Liste von Flugzeugtriebwerken
Kolbenmotoren
Die aufgelisteten Kolbenmotoren wurden bzw. werden noch in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angabe der Motorleistung bezieht sich auf die leistungsstärkste Version.
A–C
D–H
Triebwerk | Bauart Kühlung | Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Daimler-Benz DB 600 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 810 | Deutsches Reich | 1935 | Version mit Vergaser | |
Daimler-Benz DB 601 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 810 | Deutsches Reich | 1937 | Weiterentwickelte Version des DB 600 mit Benzineinspritzung | |
Daimler-Benz DB 603 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 2060 | Deutsches Reich | 1942 | Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum | |
Daimler-Benz DB 604 | X-Motor flüssiggekühlt | 24 | 1922 | Deutsches Reich | ? | Entwicklung im September 1944 eingestellt | |
Daimler-Benz DB 605 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 1470 | Deutsches Reich | 1941 | Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum. Mit über 42.000 Exemplaren einer der meistgebauten deutschen Kolben-Flugmotoren des Zweiten Weltkriegs. | |
Daimler-Benz DB 606 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 24 | 1985 | Deutsches Reich | 1939 | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 601 | |
Daimler-Benz DB 610 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 24 | 2170 | Deutsches Reich | ? | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 605 | |
Daimler-Benz DB 613 | Doppel-V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 24 | 2794 | Deutsches Reich | ? | Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 603 | |
Daimler-Benz F 1244[5] | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 4 | 44 | Deutsches Reich | ? | ||
Daimler-Benz F 10546 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 55 | Deutsches Reich | ? | ||
Daimler-Benz F 1454 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 4 | 62 | Deutsches Reich | ? | ||
Daimler-Benz F 1246 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 70 | Deutsches Reich | ? | ||
De Havilland Gipsy | Reihenmotor, stehend luftgekühlt | 4 | 90 | Vereinigtes Königreich | 1927 | ||
De Havilland Gipsy Major | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 4 | 108 | Vereinigtes Königreich | 1932 | ||
De Havilland Gipsy Six | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 6 | 149 | Vereinigtes Königreich | 1935 | ||
De Havilland Gipsy Queen | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 6 | 280 | Vereinigtes Königreich | 1936 | Militärische Version des De Havilland Gipsy Six, höhere Leistungen durch Aufladung | |
De Havilland Gipsy Twelve | V-Motor, hängend luftgekühlt | 12 | 312 | Vereinigtes Königreich | 1937 | ||
Dobrynin WD-4K | Sternmotor, 4-fach luftgekühlt | 24 | 3160 | Sowjetunion | 1950 | Turbo-Compound-Motor | |
Duesenberg Special A | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 4 | 85 | Vereinigte Staaten | 1915 | Duesenbergs Walking-Beam-Ventilsteuerung, 8 Ventile | |
Duesenberg Special A-3 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 4 | 125 | Vereinigte Staaten | 1915 | Walking-Beam-Ventilsteuerung, 16 Ventile | |
Duesenberg V-12 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 350 | Vereinigte Staaten | 1916 | Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 24 Ventile | |
Duesenberg Model H | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 16 | 700 | Vereinigte Staaten | 1918 | Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 48 Ventile | |
Elizalde Beta | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 578 | Spanien |
| ? | Entwickelt auf der Basis des Wright R-1820 |
Fiat A.12 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 220 | Italien | 1916 | ||
Fiat A.80 | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 18 | 785 | Italien | 1935 | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690 | |
Fiat AS.3 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 736 | Italien | 1927 | ||
Fiat AS.6 | Doppel-V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 24 | 2200 | Italien | 1927 | Motor für Renneinsätze | |
Gnome Monosoupape 7 | Umlaufmotor luftgekühlt | 7 | 60 | Frankreich | 1916 | ||
