtschaftsgeologe und Tektoniker, ausgedehnte Studien im Karbon und im Paläozoikum Großbritanniens
- Konstantin Matwejewitsch Feofilaktow (1818–1901), russischer Geologe, erforschte die Geologie der Ukraine
- Alexander Jewgenjewitsch Fersman (1883–1945), russisch-sowjetischer Mineraloge, Geochemiker und Kristallograph
- Osmond Fisher (1817–1914), britischer Geistlicher und Geophysiker, postulierte Konvektionsströmungen
- Robert L. Folk (1925–2018), US-amerikanischer Geologe und Sedimentpetrologe, schuf die Folk-Klassifikation für Karbonatgesteine, Verfasser des Standardwerkes Petrology of Sedimentary Rocks
- Richard Fortey (* 1946), England, Trilobitenpaläontologe, Schriftsteller
- Gerald M. Friedman (1921–2011), deutscher/US-amerikanischer Geologe und Sedimentologe, bedeutende Arbeiten über Karbonatgesteine, Mitverfasser von Principles of Sedimentology
- Georg Christian Füchsel (1722–1773), deutscher Geologe, Verfechter des Aktualismus und einer der Begründer der Stratigraphie, zeichnete 1762 die erste geologische Karte in Deutschland (Thüringen)
- William Sefton Fyfe (1927–2013, Neuseeland), Kanada, Geochemiker
G
- Robert Minard Garrels (1916–1988), US-amerikanischer Geochemiker, revolutionierte die Nass-Geochemie
- Gerard Jakob De Geer (1858–1943), schwedischer Geologe, datierte mit der Warventonmethode den Eisrückzug in Skandinavien
- Sir Archibald Geikie (1835–1924), britischer Geologe
- James Geikie (1839–1915), britischer Geologe, Bruder von Archibald Geikie und bekannt für seine Eiszeitforschungen
- Conrad Gessner (1516–1565), schweizerischer Arzt und Naturforscher, schrieb eine Abhandlung über Mineralien
- Grove Karl Gilbert (1843–1918), USA, einflussreicher Geologe des amerikanischen Westens
- James Edward Gill (1901–1980), Kanada, Professor an der McGill University, Explorateur
- Friedrich Gottlob Gläser (1749–1804), deutscher Bergbauingenieur, verwendete neben Christian Hieronymus Lommer als einer der Ersten Farben in einer geologischen Karte
- Heinrich Göppert (1800–1884), deutscher Arzt, Paläobotaniker, Untersuchungen in den Kohlevorkommen Schlesiens
- Victor Moritz Goldschmidt (1888–1947), Norwegen (gebürtiger Schweizer), einer der Begründer der modernen Geochemie
- Amadeus William Grabau (1870–1946), deutsch-amerikanischer Paläontologe und Geologe, Kartierung Chinas, Theorien zu Rhythmen im Wachstum der Erdkruste und zur Gebirgsbildung
- Alexander Henry Green (1832–1896), England, geologische Kartierung von Derbyshire und Yorkshire
- George Bellas Greenough (1778–1855), englischer Geologe, Gründer der Geological Society of London, geologische Karte Englands, geologische Karte Indiens 1854
- Amanz Gressly (1814–1865), schweizerischer Geologe und Paläontologe, führte den Begriff Fazies ein
- Sir Richard John Griffith (1784–1878), irischer Geologe, publizierte 1838 die geologische Karte von Irland
- David Tressel Griggs (1911–1974), US-amerikanischer Geophysiker, Arbeiten über Konvektionsströmungen
- Frank Fitch Grout (1880–1958), US-amerikanischer Petrologe, führte Experimente zum Diapirismus durch
- Carl Wilhelm von Gümbel (1823–1898), deutscher Geologie, erforschte die Geologie Bayerns
- Jean-Étienne Guettard (1715–1786), französischer Naturforscher, erstellte 1746 zusammen mit Philippe Buache die erste mineralogisch-geologische Karte (Nordwestfrankreich und Südengland)
