Liste von Entenbrunnen
In dieser Liste sind Entenbrunnen aufgeführt, also Brunnen im öffentlichen Raum, die Enten zum Thema haben.
Deutschland
Bezeichnung | Bild | Standort Koordinaten | Künstler | Errichtung Einweihung | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Entenbrunnen (Berlin-Charlottenburg) | ![]() | Berlin-Charlottenburg, vor dem Renaissance-Theater, Hardenbergstraße (vor Nr. 6) 52° 30′ 39″ N, 13° 19′ 24″ O | August Gaul | 1911 | gestiftet von Max Cassirer; siehe Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg – 09096187 |
Entenbrunnen (Berlin-Schöneberg) | [1] | Berlin-Schöneberg im Stadtpark Berlin-Schöneberg | Erich Schmidt-Kestner | ||
Entenbrunnen | Blumenberg (Wanzleben-Börde) | Joachim Sendler | 1986 | Material: Sandstein | |
Entenbrunnen (Eggenfelden) | ![]() | Eggenfelden, Theaterstraße 7 48° 24′ 11″ N, 12° 46′ 7″ O | Willi Baumeister | 1980 | Brunnen, Entenpaar; Granit und Bronze patiniert[1] |
Entenbrunnen | Eltville am Rhein | Bonifatius Stirnberg | 2002 | ||
Entenbrunnen (Feucht (Mittelfranken)) | © Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0 | Feucht (Mittelfranken), Landkreis Nürnberger Land, Alter Friedhof 49° 22′ 24″ N, 11° 12′ 49″ O | |||
Entenbrunnen (Sindlingen) | Frankfurt-Sindlingen, vor Richard-Weidlich-Platz 6 50° 5′ 16″ N, 8° 30′ 41″ O | Bildhauer und Tierplastiker August Gaul (1869–1921) | 1921 | Stifter war der Höchster Stadtrat und Farbwerksdirektor Dr. jur. Dr. rer. nat. Richard Weidlich (1878–1960) | |
Entenbrunnen (Kempten) | Kempten, bei der Sing- und Musikschule (sms), Hans-Wachter-Platz / Memminger Straße 5 47° 43′ 47″ N, 10° 18′ 36″ O | Hans Wachter | |||
Entenbrunnen (Koblenz) | ![]() | Koblenz, im Entenpfuhl in der Altstadt 50° 21′ 37″ N, 7° 35′ 45″ O | Edith Peres-Lethmate | 1979 | |
Entenbrunnen (Krefeld) | ![]() | Krefeld, in der Mitte des Schwanenmarktes 51° 19′ 54″ N, 6° 33′ 44″ O | Bildhauer August Gaul (Figuren); Hofsteinmetzmeister Schilling (Brunnen) | 1905 | Im Volksmund heißt der Brunnen auch „Entenbrunnen“; Bronze-Figuren von Jungschwänen, Brunnen aus Fränkischem Muschelkalk; gestiftet wurde der Brunnen von Heinrich Müller-Brüderlin, Inhaber des damals anliegenden Textilhauses Heinrich Müller Johannes Sohn (siehe auch Schwanenmarkt (Krefeld)#Schwanenbrunnen) |
Entenbrunnen (Fürstenried) | ![]() | München-Fürstenried, Forst-Kasten-Allee 114 48° 5′ 43″ N, 11° 29′ 4″ O | siehe Liste Münchner Brunnen | ||
Entenbrunnen (Nörvenich) | ![]() | Nörvenich, Kreis Düren, auf dem Marktplatz vor dem Barrensteinhaus 50° 48′ 25″ N, 6° 38′ 40″ O | Jean Vincent de Crozals | 1981 | |
Entenbrunnen (Stuttgart) | Stuttgart, im Höhenpark Killesberg 48° 48′ 17″ N, 9° 10′ 18″ O | Rudolf Pauschinger | 1939 | Material: Sandstein | |
Entenbrunnen (Warburg) | Warburg, Neues Tor 2 51° 29′ 2″ N, 9° 8′ 56″ O | Christian Sauerland | 1929 | Brunnenanlage aus Sandstein; siehe Liste der Baudenkmäler in Warburg, Denkmalnummer 576 | |
Stockentenbrunnen | Weimar, auf dem Schulhof der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) 50° 59′ 16″ N, 11° 19′ 10″ O | Arno Zauche | nach 1910 | Eine Restaurierung und teilweise Rekonstruktion erfolgte 2001 durch die Steinrestauratorin Diana Berger |
Weitere
Bezeichnung | Bild | Standort Koordinaten | Staat | Künstler | Errichtung Einweihung | Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Font de l’Ànec | ![]() | Barcelona (Spanien) 41° 24′ 41″ N, 2° 10′ 57″ O | Spanien | Frederic Marès | 1925 | |