Gnome Monosoupape 9B-2 | Umlaufmotor luftgekühlt | 9 | 75 | Frankreich | 1916 | ||
Gnome Monosoupape 9N | Umlaufmotor luftgekühlt | 9 | 119 | Frankreich | 1916 | ||
Gnome et Rhône 5K Titan | Sternmotor luftgekühlt | 5 | 190 | Frankreich | 1927 | Weiterentwicklung des Bristol Titan | |
Gnome et Rhône 7K Titan Major | Sternmotor luftgekühlt | 7 | 270 | Frankreich | 1927 | ||
Gnome et Rhône 9K Mistral | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 405 | Frankreich | 1927 | ||
Gnome et Rhône 14K Mistral Major | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 750 | Frankreich | 1929 | ||
Gnome et Rhône 14M Mars | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 560 | Frankreich | 1936 | ||
Gnome et Rhône 14N | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 810 | Frankreich | 1936 | ||
Gnome et Rhône 14R | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1160 | Frankreich | 1939 | ||
Green C.4 | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 4 | 39 | Vereinigtes Königreich | 1908 | ||
Guiberson A-1020 | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 239 | Vereinigte Staaten | 1940 | Dieselmotor, Verwendung auch als Panzermotor | |
Hirth HM 60 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 4 | 59 | Deutsches Reich | 1931 | ||
Hirth HM 500 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 4 | 77 | Deutsches Reich | 1938 | ||
Hirth HM 504 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 4 | 77 | Deutsches Reich | 1935 | ||
Hirth HM 506 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 6 | 118 | Deutsches Reich | 1935 | ||
Hirth HM 508 | V-Motor, hängend luftgekühlt | 8 | 225 | Deutsches Reich | 1937 | ||
Hirth HM 512 | V-Motor, hängend luftgekühlt | 12 | 335 | Deutsches Reich | 1938 | ||
Hirth HM 515 | Reihenmotor, hängend luftgekühlt | 4 | 48 | Deutsches Reich | 1938 | ||
Hispano-Suiza 8 | V-Motor flüssiggekühlt | 8 | 221 | Spanien Schweiz | 1915 | ||
Hispano-Suiza 12G | Y-Motor, 3-reihig flüssiggekühlt | 12 | 294 | Spanien Schweiz | 1920 | ||
Hispano-Suiza 12Y | V-Motor flüssiggekühlt | 12 | 1160 | Spanien Schweiz | 1932 |
I–R
Triebwerk | Bauart Kühlung | Zylinder | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Iwtschenko AI-14 | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 221 | Sowjetunion | 1950 | Lizenzbau in der Tschechoslowakei als M-462 | |
Junkers Jumo 205 | Gegenkolbenmotor flüssiggekühlt | 6 | 515 | Deutsches Reich Deutsches Reich | 1932 | Zweitakt-Dieselmotor | |
Junkers Jumo 207 | Gegenkolbenmotor flüssiggekühlt | 6 | 650 | Deutsches Reich | 1939 | Zweitakt-Dieselmotor für große Flughöhen | |
Junkers Jumo 210 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 537 | Deutsches Reich | 1934 | ||
Junkers Jumo 211 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 1100 | Deutsches Reich | 1937 | Meistgebauter deutscher Flugmotor während des Zweiten Weltkriegs | |
Junkers Jumo 213 | V-Motor, hängend flüssiggekühlt | 12 | 1470 | Deutsches Reich | 1942 | ||
Junkers Jumo 222 | Sternmotor, 4-reihig flüssiggekühlt | 24 | 1470 | Deutsches Reich | 1939 | Durch andere Zündfolge kein echter Sternmotor, Entwicklung 1943 abgebrochen | |
Junkers Jumo 223 | Gegenkolbenmotor, 4-fach flüssiggekühlt | 24 | 1839 | Deutsches Reich | 1940 | experimenteller Zweitakt-Dieselmotor mit vier Kurbelwellen, nur Prüfstandsläufe | |
Junkers L 2 | Reihenmotor flüssiggekühlt | 6 | 206 | Deutsches Reich | 1924 | Nachbau des BMW IIIa | |
Junkers L 5 | Reihenmotor flüssiggekühlt | 6 | 313 | Deutsches Reich | 1925 | Nachbau des BMW IV | |
Kinner K-5 | Sternmotor luftgekühlt | 5 | 118 | Vereinigte Staaten | 1919 | ||
Liberty L-12 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 329 | Vereinigte Staaten |
| 1917 | |
Limbach L 2000[6] | Boxermotor luftgekühlt | 4 | 60 | Deutschland | 1980 | Saugmotor mit Vergaser, basiert auf dem Motor des VW Käfer | |
Limbach L 2400[7] | Boxermotor luft-/flüssiggekühlt | 4 | 125 | Deutschland | 1984 | Turbomotor mit Benzineinspritzung, basiert auf dem Motor des VW Käfer | |
Lycoming O-235[8] | Boxermotor luftgekühlt | 4 | 93 | Vereinigte Staaten |
| 1940 | Saugmotor mit Vergaser |
Lycoming O-320[9] | Boxermotor luftgekühlt | 4 | 119 | Vereinigte Staaten | 1953 | Saugmotor mit Vergaser | |