- Beno Gutenberg (1889–1960), deutschamerikanischer Seismologe, Entdecker der Asthenosphäre und der Kern-Mantel-Grenze
H
- Julius von Haast (1822–1887), Neuseeland (gebürtiger Deutscher), Gründer des Canterbury Museum
- Sir James Hall (1761–1832), schottischer Geologe, Präsident der Royal Society of Edinburgh
- James Hall (1811–1898), USA, einflussreicher Geologe und Paläontologe, Prinzip der Geosynklinale
- Alfred Harker (1859–1939), englischer Petrograph und Petrologe, ausgedehnte petrologische Studien im Westen Schottlands, führte die nach ihm benannten Diagramme ein
- W. Brian Harland (1917–2003), England, Polargeologe
- Émile Haug (1861–1927), elsässischer Geologe, Beiträge zur Geosynklinaltheorie
- James Edwin Hawley (1897–1965), Kanada, untersuchte die Mineralogie von Erzlagerstätten
- Frank Hawthorne (* 1946), kanadischer Mineraloge und Kristallograph
- Ferdinand Vandeveer Hayden (1829–1887), USA, Pionier der Geologie des amerikanischen Westens
- Bruce C. Heezen (1924–1977), US-amerikanischer Geologe, kartierte als erster den Mittelatlantischen Rücken
- Albert Heim (1849–1937), schweizerischer Geologe, Arbeiten über Verwerfungen und Faltenüberschiebungen
- Harry Hammond Hess (1906–1969), US-amerikanischer Geologe und Ozeanograph
- Henry Hicks (1837–1899), FRS, Präsident der Geological Society.
- Eugene W. Hilgard (1833–1916), USA (gebürtiger Deutscher), Bodenkundler
- Paul F. Hoffman (* 1941), USA und Kanada, entwickelte die Hypothese der Schneeball Erde
- Arthur Holmes (1890–1965), England, Autor von Principles of Physical Geology
- Robert Hooke (1635–1703), englischer Physiker und Mathematiker, Wegbereiter der mikroskopischen Forschung, Gesetz der Elastizität
- William Hopkins (1793–1866), englischer Mathematiker, Physiker und Geologe, Gründer der Physikalischen Geologie, bestritt ein flüssiges Erdinneres unterhalb der Kruste
- Kenneth Jinghwa Hsü (* 1929), USA (gebürtiger Chinese), Autor von The Mediterranean was a Desert (Hypothese von der Austrocknung des Mittelmeers)
- M. King Hubbert (1903–1989), USA, begründete die Theorie des Ölfördermaximums
- Thomas Sterry Hunt (1826–1892), US-amerikanischer Geologe und Chemiker, verwies als erster auf die Abhängigkeit klimatischer Veränderungen vom atmosphärischen CO2-Gehalt
- James Hutton (1726–1797), schottischer Geologe, father of modern geology (Vater der modernen Geologie)
I
- Joseph Paxson Iddings (1857–1920), US-amerikanischer Petrologe, Mitbegründer der CIPW-Norm
- John Imbrie (1925–2016), Paläoklimatologe, Bestätigung der Milankovic-Theorie der Eiszeiten. MacArthur Fellow.
- Edward A. Irving (1927–2014), Kanadier, benutzte paläomagnetische Methoden zum Nachweis der Kontinentaldrift
J
- Harold Jeffreys (1891–1989), englischer Statistiker und Seismologe, lieferte den Beweis für einen flüssigen äußeren Erdkern
- Iwan Jefremow (1908–1972), sowjetischer Paläontologe und Begründer der Taphonomie
- Albert Johannsen (1871–1962), US-amerikanischer Architekt, Geologe und Petrograph, Autor des monumentalen vierbändigen petrographischen Lehrbuchs A descriptive petrography of the igneous rocks
- David A. Johnston (1949–1980), USA, Vulkanologe, kam beim Ausbruch des Mount St. Helens 1980 ums Leben