Entenbrunnen (Salzburg) | ![]() | Salzburg, Schanzlpark in Nonntal 47° 47′ 47″ N, 13° 3′ 12″ O | Österreich | Hilde Heger | 1921 (laut Salzburg Wiki 1959) | |
Brunnen mit Enten und Hund | Sankt Petersburg, Peterhof (Stadt), Schloss Peterhof 59° 53′ 0″ N, 29° 54′ 27″ O | Russland | ||||
Entenbrunnen (Wien) | Wien-Ottakring, Arltgasse 10–14/Herbststr. 87–91/Thalhaimergasse 9–15 48° 12′ 24″ N, 16° 19′ 8″ O | Österreich | Margarete Bistron-Lausch | 1957 | Mosaiziertes Becken mit freistehenden Kunststein-Enten; siehe Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Ottakring |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Entenbrunnen. In: Bezirk Niederbayern. Abgerufen am 8. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entenbrunnen (zweigeteilt) im Höhenpark Killesberg in Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland. Geschaffen 1939 aus dem Werkstoff Sandstein vom Künstler Rudolf Pauschinger.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41220 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Description: Schwanenmarkt, Krefeld
- Date: 22.5.2006
- Author: DER UNFASSBARE
Font de l'Ànec (Frederic Marès, 1925)
Autor/Urheber: Alofok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stiftsmälzerei Kempten (mit Brunnen des Bildhauers Hans Wachter)
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eltville, Hessen: Brunnen am "Entenplatz" ehemals als "Am Breitenstein" Gerichtsplatz der Stadt
Autor/Urheber: Sculpture: Succession Jean Vincent de Crozals, Photo: Helmfried Wollermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fontaine de Nörvenich 1981 bronze et pierre, artiste: Jean Vincent de Crozals
Autor/Urheber: Slick, Lizenz: CC0
Der Entenbrunnen im Entenpfuhl in der Altstadt von Koblenz
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Entenbrunnen in Berlin-Charlottenburg. Erbaut 1911. Entwurf: August Gaul.
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Stockentenbrunnen im Hof der Käthe-Kollwitz-Schule in der Röhrstraße 19 in Weimar.
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Sindlingen, Entenbrunnen von 1921 nach einem Entwurf des Bildhauers und Tierplastikers August Gaul (1869–1921). Stifter war der Höchster Stadtrat und Farbwerksdirektor Dr.jur. Dr. rer.nat. Richard Weidlich (1878-1960), der sich u.a. 1931 in Berlin vom 1933 in die USA emigrierten Berliner Architekten Hans Wormann das Haus Weidlich, Berlin, Am Hirschsprung 50A, im Stil der Neuen Sachlichkeit mit Einflüssen des Art déco entwerfen ließ.
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Feucht, Alter Freidhof, Entenbrunnen
Autor/Urheber: Atina B., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Granit Bronze patiniert
Autor/Urheber: Deror_avi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peterhof, (Russian: Петергоф, Petergof, originally Piterhof, Dutch: "Peter's Court") is a series of palaces and gardens, laid out on the orders of Tsar Peter the Great, and sometimes called the "Russian Versailles". It is located about 20 km west and 6 km south of St Petersburg, overlooking the Gulf of Finland, an arm of the Baltic Sea.
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salzburg, Altstadt: der Entenbrunnen im Schanzlpark