Lycoming O-360[10] | Boxermotor luftgekühlt | 4 | 168 | Vereinigte Staaten | 1955 | Saugmotor mit Vergaser | |
Lycoming O-540[11] | Boxermotor luftgekühlt | 6 | 257 | Vereinigte Staaten |
| 1957 | Saugmotor mit Vergaser |
Lycoming IO-580[12] | Boxermotor luftgekühlt | 6 | 235 | Vereinigte Staaten | 1996 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Lycoming O-720[13] | Boxermotor luftgekühlt | 8 | 294 | Vereinigte Staaten | 1961 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Lycoming R-680 | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 220 | Vereinigte Staaten | 1929 | ||
Lycoming XR-7755 | Sternmotor, 4-reihig flüssiggekühlt | 36 | 3680 | Vereinigte Staaten | 1944 | Größter und leistungsstärkster je gebauter Flugzeug-Kolbenmotor der Welt | |
Maybach MB IVa | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 245 | Deutsches Reich | 1916 | spezieller Höhenmotor zur Erreichung großer Flughöhen | |
Mercedes D II | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 120 | Deutsches Reich |
| 1914 | |
Mercedes D III | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 130 | Deutsches Reich | 1915 | ||
Mercedes D IV | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 8 | 160 | Deutsches Reich | 1915 | ||
Mercedes D IVa | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 194 | Deutsches Reich | 1916 | ||
Mikulin AM-34 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 772 | Sowjetunion | 1932 | ||
Mikulin AM-35 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 993 | Sowjetunion | 1939 | ||
Mikulin AM-38 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 1270 | Sowjetunion | 1941 | ||
Mitsubishi Kasei | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1380 | Japan | 1938 | ||
Mitsubishi Kinsei | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1150 | Japan | 1934 | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690 | |
Mitsubishi Zuisei | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 810 | Japan | 1931 | ||
Nakajima Homare | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 18 | 1490 | Japan | 1941 | ||
Nakajima Sakae | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 843 | Japan | ? | ||
Napier Dagger | H-Motor luftgekühlt | 24 | 736 | Vereinigtes Königreich | 1934 | ||
Napier Lion | Y-Motor flüssiggekühlt | 12 | 970 | Vereinigtes Königreich | 1918 | ||
Napier Rapier | H-Motor luftgekühlt | 16 | 254 | Vereinigtes Königreich | 1929 | ||
Napier Sabre | H-Motor flüssiggekühlt | 24 | 2570 | Vereinigtes Königreich | 1938 | Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“ | |
Packard 1A-2775 | X-Motor, flüssiggekühlt | 24 | 1500 | Vereinigte Staaten |
| 1926 | Motor für Schneider-Trophy- resp. Weltrekordflugzeug |
Packard Merlin V-1650 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 1670 | Vereinigte Staaten | 1941 | in Lizenz von der Packard Motor Car Company gebaute Version des britischen Flugmotors Rolls-Royce Merlin | |
Pobjoy Niagara | Sternmotor luftgekühlt | 7 | 96 | Vereinigtes Königreich |
| 1934 | |
Pobjoy R | Sternmotor luftgekühlt | 7 | 63 | Vereinigtes Königreich | 1926 | ||
Porsche PFM 3200 | Boxermotor luftgekühlt | 6 | 156 | Deutschland | 1984 | Saugmotor mit Benzineinspritzung, basiert auf dem Motor des Porsche 911 | |
Praga D | Boxermotor, luftgekühlt | 4 | 58 | Tschechoslowakei, Deutsches Reich | 1938 | ||
Pratt & Whitney R-1340 „Wasp“[14] | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 447 | Vereinigte Staaten |
| 1925 | erster Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney |
Pratt & Whitney R-985 „Wasp Junior“[14] | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 328 | Vereinigte Staaten | 1929 | kleinster Flugmotor der „Wasp“-Baureihe | |
Pratt & Whitney R-1535 „Twin Wasp Junior“[14] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 615 | Vereinigte Staaten | 1932 | ||
Pratt & Whitney R-1690 „Hornet“[14] | Sternmotor luftgekühlt | 9 | 589 | Vereinigte Staaten | 1926 | ||
Pratt & Whitney R-1830 „Twin Wasp“[14] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1007 | Vereinigte Staaten | 1931 | ||
Pratt & Whitney R-2000 „Twin Wasp“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1066 | Vereinigte Staaten |
| 1942 | |