- John Joly (1857–1933), irischer Geologe und Naturforscher, untersuchte den radioaktiven Zerfall in Mineralen
- Franc Joubin (1911–1997), Kanada (* in den USA), Entdecker der Uranlagerstätte am Elliot Lake
K
- Emanuel Kayser (1845–1927), deutscher Geologe und Paläontologe, Autor des seinerzeit weltweit führenden vierbändigen „Lehrbuchs der Geologie“; erster Förderer und geologische Stütze Alfred Wegeners Kontinentalverschiebungstheorie; Disput über CO2-Gehalt der Atmosphäre und Klimawandel
- William Thomson, 1. Baron Kelvin (1824–1907), britischer Physiker, Abschätzung des Erdalters
- Alexander Keyserling (1815–1891), Begründer der Geologie Russlands
- Clarence King (1842–1901), USA, erster Direktor des U.S. Geological Survey
- Athanasius Kircher (1602–1680), deutscher Naturhistoriker und Arzt, Fossilienstudien
- James Kitching (1922–2003), Südafrika, Wirbeltierpaläontologe der Karoo
- Sir Albert Ernest Kitson (1868–1937), australischer (gebürtiger Engländer) Wirtschaftsgeologe, Mineralprospektionen in Afrika
- Maria Wassiljewna Kljonowa (Klenova) (1898–1976), russische Meeresgeologin
- Lauge Koch (1892–1964), dänischer Geologe, kartierte Teile Grönlands
- Ralph von Koenigswald (1902–1982), deutscher/niederländischer Geologe, untersuchte den Javamensch
- Andrew H. Knoll (* 1951), USA, Geologe und Paläontologe der Harvard University
- Leon Knopoff (1925–2011), USA, theoretische Seismologie
- Katia Krafft (1942–1991), französische Vulkanologin und Dokumentarfilmerin
- Maurice Krafft (1946–1991), französischer Vulkanologe und Dokumentarfilmer
- Danie G. Krige (1919–2013), südafrikanischer Bergbauingenieur, Erfinder des Kriging
- M. S. Krishnan (1898–1970), indischer Geologe
- Thomas Edvard Krogh (1936–2008), Kanada, Geochronologe, revolutionierte die Uran-Blei Methode zur radiometrischen Datierung
- William C. Krumbein (1902–1979), USA, anerkannter Sedimentologe
L
- Alfred Lacroix (1863–1948), französischer Mineraloge und Geologe, veröffentlichte eine Abhandlung über die Mineralogie Frankreichs, Vulkanstudien
- Charles Lapworth (1842–1920), englischer Geologe, errichtete das Ordovizium, bahnbrechender Gebrauch von Leitfossilien
- Andrew Cowper Lawson (1861–1952), USA (* in Schottland), erkannte und benannte die San-Andreas-Verwerfung
- Richard Leakey (1944–2022), kenianischer Paläontologe
- Joseph LeConte (1823–1901), USA, erster Professor für Geologie an der University of California
- Robert Legget (1904–1994), kanadischer Schriftsteller, Ingenieur und Bodenkundler
- Inge Lehmann (1888–1993), dänische Seismologin, Entdeckerin der Lehmann-Diskontinuität
- Johannes Lehmann-Hohenberg (1851–1925), deutscher Mineraloge und Geologe, Entstehungsprozess metamorpher Gesteine, arbeitete im sächsischen Granulitgebirge
- Johann Gottlob Lehmann (1719–1767), deutscher Geologe und Mineraloge, gilt als Begründer der Stratigraphie
- Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), deutscher Philosoph und Universalgelehrter, seine Theorie der Erde erschien posthum als Protogaea
- Luna B. Leopold (1915–2006), herausragender US-amerikanischer Hydrologe
- Xavier Le Pichon (* 1937), französischer Plattentektoniker, Geophysiker
- Waldemar Lindgren (1860–1939), anerkannter schwedischer/US-amerikanischer Geologe und Mineraloge.