Pratt & Whitney R-2180 „Twin Hornet“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1100 | Vereinigte Staaten | 1936 | ||
Pratt & Whitney R-2180 „Twin Wasp“ | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 14 | 1100 | Vereinigte Staaten |
| 1945 | |
Pratt & Whitney R-2800 „Double Wasp“[14] | Sternmotor, 2-fach luftgekühlt | 18 | 1840 | Vereinigte Staaten | 1939 | ||
Pratt & Whitney R-4360 „Wasp Major“[14] | Sternmotor, 4-fach luftgekühlt | 28 | 3160 | Vereinigte Staaten | 1945 | ||
RED A03 | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 368 | Deutschland | 2014 | Viertakt-Dieselmotor | |
Rolls-Royce Buzzard | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 699 | Vereinigtes Königreich | 1928 | vergrößerte Version des Rolls-Royce Kestrel | |
Rolls-Royce Condor | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 551 | Vereinigtes Königreich |
| 1918 | |
Rolls-Royce Crecy | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 1838 | Vereinigtes Königreich | 1941 | Zweitaktmotor, nur sechs Exemplare gebaut, Entwicklung 1945 eingestellt | |
Rolls-Royce Eagle | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 265 | Vereinigtes Königreich |
| 1915 | |
Rolls-Royce Eagle XVI | X-Motor flüssiggekühlt | 16 | Vereinigtes Königreich | 1925 | Entwicklung bereits vor dem Prototypstadium eingestellt, geplante Leistung: ca. 373 kW (500 PS) | ||
Rolls-Royce Exe | X-Motor luftgekühlt | 24 | 846 | Vereinigtes Königreich | 1936 | ||
Rolls-Royce Falcon | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 210 | Vereinigtes Königreich | 1915 | ||
Rolls-Royce Griffon | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 1805 | Vereinigtes Königreich | 1939 | ||
Rolls-Royce Hawk | Reihenmotor, stehend flüssiggekühlt | 6 | 56 | Vereinigtes Königreich |
| 1914 | |
Rolls-Royce Kestrel | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 780 | Vereinigtes Königreich | 1926 | ||
Rolls-Royce Merlin | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 1536 | Vereinigtes Königreich | 1933 | ||
Rolls-Royce Peregrine | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 660 | Vereinigtes Königreich | 1938 | ||
Rolls-Royce R | V-Motor, stehend flüssiggekühlt | 12 | 1920 | Vereinigtes Königreich |
| 1929 | Grundlage für die Entwicklung des Rolls-Royce Griffon, 19 Exemplare gebaut |
Rolls-Royce Vulture | X-Motor flüssiggekühlt | 24 | 1308 | Vereinigtes Königreich | 1937 | entwickelt aus dem Rolls-Royce Kestrel | |
Rotax 503 | Reihenmotor, stehend luftgekühlt | 2 | 37 | Österreich |
| ? | Zweitaktmotor |
Rotax 912 | Boxermotor luft-/flüssiggekühlt | 4 | 74 | Österreich | 1989 | Saugmotor mit Benzineinspritzung | |
Rotax 914 | Boxermotor luft-/flüssiggekühlt | 4 | 85 | Österreich | 1989 | Turbomotor mit Benzineinspritzung |
S–Z
Wellenleistungstriebwerke
Die aufgelisteten Wellenleistungstriebwerke wurden bzw. werden in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angabe der Wellenleistung bezieht sich auf die leistungsstärkste Version.
- Spalte "Bauart"
- ND: Niederdruckverdichter / -turbine
- MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
- HD: Hochdruckverdichter / -turbine
- AT: Arbeitsturbine
- FT: Arbeitsturbine als Freilaufturbine
Triebwerk | Bauart Verdichter Turbine | Wellen | max. Leistung (kW) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allison 250 / T63 | Wellenturbine 7 × HD 2 × HD, 2 × AT | 2 | 525 | Vereinigte Staaten | 1960 | ||
Allison 501-D / T56 | Propellerturbine 14 × HD 4 × HD/AT | 1 | 3860 | Vereinigte Staaten | 1949 | ||
Armstrong Siddeley Double Mamba | Doppel-Propellerturbine je 10 × HD je 2 × HD/AT | je 1 | 2200 | Vereinigtes Königreich | 1949 | Doppeltriebwerk mit gegenläufigen Koaxialpropellern | |
Armstrong Siddeley Mamba | Propellerturbine 10 × HD 2 × HD/AT | 1 | 1100 | Vereinigtes Königreich | 1946 | ||
Armstrong Siddeley Python | Propellerturbine 14 × HD 2 × HD/AT | 1 | 3065 | Vereinigtes Königreich | 1945 | ||
Bristol Proteus | Propellerturbine 12 × HD 2 × HD, 2 × AT | 2 | 2515 | Vereinigtes Königreich | 1947 | ||
Europrop International TP400[16] | Propellerturbine 5 × MD, 6 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND/AT | 3 | 8200 | Deutschland Vereinigtes Königreich Frankreich Spanien | 2005 | Leistungsstärkstes Einzelpropeller-Triebwerk | |
General Electric T31[17] | Propellerturbine 1 × HD 1 × HD/AT | 1 | 1110 | Vereinigte Staaten | 1943 | Erstes US-amerikanisches Turboprop-Triebwerk | |
General Electric T58[18] | Wellenturbine 10 × HD 2 × HD, 1 × FT | 1 | 1390 | Vereinigte Staaten | 1955 | ||
General Electric T64[19] | Propellerturbine Wellenturbine 14 × HD 2 × HD, 2 × FT | 1 | 3540 | Vereinigte Staaten | ? | ||
General Electric T700[20] | Wellenturbine 1 × ND, 5 × HD 2 × HD, 2 × ND/AT | 2 | 1491 | Vereinigte Staaten | 1973 | ||
Honeywell/Garrett TPE331 / T76 | Propellerturbine 2 × HD 3 × HD/AT | 1 | 1209 | Vereinigte Staaten | 1960 | ||
Iwtschenko Progress D-27 | Propellerturbine 5 × ND, 3 × HD 1 × HD, 1 × ND, 4 × AT | 3 | 10440 | Russland | 1992 | ||
Iwtschenko Progress D-136[21] | Wellenturbine ? ? | ? | 9190 | Sowjetunion | ? | Leistungsstärkstes Hubschraubertriebwerk der Welt | |
Jendrassik CS-1 | Propellerturbine 15 × HD 7 × HD/AT | 1 | 295 | Ungarn | 1940 | Erstes Turboprop-Triebwerk der Welt, projektiert für 1000 WPS, Entwicklung 1941 abgebrochen | |
Klimow TW3-117[22] | Wellenturbine 12 × HD 2 × HD, 2 × FT | 1 | 1765 | Sowjetunion | 1974 | Bisher mehr als 25.000 Stück hergestellt, in 95 % aller russischen Hubschrauber verwendet, nach ihrer Ausmusterung auch im Tractorpulling eingesetzt | |
Kusnezow NK-12 | Propellerturbine 14 × HD 5 × HD/AT | 1 | 11185 | Sowjetunion | 1953 | Leistungsstärkstes Turboprop-Triebwerk, das je in Serie gefertigt wurde | |
LHTEC T800[23] | Wellenturbine 2 × HD 2 × HD, 2xFT | 2 | 1150 | Vereinigte Staaten | ? | ||
Lycoming T53 | Propellerturbine Wellenturbine 6 × HD 2 × HD, 2xFT | 1 | 1343 | Vereinigte Staaten | ? | Verwendung auch in Diesellokomotiven der DB-Baureihe 210 | |
MTR390[24] | Wellenturbine 1 × ND, 2 × HD 1 × HD, 2 × ND/AT | 2 | 958 | Deutschland Vereinigtes Königreich Frankreich Spanien | 1989 | ||
Napier Eland | Propellerturbine 10 × HD 3 × HD/AT | 1 | 2610 | Vereinigtes Königreich | 1953 | ||
Pratt & Whitney T73 | Wellenturbine 9 × HD 2 × HD, 2 × FT | 1 | 3355 | Vereinigte Staaten | ? | ||
Pratt & Whitney Canada PT6A / T74 | Propellerturbine 4 × MD, 1 × HD 1 × HD, 2 × AT | 2 | 1175 | Kanada | 1959 | ||
Pratt & Whitney Canada PT6B, C / T74 | Wellenturbine 4 × MD, 1 × HD 1 × HD, 2 × AT | 2 | 1252 | Kanada | 1959 | ||
Pratt & Whitney Canada PW150 | Propellerturbine 2 × ND, 2 × HD 1 × HD, 1 × ND, 2 × AT | 3 | 3781 | Kanada | 1984 | ||
Pratt & Whitney Canada PW200 | Wellenturbine 1 × HD 1 × HD, 1 × AT | 2 | 570 | Kanada | ? | ||
Rolls-Royce AE 1107[25] | Wellenturbine 14 × HD 2 × HD, 2 × AT | 2 | 6710 | Vereinigte Staaten | ? | Ursprüngliche Entwicklung durch Allison Engine Company | |
Rolls-Royce AE 2100[25] | Propellerturbine 14 × HD 2 × HD, 2 × AT | 2 | 3410 | Vereinigte Staaten | ? | Ursprüngliche Entwicklung durch Allison Engine Company | |
Rolls-Royce Dart | Propellerturbine 2 × HD 3 × HD/AT | 1 | 2050 | Vereinigtes Königreich |
| 1946 | |
Rolls-Royce RB.50 Trent | Propellerturbine 1 × HD 1 × HD, 1 × AT | 1 | 550 | Vereinigtes Königreich |
| 1944 | Erstes Turboprop-Triebwerk von Rolls-Royce |
Rolls-Royce Tyne | Propellerturbine 9 × HD, 6 × ND 1 × HD, 3 × ND/AT | 2 | 4500 | Vereinigtes Königreich | 1955 | Vor der Einführung des EPI TP400 leistungsstärkstes Turboprop-Triebwerk der westlichen Welt | |
Solowjow D-25 | Wellenturbine 9 × HD 1 × HD, 2 × FT | 1 | 4781 | Sowjetunion | 1954 | ||
Safran Arrius[26] | Wellenturbine 1 × HD 1 × HD, 1 × AT | 2 | 530 | Frankreich |
| 1981 | |
Turbomeca Artouste | Wellenturbine 1 × HD 3 × HD/AT | 1 | 640 | Frankreich | 1947 | ||
Turbomeca Astazou | Propellerturbine Wellenturbine 2 × HD 3 × HD/AT | 1 | 480 | Frankreich | 1957 | Angaben für Astazou II | |
Turbomeca Makila[27] | Wellenturbine 4 × HD 2 × HD, 2 × AT | 2 | 1236 | Frankreich |
| 1977 | |
Turbomeca Turmo | Propellerturbine Wellenturbine 2 × HD 2 × HD, 2 × AT | 2 | 1200 | Frankreich | 1957 | Verwendung auch im Triebwagen SNCF Turbotrain und im Triebkopf des SNCF TGV 001 |
Strahltriebwerke
Die aufgelisteten Strahltriebwerke wurden bzw. werden in teilweise unterschiedlichsten Varianten und Leistungen gebaut. Die Angaben für Verdichter- und Turbinenstufen sowie des Schubs beziehen sich auf die leistungsstärkste Version.