- Li Shizhen (1518–1593), chinesischer Mineraloge aus der Ming-Dynastie, Verfasser des Ben cao gang mu
- Martin Lister (1639–1712), England, Pionier der Geologie
- William Edmond Logan (1798–1875), Kanada, gründete den Geological Survey of Canada
- James Lovelock (1919–2022), britischer Wissenschaftler, Erfinder der Gaia-Hypothese
- Sir Charles Lyell (1797–1875), schottischer Geologe, machte den Aktualismus populär, errichtete das Eozän, das Miozän, das Pleistozän und das Pliozän
M
- John MacCulloch (1773–1835), schottischer Geologe, erstellte die erste geologische Karte von Schottland (erschien posthum 1836)
- J. Ross Mackay (1915–2014), kanadischer Permafrostgeologe
- William Maclure (1763–1840), publizierte die erste geologische Karte der USA (1809)
- Johann Christian Mahr (1787–1869), Geologe und Freund Goethes
- Benoît de Maillet (1656–1738), französischer Diplomat, entwickelte eine evolutionistische Theorie der Erde und postulierte ein sehr hohes Alter
- Othniel Charles Marsh (1831–1899), USA, Pionier der Dinosaurierpaläontologie, Kontrahent der Bone Wars
- Kirtley Fletcher Mather (1888–1978) US-amerikanischer Petrogeologe und Mineraloge, langjährige Professur in Harvard
- Drummond Matthews (1931–1997), britischer Meeresgeologe und Geophysiker, Pionier der Plattentektonik
- Sir Douglas Mawson (1882–1958), australischer Antarktisforscher
- Sir Frederick McCoy (1817–1899), britischer und australischer Paläontologe und Museumsdirektor
- Dan McKenzie (* 1942), britischer Geophysiker, Pionier der Plattentektonik
- Digby McLaren (1919–2004), kanadischer Paläontologe
- Giuseppe Mercalli (1850–1914), italienischer Seismologe und Vulkanologe, entwickelte die Mercalliskala zur Abschätzung der Erdbebenstärke
- Hans Merensky (1871–1952), südafrikanischer Wirtschaftsgeologe, entdeckte bedeutende Diamanten-, Platin-, Chrom- und Kupferlagerstätten, darunter das Merensky Reef
- John C. Merriam (1869–1945), USA, Wirbeltierpaläontologe, untersuchte Fossilien aus den La Brea Tar Pits
- Auguste Michel-Lévy (1844–1911), französischer Geologe, Arbeiten über Granite und metamorphe Nachbargesteine
- John Michell (1724–1793), Geistlicher und Professor in Cambridge, Mitbegründer der Seismologie
- Gerard V. Middleton (1931–2021), kanadischer Sedimentologe
- Milutin Milanković (1879–1958), serbischer Astrophysiker und Mathematiker, stellte die Verbindung Strahlungshaushalt der Erde–Eiszeiten her
- Ludger Mintrop (1880–1956), Begründer der Reflexionsseismik zum Beispiel in der Erdölexploration
- Andrija Mohorovičić (1857–1936), kroatischer Meteorologe und Seismologe, Entdecker der Mohorovičić-Diskontinuität
- Friedrich Mohs (1773–1839), Deutschland, ersann die Mohshärteskala
- James Monger, kanadischer Kordillerengeologe
- W. Jason Morgan (1935–2023), US-amerikanischer Pionier der Plattentektonik
- Anton Lazzaro Moro (1687–1764), italienischer Geistlicher und früher Anhänger des Plutonismus
- Roderick Murchison (1792–1871), Schottland, Autor von The Silurian System (1839), errichtete das Devon, das Kambrium, das Perm und das Silur
- Emiliano Mutti (* 1933), italienischer Erdölgeologe
N
- Carl Friedrich Naumann (1797–1873), deutscher Geologe und Kristallograph, erstellte die erste geologische Karte von Sachsen, Theorie der Inlandvereisung
- E. R. Ward Neale (1923–2008), kanadischer Geologe der Atlantischen Provinzen
- Melchior Neumayr (1845–1890), deutscher/österreichischer Paläontologe, arbeitete über Ammoniten des Jura und der Kreide, Kartierungen in Griechenland und in der Ägäis
- John Strong Newberry (1822–1892), USA, Explorateur und Geologe des amerikanischen Westens
- Isaac Newton (1643–1727), englischer Philosoph und Naturwissenschaftler, erkannte die Abplattung der Erde
- William Nicol (1768–1851), schottischer Naturforscher, erstmalige Verwendung von Dünnschliffen in der Mikroskopie, Erzeugung von polarisiertem Licht
- Adolphe Nicolas (1936–2020), französischer Geologe, bedeutender Tektoniker, Arbeiten über die Deformation von Mantelgesteinen
- Paul Niggli (1888–1953), schweizerischer Geowissenschaftler und Kristallograph, führte die Niggli-Werte zur Gesteinsnormierung ein, wichtige Beiträge zur Kristallographie (Niggli-Formel, Begriff des Gitterkomplexes)
- Stephen Robert Nockolds (1909–1990), Petrologe, FRS und Träger der Murchison-Medaille
- Nils Gustaf Nordenskiöld (1792–1866), finnischer/russischer Mineraloge
O
- Rudolf Oberhauser (1926–2008), österreichischer Mikropaläontologe und Geologe, Herausgeber des Standardwerkes Der Geologische Aufbau Österreichs
- Hans Oeschger (1927–1998), schweizerischer Klimatologe, Pionier in der Erforschung quartärer Eisbohrkerne, Mitentdecker der Dansgaard-Oeschger-Ereignisse
- Richard Dixon Oldham (1858–1936), irischer Geophysiker und Geologe, konnte P- und S-Wellen unterscheiden, vermutete die Existenz eines flüssigen Erdkerns
- Thomas Oldham (1816–1878) irischer Geologe, erster Direktor des Geological Survey of India (GSI), gründete beim GSI die Zeitschrift Palaeontographica Indica
- Jean Baptiste Julien d’Omalius d’Halloy (1783–1875), belgischer Politiker und Geologe, erste geologische Karte Frankreichs. Er prägte die Bezeichnung Kreide.