- Spalte "Bauart"
- ND: Niederdruckverdichter / -turbine
- MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
- HD: Hochdruckverdichter / -turbine
Triebwerk | Bauart Verdichter Turbine | Wellen | max. Schub (kN) | Herkunftsland | Einsatzbeispiel | Erstlauf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Armstrong Siddeley Sapphire | Turbojet (+ Nachbrenner) 13 × HD 2 × HD | 1 | 55 | Vereinigtes Königreich | 1948 | ||
Armstrong Siddeley Viper | Turbojet 7 × HD 1 × HD | 1 | 17,8 | Vereinigtes Königreich | 1951 | ||
Avro Canada Orenda | Turbofan 1 × Fan, 9 × HD | 2 | 27 | Kanada | 1952 | ||
Awiadwigatel PS-90 | Turbofan 1 × Fan, 2 × ND, 13 × HD 2 × HD, 4 × ND | 2 | 171 | Russland | 1992 | ||
BMW 003 | Turbojet 7 × HD 1 × HD | 1 | 7,8 | Deutsches Reich | 1940 | Erstes Strahltriebwerk mit einer Ringbrennkammer | |
CFM International CFM56[28] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 4 × ND | 2 | 151 | Vereinigte Staaten Frankreich | 1974 | Entwicklung auf der Basis des General Electric F101 | |
CFM International LEAP[28] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 7 × HD 2 × HD, 4 × ND | 2 | 146 | Vereinigte Staaten Frankreich | 2013 | Weiterentwicklung des CFM International CFM56 | |
de Havilland Ghost | Turbojet 1 × HD 1 × HD | 1 | 22,9 | Vereinigtes Königreich | 1944 | ||
de Havilland Goblin | Turbojet 1 × HD 1 × HD | 1 | 16,7 | Vereinigtes Königreich |
| 1942 | |
Engine Alliance GP7200 | Turbofan 1 × Fan, 5 × ND, 9 × HD 2 × HD, 6 × ND | 2 | 340 | Vereinigte Staaten | 2004 | ||
Eurojet EJ200 | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × HD, 5 × ND 1 × HD, 1 × ND | 2 | 108 | Vereinigtes Königreich Deutschland Italien Spanien | 1991 | ||
General Electric CF34 / TF34[29] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 4 × ND | 2 | 89 | Vereinigte Staaten | 1982 | ||
General Electric CF6 / TF39[30] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 14 × HD 2 × HD, 5 × ND | 2 | 305 | Vereinigte Staaten | 1971 | ||
General Electric F101 | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 137 | Vereinigte Staaten | 1970 | ||
General Electric F110[31] | Turbofan + Nachbrenner 1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 142 | Vereinigte Staaten | 1979 | ||
General Electric F118 | Turbofan 1 × Fan, 2 × ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 84,5 | Vereinigte Staaten | 1979 | ||
General Electric GE90[32] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 9 × HD 2 × HD, 6 × ND | 2 | 489 | Vereinigte Staaten | 1994 | Die Variante GE90-115B ist mit einer während eines Belastungstests erzielten Schubkraft von 569 kN das größte und leistungsfähigste Strahltriebwerk der Luftfahrtgeschichte. | |
General Electric GEnx[33] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD 2 × HD, 7 × ND | 2 | 322 | Vereinigte Staaten | 2006 | ||
General Electric J79 | Turbojet + Nachbrenner 17 × HD 3 × HD | 1 | 79,6 | Vereinigte Staaten | 1955 | ||
Heinkel HeS 3 | Turbojet 1 × HD 1 × HD | 1 | 4,4 | Deutsches Reich | 1937 | Mit diesem Triebwerk erfolgte in einer Heinkel He 178 der erste Düsenflug der Welt. | |
International Aero Engines V2500[34][35] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD 2 × HD, 5 × ND | 2 | 146,8 | Vereinigte Staaten Deutschland Japan ( Vereinigtes Königreich) ( Italien) | 1987 | ||
Iwtschenko Progress D-36 | Turbofan 1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND | 3 | 63,75 | Sowjetunion | 1971 | Ursprünglich auch als Lotarjow D-36 bezeichnet | |
Iwtschenko Progress D-436 | Turbofan 1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 1 × MD, 3 × ND | 3 | 92 | Sowjetunion Russland | 1993 | ||
Junkers Jumo 004 | Turbojet 8 × HD 1 × HD | 1 | 8,7 | Deutsches Reich | 1940 | Weltweit erstes serienreifes Strahltriebwerk | |
Klimow RD-33 | Turbofan + Nachbrenner 4 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 81,3 | Sowjetunion | 1974 | ||
Klimow WK-1 | Turbojet (+ Nachbrenner) 1 × HD 1 × HD | 1 | 33,2 | Sowjetunion | 1947 | Basiert auf dem Rolls-Royce Nene, ohne Lizenzvertrag in Serie gebaut | |
Ljulka AL-21 | Turbojet (+ Nachbrenner) 14 × HD 3 × HD | 1 | 110 | Sowjetunion | ? | ||
Mikulin AM-3 | Turbojet 1 × Bläser, 8 × HD 2 × HD | 1 | 91,6 | Sowjetunion | ? | ||
Pirna 014 | Turbojet 12 × HD 2 × HD | 1 | 32,3 | Deutsche Demokratische Republik | 1959 | ||
Pratt & Whitney F135 | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 6 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 191 | Vereinigte Staaten | ? | Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney F119 | |