- Albert Oppel (1831–1865), deutscher Paläontologe und Stratigraph, führte Studien im Jura durch
- Alcide d’Orbigny (1802–1857), französischer Paläontologe und Zoologe, Untersuchungen an Foraminiferen, Vater der Mikropaläontologie
- Carl Alfred Osann (1859–1923), deutscher Mineraloge und Petrologe, petrographische Arbeiten über Eruptivgesteine, entwickelte das ACF-Diagramm zur Gesteinsklassifikation
- Henry Fairfield Osborn (1857–1935), US-amerikanischer Geologe und Paläontologe
- John Ostrom (1928–2005), US-amerikanischer Dinosaurierpaläontologe, Entdecker des homoiothermen Deinonychus
- David Dale Owen (1807–1860), US-amerikanischer Geologe, erste geologische Untersuchungen in den Bundesstaaten Indiana, Kentucky und Arkansas
- Richard Owen (1804–1892), britischer Zoologe und Paläontologe, prägte den Begriff Dinosaurier
P
- Werner Paeckelmann (1890–1952), deutscher Geologe, Paläontologe und Kartierer im Rheinischen Schiefergebirge
- Pierre Bernard Palassou (1745–1830), französischer Geologe, erstellte mineralogische Karten der Pyrenäen
- Peter Simon Pallas (1741–1811), deutscher Naturforscher und Geograph, geologische Deutung des Urals, nach ihm wurden die Pallasite benannt
- Clair Cameron Patterson (1922–1995), USA, Geochemiker, kämpfte gegen Bleivergiftung
- Albrecht Penck (1858–1945), deutscher Geomorphologe, untersuchte die Inlandeismassen in Norddeutschland
- Walther Penck (1888–1923), deutscher Geomorphologe, Sohn von Albrecht Penck, studierte die tektonischen und erosiven Auswirkungen auf die Geomorphologie
- Richard Alexander Fullerton Penrose, Jr. (1863–1931), USA, Bergbaugeologe, Stifter der Penrose-Medaille
- Francis John Pettijohn (1904–1999), USA, Sedimentologe
- John Phillips (1800–1874), Geologe in Yorkshire
- John Arthur Phillips (1822–1887), FRS, Geologe in Cornwall, Metallurg und Bergbauingenieur
- Wallace S. Pitcher (1919–2004), britischer Petrologe und bedeutender Granitforscher
- Walter C. Pitman (1931–2019), US-amerikanischer Ingenieur und Geophysiker, Pionier der Plattentektonik, konnte die Symmetrie des magnetischen Streifenmusters am Mittelozeanischen Rücken nachweisen
- Robert Plot (1640–1696), englischer Naturforscher und Chemiker, Forschung über Mineralien
- Larissa Anatoljewna Popugajewa (1923–1977), russische Geologin, die 1954 die erste Diamantmine in Sibirien entdeckte
- John Wesley Powell (1834–1902), USA, ehemaliger Soldat, kartierte den Colorado River, zweiter Direktor des USGS
- John Henry Pratt (1809–1871), englischer Theologe und Mathematiker, Theorie des isostatischen Gleichgewichts
- Frank Press (1924–2020), US-amerikanischer Geophysiker
- Joseph Prestwich (1812–1896), britischer Geologe; vermutlich der letzte bedeutende Verfechter katastrophistischer Vorstellungen in der Geologie des 19. Jahrhunderts
- Raymond A. Price (* 1933), kanadischer Tektoniker
- Raphael Pumpelly (1837–1923), USA, Geologe und Explorateur
Q
- Friedrich August von Quenstedt (1809–1889), deutscher Paläontologe und Geologe, Gliederung des Jura
- Terence Thomas Quirke (1886–1947), englischer/US-amerikanischer Geologe, ausgedehnte Studien im Präkambrium Ontarios
R
- Paul Ramdohr (1890–1985), deutscher Mineraloge und Lagerstättenforscher, Pionier der Erzmikroskopie
- John G. Ramsay (1931–2021), britischer Tektoniker, bedeutende Arbeiten über die Kaledoniden Schottlands, Verfasser mehrerer Standardwerke der Tektonik
- Frederick Leslie Ransome (1868–1935), USA (gebürtiger Engländer), herausragender Wirtschaftsgeologe des USGS
- David M. Raup (1933–2015), USA, Paläontologe, Spezialist für Massenaussterben; Autor von Extinction: Bad Genes or Bad Luck?