Pratt & Whitney J57[14] | Turbojet (+ Nachbrenner) 9 × ND, 7 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 80 | Vereinigte Staaten | 1952 | Leistungssteigerung durch Wassereinspritzung | |
Pratt & Whitney J58[14] | Turbojet + Nachbrenner 9 × HD 2 × HD | 1 | 151,3 | Vereinigte Staaten | 1957 | Kombination aus Turbojet und Staustrahltriebwerk für Geschwindigkeiten > Mach 3 | |
Pratt & Whitney JT3D / TF33[14] | Turbofan 2 × Fan, 6 × MD, 7 × HD 1 × HD, 3 × ND | 2 | 75,6 | Vereinigte Staaten | 1958 | Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J57 | |
Pratt & Whitney JT8D[36] | Turbofan 2 × Fan, 6 × ND, 7 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 96,5 | Vereinigte Staaten | 1960 | Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J52 | |
Pratt & Whitney JT9D[36] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 11 × HD 2 × HD, 4 × ND | 2 | 249 | Vereinigte Staaten | 1966 | ||
Pratt & Whitney PW1000G[36][35] | Getriebefan 1 × G-Fan, 3 × ND, 8 × HD 2 × HD, 3 × ND | 2 | 147 | Vereinigte Staaten | 2008 | ||
Pratt & Whitney PW2000 / F117[36][35] | Turbofan 1 × Fan, ? × ND, ? × HD ? × HD, ? × ND | 2 | 191 | Vereinigte Staaten | ? | ||
Pratt & Whitney PW4000[36] | Turbofan 1 × Fan, 7 × ND, 11 × HD 2 × HD, 7 × ND | 2 | 440 | Vereinigte Staaten | 1984 | ||
Pratt & Whitney PW5000 / F119[37] | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 6 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 155 | Vereinigte Staaten | 1988 | ||
Pratt & Whitney PW6000[36][35] | Turbofan 1 × Fan, 4 × ND, 6 × HD 1 × HD, 3 × ND | 2 | 106 | Vereinigte Staaten | 2000 | ||
Rolls-Royce Avon | Turbojet (+ Nachbrenner) 16 × HD 3 × HD | 1 | 73 | Vereinigtes Königreich | 1946 | Erstes Strahltriebwerk von Rolls-Royce mit Axialverdichter | |
Rolls-Royce BR700[38] | Turbofan 1 × Fan, 10 × HD 2 × HD, 3 × ND | 2 | 95 | Deutschland | 1994 | Gemeinschaftsentwicklung von Rolls-Royce und BMW | |
Rolls-Royce Conway | Turbofan 7 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 2 × ND | 2 | 97,8 | Vereinigtes Königreich | 1952 | Weltweit erster in der Luftfahrt eingesetzter Turbofan | |
Rolls-Royce Derwent | Turbojet 1 × HD 1 × HD | 1 | 16 | Vereinigtes Königreich | 1943 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland | |
Rolls-Royce Nene | Turbojet 1 × HD 1 × HD | 1 | 22,2 | Vereinigtes Königreich | 1944 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland | |
Rolls-Royce Pegasus | Turbofan 3 × Fan/ND, 8 × HD 2 × HD, 2 × ND | 2 | 106 | Vereinigtes Königreich | 1959 | Triebwerk mit Schubvektorsteuerung mittels vier schwenkbarer Düsen | |
Rolls-Royce RB.183 Tay[38] | Turbofan 1 × Fan, 3 × ND, 21 × HD 2 × HD, 3 × ND | 2 | 67 | Vereinigtes Königreich | 1984 | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Spey | |
Rolls-Royce RB.203 Trent | Turbofan 1 × Fan, 4 × MD, 5 × HD 1 × HD, 1 × MD, 2 × ND | 3 | 71,4 | Vereinigtes Königreich | 1967 | ||
Rolls-Royce RB211[39] | Turbofan 1 × Fan, 7 × MD, 6 × HD 1 × HD, 2 × MD, 3 × ND | 3 | 270 | Vereinigtes Königreich | 1969 | ||
Rolls-Royce RB211 Trent[39] | Turbofan 1 × Fan, 8 × MD, 6 × HD 1 × HD, 2 × MD, 6 × ND | 3 | 423 | Vereinigtes Königreich |
| 1990 | Die Version Trent 800 ist Basis für die Schiffs-Gasturbine MT 30. |
Rolls-Royce RB.44 Tay | Turbojet + Nachbrenner 1 × HD 1 × HD | 1 | 27,8 | Vereinigtes Königreich | ? | Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Nene | |
Rolls-Royce Spey | Turbofan (+ Nachbrenner) 5 × Fan/ND, 12 × HD 2 × HD, 2 × ND | 2 | 120 | Vereinigtes Königreich | 1964 | ||
Rolls-Royce Welland | Turbojet 1 × HD 1 × HD | 1 | 7,7 | Vereinigtes Königreich | 1942 | Erstes in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce | |
Rolls-Royce/SNECMA Olympus 593 | Turbojet + Nachbrenner 7 × ND, 7 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 169,2 | Vereinigtes Königreich Frankreich | 1965 | Entwickelt auf der Basis des Rolls-Royce Olympus | |
Rolls-Royce Turboméca Adour | Turbofan (+ Nachbrenner) 2 × Fan/ND, 5 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 37,5 | Vereinigtes Königreich Frankreich | 1968 | ||
Saturn AL-31 | Turbofan + Nachbrenner 4 × Fan/ND, 9 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 144,5 | Sowjetunion | ? | ||
Saturn AL-55 | Turbofan 3 × Fan/ND, 5 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 17,3 | Russland | 1999 | ||
SNECMA Atar | Turbojet + Nachbrenner 9 × HD 2 × HD | 1 | 70,6 | Frankreich | 1948 | Entwickelt auf der Basis des BMW 018 | |
SNECMA-Turbomeca Larzac | Turbofan 2 × Fan/ND, 4 × HD 1 × HD, 1 × ND | 2 | 14,12 | Frankreich | 1969 | ||
Solowjow D-30 | Turbofan (+ Nachbrenner) 3 × Fan/ND, 11 × HD 2 × HD, 4 × ND | 2 | 152,1 | Sowjetunion | ? | ||
Tumanski RD-9 | Turbojet (+ Nachbrenner) 9 × HD 2 × HD | 1 | 31,9 | Sowjetunion | 1953 | Entwickelt auf der Basis des Mikulin AM-3 | |
Turbo-Union RB199 | Turbofan + Nachbrenner 3 × Fan/ND, 3 × MD, 6 × HD 1 × HD, 1 × MD, 2 × ND | 3 | 74,3 | Vereinigtes Königreich Deutschland Italien | 1972 | ||
Westinghouse J40[14] | Turbojet (+ Nachbrenner) 10 × HD 1 × HD | 1 | 48,5 | Vereinigte Staaten | 1948 | Entwicklung wegen techn. Probleme 1955 eingestellt, keine Serienfertigung |
Literatur
- Bill Gunston: Lexikon der Flugtriebwerke. Motorbuch Verlag, 1991, ISBN 3-1301-4229-0.
- Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Bernard & Graefe Verlag, 1981, ISBN 3-7637-5272-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 240, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 240, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 94, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 240, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Motoren für Flugzeuge und Luftschiffe. S. 62, abgerufen am 12. Juni 2022.
- ↑ Limbach Flugmotoren: Flugmotoren von 56 kW bis 75 kW. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Limbach Flugmotoren: Flugmotoren von 76 kW bis 125 kW. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 235 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 320 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 360 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 540 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 580 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Avco Corp.: Lycoming 720 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k Pratt & Whitney: Classic Engines. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ a b c Michael Zoche Antriebstechnik: zoche aero-diesels specifications. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Europrop International: The TP400-D6. Abgerufen am 16. Januar 2022.
- ↑ Smithsonian National Air and Space Museum: General Electric T31 (TG-100) Turboprop Engine. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ General Electric: T58 Turboshaft Engines. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2015; abgerufen am 3. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ General Electric: T64 Turboshaft/Turboprop Engines. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2015; abgerufen am 3. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ General Electric: T700-701D Turboshaft/Turboprop Engines. Ehemals im ; abgerufen am 5. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ SE Ivchenko Progress: D-136, D-136 Series 1 Gas Turbine Turboshaft Aero Engine. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ JSC "Klimov": TV3-117. Abgerufen am 3. Juli 2015.
- ↑ Rolls-Royce: UAV. Ehemals im ; abgerufen am 9. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ MTU Turbomeca Rolls-Royce GmbH: mtr390. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ a b Rolls-Royce: Tactical Aircraft. Ehemals im ; abgerufen am 6. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Turbomeca: Arrius. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2015; abgerufen am 6. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Turbomeca: Makila. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juni 2015; abgerufen am 6. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b CFM International: The CFM56 Turbofan Engine Product Line. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The CF34 Engine. Abgerufen am 12. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The CF6 Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The F110 Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The GE90 Engine Family. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ General Electric: The GEn × Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
- ↑ International Aero Engines: Engine Facts. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2016; abgerufen am 9. Juli 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d MTU Aero Engines: Narrowbody and Regional Jets. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ a b c d e f Pratt & Whitney: Commercial Engines. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ Pratt & Whitney: Military Engines. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ↑ a b Rolls-Royce: Small Aircraft Engines. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- ↑ a b Rolls-Royce: Civil Large Engines. Abgerufen am 9. Juli 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990