- Herbert Harold Read (1889–1970), englischer Petrologe, bedeutende Arbeiten über metamorphe Gesteine und den Ursprung von Granit
- Hans-Erich Reineck (1918–1999), deutscher Geologe und Sedimentologe, ausgedehnte Arbeiten im Wattenmeer, erfand den Kastengreifer, Verfasser des Standardwerkes Depositional Sedimentary Environments
- Charles Francis Richter (1900–1985), US-amerikanischer Seismologe, Erfinder der Richterskala bei Erdbeben
- Ferdinand von Richthofen (1833–1905), deutscher Geologe und Geograph
- Andrés Manuel del Río (1764–1849), spanischer/mexikanischer Mineraloge, Entdecker des Vanadium
- Ralph J. Roberts (1911–2007), US-amerikanischer Geologe
- Alfred Romer (1894–1973), US-amerikanischer Paläontologe, bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Wirbeltiere
- Karl Heinrich Rosenbusch (1836–1914), deutscher Mineraloge, Petrograph und Geologe, entwickelte das erste petrographische Mikroskop deutscher Produktion
- Stanley Keith Runcorn (1922–1995), britischer/US-amerikanischer Geophysiker und Pionier der Plattentektonik
S
- Wolfgang Sartorius von Waltershausen (1809–1876), deutscher Geologe, Studien am Ätna und in Island, Theorie zur Magmenentstehung
- Horace-Bénédict de Saussure (1740–1799), schweizerischer Naturforscher und Botaniker, Begründer der modernen Alpenforschung
- Harrison Schmitt (* 1935), USA, erster Geologe auf dem Mond (Apollo 17)
- Heinz Schulz (1929–2019), deutscher Geologe und Historiker
- Martin Schwarzbach (1907–2003), deutscher Paläoklimatologe
- Jakob Johannes Sederholm (1863–1934), finnischer Petrologe, Arbeiten über Rapakivi-Granit und Migmatite
- Adam Sedgwick (1785–1873), England, errichtete die Perioden Devon und Kambrium
- Nicholas Shackleton (1937–2006), britischer Geologe und Klimatologe
- Shen Kuo (1031–1095), chinesischer Universalgelehrter, Pionier des magnetischen Kompasses, theoretische Geomorphologie
- Eugene Shoemaker (1928–1997), USA, Meteoritenforscher, Mitentdecker des Kometen Shoemaker-Levy 9
- Raymond Siever (1923–2004), US-amerikanischer Sedimentologe
- Haraldur Sigurðsson (* 1939), isländischer Geologe, Vulkanologe und Ozeanologe
- George Gaylord Simpson (1902–1984), USA, herausragender Paläontologe
- Ulbo de Sitter (1902–1980), niederländischer Geologe, Untersuchungen in den Alpen und in den Pyrenäen
- William Smith (1769–1839), Gründervater der englischen Geologie
- Su Song (1020–1101), chinesischer Naturforscher und Universalgelehrter, verfasste Abhandlungen über Metallurgie und Mineralogie
- Henry Clifton Sorby (1826–1908), englischer Naturforscher, gilt als Begründer der Sedimentologie, mechanische Entstehung der Schieferung
- Gustav Steinmann (1856–1929), deutscher Geologe, beschrieb das gemeinsame Auftreten von Kieselsedimenten, rotem Tiefseeton und Kissenbasalten in den Alpen (Steinmann-Trinität)
- Alfred Wilhelm Stelzner (1840–1895), deutscher Geologe, Professor an der Bergakademie Freiberg
- Nicolaus Steno (1638–1686), Dänemark, Pionier der neuzeitlichen Geologie
- Hans Stille (1876–1966), deutscher Geologe, Professor in Berlin. Geotektonik und Gebirgsbildung. Gegner von Alfred Wegener.
- Otto Stutzer (1881–1936), deutscher Geologe, Professor an der Bergakademie Freiberg
- Eduard Suess (1831–1914), Österreich (* in England), Prinzip der Eustasie, Tektonik der Alpen, schuf die Begriffe Tethys und Gondwana
T
- Haroun Tazieff (1914–1998), französischer Politiker und Vulkanologe, Dokumentarfilme über Vulkanausbrüche
- Paul Tapponnier (1947–2023), französischer Tektoniker besonders von Asien. Verwendung von Satelliten für tektonische Untersuchungen.
- Pierre Teilhard de Chardin (1881–1955), französischer Paläontologe und Philosoph, Mitentdecker des Peking-Menschen
- Pierre-Marie Termier (1859–1930), französischer Geologe, Vertreter der Deckentheorie, Erklärung des Tauernfensters
- Karl von Terzaghi (1883–1963), österreichischer Geologe und Ingenieur, gilt als Gründervater der Bodenmechanik
- Marie Tharp (1920–2006), Mitentdeckerin des Mittelozeanischen Rückens
- Lonnie G. Thompson (* 1948), USA, Glaziologe und Eisbohrkern-Klimatologe
- Raymond Thorsteinsson (1921–2012), Kanada, Arktisgeologe
- Phillip Tobias (1925–2012), südafrikanischer Paläanthropologe, Pionier des Homo habilis
- Alexander Tollmann (1928–2007), österreichischer Geologe und Politiker, Ostalpen-Experte
- Otto Martin Torell (1828–1900), Leiter des Geological Survey of Sweden
- Wilhelm Toussaint von Charpentier (1779–1847), deutscher Geologe und Insektenkundler, bergbauliche Schriften, kolorierte geologische Karte Sachsens
- Rudolf Trümpy (1921–2009), schweizerischer Alpengeologe, Träger der Wollaston- und Penrose-Medaille
- Francis John Turner (1904–1985), Neuseeland, Petrologe magmatischer und metamorpher Gesteine
- Orville Frank Tuttle (1916–1983), US-amerikanischer Petrologe, Pionier von Apparaturen in der experimentellen Petrologie, Granitforschung
- Joseph Tyrrell (1858–1957), kanadischer Paläontologe, nach ihm wurde das Royal Tyrrell Museum of Palaeontology benannt
U
- Jan Umbgrove (1899–1954), niederländischer Geologe, untersuchte die Paläogeographie Niederländisch-Indiens
V
- Peter Vail (* 1930), US-amerikanischer Geologe, initiierte die Sequenzstratigraphie
- Charles Louis de la Vallée-Poussin (1827–1903), belgischer Geologe und Mineraloge
- Jan Veizer (* 1941), kanadischer Isotopengeochemiker
- Ignaz Venetz (1788–1859), schweizerischer Ingenieur, Botaniker und Glaziologe, Mitbegründer der Eiszeit-Theorie
- Felix Andries Vening Meinesz (1887–1966), holländischer Geophysiker und Spezialist für gravimetrische Geodäsie
- Leonardo da Vinci (1452–1519), italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Naturphilosoph. Erklärung der Fossilentstehung.
- Frederick Vine (* 1939), britischer Meeresgeologe, Geophysiker und Pionier der Plattentektonik
- Wolf von Engelhardt (1910–2008), deutscher Geologe und Mineraloge, arbeitete in der ungefalteten Molasse am Alpennordrand, Mitverfasser von Sediment-Petrologie
W
- Kiyoo Wadati (1902–1995), japanischer Seismologe, Erstentdecker der Wadati-Benioff-Zone
- Lawrence Wager (1904–1965), britischer Geologe und Explorateur, Entdecker der Skaergaard-Intrusion
- Charles Doolittle Walcott (1850–1927), US-amerikanischer Paläontologe, Entdecker der Fauna des Burgess-Schiefer
- Gerald Joseph Wasserburg (1927–2016), US-amerikanischer Geologe, bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Isotopengeochemie, der Kosmochemie und der Meteoritenkunde
- Thomas Webster (1773–1844), schottischer Architekt und Geologe, Arbeiten im Londoner Becken und im Hampshire-Becken, Beginn der historischen Geologie
- Karl Hans Wedepohl (1925–2016), deutscher Geochemiker, Elementverteilung in der Erdkruste
- Alfred Wegener (1880–1930), deutscher Meteorologe, Pionier der Kontinentaldrift
- César Eugène Wegmann (1896–1982), schweizerischer Geologe, Entstehung der Granite durch Migmatisierung
- Abraham Gottlob Werner (1749–1817), Deutschland, Begründer des Neptunismus
- Wladimir Iwanowitsch Wernadski (1863–1945), russischer Pionier der Geochemie und der Biogeochemie
- Josiah Whitney (1819–1896), Chef des California Geological Survey, der Mt. Whitney wurde nach ihm benannt
- Emil Wiechert (1861–1928), deutscher Geophysiker und Seismologe, Professor in Göttingen
- Harold Williams (1934–2010), Geologe der Atlantischen Provinzen
- Howel Williams (1898–1980), US-amerikanischer (gebürtiger Engländer) Vulkanologe
- Bailey Willis (1857–1949), US-amerikanischer Geologe, Erklärungsversuch zur Entstehung der Appalachen
- John Tuzo Wilson (1908–1993), kanadischer Geophysiker und Plattentektoniker, Arbeiten über Hot Spots, der Wilson-Zyklus wurde nach ihm benannt
- Paul Woldstedt (1888–1973), deutscher Quartär-Forscher
Y
- Hatten S. Yoder, Jr. (1921–2003), US-amerikanischer Petrologe und Geochemiker, experimentell petrologische Studien unter Hochdruck-Hochtemperaturbedingungen
Z
- Peter A. Ziegler (1928–2013), schweizerischer Explorationsgeologe, untersuchte den Einfluss der Tektonik auf die Sedimentation
- Ferdinand Zirkel (1838–1912), deutscher Geologe, Pionier bei der mikroskopischen Untersuchung von Mineralien und Gesteinen
- Karl Zoeppritz (1881–1908), deutscher Geophysiker, bedeutende seismologische Arbeiten
- Henk Zwart (1924–2012), niederländischer Tektoniker, Untersuchung von Gebirgsbildungsprozessen
Siehe auch
Literatur
- David R. Oldroyd: Die Biographie der Erde. Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-86150-285-2.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Charles Richter, 1900-1985. c.1970
German geographer, geologist, and climatologist Albrecht Penck (1858-1945)
Cope, Edward Drinker (1840-1897)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Der deutsche Geowissenschaftler und Seismologe Karl Bernhard Zoeppritz (1881-1908)
w:Joseph LeConte (1823-1901), American geologist and co-founder of the Sierra Club.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Woodwalker in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scanned this picture from the collection of the Utrecht University archive/museum.
David A. Johnston, aufgenommen von Harry Glicken am 17. Mai 1980, 13 1/2 Stunden vor dem Ausbruch des Mount St. Helens
Porträtfoto von Carl Albert Oppel (1831–1865), ein deutscher Paläontologe mit bedeutenden Beiträgen zur Erforschung der geologischen Periode des Jura.
Swiss geologist Arnold Escher von der Linth (1807 - 1872)
Alexander Graf Keyserling
Portrait of the American geologist G.K. Gilbert (1843-1918), picture taken around 1885, found on the English wikipedia.
"Charles Darwin, aged 51."
According to the son of Charles Darwin, Francis Darwin, this portrait is by Messrs. Maull and Fox[1]; he writes that "the date of the photograph is probably 1854; it is, however, impossible to be certain on this point, the books of Messrs. Henry Maull and John Fox having been destroyed by fire."